Balduin
04.09.2003, 09:51 |
Autokauf per Leasing/Inflation Thread gesperrt |
-->Morgen allezsamm!
Bin neu hier...:-)
Ich denke das die dicke Inflation kurz bevorsteht.
Dann wäre jetzt die Zeit um Schnäppchen zu machen.
Autokauf per Leasing wäre doch genial.
Die Frage wie lange wird man das anbieten?
Ist nicht damit zu rechnen, das man Leasing bei fortschreiten der Inflation ganz abschafft?!
Grüßle
B.
|
Mat72
04.09.2003, 10:39
@ Balduin
|
was genau ist daran genial? |
-->Ohne Anzahlung wirst Du kaum einen vertrag bekommen. Am Ende der Laufzeit gehört Dir der PkW nicht. Inflation wird sich (wenn überhaupt) langsamer entwickeln als Du vielleicht denkst. Also was willst Du dem Verkäufer sagen:
Leasing über 20 Jahre, ohne Anzahlung?
Denk mal nach.
|
Balduin
04.09.2003, 11:08
@ Mat72
|
Ich meine natürlich |
-->Ratenfinanzierung und nicht Leasing.
|
- Elli -
04.09.2003, 11:17
@ Balduin
|
Re: Ich meine natürlich |
-->>Ratenfinanzierung und nicht Leasing.
Bei Inflation ist natürlich jeder Kredit gut, aber ich halte dieses Szenario nach wie vor für unwahrscheinlich. Später ja, aber erst Defla. Entweder kurz und kräftig oder eher wenig aber dafür lange, à la Japan.
|
Euklid
04.09.2003, 11:28
@ Balduin
|
Re: Autokauf per Leasing/Inflation |
-->Völlig klar daß Leasing zusammen brechen muß sollte es zu einer starken Inflation kommen.
Daher auch hier wieder der gerade aktuelle Versuch der Politik die Leasingraten eines Unternehmens nicht anzuerkennen.
Würde sowohl für Leasingnehmer wie Leasinggeber nur zu Verlusten führen da ja auch die Zinsen stark ansteigen würden die der Leasinggeber dann ja auch weiter berechnen müßte.
Der Staat stellt seine Parameter überall auf Infla ein.
Es wird aber nichts nützen weil er damit das Leasing praktisch absurd macht.
Niemand gibt in einer starken Inflation irgendwelche Sachwerte aus der Hand wenn er nicht gerade in Not ist.
Das hast Du völlig richtig durchdacht.
Gruß EUKLID
|
chiron
04.09.2003, 12:22
@ Euklid
|
Re: Autokauf per Leasing/Inflation |
-->>Völlig klar daß Leasing zusammen brechen muß sollte es zu einer starken Inflation kommen.
>Daher auch hier wieder der gerade aktuelle Versuch der Politik die Leasingraten eines Unternehmens nicht anzuerkennen.
>Würde sowohl für Leasingnehmer wie Leasinggeber nur zu Verlusten führen da ja auch die Zinsen stark ansteigen würden die der Leasinggeber dann ja auch weiter berechnen müßte.
>Der Staat stellt seine Parameter überall auf Infla ein.
>Es wird aber nichts nützen weil er damit das Leasing praktisch absurd macht.
>Niemand gibt in einer starken Inflation irgendwelche Sachwerte aus der Hand wenn er nicht gerade in Not ist.
>Das hast Du völlig richtig durchdacht.
