Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
28.10.2003, 16:01 |
Es geht wieder aufwärts! Wie, was, wo? Nicht bei OPEL! Thread gesperrt |
-->Opel will 30-Stunden-Woche einführen
Schlechte Zeiten für Opel-Beschäftigte: Der Rüsselsheimer Autohersteller will in seinem hessischen Stammwerk die 30-Stunden-Woche einführen. Laut einem Bericht sollen zudem bis zu 1000 weitere Stellen gestrichen werden.
Rüsselsheim - Mit der Produktionskürzung bis Ende 2004 will das Tochterunternehmen des weltgrößten Autoherstellers General Motors (GM) auf den schleppenden Absatz reagieren. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa drängt Unternehmenschef Carl-Peter-Forster gegenüber dem Betriebsrat auch auf einen weiteren Stellenabbau.
Im Sanierungsvertrag"Olympia" hatte der Vorstand mit dem Betriebsrat bereits die Kürzung von 2500 Stellen in den Jahren 2002 und 2003 vereinbart. Darüber hinaus wurde die Auszahlung des Weihnachtsgelds teilweise in die nächsten Jahre verschoben.
Sowohl der Vorstand als auch der Betriebsrat wollten zu den erneut aufgenommenen Verhandlungen über Kostensenkungen keine konkreten Aussagen machen. Mit ersten Ergebnissen sei frühestens in der kommenden Woche zu rechnen, hieß es. Innerhalb des Unternehmens wird von 1000 Stellen gesprochen, die möglicherweise gefährdet sind.
<ul> ~ http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,271666,00.html</ul>
|
Taktiker
28.10.2003, 16:14
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Auch eine Möglichkeit des Systemwechsels: Geordneter Rückzug |
-->Wenn die Opel-Arbeiter dann in 2005 nur noch 10 Stunden arbeiten müssen, haben sie den Rest der Woche Zeit, ihrer Ich-AG nachzugehen. Arbeit wird sich schon finden, allerdings wohl nicht bei einer globalisierten Megafirma. Viele Dienstleistungen und Produkte werden wieder regionaler bereit-/hergestellt werden, so dass Arbeit entstehen sollte. Freilich wird da kaum mit den Monopolwährungen bezahlt werden.
...und so kürzen sich die achso flexiblen global agierenden Unternehmen in die Bedeutungslosigkeit. Naja, mir solls recht sein.
|
Zardoz
28.10.2003, 16:25
@ Taktiker
|
Ob aber Deutsche wirklich wie Kubaner leben könnten? (owT) |
-->
|
Stein v. R.
28.10.2003, 16:29
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Um Gottes Willen...... |
-->ich hatte schon Angst gehabt die würden bei den zu arbeitenden 30 Std. mehrere Tausend neue Arbeitskräfte einstellen. Wenn so ein Beispiel Schule machen würde! Nicht auszudenken; ich müßte meine Goldminen verkaufen und normale Industrieaktien kaufen. Die Arbeit würde gerechter verteilt und es würde keine Arbeitslosen mehr geben - ach was, Hirngespinnste.
Der neue Trend: Arbeitszeitverkürzung + Entlassungen! Das wollen wir sehen!!
Reißt raus die Kohle.......
>Opel will 30-Stunden-Woche einführen
>Schlechte Zeiten für Opel-Beschäftigte: Der Rüsselsheimer Autohersteller will in seinem hessischen Stammwerk die 30-Stunden-Woche einführen. Laut einem Bericht sollen zudem bis zu 1000 weitere Stellen gestrichen werden.
>Rüsselsheim - Mit der Produktionskürzung bis Ende 2004 will das Tochterunternehmen des weltgrößten Autoherstellers General Motors (GM) auf den schleppenden Absatz reagieren. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa drängt Unternehmenschef Carl-Peter-Forster gegenüber dem Betriebsrat auch auf einen weiteren Stellenabbau.
>Im Sanierungsvertrag"Olympia" hatte der Vorstand mit dem Betriebsrat bereits die Kürzung von 2500 Stellen in den Jahren 2002 und 2003 vereinbart. Darüber hinaus wurde die Auszahlung des Weihnachtsgelds teilweise in die nächsten Jahre verschoben.
>Sowohl der Vorstand als auch der Betriebsrat wollten zu den erneut aufgenommenen Verhandlungen über Kostensenkungen keine konkreten Aussagen machen. Mit ersten Ergebnissen sei frühestens in der kommenden Woche zu rechnen, hieß es. Innerhalb des Unternehmens wird von 1000 Stellen gesprochen, die möglicherweise gefährdet sind. >
|
Euklid
28.10.2003, 16:45
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Re: Es geht wieder aufwärts! Wie, was, wo? Nicht bei OPEL! |
-->Wenn Weihnachtsgeld verschoben wird dann ist es nur noch in Aussicht gestellt [img][/img]
Liqui-Mangel?
Wir haben jetzt den Übergang in die kommunistische Planwirtschaft die nur noch auf Bestellung produziert;-))
Wer so etwas als Marktwirtschaft bezeichnet bitte schön.
