Toby0909
09.10.2003, 13:08 |
banalste Mathematik - Denksport für Blöde Thread gesperrt |
-->Halli Hallo,
sitze jetzt den ganzen Vormittag über eine Excel-Tabelle und bekomme jetzt nichtmal mehr die einfachsten Rechnungen hin.
Bitte um Mithilfe.
Vorgaben:
Anfangsbestand: 113.986,28 Anfangseigenkapital: 115.040,67
Zwischenstand: 180.644,59 Zwischeneigenkapital: 231.977,73
Endbestand: 152.354,57 Endeigenkapital: 196.977,73
Aufgabe: Berechne die Veränderungen von Anfang zu Zwischen, von Zwischen zu Ende und von Anfang zu Ende.
Man sieht ja auf den ersten Blick: Der Anleger hat zwischen Anfang und Zwischen viel Geld einbezahlt (rund 116 TEuro), hat aber nur rund 64 TEuro mehr in der Tasche - er hat also in dieser Zeit massive Verluste erlitten.
Zwischen Zwischen und Ende hat der Anleger 35 TEuro entnommen, das Depot ist aber nur um 28 TEuro weniger wert - es muss hier also zu Gewinnen in Höhe von rund 7 TEuro gekommen sein.
Und jetzt seid ihr dran. Könnt ihr mir die geforderten %-Zahlöen (statisch, nicht im p.a.- oder sonst irgendeinem dynamischen Verfahren) berechnen und verraten wie?????
Jetzt nicht weiterlesen, wenn ihr nichts gerechnet habt.
Ich habe nämlich irgendeinen derben Fehler in meiner Formel oder ich bin auf irgendwas unlogisches gestoßen, was sich evtl. aus der statischen Berechnung erklärt.
Bei meiner Berechnung habe ich zwischen Ende und Zwischen einen Gewinn herausgebracht, jedoch ist der Verlust zwischen Zwischen und Anfang und Ende udn Anfang größer geworden. Das kann doch nicht sein. Ein Depot hat zum Vorquartal Gewinne, aber zum Anfang hat sich der Verlust ausgebaut - oder lässt sich das doch irgendwie mit den verschiedenen Eigenkapitalveränderungen und der statischen Betrachtungsweise erklären????????
Ein verzweifelter
Toby
|
- Elli -
09.10.2003, 13:29
@ Toby0909
|
Re: banalste Mathematik - Denksport für Blöde / spontane Vermutung... |
-->>Vorgaben:
>Anfangsbestand: 113.986,28 Anfangseigenkapital: 115.040,67
>Zwischenstand: 180.644,59 Zwischeneigenkapital: 231.977,73
>Endbestand: 152.354,57 Endeigenkapital: 196.977,73
>Aufgabe: Berechne die Veränderungen von Anfang zu Zwischen, von Zwischen zu Ende und von Anfang zu Ende.
... ohne gerechnet zu haben:
In den beiden Zeiträumen, die zwischen den Zeitpunkten"Anfang" und"Zwischen" sowie zwischen"Zwischen" und"Ende" liegen, gibt es vermutlich mehrere Lösungen, wann genau entnommen wurde.
Ich vermute und hoffe mal, Uwe wird dazu eine präzise Doktorarbeit machen ;-) sofern er Zeit hat.
|
Toby0909
09.10.2003, 13:42
@ - Elli -
|
ich glaube ich habe den Fehler |
-->Eine ganz eindeutige Berechnung ist statisch niemals möglich.
Aber mein Fehler liegt wohl in einer falschen Bezugsgröße.
Hier habe ich die Eigenkapitalveränderungen doppelt berücksichtigt und kam somit auf falsche Daten.
Wäre aber trotzdem glücklich, wenn ich ein paar Lösungsvorschläge bekommen würde.
Toby
>>Vorgaben:
>>Anfangsbestand: 113.986,28 Anfangseigenkapital: 115.040,67
>>Zwischenstand: 180.644,59 Zwischeneigenkapital: 231.977,73
>>Endbestand: 152.354,57 Endeigenkapital: 196.977,73
>>Aufgabe: Berechne die Veränderungen von Anfang zu Zwischen, von Zwischen zu Ende und von Anfang zu Ende.
