-->ARBEITSLOSE
<font size=5>Jeder zweite sucht länger als ein Jahr</font>
<font color="#FF0000">Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist mittlerweile knapp die Hälfte der Arbeitslosen für länger als ein Jahr ohne Beschäftigung</font>. Besonders problematisch ist die Situation in Ostdeutschland.
Wiesbaden - <font color="#FF0000">57 Prozent aller Arbeitslosen in den neuen Ländern müssen zwölf Monaten oder länger suchen, bis sie eine neue Stelle finden</font>, heißt es im"Mikrozensus 2002" des Statistischen Bundesamtes, das auf Daten von April vergangenen Jahres beruht. In Westdeutschland lag der entsprechende Anteil der Langzeitarbeitslosen bei 44 Prozent. Bundesweit registrierten die Statistiker eine <font color="#FF0000">Quote von 49 Prozent</font>.
Besonders stark von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind nach Angaben der Wiesbadener Behörde ältere Erwerbslose über 45 Jahren. <font color="#FF0000">Von ihnen waren 62 Prozent länger als ein Jahr arbeitslos</font>. Neben dem Alter spielt auch das Geschlecht eine Rolle. So waren von den erwerbslosen Männern rund 37 Prozent langzeitarbeitslos, während der Anteil der Frauen bei rund 52 Prozent lag. In Ostdeutschland seien sogar 65 Prozent aller arbeitslosen Frauen seit über einem Jahr auf der Suche nach einer neuen Stelle gewesen.
Im April 2002 gab es in Deutschland 4,1 Millionen Menschen, die eine Arbeit suchten. Davon standen 3,5 Millionen dem Arbeitsmarkt innerhalb von zwei Wochen zur Verfügung. Nur dieser Personenkreis wird laut Bundesamt zu den Erwerbslosen gezählt.
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,265176,00.html, Spiegel-Online, 11.09.2003
|