dottore
05.10.2003, 18:34 |
Zinsmonster, Zinssauger, Zinsrünstige... Thread gesperrt |
-->Hi,
kaum noch retten kann man sich vor dem Zinsmonster, das inzwwichen so aufgepumpt wurde, dass bald alle Preise aus Zinsen bestehen und alle, die noch kümmerliche Einkommen beziehen, die an Zinssauger, die sowieso mit der Yacht und südlichen Gewässern unterwegs sind, kassieren.
Bevor nun alle den Verstand verlieren und sich Kanonenboote kaufen, um die Zinsrünstigen endlich dorthin zu schicken, wo sie hingehören, nämlich in Teufels tiefsten Höllenschlund, ein Wort zur Besinnung:
Wie ein Titel mit bestimmter Laufzeit jederzeit kürzerfristige Titel erzeugen kann, diese ebenfalls mit jeweils immer kürzerer Laufzeit, bis hinab zum Bargeld, das lt. Buba so schön"unverzinsliche Inhaberschuldverschreibung" genannt wird, können dies natürlich auch die Zinsen.
Gaaanz einfaches Beispiel:
A hat eine Anleihe über 1000 mit 10 Jahre-Laufzeit, die bringt 10 % p.a., also 100 Zinsen. Diese Anleihe dient dem A nun dazu, bei B einen Kredit über 5 Jahre aufzunehmen, der auch 10 % Zinsen kostet. Wieder werden 100 Zinsen gezahlt. Der Kredit über 5 Jahre wird von B verbrieft und auf diesen Brief hin wird ein dritter Kredit von C gewährt, diesmal über 1 Jahr, und wieder 10 % Zinsen. Also werden wieder 100 Zinsen gezahlt.
Tatsächlich werden am Zinszahltag, der für alle 3 zeitpunktgenau derselbe ist, natürlich nicht 300 Zinsen gezahlt, sondern nur 100. Zuerst an A, dann von A an B, dann von B an C.
Die Zahlungsvorgänge werden dreifach gezählt, aber es ist und bleibt die selbe Summe. Die Mehrfachzählung beruht darauf, dass die Zinszahlungen über einen Zeitraum zusammengezählt werden, obwohl sie immer nur zu einem Zeitpunkt zu bezahlen sind.
Auch sind nicht etwa 3000 Kredite bzw. Schulden entstanden, sondern es ist bei einer Schuld von 1000 geblieben, nämlich der ersten, die zweite und dritte Schuld ist nur eine andere Form (Frist) davon.
Ruhigen Ausklang des Wochenendes wünschend + Gruß!
[Wer an A zahlt, muss übrigens nicht geheim bleiben... ich bin sicher, jeder hat's längst erraten]
|
LOMITAS
05.10.2003, 19:32
@ dottore
|
Re: wer A sagr muß auch LIMENTE sagen, oder???? |
-->>Hi,
>kaum noch retten kann man sich vor dem Zinsmonster, das inzwwichen so aufgepumpt wurde, dass bald alle Preise aus Zinsen bestehen und alle, die noch kümmerliche Einkommen beziehen, die an Zinssauger, die sowieso mit der Yacht und südlichen Gewässern unterwegs sind, kassieren.
>Bevor nun alle den Verstand verlieren und sich Kanonenboote kaufen, um die Zinsrünstigen endlich dorthin zu schicken, wo sie hingehören, nämlich in Teufels tiefsten Höllenschlund, ein Wort zur Besinnung:
>Wie ein Titel mit bestimmter Laufzeit jederzeit kürzerfristige Titel erzeugen kann, diese ebenfalls mit jeweils immer kürzerer Laufzeit, bis hinab zum Bargeld, das lt. Buba so schön"unverzinsliche Inhaberschuldverschreibung" genannt wird, können dies natürlich auch die Zinsen.
>Gaaanz einfaches Beispiel:
>A hat eine Anleihe über 1000 mit 10 Jahre-Laufzeit, die bringt 10 % p.a., also 100 Zinsen. Diese Anleihe dient dem A nun dazu, bei B einen Kredit über 5 Jahre aufzunehmen, der auch 10 % Zinsen kostet. Wieder werden 100 Zinsen gezahlt. Der Kredit über 5 Jahre wird von B verbrieft und auf diesen Brief hin wird ein dritter Kredit von C gewährt, diesmal über 1 Jahr, und wieder 10 % Zinsen. Also werden wieder 100 Zinsen gezahlt.
