Vlad Tepes
16.10.2003, 14:10 |
OT: Warum akzeptiert ALDI beim Bezahlen bis heute nur Bargeld und keine E-Cash? (owT) Thread gesperrt |
-->
|
alberich
16.10.2003, 14:14
@ Vlad Tepes
|
Bargeld geht wesentlich schneller beim Kassieren. Zeit ist Geld (owT) |
-->
|
daxput
16.10.2003, 14:24
@ Vlad Tepes
|
kein kreditrisiko - sofort bares (owT) |
-->
|
stocksorcerer
16.10.2003, 15:20
@ alberich
|
Ist mir genau deswegen auch viel lieber so.... |
-->...die Schlangen an den Kassen sind eh lang genug, ohne dass ein Heini seine neuen Spearmint-Kaugummis aufwendig mit Karte zahlt....
Außerdem... aber da wiederhole ich mich ja immer und immer wieder... halte ich ganz und gar nichts davon, dass meine Kaufgewohnheiten nicht mehr bargeldtechnisch anonymisiert sind, sondern durch die Karte sowohl die Größe der Ausgaben als auch ein"fehlendes Markenbewußtsein" und diverse Vorlieben für Produktpaletten dokumentiert werden.
Ich habe einfach keine Lust, dass irgendwelche Marktforschungsunternehmen oder gar Behörden genau wissen, wie oft ich welchen Spätburgunder einkaufe und dann gar ggf. noch meine Krankenkassenbeiträge steigen, weil ich - ohne dass ich das ahne - in eine andere Risikoklassifizierung eingestuft werde.
Die Unbedarftheit und Gedankenlosigkeit der Kartenzahler kann ich nicht verstehen und ich werde den"gläsernen Konsumenten" nicht unterstützen, solange ich Einfluß darauf habe.
winkääää
stocksorcerer
|
Campo
16.10.2003, 15:47
@ stocksorcerer
|
Re: Ist mir genau deswegen auch viel lieber so.... |
-->>...die Schlangen an den Kassen sind eh lang genug, ohne dass ein Heini seine neuen Spearmint-Kaugummis aufwendig mit Karte zahlt....
>
>Außerdem... aber da wiederhole ich mich ja immer und immer wieder... halte ich ganz und gar nichts davon, dass meine Kaufgewohnheiten nicht mehr bargeldtechnisch anonymisiert sind, sondern durch die Karte sowohl die Größe der Ausgaben als auch ein"fehlendes Markenbewußtsein" und diverse Vorlieben für Produktpaletten dokumentiert werden.
In diesem Zusammenhang wäre es interessant zu wissen, wieviel Daten denn bei einem Einkauf gespeichert werden? Bisher ging ich immer davon aus, das meine Hausbank nur weiß, in welcher Summe ich bei wem gekauft habe. Oder erhält die Bank mehr Daten?
Die nächste Frage betrifft die Datensammlung des Unternehmens, bei dem gekauft wird. Auch hier bin ich bisher davon ausgegangen, dass bei der Datenspeicherung kein Zusammenhang hergestellt wird zu mir als Karteninhaber und dem Einkaufsbon, auf dem der Einkauf detailliert festgehalten wird.
Gibt es Experten hier, die genau wissen, was in einem normalen Kaufhaus gespeichert wird und für wie lange. Dass es technisch möglich ist, ist sicher keine Frage, aber passiert es auch? Und gibt es sowas wie eine Kontrollaufsicht, die so halbwegs eine Sicherheit gewährleistet, dass unbefugte Datenspeicherung nicht passiert?
viele Grüße
campo
>Ich habe einfach keine Lust, dass irgendwelche Marktforschungsunternehmen oder gar Behörden genau wissen, wie oft ich welchen Spätburgunder einkaufe und dann gar ggf. noch meine Krankenkassenbeiträge steigen, weil ich - ohne dass ich das ahne - in eine andere Risikoklassifizierung eingestuft werde.
>Die Unbedarftheit und Gedankenlosigkeit der Kartenzahler kann ich nicht verstehen und ich werde den"gläsernen Konsumenten" nicht unterstützen, solange ich Einfluß darauf habe.
>winkääää
>stocksorcerer
|
t-bull
16.10.2003, 16:26
@ Vlad Tepes
|
Weil Aldi keine Gebühren an die Bank abdrücken will? (mit Link) (owT) |
-->
<ul> ~ http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/electroniccash.html</ul>
|
LenzHannover
16.10.2003, 23:33
@ Campo
|
Letztlich liegen alle Daten vor und man muß die nur auswerten |
-->Die haben einen Kassenbon, wo steht WAS du gekauft hast und eine Kontonummer/BLZ, damit hast du quasi eine Kundennummer.
