stocksorcerer
17.10.2003, 15:19 |
Studie weist massive Umweltschädigungen durch genveränderte Feldfrüchte nach Thread gesperrt |
-->Hallo zusammen,
endlich mal wieder was amtliches zu diesem Thema. Und hoffentlich werden die Ergebnisse ernst genommen. Und hoffentlich schnell!
Sonst werden bald nicht nur weitere Abhängigkeiten zwischen Menschen und Konzernen zementiert, sondern auch die althergebrachte Landwirtschaft nur noch in Museen per Videoshow zu bewundern sein.....
Möge die EU sich diesmal nicht von den Amis"kaufen" lassen....
---------------------------------
Proven: the environmental dangers that may halt GM revolution
By Michael McCarthy, Environment Editor
17 October 2003
British Scientists delivered a massive blow to the case for genetically modified crops yesterday when they showed in a trail-blazing study that growing them could harm the environment.
Their findings, which will spark controversy around the world, are likely to present a serious obstacle to Tony Blair in his desire to bring GM technology to Britain, and will be viewed with concern and anger in the United States, home of GM technology. They could ultimately lead to a ban on growing the crops concerned throughout the European Union.
Certainly the chances of GM crops being planted commercially in Britain itself look much less likely after the discovery, in the three-year study, that farmland wildlife is harmed much more by the extra-powerful weedkillers used with GM crops than by herbicides used in conventional agriculture.
The results of the study came after a succession of reports to the Government this summer, all questioning the economics, the science and the public acceptability of GM, and will be seen in some quarters as the clinching argument against GM commercialisation in Britain.
Michael Meacher, who as environment minister set up the study in 1998 and presided over it for most of its duration before being sacked in the last government reshuffle, writes in today's Independent that the Government's strategy over GM"is unravelling fast".
The biotech industry, by contrast, put a brave face on yesterday's findings."None of the studies published this year supports the banning of any GM crops," said Paul Rylott, of the industry's umbrella body, the Agricultural Biotechnology Council.
The Government itself kept its cards close to its chest yesterday, with Margaret Beckett, the Secretary of State for the Environment, Food and Rural Affairs, saying she would"carefully reflect" on the results.
It will be months, perhaps more than a year, before a final decision is taken, which will almost certainly be at a European level. But whatever happens there is little doubt that there will be continued American pressure on Mr Blair to push GM technology forward, despite widespread public opposition, which has now - for the first time - been backed up with serious science.
The three-year study, set up by the Government itself and known as the Farm-Scale Evaluations (FSE), compared what happened to biodiversity in the fields during the growth of three GM crops - sugar beet, oilseed rape and maize - with what happened during the growth of their conventional, non-GM equivalents in adjoining fields.
<font color=#0000FF>The GM crops had all been genetically engineered to be herbicide-tolerant - to be unaffected by so-called"broad-spectrum" weedkillers, very deadly chemicals such as Monsanto's Roundup or Bayer's Liberty, which are too strong to be used in conventional crop fields as they would kill everything, including the crop plants themselves.</font>
With two out of three crops tested - beet and oilseed rape - far fewer plants, seeds and insects such as bees and butterflies were left in the GM fields after the application of weedkiller than in the non-GM fields, the study found. In the beet fields, there were 1.3 times as many weeds and three times as many seeds left for birds and insects to feed on in the conventional fieldscompared with the GM fields, with 1.4 times as many butterflies. In the oilseed rape fields there were 1.7 times as many weeds, five times more seeds and 1.3 times as many butterflies.
With a third crop, maize, the reverse trend was true, with more biodiversity left in the GM fields - but the researchers themselves put a question mark over this result yesterday, saying it might have to be revised. This is because the herbicide that was used with the conventional maize, atrazine, is itself so deadly and long-lasting that it is being banned in Europe - and so the comparison is potentially flawed.
The researchers say the study is the first large-scale field trial of a novel agricultural system before it has been put into practice. It involved more 200 sites, from south-west England to northern Scotland, and more than 4,000 site visits; in the course of it more than half a million seeds and more than 1.5 million insects and other invertebrates were counted.
Peer-reviewed and published by the Royal Society, the results confirm, over eight scientific papers, conservationists' concerns that the GM crops scheduled for growth in Britain would mean yet another blow for the insects, flowers and birds that have already been decimated by more than 30 years of intensive farming.
English Nature, the Government's wildlife and conservation adviser, had pressed for the trials to be set up in 1998. Brian Johnson, English Nature's biotechnology adviser and the man who headed the call, said the results confirmed the agency's fears.
