Otto_Ludwig_Piffel
11.09.2003, 13:16 |
Martin Siegel warnt vor SILBER Investments!!:-O Thread gesperrt |
-->Gruss!!
Unser R. Deutsch wird wohl beim lesen dieses Artikel ein neues Magengeschwür bekommen!
Spekulationen katapultieren Edelmetalle auf neue Hochs
von Daniel Eckert
Berlin - Totgesagte leben länger. Diese Weisheit bestätigt derzeit das Gold, das nach seiner vermeintlichen Beerdigung als Anlagemedium Ende der neunziger Jahre ein grandioses Comeback feiert. Im gestrigen Londoner Fixing war das gelbe Metall mit rund 380 Dollar pro Unze nur noch knapp von einem Siebenjahreshoch entfernt. Seit April 2001 hat der Goldpreis damit um knapp 50 Prozent zugelegt. Bei anderen Edelmetallen sieht es ähnlich aus: Der Silberpreis erreichte mit mehr als 5,20 Dollar pro Unze den höchsten Stand seit Februar 2000. Auch Platin kletterte auf ein Langzeithoch.
"Die stark gestiegenen Edelmetallpreise sind zum guten Teil auf spekulative Bewegungen zurückzuführen", erklärt Michael Lewis, Rohstoff-Analyst bei der Deutschen Bank in London. Diese würden sich selbst verstärken und könnten noch eine ganze Zeit lang anhalten. Doch auch fundamental gibt es eine Reihe von Gründen für anziehende Notierungen."Der starke Goldpreis ist nicht zuletzt eine Reaktion auf das hohe Staatsdefizit in den Vereinigten Staaten", erklärt Wolfgang Häuser, Volkswirt bei der ING BHF-Bank.
Da auf Grund der hohen Liquidität in Amerika und Europa langfristig die Inflationsgefahren wachsen, wird auch die Frage einer Absicherung gegen Geldwertverfall wieder akut. Die unsichere Lage im Nahen Osten tut ein Übriges. Experten rechnen damit, dass das gelbe Metall bald sein Zwischenhoch vom Frühjahr dieses Jahres überspringt und neue Hochs ins Visier nimmt."Die Chancen stehen gut, dass wir in den kommenden Monaten 400 Dollar pro Feinunze sehen", sagt Martin Siegel, Manager des Fonds PEH Q-Goldmines. Und das, obwohl Privatinvestoren noch gar keine große Aktivität auf dem Edelmetallmarkt entfaltet hätten. Sollten diese das Gold als Anlagemedium wieder entdecken, seien noch deutlich höhere Notierungen denkbar.
Anleger, die auf weiter steigende Preise bei Gold, Silber und Platin setzen wollen, sind allerdings gut beraten, zwischen den einzelnen Edelmetallen zu differenzieren. Am riskantesten ist sicher ein Engagement beim Silber, dem kleinen Bruder des Goldes."Der Silbermarkt ist weitaus enger als der Goldmarkt und unterliegt zudem enormen spekulativen Schwankungen", warnt Siegel. Auch Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, Leiter des Edelmetallhandels bei der Dresdner Bank, ist skeptisch. Vor allem die zurückgehende Nachfrage aus der Fotoindustrie, die rund ein Viertel der Weltsilberproduktion abnimmt, dürfte den Kurs mittelfristig unter Druck bringen. Sein Verdikt:"Für die Geldanlage ist Silber ungeeignet." Stabiler gestalten sich die Aussichten für Gold. Anleger haben hier zudem dem Vorteil, dass sie in unterschiedliche Form auf steigende Preise setzen können: zum Beispiel mit Optionsscheinen, Zertifikaten oder Minenaktien. Unter Letzteren hält Siegel vor allem die südafrikanische Harmony sowie die australische Kingsgate für interessant, da diese Gesellschaften überproportional von steigenden Preisen profitieren würden.
Wrzesniok-Roßbach empfiehlt Anlegern, das Platin nicht aus den Augen zu verlieren:"In China und Japan wird Platin zunehmend als Schmuckmaterial entdeckt, das sollte die Nachfrage antreiben." Außerdem sei es für verschiedene Zukunftstechnologien unabdingbar: Das Edelmetall wird zum Beispiel für Diesel-Katalysatoren und Brennstoffzellen benötigt. Der steigende industrielle Bedarf und die nicht schnell genug nachkommende Produktion machen Wrzesniok-Roßbach zufolge steigende Preise wahrscheinlich.
