Tofir
06.10.2003, 13:04 |
Aus dem Lande der untergehenden Sonne - Steuern auf Bargeld? Thread gesperrt |
-->Japan erwägt Steuern auf Bargeld
06.10.2003
Einem Forbes-Bericht vom Montag unter Berufung auf die japanische Zeitschrift Shukan Gendai zufolge erwägt Japan die Einführung von Freigeld um so die anhaltenden wirtschaftlichen Probleme des Landes zu lösen.
Die Planungen sehen eine Besteuerung aller Geldreserven, gleichgültig, ob als Bargeld oder auf Bankkonten, von jährlich 3 bis 5 Prozent vor. Dies würde das"Zurückhalten" von Geld aus dem Wirtschaftskreislauf bestrafen und so - wenn eine Kapitalflucht ins Ausland verhindert werden kann - aller Wahrscheinlichkeit nach zu einer starken Ankurbelung der Wirtschaft und zu einem Ende der Deflation in Japan führen.
Dem Bericht nach soll dieser Schritt im April nächsten Jahres vollzogen werden. Zum gleichen Zeitpunkt sollen die bestehenden Geldscheine durch neue, schwer zu fälschende, ersetzt werden. Im Zuge des Umtauschs soll die Steuer auf Bargeld erhoben werden.
Dies wäre das bisher mit Abstand größte Freigeld-Experiment in der Geschichte. Der Erfolg dürfte zum großen Teil davon abhängen, daß es gelingt, die Abwanderung von Geldern ins Ausland zu verhindern und daß ein Weg gefunden wird, die Steuer auch auf Bargeldbestände regelmäßig zu erheben.
Quelle: www.Freace.de
|
LOMITAS
06.10.2003, 13:13
@ Tofir
|
Re: ich nenn sowas nicht freigeld sondern negativzinsen |
-->>Japan erwägt Steuern auf Bargeld
>06.10.2003
>Einem Forbes-Bericht vom Montag unter Berufung auf die japanische Zeitschrift Shukan Gendai zufolge erwägt Japan die Einführung von Freigeld um so die anhaltenden wirtschaftlichen Probleme des Landes zu lösen.
>Die Planungen sehen eine Besteuerung aller Geldreserven, gleichgültig, ob als Bargeld oder auf Bankkonten, von jährlich 3 bis 5 Prozent vor. Dies würde das"Zurückhalten" von Geld aus dem Wirtschaftskreislauf bestrafen und so - wenn eine Kapitalflucht ins Ausland verhindert werden kann - aller Wahrscheinlichkeit nach zu einer starken Ankurbelung der Wirtschaft und zu einem Ende der Deflation in Japan führen.
>Dem Bericht nach soll dieser Schritt im April nächsten Jahres vollzogen werden. Zum gleichen Zeitpunkt sollen die bestehenden Geldscheine durch neue, schwer zu fälschende, ersetzt werden. Im Zuge des Umtauschs soll die Steuer auf Bargeld erhoben werden.
>Dies wäre das bisher mit Abstand größte Freigeld-Experiment in der Geschichte. Der Erfolg dürfte zum großen Teil davon abhängen, daß es gelingt, die Abwanderung von Geldern ins Ausland zu verhindern und daß ein Weg gefunden wird, die Steuer auch auf Bargeldbestände regelmäßig zu erheben.
>Quelle: www.Freace.de >
|
Börsenprofi
06.10.2003, 13:28
@ Tofir
|
Bestrafung, weil man Geld auf der Bank hat. Doch, doch, sehr gute Idee! (owT) |
-->
|
Digedag
06.10.2003, 13:31
@ LOMITAS
|
Re: ich nenn sowas nicht freigeld sondern negativzinsen -- 'Frei von Geld' |
-->>>Einem Forbes-Bericht vom Montag unter Berufung auf die japanische Zeitschrift Shukan Gendai zufolge erwägt Japan die Einführung von Freigeld um so die anhaltenden wirtschaftlichen Probleme des Landes zu lösen.
>>Quelle: www.Freace.de
>>
|
Diogenes
06.10.2003, 14:14
@ Börsenprofi
|
Wahnsinnig gut |
-->Wer sich erdreistet zu sparen, sollte vors Standgericht. Am Ende käme noch jemand auf die Idee zu investieren. Erschießen ist das mindeste.
Es kann nicht angehen, daß Milliarden für Arbeitslose und Sozialhilfe bereitgestellt werden und sie dann keiner abholt, weil er selber vorgesorgt hat. All die Beamten arbeitslos, umsonst der mühevolle und teure Aufbau von Bürokratie und Gesetzeswust. Allein die Vorstellung, der blanke Horror.
Nee, schmeißen wir den Spargroschen weg, halten wir keine Währung mehr. Zuerst ab in die Hyperinfla, dann ab in die kuschligen Arme des Sozialamtes.
|
marsch
06.10.2003, 14:30
@ Tofir
|
Steuern auf Bargeld? / Ja gibt es überhaupt einen Zusammenhang zwischen... |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
...einer hohen Sparquote und niedrigem BIP?
