-->>Nichts neues unter der Forums-Sonne, aber die Quelle...! Wird jetzt der Teppich ausgelegt, auf dem die nächste Bubble platzt?
>Gruss chiron
Hi chiron,
Danke fĂĽr die Links. Das hat mich sehr viel weiter gebracht als bisher schon.
Zunächst sind die beiden Charts hier impressiv:
Nun fragt man sich, ob die Amerikaner so langsam den Verstand verlieren.
So einfach sollte man es sich nicht machen.
Denn der Witz beid er US-Verschuldung ist vor allem: Zinsen können (von Ausnahmen abgesehen) von der Steuer abgesetzt werden.
Nach dem Modigliani-Miller-Theorem (hier vor kurzem diskutiert) lohnt sich das natĂĽrlich nicht nur fĂĽr Unternehmen, sondern auch fĂĽr Privathaushalte.
Ihr Einkommen ist dem Gewinn der Firmen zu vergleichen: Finanziert sich ein Firma mit debts, kann sie die Zinsen als Kosten absetzen, die Steuern nicht. Also wird sie lieber mit debts arbeiten als nur mit EK, was u.a. auch erklärt, warum sich der Rückkauf von Aktien mit Hilfe von Krediten lohnt.
Das ist sogar ideal, weil umso weniger Cash als Dividende ausgeschĂĽttet werden muss (falls die Unternehmung ĂĽberhaupt ausschĂĽttet und nicht thesauriert).
Finanziert sich ein Haushalt mit Schulden z.B. auf das Haus, kann er also nicht bloß hebeln (je mehr es tun, umso erfolgreicher für alle, da die Preise für Häuser usw. eher steigen als fallen), sondern immer weiter immer mehr Steuern sparen. Bei 1,7 Bio oder so consumer debts, davon 0,7 revolving macht das eine Menge aus.
Von daher macht auch das berĂĽhmte HELOC (Home Equity Lines Of Credit) Sinn, dessen Verwendung aus einem Beitrag"Eating your house" stammt (Link auf erstem Artikel) wie folgt ausschaut:
Aus der geht hervor, dass Publikum und Staaten außerhalb der USA von der Verschuldungsbereitschaft innerhalb der USA, also parasitär existieren:
Wird das Wirtstier waidwund oder moribund, kann der parasitäre Rest der Welt in Ermangelung eines alternativen Wirtstiers nicht mehr gedeihen.
In aller Bescheidenheit erlaube ich mir, die obigen Ableitungen jenen von Modigliani und Miller hinzuzufĂĽgen und das Ganze als MMM-Theorem hiermit einzufĂĽhren.
Sorry for that! Lasst uns also hoffen, dass es noch ein Weilchen hin ist, aber sehr lange dĂĽrfte die Frist bis zum Exeunt Omnes sich kaum noch erstrecken.
Wunderschönes Wochenende!
|