chiron
28.10.2003, 12:34 |
Wie anno im Jahr 2000 Thread gesperrt |
-->Wie anno im Jahr 2000
Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit mit einem Speed-Boat ein paar Inseln im pazifischen Ozean zu besuchen. Während am Morgen die Bedingungen noch nahezu ideal waren, änderte sich die Ausgangslage am Nachmittag ziemlich drastisch. Ein heftiges Gewitter prasselte über uns nieder und das Meer wurde immer unruhiger, so dass das Boot einer Achterbahn ähnlich über die Wellen preschte. Eine eher kleinwüchsige, am Morgen noch fröhliche Australierin fragte mich zerknirscht, während sie sich krampfhaft ans Geländer klammerte, warum sich Menschen immer wieder freiwillig in solche Situationen begeben würden. Etwas verdutzt antwortete ich ihr, dass ich dieses Treiben in vollen Zügen genoss und durchaus noch für eine Verlängerung zu haben sei. Die unterschiedliche Reaktion auf die selbe Ausgangslage war in unserer unterschiedlichen Körpergrösse begründet. Während sie keine Möglichkeit hatte, die tosenden Wellen zu überblicken, konnte ich problemlos voraussehen, welche Wendung das Boot jeweils nehmen würde.
Die Fakten waren somit für beide die selben, unser Blickwinkel aber nicht und dementsprechend fiel auch unsere Reaktion darauf sehr unterschiedlich aus. Aehnlich verhält es sich zur Zeit auch mit der Wirtschaft und deren Betrachtung.
Die Medien melden uns erfolgreiche Unternehmensabschlüsse, die Banken legen uns Aktienengagements ans Herz, das Wirtschaftswachstum sei gemäss den offiziellen Prognosen auf bestem Wege, die Flaute der letzten Jahre hinter sich zu lassen und auch der Arbeitsmarkt scheint sich zu stabilisieren. Alles in Butter also. Jetzt brauchen wir uns nur noch den Honig aufs Brot zu schmieren wie anno in den 90er Jahren. Alles sieht somit auf den ersten Blick gut aus, solange niemand heikle Fragen stellt. Dieser"schlechten" Angewohnheit möchte ich hier aber ein wenig nachkommen.
Ein Aufschwung beginnt, so steht es zumindest in den Lehrbüchern geschrieben, mit tiefen Aktienkursen, hohen Sparquoten und nach einer Abstinenz der Konsumenten. Das Bild sieht aber vorallem in den USA ganz anders aus. Die Amerikaner haben in der Krise ihren Konsumrausch sogar noch erhöht, die Verschuldung hat dank den dreizehn Zins-Reduktionen von Alan Greenspan nochmals massiv zugenommen, die Sparquote ist praktisch bei Null angelangt, die Privatkonkurse erreichen schwindelerregende Höhen und auch die Hypotheken werden laufend aufgestockt, um den Lebensstandard beibehalten zu können.
Hier gibts den ganzen Artikel:
<ul> ~ http://www.zeitenwende.ch/default/l1/index.htm?nav=22&SUBnav=1715</ul>
|
Zardoz
28.10.2003, 13:09
@ chiron
|
Weil ich darüber immer wieder stolpere... |
-->... muß ich mal nachhaken: Seit etwa drei Jahren lese ich hier im Forum, die Sparquote in den USA sei bei"Null" bis"schwindelerregend negativ". Wenn ich nun lese, sie sei"praktisch bei Null", kommt sie dann aus dem negativen oder dem positiven Bereich?
Oder ist die Berechnung beliebig und das Ergebnis deshalb irrelevant?
Nice week,
Zardoz
|
-- Elli --
28.10.2003, 13:27
@ Zardoz
|
Re: Weil ich darüber immer wieder stolpere... - Zardoz |
-->>... muß ich mal nachhaken: Seit etwa drei Jahren lese ich hier im Forum, die Sparquote in den USA sei bei"Null" bis"schwindelerregend negativ". Wenn ich nun lese, sie sei"praktisch bei Null", kommt sie dann aus dem negativen oder dem positiven Bereich?
>Oder ist die Berechnung beliebig und das Ergebnis deshalb irrelevant?
>Nice week,
>Zardoz
Zwar schon etwas älter, aber interessant:
http://www.elliott-waves.com/us-savings.htm
|
Zardoz
28.10.2003, 13:43
@ -- Elli --
|
Besten Dank. So etwa habe ich mir das auch vorgestellt,... |
-->... vermutlich habe ich die Seite doch irgendwann gelesen... ;-)
Aber ist die Sparrate wirklich interessant? Anders gefragt: Wie hoch müßte sie sein, um was damit zu erreichen?
Kommt es nicht ganz so schlimm, schaffe ich es ohne Erspartes. Kommt es richtig schlimm, ist das Ersparte immer zu wenig.
Nice week,
Zardoz
|
chiron
28.10.2003, 14:08
@ Zardoz
|
Re: Besten Dank. So etwa habe ich mir das auch vorgestellt,... |
-->>... vermutlich habe ich die Seite doch irgendwann gelesen... ;-)
>Aber ist die Sparrate wirklich interessant? Anders gefragt: Wie hoch müßte sie sein, um was damit zu erreichen?