Also zumindest für die BRD meine ich sagen zu können das nicht:
[img][/img]
----------------
Vielleicht vereinfache ich die Sache auch, aber ausgehend von obigen Bildchen und meinem Verständnis der Sache (was allerdings nichts heißen soll) würde die Sache ins Leere laufen. Andererseits würde die vermehrte"Rückgabe" der gebunkerten"Schuldscheine" mehr Teilnehmern ermöglichen, die gerade fälligen Kredite zumindest z.T. zu beglichen. Das würde dann vielleicht"Luft" schaffen, wieder die vielfach zitierten"new Credits" aufzunehmen. Wenn"sie" das denn überhaupt machen würden. Möglicherweise fällt es dem ein oder anderen auch ein, einfach erst mal seine kompletten Schulden zurückzubezahlen -davon gibt es ja durchaus reichlich- womit auch noch die Erparnisse"verschwinden" würden, so daß der"Stimmulierungseffekt" eher bescheiden wäre. Kommen dann keine "neuen" hinterher, bringt das Ganze gar nichts.
Mal abgesehen davon, daß ich dann auch noch dafür bestraft werde, daß ich es tatsächlich geschafft habe, nach allen möglichen Steuern und Abgaben ein kleines Polster aufzubauen.
Falsche Sicht der Dinge?
Grüüüße
MARSCH
</div></td></tr></table>
|
Loki
06.10.2003, 15:00
@ Diogenes
|
Re: Wahnsinnig gut |
-->>Wer sich erdreistet zu sparen, sollte vors Standgericht. Am Ende käme noch jemand auf die Idee zu investieren. Erschießen ist das mindeste.
>Es kann nicht angehen, daß Milliarden für Arbeitslose und Sozialhilfe bereitgestellt werden und sie dann keiner abholt, weil er selber vorgesorgt hat. All die Beamten arbeitslos, umsonst der mühevolle und teure Aufbau von Bürokratie und Gesetzeswust. Allein die Vorstellung, der blanke Horror.
>Nee, schmeißen wir den Spargroschen weg, halten wir keine Währung mehr. Zuerst ab in die Hyperinfla, dann ab in die kuschligen Arme des Sozialamtes.
Die Kuscheligen Arme des Sozialamtes stossen dich dan aber sofort wieder weg und beschimpfen dich als Sozialschmarotzer. Dann weisen sie dir einen Job zu wo du 1,5 Eurotze in der Stunde verdienst. Sowas nennt man dann Billigjoboffensive. [img][/img]
|
McShorty
06.10.2003, 20:25
@ marsch
|
Kurze Manöverkritik zu Grafiken - mkT |
-->Hallo Marsch,
kurze Manöverkritik. Da scheint was mit den Grafiken nicht zu stimmen. In beiden ist BIP nominal, oben ist das aber auch mal im Minus. Das sollte also reales BIP sein. Im Übrigen finde ich sollte man mehr reales BIP nehmen, das macht Abschwünge besser deutlich.
Bei der 2. Grafik sollte man auch noch besser zwischen Krediten an Wirtschaft und öffentl. Hand unterscheiden, beide sind ja Kredite an Nichtbanken. Erstere sind aber die eigentlichen die die Wirtschaft am Laufen halten.
Gruß
McShorty
P.S. Danke für die Mail, ich antworte die Tage
|
marsch
06.10.2003, 20:45
@ McShorty
|
Re: Kurze Manöverkritik zu Grafiken - mkT / Sapperlot... |
-->>Hallo Marsch,
>kurze Manöverkritik. Da scheint was mit den Grafiken nicht zu stimmen. In beiden ist BIP nominal, oben ist das aber auch mal im Minus. Das sollte also reales BIP sein.
Teufel auch, hast natürlich recht! Bin in die falsche Spalte gerutscht. Wird geändert!
Im Übrigen finde ich sollte man mehr reales BIP nehmen, das macht Abschwünge besser deutlich.
Hatte ich zuerst, mit dem nominalen wird die Korrelation aber deutlicher.
>Bei der 2. Grafik sollte man auch noch besser zwischen Krediten an Wirtschaft und öffentl. Hand unterscheiden, beide sind ja Kredite an Nichtbanken. Erstere sind aber die eigentlichen die die Wirtschaft am Laufen halten.
Habe ich mir auch gedacht. Nur leider gibt es für"getrennten" Daten keine solch langfristigen Zeitreihen. Jedenfalls habe ich keine gefunden. Bei den BuBa-Zeitreihen gibt es leider nur die eine, incl. öffentlicher Hand. Aber ich denke daß die grundsätzliche Aussage trotzdem schön zu sehen ist
>P.S. Danke für die Mail, ich antworte die Tage
[b]Alles klar, nur keine operative Hektik:-)
Gruß zurück
MARSCH
|