>... ohne gerechnet zu haben:
>In den beiden Zeiträumen, die zwischen den Zeitpunkten"Anfang" und"Zwischen" sowie zwischen"Zwischen" und"Ende" liegen, gibt es vermutlich mehrere Lösungen, wann genau entnommen wurde.
>Ich vermute und hoffe mal, Uwe wird dazu eine präzise Doktorarbeit machen ;-) sofern er Zeit hat.
|
Toby0909
09.10.2003, 14:00
@ Toby0909
|
NEIN - wieder nicht |
-->Also wenn ich ohne Eigenkapitalveränderungen rechne, ist das alles kein Problem. Wenn ich aber für jeden Zeitraum ein anderes EK habe und dann die Veränderungen groß sind, dann habe ich ein Problem.
Falls jemand mich kontaktieren will, meine heutige Email lautet:
yaneisy@t-online.de
Toby
|
Pudelbirne
09.10.2003, 15:15
@ Toby0909
|
Re: Was willst Du eigentlich berechnen? |
-->Hallo Tobi, es ist schon spaet und deshalb nur ganz kurz..
>Halli Hallo,
>sitze jetzt den ganzen Vormittag über eine Excel-Tabelle und bekomme jetzt nichtmal mehr die einfachsten Rechnungen hin.
>Bitte um Mithilfe.
>Vorgaben:
>Anfangsbestand: 113.986,28 Anfangseigenkapital: 115.040,67
>Zwischenstand: 180.644,59 Zwischeneigenkapital: 231.977,73
>Endbestand: 152.354,57 Endeigenkapital: 196.977,73
>Aufgabe: Berechne die Veränderungen von Anfang zu Zwischen, von Zwischen zu Ende und von Anfang zu Ende.
Kurze Frage: Eigenkapital, ist das, was Du in das Depot investiert hast abzueglich dem was Du entnommen hast?
Bestand ist der Depotwert?
Nun willst Du wissen wie Deine Eigenkapitalrendite ist?
Das kann man ohne genaue Daten der Zu- und Abfluesse nicht errechnen! Man kann hoechstens unter weiteren Annahmen weiterrechnen... Deshalb die Frage, was willst Du eigentlich wissen... Dann helfe ich gerne weiter...
>
>Man sieht ja auf den ersten Blick: Der Anleger hat zwischen Anfang und Zwischen viel Geld einbezahlt (rund 116 TEuro), hat aber nur rund 64 TEuro mehr in der Tasche - er hat also in dieser Zeit massive Verluste erlitten.
>Zwischen Zwischen und Ende hat der Anleger 35 TEuro entnommen, das Depot ist aber nur um 28 TEuro weniger wert - es muss hier also zu Gewinnen in Höhe von rund 7 TEuro gekommen sein.
>Und jetzt seid ihr dran. Könnt ihr mir die geforderten %-Zahlöen (statisch, nicht im p.a.- oder sonst irgendeinem dynamischen Verfahren) berechnen und verraten wie?????
Was meinst Du hier genau? Was soll die Zahl aussagen, die wir Dir berechnen sollen?
>
>Jetzt nicht weiterlesen, wenn ihr nichts gerechnet habt.
>
>Ich habe nämlich irgendeinen derben Fehler in meiner Formel oder ich bin auf irgendwas unlogisches gestoßen, was sich evtl. aus der statischen Berechnung erklärt.
>Bei meiner Berechnung habe ich zwischen Ende und Zwischen einen Gewinn herausgebracht, jedoch ist der Verlust zwischen Zwischen und Anfang und Ende udn Anfang größer geworden. Das kann doch nicht sein. Ein Depot hat zum Vorquartal Gewinne, aber zum Anfang hat sich der Verlust ausgebaut - oder lässt sich das doch irgendwie mit den verschiedenen Eigenkapitalveränderungen und der statischen Betrachtungsweise erklären????????