>Gruß EUKLID
Hallo Euklid
Ich vermute, wir sind in der Einschätzung über Infla/Defla gar nicht so weit auseinander, wie die bisherigen Diskussionen vermuten lassen. Du schreibst, der Staat stellt seine Parameter überall auf Infla ein. Diese Einschätzung teile ich voll und ganz. Denn Infla beim Staat heisst ja, noch stärker steigende Staatsverschuldung und die kommt, Maastricht hin oder her. Falls der Staat den Banken unter die Arme greift, und die Bad Loans auslagert und mit Staatsgarantie"sichert", haben die auch noch einen längeren Schnauf. Bei den Konsumenten und Unternehmen sieht es aber anders aus. Die Belastungsgrenze wegen der Schuldzinsen treibt diese zwei Gruppen zum Schuldenabbau, was zumindest bei den Unternehmen auch beobachtet werden kann. Da neue Kredite wegen der steigenden Zinsen immer teurer werden, bricht das Leasinggeschäft ein. Schlechte Zeiten für Autobauer, die Elektronikindustrie und andere Konsumgüterhersteller. Die Frage, über die wir uns bis jetzt nicht einig sind, ist der Immosektor. Hier wird entschieden, wie tief die Wirtschaft fallen wird. Gehören die meisten Immos Personen, welche wegen der steigenden Zinsen und Inflation bei Lebensmittel und Energie die Hypozinsen nicht mehr bezahlen können, dann bricht der Sektor ein. Wird diese Tendenz aufgefangen durch Vermögende, welche alles Geld aus dem Finanzsystem abziehen und in Sachwerte investieren, dann wird Deine Einschätzung eintreffen.
Ich gehe wegen der steigenden Arbeitslosigkeit nachwievor von fallenden Immopreisen aus, spekuliere aber weder auf die eine noch andere Seite.
Gruss Chiron
P.S. Ist Dir bekannt, wie hoch die Fremdbelastung von Immos anfangs der 20er Jahre war, Statistiken oder Einschätzungen?
|
Euklid
04.09.2003, 14:06
@ chiron
|
Re: Autokauf per Leasing/Inflation |
-->Hallo chiron
da ich diesen Markt ja besonders gut im Auge habe und viel mit den Leuten rede (zwangsläufig wegen meinem Honorar auch muß;-)) kann ich Dir mitteilen daß momentan nur finanziell starke Leute bauen.
Mein jetziges Projekt was ich gerade durchziehe ist ein millionenteurer Reiterhof.
Der Besitzer dieses Reiterhofes versucht zu den 60 000 qm an Gelände alles was außen herum liegt auch noch anzukaufen.
Da gibts einen 80 jährigen Imker der halt noch seinen Honig anbaut.
Ich denke der Besitzer des Reiterhofes wird ihm die Honigproduktion der nächsten 100 Jahre entweder abkaufen oder ihn als Hausangestellten einstellen damit seine kleine Tochter frischen Honig hat;-)))
So wie ich die Lage sehe wird hier in der Bundesrepublik für privates Bauen gewaltigste Summen locker gemacht.
Ich werde den Auftrag zwar durchführen jedoch meine Rechnung erst im nächsten Jahr stellen;-))
Anschließend wird dann eben länger Urlaub gemacht;-))
Also ich führe Arbeit aus und horte das Geld indem ich vergesse die Rechnung zu stellen;-))
Natürlich bin ich mir im klaren daß dies mit einem gewissen Risiko behaftet ist weil auch reiche Leute plötzlich und aus unerfindlichen Gründen zahlungsunfähig werden können.(Es soll schon genügend getürkte Konkurse geben um das Personal zu entsorgen)
Aber ich kann dann ja den Hengst dort entführen um mein Honorar zu sichern
Diese krankhafte Subvention des Wohngeldes wird durch die Gewinne beim Grundstückskauf der Kommunen wieder ausgeglichen.Das heißt das jeder der ein Grundstück der Kommune kauft das Wohngeld der Leute mitfinanziert.
Der Staat wird seine Pfoten da nicht raus lassen und deswegen gehe ich von weiter steigenden Preisen beim Grundstückskauf aus.
Die Baupreise der Baufirmen selbst sind völlig unten.Da geht so gut wie nichts mehr.Es geht jetzt momentan gewaltig an die Qualität,denn nur durch Pfuscharbeit können sich viele Firmen noch retten wenn er unentdeckt bleibt.