Als Metrokonzern führe ich halte alle Daten von real, Kaufhof, Metro, Saturn usw. zusammen. Metro kann noch die Paybackkarte mit verwerten.
Durch Payback oder ein Warenlieferung mit gleichzeitigem Lastschrifteinzug ist man der perfekte gläserne Kunde und hat sogar noch einen Namen.
Irritieren tuen vielleicht wir, weil ich und mein Weib mit unterschiedlichen Karten zahlen und das auch nur ganz ganz selten.
Ich finde das mit dem cash ok, mir gehen die Kunden die die 10-20 Euro Rechnungen bei Penny & Co. mit Karte zahlen völlig auf den Sack
|
Masteraffe-sein-Bruder
17.10.2003, 10:09
@ LenzHannover
|
Re: Letztlich liegen alle Daten vor und man muß die nur auswerten |
-->Zum Einen: Die Bank erhält nur die Summe, von dem was du gekauft hast, übermittelt; da ist keine Auswertung möglich.
Zum Anderen: Klar kann Metro alle möglichen Daten erheben, was ja z.T. zur Planung ihres Warenbestandes verwendet wird (abends = Fußballspiel -> mehr Bier und Chips). Die Sammlung der Daten ist einfach, die Auswertung jedoch m.W. aufgrund der Datenmenge noch nicht möglich, so daß bisher nicht der einzelne Kunde mit dem einzelnen Produkt in Verbindung gebracht werden kann.
Als Folge davon gibts auch bei Metro & Co noch keine personalisierten Angebote wie z.B bei Amazon.....
|
Digedag
17.10.2003, 12:18
@ Masteraffe-sein-Bruder
|
Re: Metro will die vielleicht noch nicht auswerten, aber was ist mit dem Mossad? |
-->>Zum Einen: Die Bank erhält nur die Summe, von dem was du gekauft hast, übermittelt; da ist keine Auswertung möglich.
>Zum Anderen: Klar kann Metro alle möglichen Daten erheben, was ja z.T. zur Planung ihres Warenbestandes verwendet wird (abends = Fußballspiel -> mehr Bier und Chips). Die Sammlung der Daten ist einfach, die Auswertung jedoch m.W. aufgrund der Datenmenge noch nicht möglich, so daß bisher nicht der einzelne Kunde mit dem einzelnen Produkt in Verbindung gebracht werden kann.
>Als Folge davon gibts auch bei Metro & Co noch keine personalisierten Angebote wie z.B bei Amazon.....
Wenn Metro das auswerten wollte, dann müsste es natürlich ein Massenverfahren sein, um daraus interessante Kundenprofile zu generieren.
Aber wenn der Mossad sich das daraus ein paar passende Personenprofile generieren will, ist das eine andere, lösbarere Aufgabe.
Siehe dieses Posting:
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/225843.htm
und vor allem den dort vorgestellten Bericht, wie der Mossad Leute zwingt, ihm als Werkzeug zu dienen...
Digedag
|
Masteraffe-sein-Bruder
17.10.2003, 14:28
@ Digedag
|
Mossad??? Was haben die denn davon..? |
-->>Aber wenn der Mossad sich das daraus ein paar passende Personenprofile generieren will, ist das eine andere, lösbarere Aufgabe.
>Digedag
Was haben die davon, wenn die wissen, dass ich beim Fussballspiel im TV keine Chips, sondern Salzstängchen esse, Coca-Cola Pepsi vorziehe und Schweinefleisch (also dann zumindest kein Selbstmordattentäter sein kann)....
Ich glaube, die haben ganz andere Interessen, als deine Einkäufe......
Also man kanns mit dem Verfolgungswahn ein bißchen übertreiben
Grüße vom See
|
Digedag
17.10.2003, 16:22
@ Masteraffe-sein-Bruder
|
Re: Mossad??? Was haben die denn davon..? |
-->>Was haben die davon, wenn die wissen, dass ich beim Fussballspiel im TV keine Chips, sondern Salzstängchen esse, Coca-Cola Pepsi vorziehe und Schweinefleisch (also dann zumindest kein Selbstmordattentäter sein kann)....
>Ich glaube, die haben ganz andere Interessen, als deine Einkäufe......
>Also man kanns mit dem Verfolgungswahn ein bißchen übertreiben
>Grüße vom See
So?
Hast Du den von www.pilt.de bereitgestellten Bericht über das Anheuern von Neonazi-Terrortrupps durch den Mossad gelesen?
Mit welchen Methoden sie Leute in Zwangslagen bringen, ihnen gefügig zu sein?
Wie sie mit Neonazi-Terror die ewige Bedrohungsgeschichte am Köcheln halten wollen?