Artikel erschienen am 11. Sep 2003
P.S.: Ich rieche schon das verfaulte Bullenfleisch!!
|
kingsolomon
11.09.2003, 13:34
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
spricht nicht f."Experten", dass sie ein abgedroschenes,aber falsches Argument |
-->immer wieder breit treten, sondern eher dafür dass sie keine Ahnung haben, worüber sie reden: Digitale Fotografie sorgt - unterm Strich - allenfalls
für eine stärkere und nicht schwächere Silbernachfrage.
Wie immer der Silberpreis sich entwickelt, dieser Faktor wird jedenfalls keine
dämpfende Rolle spielen.
<ul> ~ gute Recherche zu dem Thema</ul>
|
Pancho
11.09.2003, 13:37
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
Re: Martin Siegel warnt vor SILBER Investments!!:-O |
-->>Gruss!!
>Unser R. Deutsch wird wohl beim lesen dieses Artikel ein neues Magengeschwür bekommen!
>Spekulationen katapultieren Edelmetalle auf neue Hochs
>von Daniel Eckert
>Berlin - Totgesagte leben länger. Diese Weisheit bestätigt derzeit das Gold, das nach seiner vermeintlichen Beerdigung als Anlagemedium Ende der neunziger Jahre ein grandioses Comeback feiert. Im gestrigen Londoner Fixing war das gelbe Metall mit rund 380 Dollar pro Unze nur noch knapp von einem Siebenjahreshoch entfernt. Seit April 2001 hat der Goldpreis damit um knapp 50 Prozent zugelegt. Bei anderen Edelmetallen sieht es ähnlich aus: Der Silberpreis erreichte mit mehr als 5,20 Dollar pro Unze den höchsten Stand seit Februar 2000. Auch Platin kletterte auf ein Langzeithoch.
>
>"Die stark gestiegenen Edelmetallpreise sind zum guten Teil auf spekulative Bewegungen zurückzuführen", erklärt Michael Lewis, Rohstoff-Analyst bei der Deutschen Bank in London. Diese würden sich selbst verstärken und könnten noch eine ganze Zeit lang anhalten. Doch auch fundamental gibt es eine Reihe von Gründen für anziehende Notierungen."Der starke Goldpreis ist nicht zuletzt eine Reaktion auf das hohe Staatsdefizit in den Vereinigten Staaten", erklärt Wolfgang Häuser, Volkswirt bei der ING BHF-Bank.
>
>Da auf Grund der hohen Liquidität in Amerika und Europa langfristig die Inflationsgefahren wachsen, wird auch die Frage einer Absicherung gegen Geldwertverfall wieder akut. Die unsichere Lage im Nahen Osten tut ein Übriges. Experten rechnen damit, dass das gelbe Metall bald sein Zwischenhoch vom Frühjahr dieses Jahres überspringt und neue Hochs ins Visier nimmt."Die Chancen stehen gut, dass wir in den kommenden Monaten 400 Dollar pro Feinunze sehen", sagt Martin Siegel, Manager des Fonds PEH Q-Goldmines. Und das, obwohl Privatinvestoren noch gar keine große Aktivität auf dem Edelmetallmarkt entfaltet hätten. Sollten diese das Gold als Anlagemedium wieder entdecken, seien noch deutlich höhere Notierungen denkbar.
>
>Anleger, die auf weiter steigende Preise bei Gold, Silber und Platin setzen wollen, sind allerdings gut beraten, zwischen den einzelnen Edelmetallen zu differenzieren. Am riskantesten ist sicher ein Engagement beim Silber, dem kleinen Bruder des Goldes."Der Silbermarkt ist weitaus enger als der Goldmarkt und unterliegt zudem enormen spekulativen Schwankungen", warnt Siegel. Auch Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, Leiter des Edelmetallhandels bei der Dresdner Bank, ist skeptisch. Vor allem die zurückgehende Nachfrage aus der Fotoindustrie, die rund ein Viertel der Weltsilberproduktion abnimmt, dürfte den Kurs mittelfristig unter Druck bringen. Sein Verdikt:"Für die Geldanlage ist Silber ungeeignet." Stabiler gestalten sich die Aussichten für Gold. Anleger haben hier zudem dem Vorteil, dass sie in unterschiedliche Form auf steigende Preise setzen können: zum Beispiel mit Optionsscheinen, Zertifikaten oder Minenaktien. Unter Letzteren hält Siegel vor allem die südafrikanische Harmony sowie die australische Kingsgate für interessant, da diese Gesellschaften überproportional von steigenden Preisen profitieren würden.
