Euklid
16.09.2003, 13:20 |
Jetzt könnten wir theoretisch per Volksabstimmung aus dem Euro aussteigen Thread gesperrt |
-->Grund:
Nach dem Nein der Schweden zum Euro ist besiegelt daß auf EU-Ebene Verträge nicht bindend sind.
Denn Stockholm hatte,anders als die Briten,keine Opt-Out Klausel vereinbart,war also eigentlich verpflichtet dem Euro beizutreten,wenn die Kriterien erfüllt sind. (und das sind sie inzwischen)
Parallel zur Beerdigung des Stabilitätspaktes ist es folglich weitgehend in das Belieben eines neu hinzukommenden EU-Staates gestellt,ob und unter welchen Bedingungen er dem Euro beitreten will.
Gruß EUKLID
|
Otto_Ludwig_Piffel
16.09.2003, 14:11
@ Euklid
|
vielleicht war das der Tropfen der das Fass zum überlaufen bringen wird... |
-->Hallo EUKLID!
Die Stimmung wird schlechter weil die Lage schlechter wird. Der Druck auf die Bürger steigt und die Bürger setzen die Politik unter Druck. Solange bis der Druck zu gross ist. Bemerkenswert ist ja dass in Euroland niemand sich stark zu Wort gemeldet hat zum Euroreferendum in Schweden. Die"hohen Herrn" wissen ganz genau, dass damit ein Dominoeffekt losgetreten werden kann.
Der Krug geht eben solange zum Brunnen bis er bricht.
Gruss
Otto
|
zani
16.09.2003, 14:19
@ Euklid
|
Auch praktisch können wir aussteigen. Aber sollen wir? |
-->Guten Mittag Euklid
Wirtschaft vor Politik
-ist das Ende einer weltpolitischen Bedeutung von Europa;
-ist das Ende einer willentlichen Gestaltung des Politischen (inkl. der Wirtschaft)
Alle können wieder aussteigen. Und was wäre dann?
Dann wäre Europa der Spielball im künftigen Welt-Strategie-Poker.
Aus dem Staat, auch aus dem europäischen"Superstaat" auszusteigen, dazu ist a)die Welt-Gesammtlage noch lange nicht reif. Vorgängig muss die US-Militärdemokratie domestiziert werden, China richtig ins Gefüge eingegliedert werden, Indien....
Dazu sind b) auch die Bürger noch lange nicht fähig.
Gruss
zani
|
Diogenes
16.09.2003, 14:24
@ Euklid
|
Re: Jetzt könnten wir theoretisch per Volksabstimmung aus dem Euro aussteigen |
-->>Grund:
>Nach dem Nein der Schweden zum Euro ist besiegelt daß auf EU-Ebene Verträge nicht bindend sind.
Ja. Genauso, wie die EU sich nicht an den Transitvertrag gehalten hat, den sie mit ö abgeschlossen hat. Vor Gericht hat tirol zwar recht bekommen, aber praktische Konsequenzen folgen daraus nicht.
Gut oder?
Maastricht ist eine Lachnummer, wie der Euro nur Papier ohne wirklichen Wert.
>Denn Stockholm hatte,anders als die Briten,keine Opt-Out Klausel vereinbart,
Bei uns wurde nur über den EU Beitritt abgestimmt. Zum Euro wurden wir nicht gefragt. Das würde aus dem Beitritt folgen, hat es geheißen.
Als Politiker hätte ich eine Abstimmung riskiert, um mich abzusichern. Selbst wenn es Nein geheißen hätte, hätte man wiederholen können. So aber ist die Politik alleine voll und ganz verantwortlich, wenn die Sache schief geht.
Gruß
D.
|
JLL
16.09.2003, 14:37
@ zani
|
Re: Ein Ende der willkürlichen Gestaltung des Politischen (inkl. der Wirtschaft) |
-->... wäre doch ausgesprochen wünschenwert.
Die weltpolitische Bedeutung Europas ist mir allerdings bislang entgangen.
Schönen Tag
JLL
|
LenzHannover
16.09.2003, 16:11
@ Euklid
|
Soll etwa die Nato eine Zwangsumtausch Krone / Euro erzwingen? |
-->Die machen halt nicht mit und damit Basta!
|
Euklid
16.09.2003, 16:23
@ LenzHannover
|
Re: Soll etwa die Nato eine Zwangsumtausch Krone / Euro erzwingen? |
-->Nein ich halte die schwedische Krone für unbedeutend im Weltkonzert.
Wenn sie wieder mal 50% Girokontokredit haben werden sie wohl in den Euro flüchten.
Ich will damit nur sagen daß der ganze Spuck mit Verträgen nicht das Papier wert ist auf dem er steht.
Der Stabilitätspakt ist schon jetzt eine Schimäre.
Daher komme ich zur Auffassung daß man bewußt inflationieren will.
Die Parameter sind ja wunderbar eingestellt.
Existenzminimum pauschal und schon jetzt die Häfte zu wenig.
Im Inflationsfalle wird es dann tragisch.Alles wird wohl abgebaggert bis die Gutscheinausgabe kommt.
Gruß EUKLID
|