LenzHannover
13.09.2003, 17:10 |
Barcordes auf den Preisschildern, wie ist eine Identifikation der Hersteller mög Thread gesperrt |
-->..lich
Hi,
auf all unseren Produkten gibt es ja die schönen Barcodes. An der ersten Ziffer der"genormten" 13-stelligen kann man z.B. das Herstellungsland erkennen (4 für BRD). Bei Zeitschriften gibt es oft noch die Seriennummer zusätzlich.
An der gesamten Zahl sollte man eigentlich den vollständigen Hersteller, Produkt usw. identiziferen können, beim googeln auf die schenlle habe ich nix gefunden.
Weiß jemand Bescheid?! MfG & Danke
|
Carpediem
13.09.2003, 18:10
@ LenzHannover
|
Re: Barcordes auf den Preisschildern, wie ist eine Identifikation der Hersteller mög |
-->Centrale für Corganisation teilt den einzelnen Herstellern die EAN Nr. zu
Sind nach der Länderkennzahl 4 für Deutschland die nachfolgenden 6 Ziffern
Bei der CCG direkt anfragen Tel. 0221 947140
eMail info@ccg.de
MfG
Carpediem
>..lich
>Hi,
>auf all unseren Produkten gibt es ja die schönen Barcodes. An der ersten Ziffer der"genormten" 13-stelligen kann man z.B. das Herstellungsland erkennen (4 für BRD). Bei Zeitschriften gibt es oft noch die Seriennummer zusätzlich.
>An der gesamten Zahl sollte man eigentlich den vollständigen Hersteller, Produkt usw. identiziferen können, beim googeln auf die schenlle habe ich nix gefunden.
>Weiß jemand Bescheid?! MfG & Danke
|
Praxedis
13.09.2003, 18:38
@ LenzHannover
|
Re: Barcordes auf den Preisschildern, wie ist eine Identifikation der Hersteller mög |
-->Der EAN - Code (European Article Numbering) ist ein Standardcode in über 100 Ländern. Er dient zur eindeutigen Identifizierung von Herstellern und Waren. Der EAN - Code kann mit allen bekannten Druckverfahren hergestellt werden.
Man unterscheidet zwischen dem EAN 8 (für kleinvolumige Artikel) und dem EAN 13 für Standardartikel. Desweiteren gibt es den EAN - Code mit einem Add-On (für Verlagsartikel). Bei Instore-Anwendungen innerhalb eines Marktes oder einer Handelskette wird manchmal der EAN-Code-Instore verwendet, dieser ist mit einer führenden - 2 - gekennzeichnet. Für mengen- oder gewichtsabhängige Waren gibt es Sonderformen.
In Nordamerika und Kanada verwendet man den verwandten UPC - Code A - E (Universal Product Code ) und in Japan den JAN - Code (Japanese Article Numbering).
Der EAN - Code beinhaltet nur Ziffern von 0 - 9. Mit SC wird die Größe des Codes (SC 0 - SC 9 - Höhe und Breite - Siehe unsere Internetseite EAN - Symbolgrößen) angegeben. Je höher die SC-Größe des EAN-Codes ist, umso größer sind die möglichen metrischen Drucktoleranzen der Balken und der Lücken.
Verwaltet werden die Nummernkreise in Deutschland bei der CCG in Köln (www.ccg.de).
Der EAN - Code besteht aus zwei Hälften mit jeweils 6 (EAN 13) und 4 (EAN 8) Nutzzeichen, sowie je einem Randzeichen und einem in der Mitte befindlichen Trennzeichen (Hilfszeichen). Scanner lesen beide Hälften getrennt voneinander und fügen diese Daten intern zu einem Datensatz zusammen.
Die Höhe des EAN - Codes ist mitentscheidend für die Erstleserate des Kassenscanners, um eine lageunabhängige Lesung zu gewährleisten. Je höher der Code gedruckt wird, desto länger wird die Diagonale und umso besser wird er gelesen.
Die beiden Hellfelder vor und hinter dem EAN-Code sind beim:
EAN 13: links 11 x und rechts 7 x so groß wie die Modulgröße und beim
EAN 8: links und rechts 7 x so groß wie die Modulgröße (plus Drucktoleranzen/Passerschwankungen des Druckers). Die Mindestgröße ist 2,54 mm.
Die Klarschriftzeile unter dem Code sollte für den Fall, dass der Kassenscanner ausfällt und nicht mehr lesen kann, gut lesbar sein, um die Daten mit einer Tastatur eintippen zu können.
Die Prüfziffernrechnung (PZ) am Beispiel des EAN 13 - Codes:
Nutzziffern...:4 0 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 + PZ ( = 12 Stellen plus PZ)
Gewichtung: 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3
Produkt: 4+0+1+6+3+12+5+3+2+9+4+15 = 54 (Multiplikation Nutzzeichen x Gewichtung)
Summe: 54
Modulo 10: Differenz zum nächsten Zehner (60 - 54) = 6
Prüfziffer: 6
weiterführende Links:
Recherche bei der SINFOS GmbH
Centrale für Coorganisation
|