Da die älteren Ingenieure aber freigesetzt werden,das sind die welche angeblich zu teuer sind,schaffen sie sich ihren Markt auf der Gegenposition.
Sie sind oft die erfahrenen Leute die ihre ehemalige Firma als Gutachter um die Ecke bringen,denn auf der Gegenseite sitzen die jungen,billigen und hungrigen Ingenieure die nicht mehr wissen wo ihnen der Kopf steht weil sie sich von Arbeit zudröhnen lassen müssen die sie nicht ordnungsgemäß leisten können,weil ihnen die Erfahrung fehlt,und sie oft nicht wissen wieviel Geld das ihre Firma am Ende kostet.
Keiner hat den Mut gegen seinen Chef irgend etwas zu sagen weil er Entlassung fürchtet.Man kann auch bei jungen Leuten nicht sagen daß es Feigheit wäre,aber sie werden an den Leistungen derjenigen alten Hasen gemessen die halt den Überblick hatten und vieles aus Routine überblickt haben.
Die Effizienz der älteren ist halt größer weil man sich den Erfahrungsschatz halt erarbeiten muß.
Der fliegt ja nicht zu.
Diese Personalpolitik wird den Managern noch um die Ohren fliegen.
Es ist auch in vielen Firmen niem,and mehr da der sich um Jungingenieure kümmert.
Um sie zu Höchstleistungen zu bringen braucht man einen Vorgesetzten der technisch mit allen Wassern gewaschen ist und nicht einen technischen Abteilungsleiter der die Stunden der Projekte addiert und verantwortet und Urlaubszettel unterschreibt.
Gruß EUKLID
|
Pulpo
04.09.2003, 14:31
@ Euklid
|
Re: Autokauf per Leasing/Inflation |
-->Hi Euklid,
als Jungingeneur (zwar nicht Bau, sondern Computerquatsch) ist das genau der springende Punkt, der, nach meinen Erfahrungen der letzten 6 Jahre, immer dafuer verantwortlich war, wenn Projekte in den Locus gingen. Man bekommt Anforderungen gestellt, die in der gegebenen Zeit nicht in guter Qualitaet zu erfuellen sind. Wenn man dann zu vermitteln versucht, warum das so ist, sitzen einem als Vorgesetzten nur technische Laien gegenueber, die schon bei Erwaehnung der allereinfachsten technische Detail nicht mehr wissen, wovon geredet wird. Das Schlimmste ist, wenn man sich weigert die Forderungen anzuerkennen (erfuellbar sind sie ja nicht, viele Junging's sagen aber erstmal ja und hinterher klappts nicht, siehe juengstes Beispiel TollCollect), wird man hintenrum als widerspenstiger fauler destruktiver Mitarbeiter verschrien.
>Um sie zu Höchstleistungen zu bringen braucht man einen Vorgesetzten der technisch mit allen Wassern gewaschen ist und nicht einen technischen Abteilungsleiter der die Stunden der Projekte addiert und verantwortet und Urlaubszettel unterschreibt.
|
Zardoz
04.09.2003, 14:53
@ Pulpo
|
Falsch |
-->>... Man bekommt Anforderungen gestellt, die in der gegebenen Zeit nicht in guter Qualitaet zu erfuellen sind.
Man bekommt Anforderungen - eine davon ist der zeitliche Rahmen - und zum vorgegebenen Zeitpunkt ein Ergebnis.
Qualität dagegen ist nur ein Attribut: Die Qualität der Anforderungen, die Qualität des/der Ausführenden, die Qualität des Ergebnisses. Meßbar überhaupt nur, wenn entsprechende Vorgaben existierten.
Aus langjähriger eigener Erfahrung weiß ich natürlich wie gern Ausführende behaupten, es habe einfach an Ressourcen gefehlt: Zeit, Mitarbeiter, Geld, Kompetenzen... aber wo ist dann die Abgrenzung zum eigenen Unvermögen?