>
>Wrzesniok-Roßbach empfiehlt Anlegern, das Platin nicht aus den Augen zu verlieren:"In China und Japan wird Platin zunehmend als Schmuckmaterial entdeckt, das sollte die Nachfrage antreiben." Außerdem sei es für verschiedene Zukunftstechnologien unabdingbar: Das Edelmetall wird zum Beispiel für Diesel-Katalysatoren und Brennstoffzellen benötigt. Der steigende industrielle Bedarf und die nicht schnell genug nachkommende Produktion machen Wrzesniok-Roßbach zufolge steigende Preise wahrscheinlich.
>
>Artikel erschienen am 11. Sep 2003
>
>P.S.: Ich rieche schon das verfaulte Bullenfleisch!!
>
Ja der Wrsniok.:-)
Ich mag mich noch gut an einen n-tv Chat erinnern, wo er bei 260$ die Goldunze total bearish gewesen ist. Maximal 289 würde er da sehen, wenn überhaupt. Und jetzt warnt er vor dem Silber. ;-)
Naja, mir solls recht sein. Ich persönlich erwarte längerfristig wieder ein Gold/Silber Verhältnis von 1:16 und das alleine ist mir die Spekulation schon wert. Mal davon abgesehen, dass es noch viele andere Gründe gibt.
Viele Grüsse
Pancho
|
MC Muffin
11.09.2003, 14:07
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
Ich hatte schon Angst... |
-->jetzt kommt ein echtes Argument gegen Silber puhhhh das ging noch mal gut.
Mal jetzt das digitale wieder ausgebuttelt.
Ich möchte die mal sehen wenn die ersten Digitalentwickler auf dem Markt kommen.
Es gibt aber wirklich nur schlechte Meinungen über Silber von hinten bis vorne.
Ausnahme BW Bank und R Deutsch.
Das Zeug muss einfach steigen und ehrlich, ich habe auch immer ein komisches Gefühl dabei, aber so lange das Zeug steigt ist die Sache geritzt.
MFG
|
kingsolomon
11.09.2003, 14:15
@ MC Muffin
|
Re: das einzig"echte" Argument ist doch bisher Niquet's Radiergummi *gg* (owT) |
-->
|
- Elli -
11.09.2003, 14:18
@ kingsolomon
|
Re: und Diogenes' gelegentliche 'RIESIGE SILBERVORKOMMEN ENTDECKT!' ;-)... |
-->... wäre eigentlich mal wieder fällig ;-)
|
Standing Bear
11.09.2003, 14:53
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
Laß Deine Nase untersuchen. LOL |
-->>P.S.: Ich rieche schon das verfaulte Bullenfleisch!!
> |
Euklid
11.09.2003, 15:11
@ Standing Bear
|
Re: Laß Deine Nase untersuchen. LOL |
-->Wo ist die hohe Liquidität in Amerika?
Ob er das geliehene Auslandsgeld meint über das die Amerikaner verfügen?
Wenn die Kapitalströme nach Japan und Europa zurückfließen wird genau das umgekehrte eintreten was uns die Domspatzen dauernd vortrillern.
Infla und Wirtschaftswachstum in Europa und Japan und Deflation in Amerika.
Und da die Amerikaner ja nicht blöd sind bleibt ihnen nur die Abwertung ihrer Währung gegen das Gold.
Ob aber Amerika sich weiter so gebären kann wie momentan bezweifle ich ernsthaft.
Wer mal die Berichte bei Daimler liest weiß wie es um Facharbeiter in Amerika steht.Die Produktion ist so gut wie nicht mehr existent.
Wie wäre es sonst möglich daß man Stahl einführen muß?
Und gleichzeitig droht man mit Zoll auf Stahl.
Das sind nichts als aufgepumpte Luftballons die eh keiner mehr glaubt.
Nur das Militär funktioniert noch und verbrät jetzt gerade den Rest der Substanz.
Gruß EUKLID
|
chiron
11.09.2003, 15:56
@ Euklid
|
Re: Laß Deine Nase untersuchen. LOL |
-->Hallo Euklid
>Wo ist die hohe Liquidität in Amerika?
>Ob er das geliehene Auslandsgeld meint über das die Amerikaner verfügen?
>Wenn die Kapitalströme nach Japan und Europa zurückfließen wird genau das umgekehrte eintreten was uns die Domspatzen dauernd vortrillern.
>Infla und Wirtschaftswachstum in Europa und Japan und Deflation in Amerika.
Der USD-Kurs sackt ab, wenn ein kleiner Teil der Gläubiger den Greenback in den Wilden Westen zurückschickt. Der grosse Teil steht dann mit abgesägten Hosen da. Aehnlich sieht es auch mit Aktien und Anleihen aus. Wenn 10% verkaufen, stehen die anderen 90 % im Regen. Die Folge - Wertvernichtung überall! Nur die ersten Verkäufer werden eine Wertvernichtung umgehen können. Und nicht zu vergessen - die Depots der Europäer sind voll mit Euro-Anleihen auf amerikanische Schuldner.
