MikeFFM
23.10.2003, 11:49 |
@ dottore: Können größere Scheine"gesperrt" werden? Thread gesperrt |
-->Hallo dottore,
hab eine Frage zum Cash-Halten:
Spielt es eine Rolle, ob große (500er) oder kleinere Scheine (50er) als Chash gehalten werden in Hinblick auf die deflationäre Krisenentwicklung? Ich meine den Cash-Anteil, der nicht als Barreserve für den täglichen Bedarf gehalten wird.
Sind Scheine ab 100 Euro aufwärts in der (theoretischen) Gefahr, zeitweise"gesperrt" zu werden oder könnte es Akzeptanzprobleme bei Investionen etc. geben?
Gibt es hierzu historische Erfahrungen aus dem letzen Jhd.?
Macht eine Diversifikation der Cashposition in andere Währungen (z.B. CHF) Sinn in Hinblick auf die deflationäre Entwicklung?
Freu mich auf Ihre Antwort.
Gruß
|
Diogenes
23.10.2003, 12:36
@ MikeFFM
|
Können größere Scheine"gesperrt" werden? / Nein |
-->Hi MikeFFM
>Spielt es eine Rolle, ob große (500er) oder kleinere Scheine (50er) als Chash gehalten werden in Hinblick auf die deflationäre Krisenentwicklung?
Wenn denn die Defla kommt, rate ich zu kleinen möglichst gebrauchten Scheinen. Man will nicht unnötig auffallen. Brötchen mit 500er zu zahlen, könnte jemand auf dumme Gedanken bringen.
>Sind Scheine ab 100 Euro aufwärts in der (theoretischen) Gefahr, zeitweise"gesperrt" zu werden oder könnte es Akzeptanzprobleme bei Investionen etc. geben?
Denke nicht, daß Scheine gesperrt werden. Das würde eine (eventuelle) Defla nur verschärfen. Wenn dann kommt Währungsreform total und dann sind alle Scheinchen überholt.
>Macht eine Diversifikation der Cashposition in andere Währungen (z.B. CHF) Sinn in Hinblick auf die deflationäre Entwicklung?
Ich habe diversifiziert, hauptsächlich Euro und CHF. Die Scheinchen müssen schließlich allgemein bekannt sein. Irgend eine"Exoten"währung (z.B Candollar, Aussidollar, Neuseelanddollar, Norwegishe Kronen) dürfte schwerer akzeptiert werden. Habe allerdings ein paar wenige davon.
Gruß
Diogenes
|
JN++
23.10.2003, 12:51
@ Diogenes
|
Erfahrungswerte |
-->500er werden in vielen geschäften inzwischen nicht mehr angenommen. Steht manchmal ein Schild über der Kasse: Wir nehmen keine 500er.
Manche finden sich zu einer Begründung genötigt: wegen der vielen Blüten.
Andere haben Ausreden: Es sei nicht genügend Wechselgeld in der Kasse.
Bei 200er gucken die meisten einen nur blöd an: Is der echt?
Also muß man öfters zur Bank rennen, um sich kleine Scheine ausbezahlen zu lassen. Direkt Kleingeld von der Bank ist auch besser als 500er im Laden klein zu machen. Geringeres Risiko, und man kann im Sessel die Hologramme prüfen.
Gruß
JN++
|
LenzHannover
23.10.2003, 13:06
@ MikeFFM
|
Re: Ich denke kaum, da es von den 500'er recht wenige gibt und diese auch kaum |
-->umgesetzt werden. Meine ersten 500'er hatte ich am 2.1 in der Hand, weil ich mein Auto verkauft hatte. Die Scheine waren 1 h später wieder im Tresor einer anderen Bank.
Ich hatte mir in 2002 bei der Postbank für eine Zwangsversteigerung mal"cash" geholt, weil es bei der Post keine bestätigten Schecks mehr gibt. Das"Päckchen" mit Banderole war noch frisch von der Bundesbank und zumindest noch nie vermischt unters Volk gebracht worden. Fein säuberlich gebündelt hatte ich die Scheine auch wieder abgeliefert.