>Tatsächlich werden am Zinszahltag, der für alle 3 zeitpunktgenau derselbe ist, natürlich nicht 300 Zinsen gezahlt, sondern nur 100. Zuerst an A, dann von A an B, dann von B an C.
>Die Zahlungsvorgänge werden dreifach gezählt, aber es ist und bleibt die selbe Summe. Die Mehrfachzählung beruht darauf, dass die Zinszahlungen über einen Zeitraum zusammengezählt werden, obwohl sie immer nur zu einem Zeitpunkt zu bezahlen sind.
>Auch sind nicht etwa 3000 Kredite bzw. Schulden entstanden, sondern es ist bei einer Schuld von 1000 geblieben, nämlich der ersten, die zweite und dritte Schuld ist nur eine andere Form (Frist) davon.
>Ruhigen Ausklang des Wochenendes wünschend + Gruß!
>[Wer an A zahlt, muss übrigens nicht geheim bleiben... ich bin sicher, jeder hat's längst erraten]
|
mat
05.10.2003, 20:18
@ dottore
|
Ankündigung der OfrUmZ (Organisation für respektvollen Umgang mit Zinsmonstern) |
-->Die OfrUmZ macht folgende Ankündigung:
Nachdem die etablierten Währungen und Regierungen untergegangen sind, und die, eine weite Mehrheit des Volkes vertretende, Organisation ECoZieGe (Ein Credit ohne Zinsen ist ein Geschenk) die neue gerechte und stabile Wirtschaftsordnung gestalten wird, wird die OfrUmZ beginnen die Keime künftiger respekteinflößender Zinsmonster zu schaffen.
Die Keime werden von den Mitgliedern in Form von kleinen langfristigen 100 EUR entsprechenden Bankeinlagen gepflanzt, die in die Obhut der OfrRUmZ gegeben werden, sodass sie zu mächtigen Zinsmonstern anwachsen mögen, und den künftigen Generationen Respekt einflößen mögen.
(Die OfrUmZ ist Mitglied der internationalen Gesellschaft für ignorierte Monster.)
|
- Elli -
05.10.2003, 20:19
@ dottore
|
Re: Der AAA-Oberschuldner natürlich, genannt Staat |
-->>[Wer an A zahlt, muss übrigens nicht geheim bleiben... ich bin sicher, jeder hat's längst erraten]
|
Frank
05.10.2003, 22:40
@ dottore
|
Re: Zinsmonster, Zinssauger, Zinsrünstige.../Fast 20 % unseres BIPs... |
-->... entsprechend 380 Mrd. Euro Schuldzinsen in 2001 sind natürlich für stramme Bild-Journalisten und mzsg-zertifizierte Spitzenökonomen ein Klacks...
F
>Hi,
>kaum noch retten kann man sich vor dem Zinsmonster, das inzwwichen so aufgepumpt wurde, dass bald alle Preise aus Zinsen bestehen und alle, die noch kümmerliche Einkommen beziehen, die an Zinssauger, die sowieso mit der Yacht und südlichen Gewässern unterwegs sind, kassieren.
>Bevor nun alle den Verstand verlieren und sich Kanonenboote kaufen, um die Zinsrünstigen endlich dorthin zu schicken, wo sie hingehören, nämlich in Teufels tiefsten Höllenschlund, ein Wort zur Besinnung:
>Wie ein Titel mit bestimmter Laufzeit jederzeit kürzerfristige Titel erzeugen kann, diese ebenfalls mit jeweils immer kürzerer Laufzeit, bis hinab zum Bargeld, das lt. Buba so schön"unverzinsliche Inhaberschuldverschreibung" genannt wird, können dies natürlich auch die Zinsen.
>Gaaanz einfaches Beispiel:
>A hat eine Anleihe über 1000 mit 10 Jahre-Laufzeit, die bringt 10 % p.a., also 100 Zinsen. Diese Anleihe dient dem A nun dazu, bei B einen Kredit über 5 Jahre aufzunehmen, der auch 10 % Zinsen kostet. Wieder werden 100 Zinsen gezahlt. Der Kredit über 5 Jahre wird von B verbrieft und auf diesen Brief hin wird ein dritter Kredit von C gewährt, diesmal über 1 Jahr, und wieder 10 % Zinsen. Also werden wieder 100 Zinsen gezahlt.