"The results confirm our long-held concerns that some GM herbicide-tolerant crops could further intensify arable farming and harm wildlife," he said."If these crops were grown commercially in the UK, we now know that there would be further declines in farmland wildlife."
The Royal Society for the Protection of Birds said many farmland birds relied on weed seeds for their survival, and the trials had shown that GM beet and GM spring oilseed rape reduced seed numbers by up to 80 per cent, compared with conventional beet and oilseed rape.
The results will now go to another government GM advisory body, which will examine them and offer ministers its own advice.
The Trials
The first large-scale trials of GM crops anywhere in the world involved tests on three crops, lasted three years, and cost £5.5m. The findings showed a significant impact on wildlife
GM Oilseed Rape
The tests showed a fivefold decrease in flora and a 25 per cent reduction in butterflies. There were also fewer seeds for wildlife to eat
GM Sugar Beet
Reduction in wild plants growing in fields and 40 per cent fewer flowers at field margins
GM Maize
There was an 82% increase in seeds and more insects were present. But there are doubts about the weedkiller used
----------------
Soviel als Dossier zu den Befürwortern genveränderter Lebensmittel und den Lobbyisten, die gewissen Wirtschaftstrategien in der Landwirtschaft einen höheren Stellenwert einräumen, als natürlichen Abläufen....
Aber tötet nur weiter die Umwelt, treibt Menschen in Abhängigkeiten und schädigt biologische Ketten, deren sämtliche Auswirkungen man erst in Jahren wird abschätzen können. Hauptsache die Kasse klingelt.
Das passiert, wenn man mit Scheuklappen durchs Leben läuft, sich nur anschaut, was einen persönlich interessiert und den Rest der Einfachheit halber und Profitabilität wegen auszublenden versucht. Und deshalb sind solche Themen auch hier ganz sicher nicht fehl am Platz.
winkääää
stocksorcerer
<ul> ~ http://news.independent.co.uk/uk/environment/story.jsp?story=454200</ul>
|
Pudelbirne
17.10.2003, 15:30
@ stocksorcerer
|
Re: Nicht bei allen Fruechten... |
-->>GM Maize
>There was an 82% increase in seeds and more insects were present. But there are doubts about the weedkiller used
Hallo,
Genmanipulation (Zuechtungen) betreibt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Ich persoenlich habe prinzipiell keine Probleme mit genveraenderten Produkten, wenn man nachweisen kann, dass sie der Gesundheit nicht schaden und gut schmecken.:-)
Ausserdem hat die Studie widerspruechliche Ergebnisse auf den Tisch gebracht.
Gruesse
Pudelbirne
|
nereus
17.10.2003, 15:39
@ Pudelbirne
|
Re: Nicht bei allen Fruechten... - Pudelbirne |
-->Hallo Pudelbirne!
Du schreibst: Ich persoenlich habe prinzipiell keine Probleme mit genveraenderten Produkten, wenn man nachweisen kann, dass sie der Gesundheit nicht schaden und gut schmecken.
Das klingt gut, nur mit dem Nachweis ist das immer so eine Sache.
Mit der Anti-Baby-Pille hatte man auch ein paar Jahrzehnte keine Probleme.
Inzwischen deutet manches darauf hin, daß die extreme Zunahme von Brustkrebs bei Frauen doch etwas mit dem kleinen Verhüterli zu tun hat.
Die medikamentöse Vorverlegung der Wechseljahre bei Krebspatientinnen könnte möglicherweise damit im Zusammenhang stehen.
Das"gut schmecken" muß man nicht nachweisen.
Das kriegt auch der Markt hin - siehe aufgeblähte holländische Tomaten.
mfG
nereus
|
Stephan
17.10.2003, 15:47
@ stocksorcerer
|
Und Monsantoo macht sich vom Acker... |
-->Hallo stocksorcerer
Sieht ganz danach aus, dass es in Europa für Monsanto zu kalt ist, und der Konzern sich verschnupft aus Euroland langsam zurückzieht. Greenpeace scheint eine ganze Menge erreicht zu haben.
Auch die Ergebnisse einer von der britischen Regierung in Auftrag gegebenen Studie sind umstritten.
perreant!