Nice week,
Zardoz
|
chiron
04.09.2003, 14:53
@ Euklid
|
Re: Autokauf per Leasing/Inflation |
-->Hallo Euklid
Danke für Deine Einschätzung. Ich hab mir auch noch das Posting von kitzkalesi durchgesehen und war doch etwas überrascht. Seit ca. 1994 steht die Preisentwicklung der Immos in Deutschland praktisch still. Deutschland hat somit eine andere Entwicklung als die meisten anderen"führenden" Staaten wie USA, GB, Spanien, Australien usw., selbst in der Schweiz sind die Preise gestiegen, wenn auch nur in bescheidenem Umfang.
Warum verhält sich die Situation in Deutschland anders? Sind die Steuern schneller und stärker gestiegen als im Umland? Lässt sich diese Entwicklung umkehren - Inflation der Immos in D und Deflation der Immos in USA? Oder stiegen die Preise in D nicht, weil der Staat die"überschüssige" Kohle für den Osten und die EU einsetzte? Wenn dem so wäre, dann hätte D schon Deflation der Geldmenge im Inland, trotz steigender Staatsverschuldung.
Das Bild wird klarer und trotzdom komplizierter
Gruss Chiron
|
Nachfrager
04.09.2003, 14:55
@ Pulpo
|
Das kenne ich auch sehr gut |
-->"Man bekommt Anforderungen gestellt, die in der gegebenen Zeit nicht in guter Qualitaet zu erfuellen sind. Wenn man dann zu vermitteln versucht, warum das so ist, sitzen einem als Vorgesetzten nur Laien gegenueber, die schon bei Erwaehnung der allereinfachsten Details nicht mehr wissen, wovon geredet wird. Das Schlimmste ist, wenn man sich weigert die Forderungen anzuerkennen (erfuellbar sind sie ja nicht, viele sagen aber erstmal ja und hinterher klappts nicht, siehe juengstes Beispiel TollCollect), wird man hintenrum als widerspenstiger fauler destruktiver Mitarbeiter verschrien."
Das war exakt die Beschreibung der Zustände in meinem Betrieb [img][/img]
Danke für den Beitrag, ist ausgedruckt: wir haben uns 100% wiedererkannt.
Gruß
Nachfrager
|
Euklid
04.09.2003, 14:56
@ Pulpo
|
Re: Autokauf per Leasing/Inflation |
-->Es beginnt ja lustig zu werden wenn man fragt warum eigentlich der Hausjurist und Kaufmann bei einer technischen Besprechung dabei ist.
Es gibt ja nichts besseres als einen besseren Mann vor sich zu haben der aufgrund seiner Kompetenz keinerlei Autorität benötigt.
Der hat sie eben ganz einfach.Sie fliegt ihm zu.
Benimmt dieser Mann sich dann noch ordentlich in der Firma und versucht den Jungingenieuren auf väterliche Art zu helfen weil er darin auch eine Aufgabe sieht die dem Unternehmen nützt und die Jungen anspornt ist er nach heutiger Auffassung der Manger nicht mehr brauchbar.
Nur so wird ein fruchtbares Klima geschaffen das zu Höchstleistungen anspornt.
Dafür gibt es ja heute einen Ersatz.Da kommt ein firmenfremder Fuzzy der das Klima der Leute aufbessern soll weil die Managerebene es gerade kaputt geregelt hat.Da gibts dann plötzlich einen Spezialisten für teures Geld der das wieder aufbauen soll was Manager mit ihrem Hintern gerade zusammengerissen haben.
Jungingenieure haben das eben zu können und fertig hallt es aus Managerkreisen.
Ich möchte nicht in der Haut eines Jungingenieures stecken in der heutigen Wirtschaftswelt.
Wahrscheinlich würde ich auch das Genick einziehen und feige vor mich hinpfuschen bei den völlig unmöglichen Dingen die verlangt werden.
Da werden Termine üüber Arbeiten gemacht von denen noch keiner irgend eine Ahnung hat wie die technische Lösung dazu überhaupt gehen kann.
