--> ~ In der Debatte um überhöhte Haushaltsdefizite in der Eurozone plant Italien
offenbar einen Vorstoß, um Ausnahmen von den Auflagen des EU-Stabilitätspaktes
zu erreichen. Finanzminister Giulio Tremonti hat sich dafür
ausgesprochen, Mitgliedstaaten in gewissen Rahmen Verstöße gegen die
Defizitvorgaben zu erlauben, wenn diese mit geplanten Strukturreformen zusammenhängen
In solchen Fällen sollten den Ländern Haushaltsdefizite zugestanden
werden, die bis zu einem Prozentpunkt höher ausfallen als es die
EU-Obergrenze von drei Prozent vorsieht.
~ EZB-Direktoriumsmitglied Tomasso Padoa-Schioppa macht zwar einige Anzeichen
für eine wirtschaftliche Erholung in Europa aus, er sieht aber noch
keine Beweise für eine grundlegende und nachhaltige Wende.
~ Die deutsche Industrieproduktion ist im Juli überraschend um 2,4% gg. Vm. (0,5% gg. Vj.) angestiegen.
Eine Aufwärtskorrektur dieser vorläufigen Zahlen ist zudem angekündigt worden.
Ein Teil des Zuwachses ist allerdings auf die Autoproduktion zurückzuführen,
die im Vormonat wegen des Streiks schwächer ausfiel.
~ Knapp eine Woche bevor die schwedische Bevölkerung per Referendum über
den Beitritt zur Währungsunion entscheidet, behaupten die Euro-Gegner ihren
Vorsprung. 54% der Bürger lehnen den Euro ab, 44% befürworten einen
Beitritt zur Währungsunion. In einer am 26. August veröffentlichten
Umfrage lagen die Werte bei 53% bzw. 43%.
~ Trotz der schweren politischen Krise des britischen Regierungschefs Tony
Blair steht die regierende Labour-Partei Umfragen zufolge in der Wählergunst
klar vor der Opposition.
~ Die zunehmende konjunkturelle Belebung in den USA bleibt weiterhin ohne spürbare Impulse auf dem Arbeitsmarkt.
Im August ist die Zahl der Beschäftigten in den USA zurückgegangen.
Die Stellenzahl außerhalb der Landwirtschaft verringerte sich im vergangenen Monat um
93.000. Im Juni ging die Beschäftigung um 49.000 zurück (revidiert von 44.000). In
nahezu allen Bereichen ist die Zahl der Beschäftigten gesunken. Besonders betroffen war der Groß- und
Einzelhandel. Die einzige leichte Aufwärtsentwicklung wurde im Bereich der Teilzeitkräfte verzeichnet. Dieser
Bereich, der als Frühindikator am Arbeitsmarkt angesehen wird, ist nun zum vierten Mal in Folge gestiegen.
Die durchschnittlichen Stundenlöhne legten im August nur gering um 0,1% gg. Vm. zu. Um den Konsum eine Stütze zu sein, sollten die Stundenlöhne wieder stärker ansteigen. Allerdings
sank die Arbeitslosenquote überraschenderweise um 0,1%-Punkte auf 6,1%.
~ Der japanische Premierminister Junichiro Koizumi hat seine Bereitschaft bekräftigt,
Strukturreformen voranzutreiben und dabei den Kampf gegen die
Deflation fortzusetzen. Koizumi tritt am 20. September zur Wiederwahl des
LDP-Parteivorsitzenden an. Sollte er diese Abstimmung gewinnen, werde er
entscheiden, ob er Parlamentswahlen einberufen lässt.
|