Gruß
Stephan
<ul> ~ Tschüss Monsanto</ul>
|
Stephan
17.10.2003, 16:00
@ Stephan
|
Korrektur:@Monsanto |
-->Sorry, muss natürlich heißen:
<h1>Pereant! </h1>
Stephan
|
Pudelbirne
17.10.2003, 16:02
@ nereus
|
Re: Nicht bei allen Fruechten... - Nachweis- nereus |
-->Hallo nereus,
letztendlich sind alle Entscheidungen Glaubensentscheidungen... Auch wenn ich keine GM Sachen esse, kann ich Gesundheitsprobleme bekommen. Jeder Mensch braucht seine eigene Diaet, man muss halt ein bischen rumexperimentieren, was einem gut bekommt. Hier in Korea, haben die Menschen einen sehr interessanten Ansatz zum Thema Essen. Alle Menschen haben nach Koreanischem Glauben einen von vier Koerpertypen. Zu jedem passt anderes Essen. Was fuer einen gut ist, ist fuer den anderen schlecht. Kann man das nachweisen? Schwerlich, aber es scheint zu funktionieren...
Ich wollte ja auch nur zu bedenken geben, dass man nicht alles immer so schwarz-weiss sehen muss, wie hier im Board. Es gibt mehr grau als alles andere.
Beste Gruesse
Pudelbirne
PS: Die Wissenschaft entwickelt sich weiter, ich meine damit nicht unbedingt immer weiter in Sinne von einem Ziel (gut oder schlecht), aber wissenschaftliche Wahrheiten haben sich frueher oder spaeter immer nur als"bedingt" brauchbar erwiesen. Gestern Babypille gut, heute schlecht, morgen unter bestimmten Umstaenden vielleicht wieder gut... wer weiss?
|
Euklid
17.10.2003, 16:29
@ Pudelbirne
|
Re: Nicht bei allen Fruechten... - Nachweis- nereus |
-->Ja die Pille wird wohl bald vom Vatikan unter Beschuß kommen.
Nicht nur die Arbeitskräfte sterben aus,sondern auch die Christenheit.
Irgendeiner muß diese Affen in Berlin doch ernähren wenn es schon mit dem Asylantenstrom nicht geklappt hat.
Die Frauen werden wieder nach Hause geschickt und anständige Politik gemacht.
Solange die Frauen dies unaufällig hingekriegt haben war doch die Welt noch in Ordnung oder?
Vorsicht da war verdammt viel satirisches dabei.
die ganzen Fuzzys an Männern die heute mit Ohrringen in der Gegend herumlaufen sind doch nicht einmal fähig sich selbst zu ernähren.
Früher hat solch ein Weichei kein Weib abgekriegt.
Heute stehen die Frauen auf den Softies (nach Untersuchungen vor allem auf Schwulen weil die so schön daherreden,die sind ja auch so zart in ihrer Wortwahl)
Ja so ist die Welt.
Deswegen brauchen viele Fauen ja scheinbar heute 2 Männer,einen fürs Bett und einen für die Seelenmassage der noch das Wolkenkukuksheim in rosaroten farben malt.
Schon wieder Satire,aber der Kern ist ja trotzdem die Wahrheit.
Daher gilt:Laßt jeden soviel Frauen haben wie er möchte und jede soviel Männer wie sie möchten,solange man mich nicht zwingt über Steuern diesen Lebensstil mit Millionen von Alleinerziehenden zu finanzieren.
Also erst mal den großen Hammer nehmen und draufhauen.
Gruß EUKLID
|
stocksorcerer
17.10.2003, 18:49
@ Stephan
|
Eine kleine Schlacht gewonnen, aber es steht schlecht um den Krieg... |
-->Hallo Stephan, hallo zusammen,
danke für den Text, den hatte ich noch nicht gefunden und daher das ausführliche Teil aus dem Independent gepostet.
Dass Monsanto Niederlassungen in Europa schließt, ist eine gute Nachricht, die aber vielleicht ja auch nur kurze aufschiebende Wirkung für das weitere Torpedieren der Natur und der natürlichen Rechte von Menschen auch in Europa hat.
Vor vielen Jahren war ich lange nicht so skeptisch und hätte vielleicht sogar Pudelbirne´s Standpunkt unterschrieben. Leider hat er stillschweigend das Sterben von Tieren und anderen Pflanzen, die auf der Strecke bleiben, auf dem Weg zu seinem persönlichen genveränderten Satt-Gefühl abgenickt, oder den Text einfach nicht aufmerksam gelesen.
