Svenni
23.09.2003, 10:33 |
Phys. Gold - Absicherung Thread gesperrt |
-->Hallo!
Um als Rentner in 25 Jahren überleben zu können bzw. zur Absicherung, habe ich in einem kleinen Schließfach meiner Bank goldige Maples, etc. gebunkert. Erworben habe ich die zu einem durchschnittl. USD-Goldpreis von ca. 320.
Frage:
Einige Goldpreis-Szenarien weisen auf einen nochmaligen Rückgang hin bis in den Bereich von ca. 200 USD. Wie kann ich meine Maples sinnvoll absichern (durch langlfd. Gold-Puts als eine Art Versicherungsprämie?). Vor allem, wann sollte man mit einer Absicherung beginnen, ab einem Gold-Preis von 430?
Oder doch darauf verzichten?
Bin auf eure Meinungen gespannt!
Viele Grüße in die Runde!
Svenni
|
Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
23.09.2003, 10:51
@ Svenni
|
Re: Nachkaufen! |
-->>Hallo!
>Um als Rentner in 25 Jahren überleben zu können bzw. zur Absicherung, habe ich in einem kleinen Schließfach meiner Bank goldige Maples, etc. gebunkert. Erworben habe ich die zu einem durchschnittl. USD-Goldpreis von ca. 320.
>Frage:
>Einige Goldpreis-Szenarien weisen auf einen nochmaligen Rückgang hin bis in den Bereich von ca. 200 USD. Wie kann ich meine Maples sinnvoll absichern (durch langlfd. Gold-Puts als eine Art Versicherungsprämie?). Vor allem, wann sollte man mit einer Absicherung beginnen, ab einem Gold-Preis von 430?
>Oder doch darauf verzichten?
>Bin auf eure Meinungen gespannt!
>Viele Grüße in die Runde!
>Svenni
---
Hallo Svenni,
auch ich lege einen Teil meiner Ersparnisse in Gold-Bullions an, um als Renter in 20 - 25 Jahren (wer weiß das schon:-) davon zehren zu können.
Aber warum willst Du Deine langfristig erworbenen Münzen gegen vorübergehende Kursrückgänge absichern,
wenn Du nicht doch kurzfristig spekulieren willst.
Wenn Du an Gold als Teil(!) Deiner Alterssicherung glaubst, kann die Devise bei vorübergehend fallenden Kursen doch immer nur lauten:
Nachkaufen!
Grüße aus OL
P.S.: Als Absicherung würde ich die Dinger allerdings nicht bei einer Bank bunkern. Vielleicht sind morgen schon die Tore dicht!?
|
NaturalBornKieler
23.09.2003, 10:56
@ Svenni
|
Re: Phys. Gold - Absicherung |
-->>Einige Goldpreis-Szenarien weisen auf einen nochmaligen Rückgang hin bis in den Bereich von ca. 200 USD. Wie kann ich meine Maples sinnvoll absichern (durch langlfd. Gold-Puts als eine Art Versicherungsprämie?).
Warum willst Du die absichern? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du die doch 25 Jahre lang liegen lassen. So lang laufende Puts gibt es eh nicht. Und Du kannst doch nichts verlieren. In 25 Jahren hast Du doch immer noch die physischen Stücke liegen.
Die Absicherung kann allenfalls darin bestehen, die Stücke luftdicht zu verpacken und gut zu verstecken...
Falls zwischenzeitlich der Goldpreis tatsächlich auf $200 fallen sollte, kaufst Du einfach noch einen Schwung nach.
IMHO/NBK
|
MC Muffin
23.09.2003, 10:59
@ Svenni
|
Re: Phys. Gold - Absicherung |
-->Gold selber ist ein Absicherungsinstrument.
Wenn du die Absicherung absicherst, dann hast du Sie neutralisiert, so als wenn du sie nicht hättest.
MFG
|
Theo Stuss
23.09.2003, 11:08
@ Svenni
|
Re: Ich würde gar nichts machen |
-->Sollte Gold tatsächlich auf 200$ fallen, was weisst denn Du, wie der Dollar zum EUR stehen wird.
