Euklid
22.09.2003, 10:15 |
Zitronenbaum in Weinheim a.d. Bergstraße hat pralle Früchte. Thread gesperrt |
-->Das Rhein-Neckar Dreieck mausert sich zur deutschen Toscana.
An der Bergstraße wachsen Zitronenbäume - an der Weinstraße wachsen Kiwis,Aprikosen,Nekatarinen.
Einige Betriebe haben sich sogar auf Feigenernte spezialisiert.
Der Zitronenbaum der vor 20 Jahren geplanzt wurde trägt jetzt 100 saftige Zitronen.
Wie immer:Wir können alles außer hochdeutsch
Das steht eh nicht mehr viel nachdem ABB jetzt in Neckarau die Kabelbetriebe einmottet mit 381 Beschäftigten.
Ein bißschen Wehmut ist dabei weil ich damals diese Kabel - und Lackdraht-Fertigung als Bauleiter erstellt habe.
Auch bei Alstom Power sieht es aus als wenn die Lichter ausgingen.
Wieso kauft ein Konzern wie Alstom der selbst marode war einem maroden Konzern wie ABB die Turbinensparte ab?
Ich werde den Verdacht nicht los daß dies alles fauler Zauber ist um die Betriebsrentenansprüche auf andere zu verlagern.
Siemens macht die gleiche Schweinerei mit seinen vielen ausgelagerten Töchtern z.B Tyco in Speyer.Viele Mitarbeiter sind schon durch x-Firmen geschleust worden.
Ich sag ja wenn die Häuptlinge aus Juristen bestehen gilt es nur noch den Konkurs abzuwickeln.
Gruß EUKLID
|
Euklid
22.09.2003, 10:16
@ Euklid
|
Re: Zitronenbaum in Weinheim a.d. Bergstraße hat pralle Früchte. |
-->>Das Rhein-Neckar Dreieck mausert sich zur deutschen Toscana.
>An der Bergstraße wachsen Zitronenbäume - an der Weinstraße wachsen Kiwis,Aprikosen,Nekatarinen.
>Einige Betriebe haben sich sogar auf Feigenernte spezialisiert.
>Der Zitronenbaum der vor 20 Jahren gepflanzt wurde trägt jetzt 100 saftige Zitronen.
>Wie immer:Wir können alles außer hochdeutsch
>Das steht eh nicht mehr viel nachdem ABB jetzt in Neckarau die Kabelbetriebe einmottet mit 381 Beschäftigten.
>Ein bißschen Wehmut ist dabei weil ich damals diese Kabel - und Lackdraht-Fertigung als Bauleiter erstellt habe.
>Auch bei Alstom Power sieht es aus als wenn die Lichter ausgingen.
>Wieso kauft ein Konzern wie Alstom der selbst marode war einem maroden Konzern wie ABB die Turbinensparte ab?
>Ich werde den Verdacht nicht los daß dies alles fauler Zauber ist um die Betriebsrentenansprüche auf andere zu verlagern.
>Siemens macht die gleiche Schweinerei mit seinen vielen ausgelagerten Töchtern z.B Tyco in Speyer.Viele Mitarbeiter sind schon durch x-Firmen geschleust worden.
>Ich sag ja wenn die Häuptlinge aus Juristen bestehen gilt es nur noch den Konkurs abzuwickeln.
>Gruß EUKLID
|
LeCoquinus
22.09.2003, 10:39
@ Euklid
|
Und wenn Du Wasser brauchst um das Bäumchen zu gießen... |
-->dann kannste bald Löcher im Rheinbett graben und das Wasser mit dem Eimer wegtragen. Ich fürchte noch spätestens 14 Tage und dann is Ebbe mit Biblis und Strom. Dann kann deine Frau wieder ein Holzfeuerchen schüren um Happahappa zu kochen.
Wahnsinn!!!
In Mannheim der aktuelle Pegel 103 cm, in Worms 28 cm!!!!! Und keine nennenswerte Wetteränderung in Sicht. Ein Landwirt sagte mir gestern, der Boden sei derart trocken, daß er problemlos 100 mm (100 l/m³) aufnehmen könnte, sanfter Regen vorausgesetzt.
<ul> ~ Aktuelle Rheinpegel</ul>
|
LeCoquinus
22.09.2003, 10:40
@ LeCoquinus
|
Korrektur: meinte natürlich 100 l/ m².... |
-->>dann kannste bald Löcher im Rheinbett graben und das Wasser mit dem Eimer wegtragen. Ich fürchte noch spätestens 14 Tage und dann is Ebbe mit Biblis und Strom. Dann kann deine Frau wieder ein Holzfeuerchen schüren um Happahappa zu kochen.
>Wahnsinn!!!
>In Mannheim der aktuelle Pegel 103 cm, in Worms 28 cm!!!!! Und keine nennenswerte Wetteränderung in Sicht. Ein Landwirt sagte mir gestern, der Boden sei derart trocken, daß er problemlos 100 mm (100 l/m³) aufnehmen könnte, sanfter Regen vorausgesetzt.
|
Euklid
22.09.2003, 10:54
@ LeCoquinus
|
Re: Und wenn Du Wasser brauchst um das Bäumchen zu gießen... |
-->Das wird in der Tat ein Riesenproblem nachdem wir sogar gestern wiederum über 30 Grad hatten.
Es könnte schon passieren daß man die Atomkraftwerke abschalten muß.
Dringend nötig sind jetzt Tiefbohrungen um das Kühlwasser aus dem Boden zu holen für den Notfall daß die Flüsse so extrem niedrig sind wie im Sommer.
