COSA
02.09.2003, 09:38 |
Meldungen am Morgen Thread gesperrt |
-->Hallo,
~ Sowohl das Gastgewerbe als auch der Handel haben im ersten Halbjahr 2003 mit Entlassungen auf die Konjunkturflaute reagiert. Vor allem im Gastgewerbe fand der Stellenabbau statt, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. In dieser Branche hätten im ersten Halbjahr 4,3 Prozent weniger Menschen gearbeitet als noch im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dabei seien mehr Vollzeitarbeitsplätze ( minus 6,7 Prozent) als Teilzeitarbeitsplätze (minus 1,5 Prozent) abgebaut worden.
~ Die Versicherungsbranche steht nach Informationen der"Financial Times Deutschland" (FTD) kurz vor der Auflösung des seit 1920 bestehenden deutschen Luftpools. Am 10. September wollen die mehr als 50 Mitgliedsunternehmen des Zusammenschlusses zur Deckung der Risiken in der Zivilluftfahrt die Beendigung ihrer Kerntätigkeit zum 1. Januar 2004 beschließen, schreibt das Blatt in seiner Dienstagausgabe. Die Unternehmen reagierten damit auf die zunehmend kritische Haltung der Wettbewerbsbehörden in Brüssel und Bonn.
~ Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) rechnet für die kommenden sechs Monate mit einer moderaten Erholung der Branchenkonjunktur, einen nachhaltigen Aufschwung erwartet die Organisation allerdings erst 2004.
~ In Nordrhein-Westfalen werden angeblich Pläne für eine Fusion der beiden Sparkassenverbände geschmiedet. Nach Informationen der"Börsen-Zeitung" wird in Sparkassenkreisen der 1. Januar 2005 als ein realistischer Zeitpunkt für den Zusammenschluss des Rheinischen Sparkassen-und Giroverbandes (RSGV) und des Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverbandes (WLSGV) angesehen.
~ Der Index der Einkaufsmanger des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland ist im August weniger stark gestiegen als erwartet. Der von NTC Research am Montag veröffentlichte Index erhöhte sich auf 48,8 nach 48,1 im Juli, er erreichte damit den höchsten Stand seit Februar 2003. Laut NTC führte vornehmlich ein weiterer leichter Zuwachs beim Auftragseingang zu dem Indexanstieg. Der Teilindex des Auftragseingangs erhöhte sich auf 50,9 nach 50,4 im Juli.
~ Die Toyota Motor Corp, Toyota City, wird im laufenden Jahr wohl mehr Pkw der Marke Toyota in den USA verkaufen als die Marken Ford oder Chevrolet, die den US-Markt über ein Jahrzehnt dominiert haben.
....Trotz Erfolg einzelner Marken dominieren US-Konzerne Gesamtmarkt
Obwohl Toyota Marktanteile gewinne, dominierten die US-Konzerne jedoch weiter den US-Fahrzeugmarkt, in dem Lkw und Geländewagen eine hohe Bedeutung haben. Der Marktanteil der drei großen US-Hersteller sank in diesem Jahr allerdings. <a href="http://www.vwd.de/vwd/news.htm?id=20768514&navi=news&sektion=unternehmen&r=0&awert=">..... mehr</a>
Ã-l-Nachrichten:
~ Iraq names new Oil Minister
Iraq has appointed former exile Ibrahim Bahr Al Uloum as its first post-war Oil Minister. He holds a PhD in petroleum engineering from New Mexico University and is the son of a leading Shiate scholar. Commentators said this was one of the toughest jobs in the industry.
~ Syria wants pipeline reopened
Syria has said that authorities in neighbouring Iraq should consider reopening a 200,000 bpd oil pipeline shut by US forces in April, reported Reuters. Economy Minister Ghassan Al-Rifai said it was in everybody's interest but Iraq will benefit more. He promised that security would be maintained by Syria.
~ Oil prices fell Monday as traders looked ahead to a seasonal autumn decline in strong U.S. gasoline demand.
"Gasoline demand declines over the course of September, typically ending the month 500,000 barrels per day (bpd) lower than it started. Softer demand will allow supplies to catch up," said Washington D.C.-based consultants PFC Energy in a report.
The struggle to produce enough gasoline has generated concern that U.S. refineries will be deflected from producing enough heating fuel supply for the winter. Heating oil stocks in the United States are 20 percent below last year.