Einen Einbruch des Goldpreises kann ich mir nur vorstellen, wenn viele ihre physisch ungedeckten Zertifikate am Goldmarkt losschlagen wollen.
Allein JP Morgan hat, wie schon oft hier gesagt, physische Goldschulden von 9 Billonen $, Fanny Mae und Freddie Mac zusammen 3 (europäische) Billionen aus OTC-Geschäften. Rechne das einmal gegen die Goldreserven der ZB's von 32.000t, das sind grob geschätzt 32 Mrd. $!
Von diesen Goldreserven ist vieles auch gar nicht mehr da, siehe BuBa, die Gold und Goldforderungen gar nicht getrennt bilanziert. Du kannst darauf wetten, dass diese Goldabkommen, wie GATA, nur dem Zweck dienen, dass die ZB's ausserhalb der USA gehindert werden, ihre Goldforderungen zu verkaufen, die uneinbringlich sind. Mit preisschonendem Abbau von physischen Goldreserven hat das nichts zu tun, da bin ich mir sicher.
Es ist nun einmal so, dass der Goldmarkt zwischen phyischem Gold und Derivaten nur bedingt differenziert. Physisches Gold ist eben nur ein Kontrakt mit zügiger Fälligkeit. Am Goldmarkt gibt es Derivate über 10 Mio.t Gold. Diese Grösse ist natürlich so schwachsinnig wie M3, da man wechselseitige Forderungen je nach Fälligkeit saldieren müsste, aber für die täglichen Umsätze an der Börse spielt das erst eine Rolle, wenn Papiergold verdampfen wird.
Du musst Goldderivate nicht als Abkömmlinge von physischem Gld ansehen, sondern als ein reines Kreditgeldderivat, mit einer gewissen Zuordnung zum Gold. Wenn der Goldpreis beim Zusammenbruch der Derivate sehr einbrechen könnte, so würde hinterher sofort der physische Bestand zählen. Ich mach mir da keine sorgen.
Gruss,
Theo
|
crosswind
23.09.2003, 11:12
@ Svenni
|
Re: Phys. Gold - Absicherung |
-->Zwischendurch nach einem grossen Anstieg einige Puts - warum nicht?
|
MC Muffin
23.09.2003, 11:46
@ crosswind
|
Re: Phys. Gold - Absicherung |
-->>Zwischendurch nach einem grossen Anstieg einige Puts - warum nicht?
Weil dies vorraussetzt das du mit dem put richtig liegst. Was aber laut Erfahrung in den meisten Fällen nicht der Fall ist.
Dein Einwand ist also Theoretischer Natur. Da Gold nicht die einzige Position im Depot sein sollte ist das absichern auch nicht nötig da man die Anderen Positionen so strukturieren kann das sie einen gewissen ausgleich zu Gold bilden.
Das verwenden von Derivaten geht in den meisten Fällen in die Hose und hat mit Absicherung nichts zu tun, sondern mit zocken was aber auch ok ist, wenn man Spaß daran hat.
|
Denis
23.09.2003, 11:47
@ Svenni
|
Re: Phys. Gold - Absicherung |
-->Hallo!
Ich würde das schnellsten ausm Schließfach holen, bevor Du da nicht mehr drankommst.
gruss
Denis
>Hallo!
>Um als Rentner in 25 Jahren überleben zu können bzw. zur Absicherung, habe ich in einem kleinen Schließfach meiner Bank goldige Maples, etc. gebunkert. Erworben habe ich die zu einem durchschnittl. USD-Goldpreis von ca. 320.
>Frage:
>Einige Goldpreis-Szenarien weisen auf einen nochmaligen Rückgang hin bis in den Bereich von ca. 200 USD. Wie kann ich meine Maples sinnvoll absichern (durch langlfd. Gold-Puts als eine Art Versicherungsprämie?). Vor allem, wann sollte man mit einer Absicherung beginnen, ab einem Gold-Preis von 430?
>Oder doch darauf verzichten?
>Bin auf eure Meinungen gespannt!