Dann kommt das Zauberwort irgendwie in den Raum.
Ja irgendwie wird es schon gehen denn dafür haben wir sie doch oder?
Mein Abgang war vorzüglich:Ich sagte sie sind mir keine Abfindung schuldig und ich nehme mir dafür meine Freiheit morgen früh nicht mehr hier zu erscheinen [img][/img]
Ich werde diesen Entschluß niemals bereuen,denn es war einer der besten im Leben obwohl ich anfangs etwas verunsichert war.
Und die Verunsicherung war reine Vorsicht und hat sich als völlig überzogen herausgestellt.
Die persönliche Freiheit ist und war für mich immer ein höheres Gut als eine hohe Bezahlung,denn ab einer gewissen Summe wird man quasi zum Leibeigenen Dödel.
Das kuriose war daß ich nachher mit weniger Einsatz auch noch erheblich mehr verdient habe obwohl ich nie schlecht verdient hatte.
War in 2o Angestelltenjahren nie unter der Bemmessungsgrenze der RV,selbst als Berufsanfänger(Ingenieur im Jahre 1971) nicht.
Obwohl die Bemessungsgrenze seit 1971 drastisch gestiegen ist hat sie mich niemals einholen können.
Schade wie man heute mit diesen Leuten umgeht die bewiesen haben daß sie etwas leisten wollen.
Dafür wird aber Geld bereit gestellt von den Arbeitsämtern damit Leute den On-Knopf am Computer finden;-))
Gruß EUKLID
|
Euklid
04.09.2003, 15:07
@ Zardoz
|
Re: Falsch |
-->Hallo Zardoz
die Abgrenzung zum eigenen Unvermögen fängt dort an wo man Arbeiten an Leute delegiert die sie gar nicht können.
Das hängt mit Einschätzen und Fordern zusammen.Es gibt niemand der alles kann,es sei denn ein Manager der lediglich mit seinem Mundwerk alles kann.
Gibt man ihm den Bleistift in die Hand behauptet er das nicht können zu müssen;-))
So einfach geht das dort.
Das gab es eben früher nicht.
Es findet heute in vielen Firmen kein gezielter Aufbau mehr statt.
Wer nämlich nicht sät kann auch nicht ernten.
Gruß EUKLID
|
Euklid
04.09.2003, 15:18
@ chiron
|
Re: Autokauf per Leasing/Inflation |
-->Hallo chiron
die Immos in Deutschland sind in der Tat seit 1995 kaum verändert.
Das hängt scheinbar damit zusammen daß erhebliches Geld der Unternehmen in das Ausland gegangen ist.
Ich meine da daß VW in Tschechien,Ungarn ganze Werke gebaut hat,oder Daimler in Amerika riesige Summen investiert hat,BMW in England usw.
Der Geldabfluß war sicher ganz enorm da ich ja nur einen Minikreis von Firmen hier erwähnt habe.
Jetzt scheint es sich langsam zu drehen bei den Global Players weil man merkt daß man Arbeitslosen zuhause keine teuren Autos verkaufen kann.
Vorläufer eines wirtschaftlichen Aufschwunges ist in der Regel immer die Bauindustrie.
Diese ist nur auszulasten wenn die Industrie ordert.
Kurioserweise schaukelt sich dann alles wieder unnötig hoch.
Ordert die Industrie bei der Bauwirtschaft wird Geld in den Kreislauf gebracht und der Staat hat plötzlich Mehreinnahmen.
Dann kommt plötzlich im Gefolge die Kommunen mit ihren lange aufgestauten Bausanierungen,und im Gefolge dessen kommt plötzlich Geld unter die Privat Leute.
Dann hat der Bau plötzlich riesige Nachfrage von allen 3 Seiten und kann es nicht mehr bewältigen.Das ist der berühmte Schweinezyklus.
