RK
04.11.2003, 18:35 |
Nachtrag zu gestern auf deutsch: Neue Riesenexplosionen auf der Sonne gesichtet Thread gesperrt |
-->Eigene Anmerkung: Die nächsten 2 Wochen wird´s diesbezüglich ruhiger werden, weil die"Störenfriede", d.h. die riesigen Sonnenfleckengruppen, aus denen die X-Klasse-Flares hervorgingen, nun auf der erdabgewandten Seite der Sonne sein werden, bis sie danach wieder (in sicherlich geänderter Größe) zum Vorschein kommen werden.
RK
http://de.news.yahoo.com/031104/12/3qcfu.html
Dienstag 4. November 2003, 16:34 Uhr
Neue Riesenexplosionen auf der Sonne gesichtet
Boulder/Leipzig (AP) Die Sonne hat mindestens drei weitere gewaltige Stürme mit geladenen Teilchen Richtung Erde geschleudert. Die jüngsten Explosionen am Sonntag und Montag haben damit die Zahl der Sonneneruptionen seit vergangenem Mittwoch auf sechs erhöht, wie amerikanische Wissenschaftler am Montag (Ortszeit) berichteten. Es handelt sich damit um eine der turbulentesten Sonnenphasen seit den 40er Jahren.
Weitere Explosionen halten die Wissenschaftler der Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOOA) der USA für wahrscheinlich. Die Sonnenflecken, die Ausgangspunkt für die bisherigen Stürme waren, dürften aber in den nächsten Tagen auf Grund der Sonnenrotation aus dem Blickfeld verschwinden und der Erde eine Ruhepause von dem Teilchenbeschuss verschaffen.
Für Menschen ist der Sonnensturm nach Angaben von Wissenschaftlern nicht gefährlich. Allerdings kann der Betrieb von Satelliten und der Funkverkehr auf der Nordhalbkugel der Erde beeinträchtigt werden.
Leipziger Geophysiker haben heftige magnetische Stürme in der Magnetosphäre beobachtet. Besonders ungewöhnlich sei die Ausbildung eines magnetischen Doppelsturms innerhalb von nur 36 Stunden, teilte die Universität Leipzig am Dienstag mit. Die Eruption auf der Südhalbkugel der Sonne in der vergangenen Woche sei rund 1.700 Mal stärker als gewöhnliche täglich auftretende Eruptionen gewesen, hieß es.
|
RK
04.11.2003, 18:38
@ RK
|
Es waren außerdem nicht 6, sondern 9 solche Eruptionen, und das in nur 12 Tagen! (owT) |
-->
|
- Elli -
04.11.2003, 19:00
@ RK
|
wie lange dauert eigentlich eine Sonnenumdrehung? |
-->>Eigene Anmerkung: Die nächsten 2 Wochen wird´s diesbezüglich ruhiger werden, weil die"Störenfriede", d.h. die riesigen Sonnenfleckengruppen, aus denen die X-Klasse-Flares hervorgingen, nun auf der erdabgewandten Seite der Sonne sein werden, bis sie danach wieder (in sicherlich geänderter Größe) zum Vorschein kommen werden.
>RK
|
Praxedis
04.11.2003, 19:07
@ - Elli -
|
Äquatorregion: 25 Tage - Polarregion: 36 Tage (owT) |
-->
|