>Viele Grüße in die Runde!
>Svenni
|
Lentas
23.09.2003, 11:55
@ Svenni
|
Absicherung in physischer Form.... |
-->Servus Svenni,
ich denke vor allem an eine Absicherung in physischer Form. D.h. ich würde meine
Goldmünzen keinesfalls im Bankschließfach lagern. Vielmehr zuhause (in einem Wandtresor im Keller o.ä.) wo jedenfalls so gut wie niemand über den Lagerort Bescheid weiß.
Es gab kolportiert eine Zeit, in der du ohne Security neben dir nicht mehr zum Schließfach konntest (Goldverbot in USA etc.)
Jedenfalls würde ich meiner Bank nicht meine Pensionsabsicherung anvertrauen.
Meine Meinung hierzu.
Herzlichen Gruß
Lentas
|
André
23.09.2003, 11:59
@ Denis
|
Re: Wo Phys. Gold aufbewhren? |
-->>Hallo!
>Ich würde das schnellsten ausm Schließfach holen, bevor Du da nicht mehr drankommst.
>gruss
>Denis
Doch nicht im Haus/Tresor und nie mehr in Urlaub fahren?
Im Garten vergraben?
Gibt es zum Bankschließfach eine sinnvolle Alternative?
A.
|
Euklid
23.09.2003, 12:08
@ André
|
Re: Wo Phys. Gold aufbewhren? |
-->Hallo Andre
wir sollten eine private GmbH gründen mit dem ausdrücklichen Ziel der guten Unterbringung von Privatschätzen.
Sozusagen ein privates Fort Knox;-))
Bin auch gerne behilflich zu dem Tresorbeton aus B 150 (Festigkeit 150 N je qmm)
beizutragen;-))
Das sind bekanntlich 1500 kg je qcm.
Die dazu notwendigen Kleinigkeiten wie Panzer und SS20 gibts ja heute in ebay;-))
Die Veranstaltung muß natürlich dazu ein Firmengelände haben.
Aber Spaß beiseite dieses Problem ist echt akut da ich den Banken nicht über den Weg traue.
Läßt man es in der Bank holt es die große Krake per Gesetz.Bringt man es zuhause unter ist man ein lohnendes Ziel für Verbrecher aller Art.
Muß vor der Lösung kapitulieren,werde aber in nächster Zeit ernsthaft darüber nachdenken.
Gruß EUKLID
|
VictorX
23.09.2003, 12:12
@ Lentas
|
Re: Absicherung in physischer Form.... |
-->Für 400 bis 500 Euro gibt es sehr gute Tresore. Durch Verankerung mit Schwerlastankern in Boden und Wand sind die nicht weg zu bekommen. Auch das Ã-ffnen ist mit normalem Werkzeug nicht möglich. Die Ausrüstung, um so einen Tresor zu knacken ist sehr speziell und sehr teuer. Ein normaler Einbrecher verfügt nicht über derartiges Werkzeug.
|
ocjm
23.09.2003, 12:19
@ André
|
Re: Wo Phys. Gold aufbewahren? @ André |
-->aktuell kann ich das risiko der bankenschließungen wie seinerzeit in argentinien nicht erkennen; daher banklagerung me noch die beste alternative.
sollte sich die lage weiter zuspitzen (mein alarmzeichen wäre $ über 1,30 oder gold über 420 $) ergibt sich nur noch eine lagerung auf eigenem grund.
ob das zeug dann vergraben, einbetoniert, eingeschweißt oder sonst wie versteckt wird bleibt jedem selbst überlassen.
empfehlenswert sind da 2 bis 3 kleine übliche zusatzverstecke in denen nur geringe mengen des gelben metalls gelagert werden.
die preisgabe eines dieser verstecke könnte unsanfte nächtliche besucher beruhigen und die gesundheit des eigentümers schonen.
otto
>>Hallo!
>>Ich würde das schnellsten ausm Schließfach holen, bevor Du da nicht mehr drankommst.
>>gruss
>>Denis
>Doch nicht im Haus/Tresor und nie mehr in Urlaub fahren?