Somit sind die 100, 200 und 500 wohl selten in Gebrauch und werden nur für den kurzfristigen Transport von Geld (ggf. über die Grenze) benötigt.
Ansonsten ist der cash Anteil am Vermögen sehr gering und es gibt es eff. keine Alternative! (vielleicht Pfund oder CHF ). Viel mehr werden die dran interessiert sein, ihre Schuldscheine zu"entwerten".
Wirklich bedenklich wär, wenn du die Herkunft nicht nachweisen kannst, da man vielleicht als Schwarzarbeiter o.ä. bezeichnet wird und die sind ja daran Schuld, daß die Rentner weniger Rente bekommen; da tut sich ein echtes Potential für Spitzel auf.
|
Diogenes
23.10.2003, 13:14
@ JN++
|
Re: Erfahrungswerte |
-->>500er werden in vielen geschäften inzwischen nicht mehr angenommen. Steht manchmal ein Schild über der Kasse: Wir nehmen keine 500er.
Kann ich in Ã- nicht bestätigen. Die 500er werden zur Bezahlung kleinerer Summen (100-200 Euro) nicht gerne gesehen, weil sie viel Wechselgeld verbrauchen. Aber genommen hat sie bisher noch jeder. (Muß daran liegen, daß ich soooo vertrauenswürdig aussehe *g*)
Gelegentlich ist sogar die Verkäuferin extra ins Geschäft nebenan Wechselgeld holen gegangen. Kaffee habe ich noch nie mit 500er bezahlt, wäre aber einen Versuch wert. ;-)
Gruß
Diogenes
|
McShorty
23.10.2003, 13:31
@ MikeFFM
|
Kennt jemand die Länder zu den Buchstaben-Kürzel? - mkF |
-->Hallo,
in den ZH vielleicht interessant. Die Nummern auf den Scheinen fangen ja mit einem Buchstaben an.
N und X scheinen für die BuBa, also Dt., zu stehen. Kennt jemand die anderen Länderkürzel oder kann einen Link dazu nennen. Habe schon bei der BuBa erfolglos gesucht.
Vielleicht sollte man sich für die kommende Krise Scheine von besonders sicheren ZB´s besorgen (wenig Verschuldung)? Denke da vielleicht an Irland oder Luxemburg, nur Bsp.. Und Scheine von besonders miesen Schuldenmachern, BRD, Belgien, Italien meiden. Was sagt Ihr dazu?
Fragender Gruß
McShorty, nur noch zweifelnd + kopfschüttelnd
|
Euklid
23.10.2003, 13:38
@ McShorty
|
Re: Kennt jemand die Länder zu den Buchstaben-Kürzel? - mkF |
-->Um zu Belgien und Italien aufzuschließen müßten wir nochmals eine Billion zur Hand nehmen und verprassen.
Eichel ist ja hier ganz besonders rege
Anstatt mal richtig loszudonnern und pro Jahr mal schnell 500 Mrd Eurotzer unter die Leute zu scmeißen bleibt er halt doch ein Erbsenzähler.
Gruß EUKLID
|
- Elli -
23.10.2003, 13:51
@ McShorty
|
Re: Kennt jemand die Länder zu den Buchstaben-Kürzel? / hier... |
-->>Hallo,
>in den ZH vielleicht interessant. Die Nummern auf den Scheinen fangen ja mit einem Buchstaben an.
>N und X scheinen für die BuBa, also Dt., zu stehen. Kennt jemand die anderen Länderkürzel oder kann einen Link dazu nennen. Habe schon bei der BuBa erfolglos gesucht.