Aber durch das tiefere Eintauchen in Entscheidungsfindungen und strategischen Zielen von Konzernen sehe ich mich (mit einigen ebenso erbosten Verfechtern meiner Linie hier am Board und an anderer Stelle) leider immer wieder mit Stellungnahmen konfrontiert, die mich bis ins Mark erschüttern, weil zuviele Menschen mit zu wenig Wissen und zu wenig Bereitschaft, daran etwas zu ändern, zuviel zu diesem Thema beizutragen versuchen und mit Nebenkriegsschauplätzen (wie: zeig mir wo das steht, beweise das,....) den Hauptangriff vernebeln.
Da werden auf übelste Weise Weltmärkte erobert und durch die Art der Ausführung eine Rückkehr zum alten status quo von vornherein ausgeschlossen. Das hat nichts mehr mit Mendel und Rosenzüchten zu tun.
Genveränderte Setzlinge verseuchen natürliche Saat, die dann beispielsweise von selbst nicht mehr neu keimen kann. Bauern müssen neue Saat oder Zusätze neu kaufen... von Monsanto oder Beyer oder irgendeinem anderen Saftladen und das jedes Jahr auf´s Neue. Und wenn die Saat ein Problem in sich trägt, das man heute noch nicht erkennt, gibt es in ein paar Jahren, wenn das Zeugs verboten wird, halt gar keinen Mais oder Reis oder Weizen mehr. Dass es zwischendurch dann womöglich auch schon keine Schmetterlinge oder diverse Vogelarten gibt, sollte dann als Sekundärwirkung kaum mehr einen kümmern.
Es gab schon reihenweise Wundermedizin, wie nereus am Beispiel anführt, die sich im Nachhinein als gefährliches Sauzeugs oder als total unwirksam herausgestellt hat. Und die Zulassungen nach US-Normen lassen mich wirklich nicht ruhig schlafen.
Dass ich nicht ohne Einschränkung sagen kann, was ich eigentlich esse, ist eigentlich schlimm genug. In diesem Punkt schieße ich auf das von Bush & Co versuchte Unterlaufen der GM-Kennzeichnungspflicht in EU-Ländern. Mich stört aber vor allem, mit welchem Recht die Rechte der Menschen von Firmen, Konzernen, Regierungen beschnitten werden, die mit ihrer Geldverdien-Strategie den Ur-Bauern zum Aussterben verdammen und ihn sich als regelmäßig zahlenden Sklaven halten.
Und dass nicht gefügige Staaten von eventuell halbstaatlichen oder staatlich oder durch Lobbies beeinflußte Firmen plötzlich vielleicht einfach keine Lebensmittel oder Aussaat mehr erhalten, ist auch eine denkbare Folge. In 10 Jahren kann sich auf dem Sektor eine Menge tun. Wie wäre es, die auf irakischem Staatsgebiet lebenden Völker einfach auszuhungern? Oder reicht es schon, vorher einfach das Wasser abzugraben?
winkääää
stocksorcerer
|
Stephan
17.10.2003, 20:07
@ stocksorcerer
|
Re: Lasen wir uns nicht täuschen und den Verstand vernebeln... |
-->Hallo Stocksorcerer,
ja die Lage bleibt weiterhin angespannt. Was mir dann doch immer wieder Hoffung macht, ist das sich Organisationen wie saveourseeds.org stark machen, gegen eine Manipulation des Saatguts.
Traurig ist nur: das wir in unsere heutigen ach doch so hochgelobten (Des-)Informationsgesellschaft nicht mehr wissen, was wir wirklich essen. Die Sinne werden getäuscht, der Verstand wird vernebelt.
Viele können und, noch schlimmer, wollen auch gar nicht mehr Kochen. Wir sind ein Land der Aufwärmer geworden. Der Convinience-Grad, also die industrielle Vorbereitung, hat bei den Nahrungsmitteln immer mehr zugenommen. Ready to cook ist heute mehr gefragt denn je.
Und damit es dann auch schön gelingt, kommen eben chemische Hilfsstoffe zum Einsatz, die in einem Lebensmittel gar nix zu suchen haben. Dummerweise dürfen Zusatzstoffe die bei der industriellen Verarbeitung benötigt werden, weiterhin mit GVO´s hergestellt werden, auch in Europa.
Beispiel Knor / Maggi und wie sie alle heissen. Im Prinzip sind das Mischfirmen im ursprünglichen Sinne des Wortes. Die Mixen nur noch die gefriergetrockneten Gewürze mit den Hilfs- und Zusatzstoffen. Geschieht selbstverständlich alles automatisch. Der Mensch in der Produktion, den gibts es fast nicht mehr. Die alten Hallen von Knorr in Thayngen waren für 3.500 Personen ausgelegt. Heute arbeiten dort weniger als 400
Lassen wir uns nicht für dumm verkaufen, »du bißt was du isst«, bekommt wieder eine ganz starke Bedeutung.