>Kommt es nicht ganz so schlimm, schaffe ich es ohne Erspartes. Kommt es richtig schlimm, ist das Ersparte immer zu wenig.
>Nice week,
>Zardoz
Hallo Zardoz
Ohne positive Sparrate gibt es keinen Aufschwung, woher soll denn das Geld für die zusätzlichen Käufe kommen? Ausser das Ausland finanziert den ganzen Schabernack, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu halten. Ein Spiel mit sicherem Ende, nur über das Verfalldatum darf noch gerätselt werden.
Gruss Chiron
|
Zardoz
28.10.2003, 14:18
@ chiron
|
Re: Besten Dank. So etwa habe ich mir das auch vorgestellt,... |
-->Hallo Chiron,
>Ohne positive Sparrate gibt es keinen Aufschwung, woher soll denn das Geld für die zusätzlichen Käufe kommen?
und ich dachte Geld hätte schon gekauft, wenn es erscheint... ;-)
Deshalb also der Aufschwung hier und der Abschwung dort.
Nice week,
Zardoz
|
dottore
28.10.2003, 15:18
@ chiron
|
Re: Besten Dank. So etwa habe ich mir das auch vorgestellt,... |
-->Hi,
>Ohne positive Sparrate gibt es keinen Aufschwung, woher soll denn das Geld für die zusätzlichen Käufe kommen?
Kredit.
>Ausser das Ausland finanziert den ganzen Schabernack, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu halten.
Nein, das muss garnichts finanzieren. Es muss nur liefern.
>Ein Spiel mit sicherem Ende, nur über das Verfalldatum darf noch gerätselt werden.
Sobald die zusäzlich genommenen Kredite nicht mehr ausreichen, um die schon bestehenden zu bedienen.
Unternehmer bietet 10 neue Häuser an. Macht 20 Mio. Davon ist er seinen Lieferanten, den Vorfinanzierern der von ihm gezahlten Löhne usw. 18 Mio schuldig.
Für 15 Mio müssten die Käufer sich neue Kredite beschaffen. Falls nicht, geht der Unternehmer mit den 18 Mio unter. Falls ja, kriegt der Unternehmer 20 Mio in die Kasse und kann weiter machen.
Das"System" ist ein Kettenbrief und versehen mit einem Hebel obendrein.
Die Sparrate spielt als Sparrate keine Rolle. Sie zeigt nur an, dass dann, wenn die Ersparnisse fällig werden, Geld fehlt (täglich fällig), um die dann eventuell ebenfalls fälligen Verpflichtungen der Sparer aufzulösen.
Wer keine Schulden hat, die in 1 Jahr fällig werden, muss auch nicht auf Fälligkeit ein Jahr sparen.
Wird nichts gespart, muss der Verschuldete zum Zeitpunkt der Fälligkeit, die ihn erwartet, dann eben mit laufendem Einkommen erscheinen.
Und die die Einkommen ihrerseits und insgesamt nur erscheinen können, wenn an anderer Stelle Kredit genommen wird (siehe Bau-Unternehmer-Beispiel), ist Ende, sobald das Schuldenmachen stoppt (egal, an welcher Stelle).
Das macht die Sache so prekär.
Gruß!
|
dottore
28.10.2003, 15:23
@ Zardoz
|
Re: Besten Dank. So etwa habe ich mir das auch vorgestellt,... |
-->Hi,
>und ich dachte Geld hätte schon gekauft, wenn es erscheint... ;-)
Das Bargeld! Banknoten. Sie kommen ex ZB nur, nachdem dort Titel hinterlegt sind. Diese Titel ihrerseits sind nur in der Welt, weil mit dem Nominal des Titels in Höhe dieses bereits gekauft wurde. Niemand begibt einen Titel (gegen Bares, wogegen sonst?), um sich das Bare anschließend anzuschauen.
>Deshalb also der Aufschwung hier und der Abschwung dort.
Nein. Aufschwung = new credits, Abschwung = Gegenteil. Wird weder hier noch dort new credit genommen, = Game over.
Gruß!
|
Baldur der Ketzer
28.10.2003, 15:40
@ dottore
|
Re: also läuft alles auf Verschuldungs-1)bereitschaft - 2)möglichkeit hinaus |
-->Hallo, dottore,
wer würde sich, nachdem er im Bildschirm so vertrauenserweckende, aphrodisierende Ommen gesehen hat wie Geerd S., Angela M., Edmund S., Nobbi B., Rita S., Hans E., Guido W., Dieter Spaß.-B., noch zutrauen, sich zu verschulden, im Bewußtsein, die Schuld überzukompensieren und verdienst aus der Verschudlung zu schlagen?
Niemand.
Wer würde sich, nachdem er fünf,-, nein zehnmal von BAnkärschen großkotzigst abgefertigt wurde, noch jemals in ein solches ähem Institut begeben, um zu betteln, man möge ihm bitte für alles samt einen Strick um den Hals ein paar Kredit.-Almosen für Wucherzinsen rüberschieben?
Niemand.
Ergo --------->Abfall.
Beste Grüße vom Baldur
P.S..: scheiße!
|