>Im Garten vergraben?
>Gibt es zum Bankschließfach eine sinnvolle Alternative?
>A.
|
André
23.09.2003, 12:21
@ Euklid
|
Re: Wo Phys. Gold aufbewahren? |
-->>Hallo Andre
>wir sollten eine private GmbH gründen mit dem ausdrücklichen Ziel der guten Unterbringung von Privatschätzen.
>Sozusagen ein privates Fort Knox;-))
>Bin auch gerne behilflich >Läßt man es in der Bank holt es die große Krake per Gesetz.Bringt man es zuhause unter ist man ein lohnendes Ziel für Verbrecher aller Art.
>Muß vor der Lösung kapitulieren,werde aber in nächster Zeit ernsthaft darüber nachdenken.
>Gruß EUKLID
Hallo Eukid,
Ich finde die zur Verfügung stehenden Alternativen
b.a.w. allesamt unbefriedigend und ich weiß, dass
ich darin nicht alleine bin.
Also, vielleicht hast Du doch noch eine gute Idee
und bewahrst uns vor einem Goldgräbersein. [img][/img]
Eine oder mehrere blendende Ideen wären m.E. für viele sehr hilfreich.
Gruß
A.
|
BillyGoatGruff
23.09.2003, 12:35
@ Lentas
|
Re: Absicherung in physischer Form.... |
-->>Servus Svenni,
>ich denke vor allem an eine Absicherung in physischer Form. D.h. ich würde meine
>Goldmünzen keinesfalls im Bankschließfach lagern. Vielmehr zuhause (in einem Wandtresor im Keller o.ä.) wo jedenfalls so gut wie niemand über den Lagerort Bescheid weiß.
>Es gab kolportiert eine Zeit, in der du ohne Security neben dir nicht mehr zum Schließfach konntest (Goldverbot in USA etc.)
>Jedenfalls würde ich meiner Bank nicht meine Pensionsabsicherung anvertrauen.
>Meine Meinung hierzu.
>Herzlichen Gruß
>Lentas
voll gleicher Meinung. Wandtresor: günstigste Tresorlösung. Du bezahlst nur Türe und Schloss, mauern kannst Du selber.
Und Goldbesitz im I-net bekanntgeben? Ist vielleicht u.U. auch nicht ds Klügste. Schreib schnell, Du habest keines, hätte Dich nur interessiert, was die Leute meinen!
Gruss,
Bergziege.
|
BillyGoatGruff
23.09.2003, 12:43
@ VictorX
|
Re: Absicherung in physischer Form....ja, aber |
-->schau Dir mal www.tresore.ch an (hab mit denen nichts zu tun)."Gewöhnliche" Einbrecher haben schon nicht die Werkzeuge, aber es gibt noch andere. Tresore von über 500 kg Gewicht sind schon abgeschleppt worden. Und bei geringen Konstruktionsmängeln haben Experten leichtes Spiel, d.h. können erfolgreich den Tresor ohne Zerstörung des Inhaltes aufbrechen. Für 500 Euro würde ich mal sagen, ist kaum ein Tresor mit brauchbarem Aufbruchwiderstand zu kaufen.
>Für 400 bis 500 Euro gibt es sehr gute Tresore. Durch Verankerung mit Schwerlastankern in Boden und Wand sind die nicht weg zu bekommen. Auch das Ã-ffnen ist mit normalem Werkzeug nicht möglich. Die Ausrüstung, um so einen Tresor zu knacken ist sehr speziell und sehr teuer. Ein normaler Einbrecher verfügt nicht über derartiges Werkzeug.
<ul> ~ http://www.tresore.ch</ul>
|
Euklid
23.09.2003, 12:46
@ VictorX
|
Re: Absicherung in physischer Form.... |
-->Das ist zwar alles prinzipiell richtig.
Aber ich möchte nicht in der Haut desjenigen stecken der das Messer an der Gurgel verspürt und vom Einbrecher höflichst gebeten wird den Safe zu öffnen.
Safe ja,aber nicht für den Goldschatz.
