JLL
29.09.2003, 21:15 |
OT: Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass Werbespots mit minimalen Variationen Thread gesperrt |
-->... ausgestrahlt werden.
Mir ist das bei den beiden Mumm-Typen aufgefallen:"Haben wir eigentlich eine Chance?" Variante A:"Eigentlich nicht" Variante B"Warum eigentlich nicht"
Auch den Wackelelvis in der Audi-Werbung hat seinerzeit mal der Beifahrer, mal der Fahrer angestoßen.
Es lassen sich vermutlich noch beliebige andere Beispiele finden. Der Gag ist, dass die Veränderungen so minimal sind, dass man zunächst den eigenen Sinnen nicht so recht traut. Beim nächsten Mal schaut man dann ganz genau hin, womit der Zweck der Werbung erfüllt ist.
Schönen Abend
JLL
|
ingobert
29.09.2003, 21:41
@ JLL
|
Re: OT: Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass Werbespots mit minimalen Variationen |
-->>Es lassen sich vermutlich noch beliebige andere Beispiele finden. Der Gag ist, dass die Veränderungen so minimal sind, dass man zunächst den eigenen Sinnen nicht so recht traut. Beim nächsten Mal schaut man dann ganz genau hin, womit der Zweck der Werbung erfüllt ist.
>Schönen Abend
>JLL
*** Nein, der Zweck der Werbung ist erst dann erfüllt, wenn der Gewinn durch sie steigt. Und nur durch genau hingucken steigt der nicht ;-)
ahoi!
|
JLL
29.09.2003, 21:44
@ ingobert
|
Re: OT: ok, aber es ist ein Anfang... (owT) |
-->
|
Bob
29.09.2003, 21:50
@ JLL
|
Re: Als ich noch einen Fernseher hatte, ist mir einmal aufgefallen, daß |
-->1. eine bestimmte Werbung (Ferrero-Küßchen) immer mit einem ganz bestimmten Klingelton (Ding-Dong) anfing. Die Idee fand ich einfach genial. Pavlov in Reinform. Hinter wußte man schon ganz genau, ohne hinzusehen, wenn Ding-Dong kam, dann war das Ferrero-Küßchen.
2. Oder eine andere Werbung. Ich glaube Comdirekt. Da sah man das logo"comdirect" und dann sauste eine Art Stempel auf das Bild drauf. In dem Moment sagte eine Männerstimme:"Deutschlands günstiger Discount-Broker". Das Zischgeräusch, das dem Niedersausen des Stempels unterlegt wurde, fügte sich so merkwürdig in den gesprochenen text ein, daß es klang wie"Deutschlands (zisch-) un-günstiger Discountbroker".- Lief monatelang, zum Schießen.
3. Die Marketingtheorie stimmt in einer Hinsicht nicht mehr: Fernsehwerbung am Abend, besonders für Lebensmittel, ist nicht Kaufanreiz, sondern Konsumanreiz. Die Werbung ist so gemacht, daß der Zuschauer in dem Moment Lust kriegt, seinen Vorratsschrank zu öffnen und irgendeine Tütensuppe zu essen. absolut perfide. Zum Glück hab ich das abgestellt.
gruß
|