Gruß aus München
Stephan
P.S. Hab von unsere Hausmeisterin unlängst einen originalen Milch-Kefir-Knollen geschenkt bekommen. Nach 24h Gärzeit gibts den feinsten rahmigen Kefir. Und mit Biomilch angesetzt ist das ein wahrer Pusher!
<ul> ~ Bei Interesse: Suchfunktion Feldpolitik</ul>
|
Sushicat
17.10.2003, 20:37
@ Stephan
|
hallo Stephan... |
-->...das mit dem Milchkefir kann ich nur bestätigen. Es schmeckt richtig lecker und ist wahnsinnig gesund. Der Kefir, den man im Geschäft bekommt, ist im Vergleich dazu ein Witz. Da ist fast alles abgetötet, denn sonst könnte man ihn gar nicht so lange im Frischeregal anbieten.
Joghurt kaufe ich fast gar nicht mehr und auch Frischkäse kann man mit den Kefirkulturen selber machen und mit Kräutern individuell verändern.
Das ist alles ganz einfach, preiswert und man weiß, was drin ist.
Kennst Du auch schon selbst gemachten Kombucha?
Das Zeug ist richtig klasse!
Schönes Wochenende
^o.o^
|
Stephan
17.10.2003, 21:26
@ Sushicat
|
Von Monsanto zu Kefir-Frischkäse - wenn das nicht konstruktiv ist... |
-->Grüß Dich Sushicat:)
Frischkäse? Hört sich lecker an! Haste nen Link oder noch besser ein Rezept? Biddeee:))
Kombucha habe ich noch nicht ausprobiert, soll aber auch hervorragend für Geist und Wohlbefinden sein. Allerdings habe ich gehört, dass der Kombucha-Pilz nicht so unkompliziert zu handhaben ist wie die Kefir-Kristalle oder die Kefir-Knollen.
Ich selbst produziere seit über einem Jahr Wasserkefir für den Eigenbedarf. Alle 2 Tage ernte ich dann ca. 3 Liter beste Biolimonade:)
Die Kefirkristalle sind durchaus faszinierend, und ein wunderbares Anschauungsobjekt wie das Leben funktioniert.
Man muss das einfach gesehen haben, wie die Kefirkristalle nach dem sie genügend Futter (Zucker und als Stickstoff-Donator: Bio-Feigen) anfangen sich zu vermehren, dabei durch die CO2-Produktion immer wieder zur Oberfläche aufsteigen, CO2-Bläschen abgeben, um unmittelbar danach wieder auf den Grund zu sinken. Ein ständiges Auf und Ab zeigt unsere wundervolle Welt des Lebens. Gerade für Kinder ist das bestimmt ein herrliches Schau- und Lernspiel. [img][/img]
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Stephan
|
Sushicat
17.10.2003, 23:22
@ Stephan
|
bei Interesse mail-Adresse bei Elli erfragen |
-->Hallo Stephan,
also, die Rezepte gebe ich Dir gerne.
Frag einfach Elli nach unserer e-mail-Adresse.
Vor etwas mehr als einem halben Jahr habe ich das ganze Sortiment (Milch-/Wasserkefir und Kombucha) von einer netten Dame bei ebay erworben.
Es stimmt, bis auf den Kombucha war alles kinderleicht.
Am Anfang habe ich mich mit dem Kombucha etwas schwer getan und gottseidank war die Dame, von der ich ihn hatte, sehr hilfsbereit und hat mir per e-mail immer meine Fragen beantwortet.
Mittlerweile muß ich zugeben, daß der Umgang mit dem Kombucha eigentlich auch ganz einfach ist; ich habe es mir am Anfang einfach zu schwer gemacht [img][/img]
Der Kombucha fühlt sich sehr wohl bei uns und vermehrt sich so unglaublich schnell, daß ich immer Probleme habe, neue große Gläser aufzutreiben *ggg.
Das Kombucha-Getränk enthält sehr viele wertvolle Inhaltsstoffe: z.B. Glucuronsäure, Milchsäure, antibiotische Stoffe, die Vitamine B1, B2, B3, B6, B12, Vitamin C, 14 verschiedene Aminosäuren usw.