Der darf da auf keinen Fall rein.
Gruß EUKLID
|
VictorX
23.09.2003, 12:51
@ BillyGoatGruff
|
@Euklid & Billy |
-->Anscheinend wohnt Ihr in Berlin Kreuzberg in einer Luxusvilla mit Ferrari vor der Tür. In dem Fall gebe ich Euch recht.
Ich selbst wohne bescheiden im Unterallgäu mit Kühen als Nachbarn und fahre einen Mittelklasse-Wagen. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei mir ein topausgebildeter Einbrecher mit hohem Gewaltpotenzial auftaucht.....Naja....
|
BillyGoatGruff
23.09.2003, 13:06
@ VictorX
|
Re: @Euklid & Billy |
-->>Anscheinend wohnt Ihr in Berlin Kreuzberg in einer Luxusvilla mit Ferrari vor der Tür. In dem Fall gebe ich Euch recht.
>Ich selbst wohne bescheiden im Unterallgäu mit Kühen als Nachbarn und fahre einen Mittelklasse-Wagen. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei mir ein topausgebildeter Einbrecher mit hohem Gewaltpotenzial auftaucht.....Naja....
wohne in den Schweizer Bergen, nicht sehr hoch. Wir haben regelmässig (so alle paar Monate, immer neu, wenn man denkt, das wars gewesen) ausländische Top-ausgerüstete Diebesbanden, die unsere Ortschaft heimsuchen und in wenigen Minuten ohne Lärm Ladengeschäfte ausräumen. Ohne Alarmanlage bist Du hier nicht mehr versicherbar.
Man erwischt sie selten, wenn, dann sind sie i.d.R. aus Balkan/Osteuropa. Die denken wohl, in der Schweiz sei am meisten zu holen, vielleicht haben die nicht ganz unrecht. Meine Geschäftsräume wurden auch schon heimgesucht,allerdings von"kleinen" Ganoven, Gebäudeschaden war grösser als der Wert des Diebesgutes. Da beginnt man sich etwas um die Dinge zu kümmern... Meine Unbekümmertheit ist leider dahin. Werde auch meine mal in der Armee genossene Waffenausbildung auffrischen, in der Hoffnung, dies nie gebrauchen zu müssen.
NaJa... besser bereit sein und es nie brauchen zu müssen als umgekehrt.
|
Euklid
23.09.2003, 13:08
@ VictorX
|
Re: @Euklid & Billy |
-->Du bist nicht ganz auf dem laufenden wie ich meine.
Die Gegenwehr gerade bei Luxusvillen ist erheblich angewachsen.
Technische Fortschritte machen das Einbrechen in diese Villen schwieriger.
Daher wird in diesen Chargen (wo Ferraris vor der Tür rum stehen) die Entführung eines Kindes oder Ehepartners vorgenommen.
Die Zielgruppe für den Banaleinbruch ist die Mittelschicht.
Also immer aufbasse;-))
Ich hoffe du hast wenigstens Hunde mit scharfen Eckzähnen.
Gruß EUKLID
|
Lentas
23.09.2003, 13:11
@ Euklid
|
es soll ja auch schöne Plätzchen im Garten geben, unter Linden z.b. ;-) (owT) |
-->
|
BillyGoatGruff
23.09.2003, 13:12
@ Euklid
|
Ã-ffnungsverzögerung |
-->
und direkter Draht zu einer Alarmeinrichtung lassen sich bei einem guten Produkt einrichten. Ein besonderer Kode alarmiert, die Ã-ffnungsverzögerung muss so bemessen sein, dass in der Zwischenzeit Hilfe da ist.
Du sagts: mein Tresor hat eine fixe Ã-ffnungsverzögerung von einer Stunde. Kommen Sie dann wieder.
>Das ist zwar alles prinzipiell richtig.
>Aber ich möchte nicht in der Haut desjenigen stecken der das Messer an der Gurgel verspürt und vom Einbrecher höflichst gebeten wird den Safe zu öffnen.
>Safe ja,aber nicht für den Goldschatz.