Gruß EUKLID
|
Pulpo
04.09.2003, 15:24
@ Zardoz
|
Nix Falsch |
-->>>... Man bekommt Anforderungen gestellt, die in der gegebenen Zeit nicht in guter Qualitaet zu erfuellen sind.
>Man bekommt Anforderungen - eine davon ist der zeitliche Rahmen - und zum vorgegebenen Zeitpunkt ein Ergebnis.
Wenn derjenige, der den zeitlichen Rahmen erstellt, von der eigentlichen Arbeit wenig bis keine Ahnung hat und auf seinen Planungen partout beharrt, dann ist das Ergebnis zum vorgegebenen Zeitpunkt natuerlich nicht immer das Beste. (Aus meiner Praxis, der krasseste Fall: Zur Programmierung der Steuerungssoftware fuer eine Fernsehshow, wurden der Zeitplan und die Anforderungen immer wieder vom Projektleiter, dem zukuenftigen Regisseur der Sendung, umgeschmissen. Natuerlich liess der gerade gluecklich zum Vorgesetzten von 20 Leuten unterschiedlichster Fachrichtungen Befoerderte kaum mit sich reden, wenn technische Unwaegbarkeiten seinen oft wechselnden"Visionen" einer guten Fernsehshow entgegenstanden. Am besten gefiel mir, als der gesamte Ablauf der Show geaendert wurde und mir dann mehr als 1 Woche lang vergessen wurde, Bescheid zu sagen, weil einfach niemandem bewusst war, dass ich so etwas wissen muss.)
>Qualität dagegen ist nur ein Attribut: Die Qualität der Anforderungen, die Qualität des/der Ausführenden, die Qualität des Ergebnisses. Meßbar überhaupt nur, wenn entsprechende Vorgaben existierten.
In meinem Fall muss Software in erster Linie rel. fehlerfrei funktionieren, wozu auch eine nicht zu kurze Testphase gehoert, die von Halblaien sehr oft vernachlaessigt wird.
>Aus langjähriger eigener Erfahrung weiß ich natürlich wie gern Ausführende behaupten, es habe einfach an Ressourcen gefehlt: Zeit, Mitarbeiter, Geld, Kompetenzen... aber wo ist dann die Abgrenzung zum eigenen Unvermögen?
Alles was ich anmahnte, waren Vorgesetzte die zumindest halbwegs die zu leistende Arbeit einschaetzen koennen und den Ausfuehrenden nicht mit unerfuellbaren Forderungen ueberschuetten und denen die dann unweigerlichen folgenden Einwaende nicht am A.... vorbeigehen.
>Nice week,
>Zardoz
|
Pulpo
04.09.2003, 15:40
@ Euklid
|
Re: Autokauf per Leasing/Inflation |
-->>Mein Abgang war vorzüglich:Ich sagte sie sind mir keine Abfindung schuldig und ich nehme mir dafür meine Freiheit morgen früh nicht mehr hier zu erscheinen >Ich werde diesen Entschluß niemals bereuen,denn es war einer der besten im Leben obwohl ich anfangs etwas verunsichert war.
Mein Abgang war aehnlich, der Firma ging es seit einer Weile nicht mehr so gut und allen war klar, dass es wohl bald ein paar Leute erwischen wuerde. Da hab ich immer mal wieder durchblicken lassen, dass ich einer Entlassung wenig Widerstand entgegensetzen wuerde, natuerlich wollte ich aber dafuer das seit 3 Monaten ausstehende Weihnachtsgeld noch und dass die Kuendigungsfristen (Weiterbezahlung fuer 1 1/2 Monate) eingehalten werden. Und dann wurde ich unter Protest meines ausnahmsweise mal kompetenten Vorgesetzten (ich wurde in der Firma immer etwas hin- und hergereicht, je nachdem wer gerade Programmierer brauchte) als erster gekuendigt. Abfindung konnten sie aber behalten, wollte die Firma ja nicht noch auspressen, weil so schlecht war es nicht dort ein paar Jahre zu arbeiten...
|
Pulpo
04.09.2003, 16:48
@ Euklid
|
Re: Falsch |
-->>Es findet heute in vielen Firmen kein gezielter Aufbau mehr statt.