Gruss Chiron
|
Euklid
11.09.2003, 16:16
@ chiron
|
Re: Laß Deine Nase untersuchen. LOL |
-->Da gibt es schon Mittel und Wege zu seinem Geld zu kommen.
Was tut man wenn man einen Konkurskandidaten vor sich hat und eine Menge offener Rechnungen?
Man hält ihn noch etwas bei der Stange und versucht langsam den Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
Soll heißen das Bush kein Geld bekommt für den Irak-Krieg sondern daß man seinem hochgehaltenen Amerika etwas von der Auslandsverschuldung abbauen läßt.
Dann fließt zumndest nicht noch mehr an Geld ab.
Der Zustand so wie er sich momentan darstellt kann nicht mehr lange andauern.
Amerika kann nicht weiter das erarbeitete Geld vom Rest der Welt wie einen Staubsauger ansaugen.
Es wird langsam Zeit daß unsere Oberdödels das einsehen.
Bin gespannt was bald mit Daimler passiert.
Fast würde ich wetten daß Kerkorian den Prozeß inszeniert und Daimler nackt macht.
Dort greift man schon nach dem letzten Strohhalm.
Am besten Euros drucken und in den Rachen schieben;-))
Dann bleiben wir zunächst noch verschont.
Auf was es raus läuft ist eh klar.
Der ware Schuldige an dem ganzen Verhärtungsablauf zwischen Europa und Amerika ist Scharon.
Dieser Wahnsinnige ist nicht zu stoppen,auch nicht von einem Bush.
Alles was nach dem Tempelberg kam war scheinbar zwangsläufig.
Am Krieg gibt es wie immer moneys zu verdienen und wenn die halbe Menschheit dabei verreckt.
Amerika hat sich in ein Abenteuer eingelassen.
Die Mannschaft um Bush von Wolfowitz bis Perle haben gut aufgemischt.
Gruß EUKLID
|
Euklid
11.09.2003, 16:18
@ Euklid
|
Korrektur |
-->>Da gibt es schon Mittel und Wege zu seinem Geld zu kommen.
>Was tut man wenn man einen Konkurskandidaten vor sich hat und eine Menge offener Rechnungen?
>Man hält ihn noch etwas bei der Stange und versucht langsam den Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
>Soll heißen das Bush kein Geld bekommt für den Irak-Krieg sondern daß man seinem hochgehaltenen Amerika etwas von der Auslandsverschuldung abbauen läßt.
>Dann fließt zumndest nicht noch mehr an Geld ab.
>Der Zustand so wie er sich momentan darstellt kann nicht mehr lange andauern.
>Amerika kann nicht weiter das erarbeitete Geld vom Rest der Welt wie einen Staubsauger ansaugen.
>Es wird langsam Zeit daß unsere Oberdödels das einsehen.
>Bin gespannt was bald mit Daimler passiert.
>Fast würde ich wetten daß Kerkorian den Prozeß inszeniert und Daimler nackt macht.
>Dort greift man schon nach dem letzten Strohhalm.
>Am besten Euros drucken und in den Rachen schieben;-))
>Dann bleiben wir zunächst noch verschont.
>Auf was es raus läuft ist eh klar.
>Der wahre Schuldige an dem ganzen Verhärtungsablauf zwischen Europa und Amerika ist Scharon.
>Dieser Wahnsinnige ist nicht zu stoppen,auch nicht von einem Bush.
>Alles was nach dem Tempelberg kam war scheinbar zwangsläufig.
>Am Krieg gibt es wie immer moneys zu verdienen und wenn die halbe Menschheit dabei verreckt.
>Amerika hat sich in ein Abenteuer eingelassen.
>Die Mannschaft um Bush von Wolfowitz bis Perle haben gut aufgemischt.
>
>Gruß EUKLID
|
BillyGoatGruff
11.09.2003, 17:38
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
Silber-Chart anschauen (Menue), interessant heute! (owT) |
-->
|
BillyGoatGruff
11.09.2003, 19:12
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
1-Jahres-Leaserate von Silber deutlich gestiegen |
-->soeben nachgeschaut: 1-Jahres-leaserates
Gold 0.32%
Silber 1.75%
Platin 8.82%
Palladium 1.57%
Also, wenn ich könnte, würde ich auch gern ein paar Tonnen Gold zu 0.32% ausleihen, auf dem Markt verkaufen, etc.
Aber auweia, ich müsste es dann in einem Jahr wieder zurückgeben!
Schon irgendwie grotesk, das ganze Spiel, man muss sich wundern.
BillyGoatGruff
|