-->Im Anbetracht unabwendbarer scheinender Umbruchzeiten, möchte ich gerne einen Teil des hier gelernten an anderer Stelle publizieren und zwar in Form eines Artikels. Da ich publizistisch noch auf wenig Erfahrung zurückblicke und fachlich in der Lernphase stecke, stelle ich den Beginn hier einfach mal unten an.
Über Anregungen und Kritik freue ich mich schon im voraus sehr. Anzumerken ist vielleicht noch, dass die Zielleserschaft bisher nur leisestes trapsen vernommen hat.
Hier der Anfang:
Schlechte Zeiten erfordern gute Vorbereitung
Wie kann man Menschen gegen die allgemein verbreiteten Beschwichtigungs- und Durchhalteparolen den Ernst der Lage verdeutlichen? Ich denke am ehesten dadurch, dass man sie selber zum Nachdenken anleitet, daher zuerst ein mal ein Beispiel.
Auf einer Insel gibt es einen A), der eine Ausbildung zum Bootsbauer gemacht hat. Weiter gibt es einen Fischer B) und eine gemeine Bank.
Zusammengefasst bedeutet dies A) kann Boote bauen, B) kann Fische fangen und die Bank kann Geld verleihen. Nun benötigt B) ein neues Fischerboot, was er sich von A) ja auch kaufen könnte, wenn er nur Geld hätte. B) geht also zur Bank und beschafft sich dort einen Kredit von 1.000 für ein Jahre mit einer Verzinsung von 10%, als Sicherheit gibt er sein Haus. B) schließt nun mit A) einen Kaufvertrag über 1.000 für ein neues Boot, B) übereignet A) 1.000 und im Gegenzug übereignet A) das Boot. Nach einem Jahr wird der Kredit von B) an die Bank fällig d.h. er muss nun 1.000 + 10% Zinsen also 1.100 an die Bank geben. Da B) das ganze Jahr hindurch fischen konnte hat er so viele Fische gefangen, dass er durch den Verkauf der Fische an A) 1.000 eingenommen hat. Diese 1.000 zahlt B) seiner Bank zurück, den Rest von 100 (zinsen) kann er in Fischen zahlen, dies lehnt die Bank mit Hinweis auf den Kreditvertrag jedoch ab, da dort eindeutig die Zahlung von 100 Geldeinheiten vereinbart wurde. Es stellt sich die Frage woher kommen die 100 und wird die Bank eventuell B) zum Verkauf seines Hauses raten, doch verkauf wogegen? Gegen Boote von A) denn Geld hat A ja auch nicht mehr und mit Fischen könnte B) selber zahlen. Die Bank akzeptiert also nur Leistung in Geld und nicht in Wareneinheiten und seien es auch x Boote oder y Fische.
Hier fehlt noch die Ausführung zur eigenen finanziellen Vorsorge, ich denke da an physisches Silber.
Gruß
Silberfuchs
PS: Die Überschrift soll nicht meinen machen, ich wolle mich verabschieden
|