>Der darf da auf keinen Fall rein.
>Gruß EUKLID
|
Zahnloser
23.09.2003, 13:13
@ Lentas
|
Metalldetektoren gehen spielend bis in Tiefen von 2m:-((( (owT) |
-->
|
Herbi, dem Bremser
23.09.2003, 13:23
@ Lentas
|
Re: Absicherung in physischer Form.... |
-->>..
Vielmehr zuhause (in einem Wandtresor im Keller o.ä.) wo jedenfalls so gut wie niemand über den Lagerort Bescheid weiß.
Moin Lentas,
wenn eine 20 cm lange Rasiermesserklinge an deinen beiden Familiendiamanten ritzt, wirst du oder wird deine Familie freiwillig plaudern, wo der plötzliche Plunder liegt ;-)
Gruß
Herbi
<ul> ~ Die meisten Schätze liegen nur wenige Zentimeter tief</ul>
|
VictorX
23.09.2003, 13:29
@ BillyGoatGruff
|
@Billy |
-->Tja Billy, so ne SigSauer mit 14er Magazin kann ein gutes Kofkissen sein. Wie hat doch mein Trainer im Schützenclub auf pfälzisch gesagt. Bass uff Bu, mit'm erschte Schuss direkt zwische die aache (Augen), und der zwette Schuss in die Deck, dess war de Warnschuss.
|
VictorX
23.09.2003, 13:33
@ Euklid
|
@Euklid |
-->Wie sagte mein Vater auf unserer letzten Bergtour vor dem Hintergrund eines prächtigen Bergpanoramas:"Man braucht nicht viel um glücklich zu sein"
Deshalb lebe ich bescheiden, auch wenn man sich vieles leisten könnte und invesitiere in meine Familie und in Fortbildung.
Ich glaube für Einbrecher bin ich einfach ein ungeeignetes target. Ansonsten weiss ich mich meiner Haut schon zu wehren.
|
Herbi, dem Bremser
23.09.2003, 13:54
@ Lentas
|
Re: es soll ja auch schöne Plätzchen im Garten geben ** Ver- und Entgrabenes |
-->Zur freundlichen Empfehlung sei an das Grabegold im Rosenmontagsbukett vom 3.3.3 erinnert: Schrumpfgold & Schrumpfsilber [img][/img] Gruß Herbi.
|
R.Deutsch
23.09.2003, 14:12
@ André
|
Halte praktisch alles über Banken in der Schweiz |
-->Hallo André u. A.
Ich denke, ihr macht Euch da zu viele Sorgen. Selbst wenn im Oktober die Geldpanik ausbrechen sollte, geht die Welt nicht unter. Auch im schlimmsten Fall wird es anschließend wieder ein Banksystem und ein Geldsystem geben.
Bei amerikanischen Banken hätte ich allerdings große Bedenken. Ich traue Amerika ohne weiteres zu, sämtliche Auslandsvermögen zu beschlagnahmen unter irgendeinem Vorwand.
Aber die Schweiz hat so etwas noch nie gemacht und sie könnte es sich auch kaum leisten, auf diese Weise ihren Ruf für immer zu verlieren. Die Schweiz hat fremdes Eigentum immer respektiert, im Gegensatz zu praktisch allen anderen Staaten.
Man kann in der Schweiz problemlos Edelmetalle in jeder Form halten, vom Metallkonto, über persönliche Verwahrung und Lagerschein bis zum Tresor.
Gruß
RD
|
Silberfuchs
23.09.2003, 16:08
@ VictorX
|
Böser Anfängerfehler, |
-->da anhand der Schmauchspuren die Schussreihnfolge festgestellt werden kann. (ein Milzriss beeinflusst den Richter weniger als ein ausgelaufenes Auge.
|
Vlad Tepes
23.09.2003, 17:29
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Absicherung in physischer Form.... |
-->>>..
>Vielmehr zuhause (in einem Wandtresor im Keller o.ä.) wo jedenfalls so gut wie niemand über den Lagerort Bescheid weiß.