Man glaube ja nicht daß sich dies nicht wiederholen könnte.
Die Tiefbrunnen wären auch unproblematisch weil man das Wasser ja wieder über Schluckbrunnen zurückführen könnte.Es wird ja nicht verbraucht.
Bei den Windfanatikern läßt sich dieses Problem des fehlenden Windes nicht so einfach lösen.Die werden dann wieder sagen sie haben sich geirrt wie bei der Demographie.
Wir haben Milliarden an Euros für technischen Schwachsinn und Befriedigung des Spieltriebs der Grünen ausgegeben,damit sie wieder publikumswirksam eingestehen können sich geirrt zu haben.[img][/img]
Gruß EUKLID
|
LeCoquinus
22.09.2003, 11:16
@ Euklid
|
Re: Und wenn Du Wasser brauchst um das Bäumchen zu gießen... |
-->Die Wasserstände unterschreiten doch schon längst die des Sommers!!!!!!!
Und die Brunnen bohrst Du auch nicht über Nacht! Mit welchem Geld eigentlich?
Ich werde Daddy mal überzeugen müssen, ein paar hundert Liter Diesel zu bunkern. Das wird sich bald auf die Spritpreise niederschlagen. Außerdem hat der ein Notstromaggregat, das ebenfalls mit Diesel läuft. Ganz im Neandertalerstatdium will ich nicht verharren.
Was passiert eigentlich, wenn der Winter saukalt wird, der Fluß aber deswegen keinen nennenswerten Zufluß an Wasser erhält? Was passiert mit all den hochmodernen Zentralheizungen?
Ich weis, ich weis, nicht den Deibel an die Wand malen... Gott sei dank haben wir einen Kachelofen.... ich fürchte Holzmachen ist angesagt. Back to the trees!
|
Euklid
22.09.2003, 11:21
@ LeCoquinus
|
Re: Und wenn Du Wasser brauchst um das Bäumchen zu gießen... |
-->Ja Du hast Recht.
Es ist eine gute Anlage ein Notstromaggregat zu haben.
Die Bohrungen meinte ich als mittelfristige Aufgabe.
Geld spielt keine Rolle mehr wenn die Stromversorgung ausgefallen ist.
Denn jeder Tag des Stromausfalls würde die Kosten und Verluste maximieren.
Ich habe meine Heizung schon vor mehreren Jahren von Strom auf Kohle und Holz umgestellt.
Aber erst nachdem das Haus hochgedämmt wurde.
Daher könnte ich bei der Heizung ruhig abwarten.Der Stromausfall würde allerdings alle treffen.
Gruß EUKLID
|
LeCoquinus
22.09.2003, 12:43
@ Euklid
|
Re: Und wenn Du Wasser brauchst um das Bäumchen zu gießen... |
-->Hallo Euklid,
um ehrlich zu sein bekomme ich beim genaueren Nachdenken regelrechtes Schlottern in den Knie.
Überleg mal: Zuerst wird die Binnenschiffahrt eingestellt, als allerletztes die Kraftwerke. Laß dieses Theater nur drei Wochen anhalten.
Alleine die Folgen für unser alltägliches Leben wären nicht auszumalen. Ständig fallen mir neue Probleme ein.
Alleine die Grundversorgung mit Lebensmittel; alles über Straße und Bahn?
Wie sollen die Kaufhäuser und Privatleute die Nahrungsmittel frisch halten.
Auf so ne Situation sind doch die allerwenigsten vorbereitet. Bedenke das Chaos in den Großstädten.
Mann DAS könnte die Initialzündung (und DER willkommene Vorwand) für DEN Crash sein. Das Rheingebiet ist schließlich nicht irgendeine Provinz!
Hmmmm!
|
LeCoquinus
22.09.2003, 18:39
@ LeCoquinus
|
Über Umwege habe ich erfahren, daß... |
-->z.B. Biblis momentan sein Kühlwasser mit 70 Grad Celsius wieder in den Fluß leiten darf. Die Angler würden momentan Sturm laufen wegen der frittierten Fische.
Die momentane Schlechtwetterzone verspricht jedenfalls keine großartigen Niederschläge. Ich bin mal gespannt wie das weitergeht.
Hat jemand vieleicht mal einen Link, über die Kraftwerke, die ihr Kühlwasser aus dem Rhein beziehen? Wie sieht es z.B. beim Moselkraftwerk Cattenom in Frankreich aus?
Danke und Gruß
|
Digedag
22.09.2003, 19:20
@ LeCoquinus
|
Ach, deswegen wird das Wetter nicht kälter, Deutschland mit Warmwasserheizung |
-->>z.B. Biblis momentan sein Kühlwasser mit 70 Grad Celsius wieder in den Fluß leiten darf. Die Angler würden momentan Sturm laufen wegen der frittierten Fische.
[img][/img]
|
Euklid
22.09.2003, 19:25
@ Digedag
|
Re: Ach, deswegen wird das Wetter nicht kälter, Deutschland mit Warmwasserheizung |
-->Anstatt diese irren Windräder hätte man besser die Energie aus dem Kühlwasser der AKs mittels Wärmetauschern rausgezogen.
Dann wäre die Belastung der Flüsse durch die Temperatur des Kühlwassers erheblich niedriger und zusätzlich wäre als Abfallprodukt die Wärmeenergie gewonnen.
Es führt meines Erachtens an einer zusätzlichen Kühlmöglichkeit unabhängig vom Wasserstand der Flüsse nichts mehr vorbei.
Gruß EUKLID
|