Bei Erkältungen und Fieber habe ich persönlich schon gute Erfahrungen gemacht. Ansonsten trinke ich ihn einfach gerne.
Allerdings muß man den leichten Essiggeschmack mögen. Je nachdem kann man aber die Teezusammensetzung variieren, z.B. mehr grünen als schwarzen Tee nehmen. Persönlich schwöre ich auf Hibiskus- oder Hagebuttenzugabe, dann wird er IMHO richtig lecker und bekommt eine schöne rote Färbung.
Na dann Prost und
gute Nacht
^o.o^
|
ingobert
18.10.2003, 01:42
@ stocksorcerer
|
die Antwort: www.bio-supermaerkte.de - Leute, verkauft mal ein paar Aktien,... |
-->...und kauft Euch gescheites Essen dafür ;-)
ahoi!
|
stocksorcerer
18.10.2003, 08:58
@ ingobert
|
Re: die Antwort: www.bio-supermaerkte.de - Leute, verkauft mal ein paar Aktien,... |
-->Hallo ingobert,
tja... auch hier siehst Du einen skeptischen stocksorcerer, wenn es sich auch hier vermutlich nicht GM-Zeugs handelt. Aber ich will halt Qualität, die ihren Preis wert ist und ich bin immer wieder skeptisch, wenn es sich dann um große Unternehmen handelt und noch skeptischer, wenn der Unternehmer Preise gewinnt und Minister gratulieren.
<font color=#008000>„Oskar für den Mittelstand“ für Biohersteller Ulrich Walter GmbH
Als zukunftsorientiertes Unternehmen wurde die Ulrich Walter GmbH am 4. Oktober 2003 in Mainz mit dem „Oskar für den Mittelstand“ ausgezeichnet. Der Naturkosthersteller Ulrich Walter GmbH zählte zu den insgesamt 16 Preisträgern aus neun Bundesländern, die auf der Veranstaltung geehrt wurden. Zu den Preiskriterien zählten die Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Innovation und Modernisierung, Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe. Die Preisverleihung stand unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, Arthur Baukhage. Außerdem war als Gast der Wirtschaftsminister des Saarlandes, Dr. Georgi anwesend.</font>
Meine Premisse: Man gehe - wenn möglich - in eine ländliche Region und schaue sich dort auf den Bauernmärkten um. Und dann suche man sich akribisch die Stände von"Kleinanbietern" aus, die selbst gesät und geerntet haben und etwas zu ihren Anbaumethoden und ihrer Beziehung zur Natur sagen können. So baut man Vertrauen auf und nicht mit Hilfe von Bio-Siegeln oder Wirtschaftspreisen.
Und wenn man einen solchen Stand gefunden hat, dann zahlt man auch gerne den fairen Preis, der durchaus höher liegen sollte, als das holländische und neuerdings auch öfter von der Qualität schlechter werdenden spanische Zeugs, das man in 0-8-15-Supermärkten findet. Aber eben zu fairen Preisen und nicht das, was man an meinem Lieblings-Negativ-Beispiel in Bochum/City freitags vor dem Cafe Spitz findet. Wo nämlich unter dem Bio-Siegel eine riesengroße Abzockernummer mit Mondpreisen veranstaltet wird... und mancher"Gesundheitsbewußte" diese Preise zahlt, ohne mit der Wimper zu zucken. Auch bei BIO-KOST sollten von Verbraucherseite Preisvergleiche stattfinden, um diese Lumpen aus dem Markt zu drängen. Acht Euro sechzig für das Kilo Paprika. Das sind über 17 Mark, die Paprikaschoten auch im Januar nicht kosten dürfen! Und ich frage mich dann auch trotzdem immer wieder, woher diese Paprika wohl stammen mögen.
Also im Kern hast Du sicher Recht: Man sollte am Essen nicht sparen. Aber Preis und Biosiegel reichen mir nicht, um mich von Qualität zu überzeugen. Deshalb bleibt mein Verhältnis auch zu Bio-Supermärkten ein nicht ganz problemloses. [img][/img]
winkääää
stocksorcerer
|
Stephan
18.10.2003, 16:19
@ Sushicat
|
@Elli |
-->Bitte um e-Mail-Adresse von Sushicat
Thanks
Stephan
|
- Elli -
18.10.2003, 16:56
@ Stephan
|
Re: @Elli / @Stephan: ist unterwegs oT |
-->>Bitte um e-Mail-Adresse von Sushicat
>Thanks
>Stephan
|