Wenn man Verlust als Differenz zwischen Eigenkapital und Depotwert definiert so ergibt sich
Anfang 1000
Zwischen 50.000
Ende 40.000
Prozentual kann das schwanken, je nachdem welche Eigenkapitalbasis Du zu Grunde legst... Wie gesagt, ohne Zeitpunkt des Zu und Abflusses keine genaue Betrachtung moeglich...
>
>Ein verzweifelter
>
>Toby
Nicht verzweifeln. Genauer definieren.
Gruesse
Pudelbirne
|
Toby0909
09.10.2003, 16:07
@ Pudelbirne
|
@Pudelbrine |
-->Hallo Pudelbirne.
Das ist Problem ist folgendes:
Ich habe nur die Daten, die da stehen. Anfang, Zwischenstand und Ende. Mein Annahme kann also nur sein, daß eine Eigenkapitaldifferenz (Entnahme oder Einlage) entweder ganz am Anfang oder ganz am Ende gemacht wird.
Eine absolut reale Abbildung geht also nicht.
Und ich will nun folgende Ergebnisse ausweisen: %-Veränderung von Zwischen zu Anfang, %-Veränderung von End zu Zwischen und %-Veränderung von Ende zu Anfang.
Keine Eigenkapitalrendite, keine p.a.-Rendite und nichts anderes.
Inzwischen ist es 16 h. Ich habe weiterhin den ganzen Nachmittag Formeln getippt und rumgerechnet. Dann (dachte ich) habe ich die endgültige Formel gefunden - eingegeben udn das Ergebnis ist wieder das selbe.
Obwohl in diesem Beispiel die Veränderung von Zwischen zu Ende positiv ist, ist der Verlust zwischen Ende und Anfang PROZENTUAL größer, als von Zwischen zu Ende. Das ist vollkommen unlogisch!
Toby
|
Pudelbirne
10.10.2003, 04:30
@ Toby0909
|
Re: @Toby - Prozente |
-->>Hallo Pudelbirne.
>Das ist Problem ist folgendes:
>Ich habe nur die Daten, die da stehen. Anfang, Zwischenstand und Ende. Mein Annahme kann also nur sein, daß eine Eigenkapitaldifferenz (Entnahme oder Einlage) entweder ganz am Anfang oder ganz am Ende gemacht wird.
>Eine absolut reale Abbildung geht also nicht.
>Und ich will nun folgende Ergebnisse ausweisen: %-Veränderung von Zwischen zu Anfang, %-Veränderung von End zu Zwischen und %-Veränderung von Ende zu Anfang.
>Keine Eigenkapitalrendite, keine p.a.-Rendite und nichts anderes.
>Inzwischen ist es 16 h. Ich habe weiterhin den ganzen Nachmittag Formeln getippt und rumgerechnet. Dann (dachte ich) habe ich die endgültige Formel gefunden - eingegeben udn das Ergebnis ist wieder das selbe.
>Obwohl in diesem Beispiel die Veränderung von Zwischen zu Ende positiv ist, ist der Verlust zwischen Ende und Anfang PROZENTUAL größer, als von Zwischen zu Ende. Das ist vollkommen unlogisch!
>Toby
Hallo Toby,
langsam:
Du willst die % Veraenderung von was zu den Zeitpunkten Zwischen, Anfang und Ende berechnen. Was hast Du immer noch nicht genau definiert. Du hast nur gesagt, was was nicht ist.
Das prozentuale Verluste schwanken, haengt immer von der Bezugsgroesse ab. Deshalb noch mal: Willst Du deinen Verlust in Prozent des Eigenkapitals berechnen? Und wenn ja, in Prozent des Eigenkapitals in welcher Periode? Und welche Aussagekraft hat Dein Ergebnis dann?
Im Augenblick denke ich, die einzigen vernuenftigen Prozentzahlen sind 1%, 22% und 23% - der Verlust zum jeweiligen Zeitpunkt als Prozent Eigenkapital im jeweiligen Zeitpunkt.
Herzliche Gruesse
Pudelbirne
|