>Moin Lentas,
>wenn eine 20 cm lange Rasiermesserklinge an deinen beiden Familiendiamanten ritzt, wirst du oder wird deine Familie freiwillig plaudern, wo der plötzliche Plunder liegt ;-)
>Gruß
>Herbi
Ein Tresor ist doch völliger Blödsinn!
Der fällt doch sofort ins Auge (des Einbrechers)!
...es sei denn er befindet sich hinter einem Bild, in einer Geheimtür oder unter den Dielen!
Vorher bitte den Vermieter fragen! [img][/img]
Dann:
was ist wenn das Gold tatsächlich abhanden kommt?
ist es versichert?
wenn ja muss man ja das Gold dem Versicherer melden - auch ziemlich doof!
wie wärs mit stückelung?
ein paar unzen im safe, ein paar bei der bank etc?
|
Svenni
23.09.2003, 20:50
@ Svenni
|
Re: Phys. Gold - Absicherung |
-->Vielen Dank für eure Ausführungen und Diskussionen. Einiges hat mich nachdenklich gemacht.......
Viele Grüße
Svenni
|
BillyGoatGruff
23.09.2003, 22:13
@ Euklid
|
Firmengelände |
-->>Hallo Andre
>wir sollten eine private GmbH gründen mit dem ausdrücklichen Ziel der guten Unterbringung von Privatschätzen.
>Sozusagen ein privates Fort Knox;-))
>Bin auch gerne behilflich zu dem Tresorbeton aus B 150 (Festigkeit 150 N je qmm)
>beizutragen;-))
>Das sind bekanntlich 1500 kg je qcm.
>Die dazu notwendigen Kleinigkeiten wie Panzer und SS20 gibts ja heute in ebay;-))
>Die Veranstaltung muß natürlich dazu ein Firmengelände haben.
>Aber Spaß beiseite dieses Problem ist echt akut da ich den Banken nicht über den Weg traue.
>Läßt man es in der Bank holt es die große Krake per Gesetz.Bringt man es zuhause unter ist man ein lohnendes Ziel für Verbrecher aller Art.
>Muß vor der Lösung kapitulieren,werde aber in nächster Zeit ernsthaft darüber nachdenken.
>Gruß EUKLID
Lieber Euklid,
Privates Fort Knox:
Wenn es die Schweiz sein sollte - einiges spricht dafür - bieten sich verlassene Fabrikanlagen an, deren es (leider) nicht wenige hier gibt. Luftschutzkeller in der Schweiz gehören zu den best-konstuierten der Welt. Luftschutzkellertüren lassen sich zu vertretbaren Kosten in Hochsicherheitsausführung konstruieren. In einem grösseren Luftschutzkeller lassen sich bequem viele private Kleintresore unterbringen, die nur geringen Sicherheitsanforderungen genügen müssten und somit nicht teuer wären. Ein direkter Draht zu einer Bewachungsfirma wäre ebenfalls zu vertretbaren Kosten zu haben, wenn die Kosten, wie für alles übrige, aufgeteilt würden. Oder man sucht eine Anlage, die in Sichtweite eines Kantonspolizeipostens liegt, wo dann der Umweg über die Bewachungsfirma nicht notwendig wäre (vergeblicher Einsatz nicht so teuer; die Bewachungsfirma prüft ja nur, ob sie die Polizei rufen muss). Auch das wäre wohl zu finden...
In Anbetracht der sich verschlechternden Sicherheitslage sind ein paar Überlegungen in dieser Art wohl nicht völlig daneben.
Damit keine falschen Gedanken oder Meinungen mehr aufkommen: auch ich lebe einigermassen bescheiden, Epikur ist einer meiner Lieblingsphilosophen, und ich sehe materielle Güter als das an, was sie sind: Mittel zum Überleben. Aus Gründen meines Lebenslaufes habe ich keine Rentenversicherung, vertraue auch keiner, sodass ich mich privat versichert hätte, und muss deshalb selbst auf geeignete Weise vorsorgen.