Digedag
|
nereus
17.10.2003, 20:21
@ Digedag
|
Re: Mossad??? Was haben die denn davon..? - Digedag |
-->Hallo Digedag!
Ich habe die Story von"pilt" (das PDF-Dokument) auch gelesen und bin etwas unschlüssig.
Um Möllemann geht es eigentlich nur am Rande.
Deiner"Köchel"-Vermutung kann ich mich anschließen und es häufen sich geradezu die Merkwürdigkeiten im Spiel NPD/rechte Szene und den Staatsdiensten.
Auf der einen Seite sehe ich auch eine Reihe plausibler Abläufe, andererseits ist die Geschichte irgendwie überfrachtet und mancher Beteiligte verhält sich unnormal - mehr wie im Film als im richtigen Leben.
Der Jurist Dr. Ralph Wollbrinck z.B. ist eine solche Figur.
Das er seinem Freund Schulte in einer vertrackten Situation zu Hilfe eilt, macht Sinn.
Das er das in mehreren Fällen nacheinander tut auch.
Doch das er mit Schulte zusammen gar in einer abgelegene Hütte abtaucht ("wir können eine Weile von meinen Rücklagen leben" O-Ton Ralph), damit seine berufliche Existenz als Jurist und Dozent auf's Spiel setzt und immer tiefer in diesen, ihn eigentlich nichts abgehenden, Fall gerät, wirkt etwas gestellt und riecht mir zu stark nach Lichtgestalt.
Schulte selbst, die Hauptfigur, denkt einerseits recht klug und mißtrauisch voraus, stapft aber bei jeder Gelegenheit tiefer in die Schei...
Seine gesunde Skepsis bewahrt ihn nie vor einem neuen Fehler.
Jeder Charakter in dieser nicht unspannenden Geschichte ist eine kleine Brise zu grell.
Vielleicht täusche ich mich - ich bleibe jedoch skeptisch.
Übrigens, falls Möllemann umgebracht wurde (wovon ich ausgehe), war sicher nicht die kleine Anfrage im Bundestag der Auslöser. Von kleinen Anfragen lese ich in den sogenannten Enthüllungsbüchern immer erst viele Jahre danach und sie scheinen fast Tagesgeschäft zu sein.
Jetzt serviere ich Dir mal meine Story:
Das sind natürlich alles nur Vermutungen und beweisen kann ich es eh nicht.
Möllemann wurde in den letzten Jahren ziemlich unbequem und er stand zumindest auf der Beobachtungsliste. Man (die leibhaftigen Vertreter der Macht) mußte ihn unter Kontrolle bringen, egal wie.
Dann bekam Möllemann angeblich brisantes Material (von Schnüfflern und jungen Ukrainerinnen) angeboten und hat es aber abgelehnt dieses zu verwenden. Es wäre angeblich nicht sein Stil.
Nun ja! Jürgen Möllemann war nie sonderlich zimperlich und wenn ihm da eine heiße Kiste vor die Tür gestellt wird, warum soll er da nicht einmal hineinschauen.
Vielleicht hatte er ein bengalisches Feuer von ALDI erwartet. Doch möglicherweise fand er da drinnen ein zwanzig Minuten dauerndes Höhenfeuerwerk mit allen Raffinessen.
Eine große Liste mit vielen Namen, sehr bekannten Namen und dem Obermoralprediger der Nation als schillernde Koka-Pflanze, quasi als Garnierung, obendrauf.
Möllemann kombiniert blitzschnell.
Wenn diese Story stimmt, ich meine neue Partei demnächst in die politische Arena schicke und dann die Bombe platzen lasse, komme ich aus dem Stand auf 20 bis 25 %.
Das wird der Skandal schlechthin.
Der gesamten Prominenz (Politik, Medien, Kultur usw.) wird die scheinheilige Larve vom Gesicht gerissen und den Friedmann schicke ich höchstpersönlich in die Wüste.
Damit fielen das politische Ostern, Pfingsten und Weihnachten auf einen einzigen Tag für das nimmermüde Aufstehmännchen Jürgen.
Doch diese einmalige Chance hätte den alten Haudegen auch skeptisch machen müssen.
Wer viel wagt, riskiert auch eine Menge.
Vielleicht ahnte er es auch, doch wer nicht wagt der nicht gewinnt.
Es war der Zock seines Lebens - leider hat er den verloren.
Und wenn sie, die auf der Liste, nicht gestorben sind schnupfen sie Drogen und vög.. sie junge Mädchen aus dem wilden Osten weiter bis zum jüngsten Tag.
Vielleicht geht es jetzt etwas diskreter zu, wer weiß.
mfG
nereus
|