>Vielleicht sollte man sich für die kommende Krise Scheine von besonders sicheren ZB´s besorgen (wenig Verschuldung)? Denke da vielleicht an Irland oder Luxemburg, nur Bsp.. Und Scheine von besonders miesen Schuldenmachern, BRD, Belgien, Italien meiden. Was sagt Ihr dazu?
>Fragender Gruß
>McShorty, nur noch zweifelnd + kopfschüttelnd
http://www.myeuro.info/euro-snr.php
|
PuppetMaster
23.10.2003, 14:13
@ Diogenes
|
Re: Können größere Scheine"gesperrt" werden? / Nein |
-->>Wenn denn die Defla kommt, rate ich zu kleinen möglichst gebrauchten Scheinen. Man will nicht unnötig auffallen. Brötchen mit 500er zu zahlen, könnte jemand auf dumme Gedanken bringen.
wieso gebraucht? brandneu kannst du immer noch zu
gebraucht konvertieren - umgekehrt ists schwieriger.
gruss
|
stocksorcerer
23.10.2003, 14:34
@ MikeFFM
|
Schließe mich den Worten von Diogenes an ;-) |
-->Hallo MikeFFM,
ich denke auch, dass es ein Fehler ist, größere Scheine zu haben.
Vor einigen Wochen habe ich auf dem Weg in einen Kuzrurlaub am späten Abend probiert, an einer Tankstelle mit einem 500er zu zahlen. Pustekuchen. Und dann tausche mal Geld nach 22.00 Uhr. Am Ende tauschte eine freundliche Rezeptionistin im"eher als Absteige verrufenen" IBIS-Hotel am Bochumer Bahnhof den Schein anstandslos und zuvorkommend in 50er um. In vermeintlichen Vorzeigeläden wie dem halbwegs neuen"Holiday Inn" in Bochum allerdings war der Service wie vermutet."Das geht nicht. Sind Sie Gast? Ich bin nicht befugt." Und nach einer Weile kehrte sie zurück ohne jemanden, der befugt war, gefunden zu haben.
Das wird jetzt übrigens mein Hotel-Test, falls ich mal wo übernachten möchte. Wo im Vorfeld nicht anstandslos getauscht wird, wird nicht eingecheckt.
winkääää
stocksorcerer
PS: Danke IBIS [img][/img]
|
Diogenes
23.10.2003, 14:38
@ PuppetMaster
|
Re: Können größere Scheine"gesperrt" werden? / Nein |
-->Hi PuppetMaster,
>wieso gebraucht? brandneu kannst du immer noch zu
>gebraucht konvertieren - umgekehrt ists schwieriger.
Weil es am wenigsten auffällt. In einer Krise sind kleine gebrauchte Scheine die Norm.
Wenn du z.B. einen Betrag in gebrauchten 5ern, 10ern und Munzen zahlst, schaut das nach"Der muß sein Geld zusammenkratzen, auch ein Schlucker".
Wenn du hingegen mit einem Bündel neuer Scheine zahlst, denkt man sich:"Der muß mehr haben, da ist was zu holen."
Das habe ich auf meinen Rucksackreisen gelernt: Nimm kleine gebrauchte Scheine, kleide dich einfach und unauffällig, trage keinen Fotoapparat und keinen Schmuck. Dann wirst du in Ruhe gelassen und kannst obendrein bessere Preise aushandeln.
Man muß sich seinem Umfeld anpassen.
Gruß
diogenes
|
Nickelman
23.10.2003, 14:45
@ PuppetMaster
|
...bin gerade dabei wieder 100er zu verbrennen....- |
-->um für 500er wieder Platz zu kriegen!:-) lol
mfg Nickelman
>>Wenn denn die Defla kommt, rate ich zu kleinen möglichst gebrauchten Scheinen. Man will nicht unnötig auffallen. Brötchen mit 500er zu zahlen, könnte jemand auf dumme Gedanken bringen.
>wieso gebraucht? brandneu kannst du immer noch zu
>gebraucht konvertieren - umgekehrt ists schwieriger.
>gruss
|