>Tatsächlich werden am Zinszahltag, der für alle 3 zeitpunktgenau derselbe ist, natürlich nicht 300 Zinsen gezahlt, sondern nur 100. Zuerst an A, dann von A an B, dann von B an C.
>Die Zahlungsvorgänge werden dreifach gezählt, aber es ist und bleibt die selbe Summe. Die Mehrfachzählung beruht darauf, dass die Zinszahlungen über einen Zeitraum zusammengezählt werden, obwohl sie immer nur zu einem Zeitpunkt zu bezahlen sind.
>Auch sind nicht etwa 3000 Kredite bzw. Schulden entstanden, sondern es ist bei einer Schuld von 1000 geblieben, nämlich der ersten, die zweite und dritte Schuld ist nur eine andere Form (Frist) davon.
>Ruhigen Ausklang des Wochenendes wünschend + Gruß!
>[Wer an A zahlt, muss übrigens nicht geheim bleiben... ich bin sicher, jeder hat's längst erraten]
|
- Elli -
05.10.2003, 22:51
@ Frank
|
Re: Zinsmonster, Zinssauger, Zinsrünstige.../Fast 20 % unseres BIPs... |
-->>... entsprechend 380 Mrd. Euro Schuldzinsen in 2001 sind natürlich für stramme Bild-Journalisten und mzsg-zertifizierte Spitzenökonomen ein Klacks...
>F
Die Zahll wurde vor langer Zeit auseinandergepflückt und widerlegt.
Bitte nicht immer nur das Selbe schreiben, auch mal lesen.
Und die übrigen Anspielungen kannst du dir sparen - oder was hat das mit dem Thema zu tun?
|
marsch
06.10.2003, 11:48
@ dottore
|
Re: Zinsmonster, Zinssauger, Zinsrünstige../Wo dottore gerade damit anfängst:-) |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
Folgende Aussage ist mir jetzt zum wiederholten Male untergekommen (der Teil mit der Miete).
- dass sich durch die Zinszahlungen die Geldmenge genau so wenig vergrößert oder verringert wie durch alle anderen Zahlungen, gleichgültig ob für die Mieten (die ja zu zwei Dritteln aus Zinsen bestehen) oder für die Frühstücksbrötchen, in denen überwiegend Arbeitslohn steckt,
<a target=_blank href= http://www.dieterb.de/newmoney/texte/Creutz.htm>Helmut Creutz</a>
Hat jemand eine Quelle, oder kann mir das direkt vorrechnen, oder kann auf irgendwas verweisen, wo das auch für mich verständlich, nachvollziehbar und detailiert errechnet wurde.
Ich will das gar nicht von vornherein als Blödsinn abtun (dafür habe ich mich noch zu wenig mit diesem Punkt beschäftigt), aber ich kann mir das ehrlich gesagt so kaum vorstellen.
Danke schon mal im Voraus
Grüüüüüße
MARSCH
</div></td></tr></table>
|
ingobert
06.10.2003, 13:11
@ dottore
|
Re: Zinsmonster, Zinssauger, Zinsrünstige... |
-->>A hat eine Anleihe über 1000 mit 10 Jahre-Laufzeit, die bringt 10 % p.a., also 100 Zinsen. Diese Anleihe dient dem A nun dazu, bei B einen Kredit über 5 Jahre aufzunehmen, der auch 10 % Zinsen kostet.
*** Wird das tatsächlich so oft gemacht? Wenn A ein Papier über 1000 hat, und Liqui braucht, wird er doch eher sein Papier verkaufen und nicht die 1000 via Kredit besorgen.
ahoi!
|
Stephan
06.10.2003, 15:36
@ marsch
|
Re: Zinsmonster, Zinssauger, Zinsrünstige../Wo dottore gerade damit anfängst:-) |
-->Hi marsch,
Hier ein ein Auszug eines Artikels der Welt vom 18.03.2003:
"...Insgesamt mussten die städtischen Unternehmen 2001 rund 868 Millionen Euro für Verwaltungskosten und Zinszahlungen berappen. Diese Summe entspricht 30 Prozent des Gesamtumsatzes" dieser Unternehmen."
Und ein Link zu Helmut Creutz:
http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/creutz/renieder.htm
Gruß
Stephan
<ul> ~ städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin</ul>
|