Zumindest, wenn Aufbau, dann nur sehr kurzfristiger Natur, weil sich staendig die Anforderungen aendern. Also heute braucht man solche Leute, morgen jene und am Ende versucht man fast alles mit freien Mitarbeitern zu stemmen, die natuerlich nicht allzuviel Bezug zur Firma haben und deren Wissen und Erfahrungen schnell wieder die Firma verlassen...
>Wer nämlich nicht sät kann auch nicht ernten.
So wird dann, kaum das die Saat aufgegangen ist, diese wieder untergepfluegt, weil ploetzlich anderes gesaet werden muss, bildlich gesprochen.
|
Euklid
04.09.2003, 17:00
@ Pulpo
|
Re: Falsch |
-->Gegen diese Form der Arbeitsplatzgestaltung hilft nur sich selbständig zu machen.
Allerdings sollte dazu wenigstens etwas Kapital zur Vefügung stehen.Einem Wissensarbeiter genügen dafür 50 000 Euro cash.
Und dann kann man säen und ernten.
Dann sitzen diejenigen mit der großen Fresse sehr schnell auf dem Schleuderstuhl weil man für sie nicht mehr sät was sie nur zu ernten brauchten.
Gruß EUKLID
|
Pulpo
04.09.2003, 17:44
@ Euklid
|
selbststaendigkeit |
-->naja, ich habe so das Gefühl, dass wer sich heute in D selbstständig macht, gar nicht mehr zum Sähen kommt, weil er erstmal einen Sähantrag stellen muss, in der Sähgenossenschaft Mitglied (gegen Beitrag) werden muss, Sähsteuer im Voraus zu entrichten hat, sich bei alldem durch 100seitige Formulare kämpfen muss, was natuerlich nur mit dem Sähberater möglich ist, ohne zig-malige Wiederholung wegen unvollstaendiger Angaben usw. usf....
Ansonsten ist 50000 Euro viel zu hoch gegriffen, wofuer gibts denn ebay...?
Gruss,
Pulpo.
>Gegen diese Form der Arbeitsplatzgestaltung hilft nur sich selbständig zu machen.
>Allerdings sollte dazu wenigstens etwas Kapital zur Vefügung stehen.Einem Wissensarbeiter genügen dafür 50 000 Euro cash.
>Und dann kann man säen und ernten.
>Dann sitzen diejenigen mit der großen Fresse sehr schnell auf dem Schleuderstuhl weil man für sie nicht mehr sät was sie nur zu ernten brauchten.
>Gruß EUKLID
|
Euklid
04.09.2003, 17:51
@ Pulpo
|
Re: selbststaendigkeit |
-->Nein das ist nicht zu hoch gegriffen denn Du mußt Löcher auch bei Aufträgen überbrücken können ohne daß die Bank in Panik verfällt.
Die Zeit ist gut wie niemals in den letzten 30 Jahren.
Diejenigen die gerade jetzt durchhalten sind aus Stahl.
Alle Unternehmen waren genauso verwöhnt wie die Angestellten.In Hochkonjunturzeiten konnte doch der dümmste Bauer wohl Unternehmer spielen.
Der Verwöhnungsgrad der Unternehmen durch den Staat nimmt zu(siehe heute morgen die Deutsche Bank)
Quasi- Forderung der Nullsteuer eines Global Players.
Frechheit in Potenz
Arroganz geht gegen Unendlich.
Wer jetzt mit Vorsicht gründet wird der Sieger sein.
Aber nochmals mind.50000 Eurotzer bei Geistesarbeitern auch wenn es ebay gibt.
Ich will hier keine falschen Erwartungen wecken.
Denke dran daß Sozialversicherungen und Steuern auch Imvoraus bezahlt werden müssen selbst wenn keine Aufträge da sind.
Gruß EUKLID
|