Daten heute:
07:45 - CH/Verbraucherpreise August
09:00 - ES/BIP 2. Quartal (1. Veröffentlichung)
12:00 - EU/Arbeitsmarktdaten Juli, Eurozone Quote
12:00 - EU/Erzeugerpreise Industrie Juli, Eurozone
15:00 - EU/EZB, Wochenausweis Fremdwährungsreserven
16:00 - US/ISM-Index Verarbeitendes Gewerbe August
z.T. wird von einigen heute um 16:00 der Challengerreport mit den Entlassungsankündigungen erwartet.
Gruss
Cosa
|
Bob
02.09.2003, 11:21
@ COSA
|
Re: Schweden beschimpft Deutschland wg. Wi-Po |
-->Stockholm kritisiert deutsche Wirtschaftspolitik
Stockholm (AFP)
Schwedens Ministerpräsident Göran Persson hat Deutschland, Frankreich und Italien für die wirtschaftliche Schwäche in der Euro-Zone verantwortlich gemacht. Die Staaten hätten sich in den 90er Jahren nicht richtig auf die Einführung der Gemeinschaftswährung vorbereitet, sagte Persson der"Financial Times Deutschland". Damit hätten die Euro-Kernstaaten der Währungsunion insgesamt geschadet.
Persson kämpft um eine Mehrheit für die Einführung des Euro in seinem Land bei einer Volksabstimmung am 14. September. In einer am Montag veröffentlichten Umfrage hatten die Euro-Gegner klar die Nase vorne: 44 Prozent der Befragten waren gegen die Abschaffung der Krone, gegenüber 34 Prozent Euro-Befürwortern. 20 Prozent zeigten sich noch unentschlossen.
"Wenn sie sich während der 90er Jahre wie Schweden, Finnland, Großbritannien oder andere Staaten verhalten hätten und ihre Volkswirtschaften besser auf den Abschwung vorbereitet hätten, hätten wir jetzt nicht diese Situation", warf Persson Deutschland und den anderen beiden Staaten vor. Die anhaltende Wachstumsschwäche Europas - und insbesondere die deutschen Konjunkturprobleme - sind wichtige Argumente der Euro-Gegner in Schweden.
Am Freitag hatte Persson nicht ausgeschlossen, dass Schweden den für 2006 geplanten Starttermin für die Gemeinschaftswährung verschieben könnte, auch wenn es bei dem Referendum eine Mehrheit für den Euro geben werde. Dabei hatte er auch auf die Probleme mit dem europäischen Stabilitätspakt verwiesen, den Deutschland und Frankreich in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge verletzen. Dieser müsse intakt sein, wenn seine Regierung den Euro einführen werde, hatte Persson betont.
<<
|
Euklid
02.09.2003, 11:28
@ Bob
|
Re: Schweden beschimpft Deutschland wg. Wi-Po |
-->Auch wenn das einigen nicht gefällt:Der Mann hat völlig Recht.
Es fehlt jetzt nur noch die Aufnahme der Türkei und dem wirtschaftlich maroden Israel um die Chaosgemeinschaft abzurunden.
Aber wir würden militärische Kompetenz gewinnen
Gruß EUKLID
|
Bob
02.09.2003, 12:25
@ Euklid
|
Re: Ich finde, wenn man den Euro schon hat, dann soll man ihn auch nutzen |
-->hallo Euklid,
Ich bin zwar eigentlich gegen den Euro, aber wenn man ihn einmal hat, dann soll man ihn auch nutzen. Die Aufnahme der Türkei wäre genau das Richtige, Israel und der Irak werden auch sofort integriert, dann werden die Gebiete sofort durch eine sechsspurige Hochgeschwindigkeits Eisenbahnstrecke verbunden- a là Bagbdadbahn, diese kann später über Teheran - Neu Delhi bis Shangahi fortgeführt werden. Durch diesen Trick kann man die englisch-amerikanische Vorherrschaft zur See brechen.
Nur ein kleiner Hinweis: viele in D lebende Türken sind wahre Unternehmergenies. Die Verbinden den nötigen Ehrgeiz mit der gewissen Ehrhaftigkeit, die zum Unternehmertum dazu gehört.
cheerio
bobby
>Auch wenn das einigen nicht gefällt:Der Mann hat völlig Recht.
>Es fehlt jetzt nur noch die Aufnahme der Türkei und dem wirtschaftlich maroden Israel um die Chaosgemeinschaft abzurunden.
>Aber wir würden militärische Kompetenz gewinnen
>Gruß EUKLID
|
Euklid
02.09.2003, 12:30
@ Bob
|
Re: Ich finde, wenn man den Euro schon hat, dann soll man ihn auch nutzen |
-->Und was ist mit der Baghdad-Bahn? [img][/img]
Gruß EUKLID
|