Gruss,
BillyGoat
|
LenzHannover
23.09.2003, 22:16
@ BillyGoatGruff
|
Mmmmh, doch lieber in Absurdistan bleiben ;-) (owT) |
-->
|
Emerald
23.09.2003, 22:32
@ BillyGoatGruff
|
Re: Firmengelände |
-->BillyGoat, Deine fundierten Erkenntnisse zur privaten Tresorerie solltest Du
marketing-mässig aufziehen. So wie OTTO in allen Klein-und Gross-Städten
moderne Brocken-Stuben aufzieht mit Secondhand-Ware, würdest Du ein grosses
Potential finden an Interessenten(Innen) welche gut und gerne jährlich für
einen permanent zugänglichen Tresor einen Obolus entichten wollten.
Ich empfehle Dir schleunigst - es ist mein Ernst - in einigen Städten nach
geeigneten Objekten Ausschau zu halten. Es gibt gerade in vielen Innen-Städten
genügend 2.und 3.klassige Objekte welche solche Keller*) aufweisen und welche
nahe von Polizei-Revieren liegen.
Ich würde mit Basel anfangen und die Tresore für fünf Jahre vermieten, mit
24h-Stunden Zugang. In sechs Monaten in Bern und in 3 Jahren hast Du die
ganze Schweiz abgedeckt. Sollen wir ein Projekt erarbeiten.
Ich kenne Leute in Kapstadt (eine Familie) welche dieses Business in Kapstadt
innert drei Jahren aufgebaut haben: heute sind alle Familien-Mitglieder
$-Millionäre.
Sicherheit heisst in unseren Breitengraden zunehmend Lebens-Qualität und
dafür wollen die Leute lieber schon heute als erst morgen vorsorgen:
Your Company's name will be:' Stronghold Limited '
Emerald.
*)Luftschutz-Keller (neu Atom-Bunker für Gold-Barren)
|
BillyGoatGruff
23.09.2003, 22:53
@ Emerald
|
Re: Firmengelände:-)) |
-->Guten (Spät-)Abend, Emerald,
Danke für Deine anerkennenden Worte! Wäre zwar etwas weit von meinem Fach, doch das macht ja nichts.
Ich wäre für"Emerald Ltd." als Name, wäre diskreter für die Kundschaft,welche Diskretion über alles liebt;-)
Die Idee bleibt mal Raum, schaue schon lange nach einer Diversifizierung im zunehmend garstiger werdenden Umfeld der Verbürokratisierung, der Verunglimpfung in den Medien, die sich die praktizierenden Ärzte in der Schweiz gefallen lassen müssen¨(Stichwort TARMED, habe gerade 20 Mille in neue Computerkisten gesteckt, nur gerade um TARMED-fähig zu werden. Einen persönlichen EAN-Code = europäische ArtikelNummer, wie für Salzgebäck, Kaugummi u.ä. habe ich schon...)
bis morgen hier im board,
BillyGoat
|
Prosciutto
14.10.2005, 05:06
@ Emerald
|
Habt ihr die Idee eigentlich weiterverfolgt, Emerald und BGG? (o.Text) |
-->
|
R.Deutsch
14.10.2005, 09:31
@ Prosciutto
|
Re: Gibt es doch in Basel und der Schweiz schon |
-->MAT-Securitas
<ul> ~ Viamat</ul>
|
BillyGoatGruff
14.10.2005, 13:26
@ Prosciutto
|
nicht eigentlich - go ahead! |
-->Hallo Prosciutto,
Emerald und ich haben beide so viele eigene Termine, dass es nie geklappt hat.
Dies noch aufgeschnappt: Einen privaten Tresor muss man nicht zwingend bei sich zu Hause aufbewahren. Ein verlässlicher Freund, der auf seinen Namen ein Möbellager mietet, kann den dort aufstellen (in manchen Ländern sind Möbellager sehr verbreitet und recht billig). Oder man stellt den in einen sicherern Raum, den eine Firma mietet (das war meine Idee mit dem ausrangierten Luftschutzkeller in der Nähe der Polizeiwache, oder der Einsatzzentrale einer privaten Sicherheitsfirma).
Gruss!
BGG
|