So hält man wenigstens den Preis einigermaßen in überhöhten Regionen.
Ich wünsche diesen arroganten PKW-Herstellern die Pest an den Hals.
Die neuen PKWs müssen bis an die Nordsee stehen;-))
Erst dann wird wieder gekauft.
Gruß EUKLID
|
Stein v. R.
28.10.2003, 16:50
@ Euklid
|
Man kann es einfach nicht besser ausdrücken! (owT) |
-->
|
kingsolomon
28.10.2003, 17:00
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
da muss ein jeder Gewerkschafter doch frohlocken |
-->was haben die früher für eine Energie drauf verschwendet, die 35-Stunden-Woche
durchzusetzen und jetzt das: die Kapitalisten übertreffen freiwillig ihre
Forderungen bei weitem... [img][/img]
|
Euklid
28.10.2003, 17:07
@ kingsolomon
|
Re: da muss ein jeder Gewerkschafter doch frohlocken |
-->Ja die Kapitalisten unterscheidet im Prinzip nur eines von der Honecker Ära.
Die schicken uns am Ende mit 20 bezahlten Stunden nach Hause,während man bei Honecker eben 40 h anwesend sein durfte und den Lohn von 20 Stunden erhielt
Und am Ende gibts nur noch 400 Euro Jobs.
Amerika wir kommen [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Euklid
28.10.2003, 17:09
@ Euklid
|
Re: da muss ein jeder Gewerkschafter doch frohlocken |
-->Und dann haben wir fertig und das Honecker-System ist vollendet
Gruß EUKLID
|
Tierfreund
28.10.2003, 17:17
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Und die Telekom macht auch gleich mit |
-->Dienstag 28. Oktober 2003, 16:56 Uhr
Telekom will Arbeitszeit ohne Lohnausgleich kürzen
(AFP) Die Deutsche Telekom will für rund 100.000 Beschäftigte der Festnetzsparte die Arbeitszeit ohne Lohnausgleich kürzen. Im Gegenzug wolle der Konzern auch ab 2005 auf betriebsbedingte Kündigungen beim Personalabbau verzichten, wie ein Telekom-Sprecher am Dienstag bestätigte. Den"Beschäftigungspakt Telekom" hatte Personalvorstand Heinz Klinkhammer am Vorabend in Hamburg vorgestellt. Die Telekom will mit der Gewerkschaft ver.di demnach in der kommenden Tarifrunde über eine Arbeitszeitverkürzung um mindestens zehn Prozent auf eine 34-Stunden-Woche verhandeln. Ver.di nannte das Angebot"indiskutabel".
<ul> ~ http://de.news.yahoo.com/031028/286/3pxmw.html</ul>
|
Euklid
28.10.2003, 17:26
@ Tierfreund
|
Re: Und die Telekom macht auch gleich mit |
-->Aus diesen Fakten muß ich schließen daß die Binnenkonjunktur vor dem Zusammenbruch steht.
Die Lohnsumme wird dermaßen brutal zusammenbrechen daß alle Sozialversicherungen in Schwulitäten kommen.
Die Kaufkraft der Leute ist dann völlig weg.
Ist ja auch völlig konträr zu der Forderung der Unternehmen daß länger gearbeitet werden soll.
Wenn die Flughäfen gesperrt sind muß ich wohl mit vollgetanktem PKW nach Spanien fahren;-))
Infrastruktur ist bestens eingerichtet.
Brauche die Leute dann unten in der Sonne nur noch zu begrüßen;-))
Gruß EUKLID
|
JüKü
28.10.2003, 17:29
@ Euklid
|
Re: Und die Telekom macht auch gleich mit |
-->>Aus diesen Fakten muß ich schließen daß die Binnenkonjunktur vor dem Zusammenbruch steht.
>Die Lohnsumme wird dermaßen brutal zusammenbrechen
Yessir, DAS IST Defla ;-)
|
kingsolomon
28.10.2003, 17:31
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Sony bietet mehr: Null Stunden/Woche für 20.000 |
--><
<ul> ~ Japanische Innovationskraft</ul>
|
ocjm
28.10.2003, 19:48
@ Zardoz
|
Re: Ob aber Deutsche wirklich wie Kubaner leben könnten? (owT) |
-->tja da haben die opel-bosse den rogowski und den heinrich von pierer und die anderen großkopferten völlig falsch verstanden.
die arbeitnehmer sollen ohne zusätzlichen lohn mehr arbeiten.
erst wenn die 60 stundenwoche für jeden arbeitnehmer eingeführt ist für netto 1000 euro, darf die arbeitszeitverkürzung eintreten.
<font color=#FF0000>mal sehen wann die burschen zusammengeschissen werden.</font>
ocjm
|
LenzHannover
28.10.2003, 20:57
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Treibsatz für die Schwarzarbeit? Zumindest im Bereich Wolfsburg |
-->soll es damals nach der Arbeitszeitkürzung recht heftig gewesen sein.
Mangelhaft ist, daß diesen Menschen zumindest nicht die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung erlassen werden
|