off-shore-trader
07.11.2003, 15:27 |
Sämtliches gefördertes Gold der Welt - Ein Klotz von 17 Kubikmetern Thread gesperrt |
-->Gewinnabführung: Laut Gesetz muss die Bundesbank ihren Gewinn, abgesehen von der Rücklage, an den Bundeshaushalt abführen. Zentralbankchef Ernst Welteke braucht also eine Änderung des Bundesbankgesetzes, sollen die Erlöse aus dem Goldverkauf nicht im Etat verschwinden. Andererseits kann der Bund Welteke nicht zwingen, Gold zu verkaufen.
Stille Reserve: Der Goldschatz der Bundesbank ist aktuell brutto rund 35 Milliarden Euro wert. Davon muss der Buchwert abgezogen werden, so dass ein vollständiger Verkauf etwa 29 Milliarden Euro ergeben würde, falls sich die Notenbank dazu entscheidet.
Washingtoner Abkommen: Im Sommer 2004 wird die EZB über ein neues Goldabkommen verhandeln, heißt es in Berlin. Man erwartet, dass der Bundesbank ein jährliches Kontingent von 120 bis zu 150 Tonnen zusteht, das sie verkaufen kann, aber nicht verkaufen muss.
Londoner Markt: London ist das Zentrum des Goldhandels. Hier wird zweimal täglich der Goldpreis fixiert, hier sitzt die London Bullion Market Association, die die Standards des Handels garantiert. Gold ist ein rares Metall: Würde man sämtliches Gold, das seit Bestehen der Menschheit gefördert wurde, in einen Barren zusammengießen, ergäbe sich ein Klotz von nur 17 Kubikmetern.
HANDELSBLATT, Freitag, 07. November 2003, 15:07 Uhr
|
Langlume
07.11.2003, 15:41
@ off-shore-trader
|
Das stimmt aber nicht! |
-->Es ist ein Würfel mit einer Kantenlänge von etwas über 20 Metern.
Also mehr als 8000 Kubikmeter.
Hat jemand genaue Zahlen?
|
Euklid
07.11.2003, 16:12
@ Langlume
|
Re: Das stimmt aber nicht! |
-->Du hast Recht denn diese Meldung wurde vor kurzem zurückgezogen und korrigiert.
Es sollten nicht 17 Kubikmeter sein,sondern ein Würfel von 17 m Kantenlänge.
Ein weiterer Geniestreich der Analzysten;-))
Allerdings war die Korrektur ganz klein abgedruckt.
Ich glaube es war das Handelsblatt.
Da ich zuviele verschiedene Lügenblätter [img][/img] lese kann ich nicht mehr verifizieren wo es stand.
Gruß EUKLID
|
Herbi, dem Bremser
07.11.2003, 16:40
@ Euklid
|
Re: Das stimmt.. fast alles ** Sein & Haben: Schmuck |
-->>Es sollten nicht 17 Kubikmeter sein,sondern ein Würfel von 17 m Kantenlänge.
de Alea Aurelia
Wirtschaftliche Eckdaten
Im Jahr 2000 wurden weltweit etwa 2.555 t Gold gefördert, dabei waren die wichtigsten Förderländer: Südafrika (428 t), USA (354 t), Australien (349 t), China (162 t), Kanada (154 t), Russland (144 t) und Peru (133 t).
Der weltweite Goldverbrauch lag im Jahr 2000 bei etwa 3.793 t und sank 2001 um 5% auf 3.612 t, davon wurden ca. 300 t in der Schmuckbranche verbraucht. (Die Differenz zur Fördermenge ergibt sich aus auf den Markt kommenden Altgoldbeständen.) An der zweiten Stelle der Verbraucher lag die Elektronikbranche, dann die Münzherstellung. Die wichtigsten Absatzländer waren Indien und die USA.
Die bisher insgesamt, weltweit geförderte Goldmenge schätzt man auf 145.000 Tonnen, was einem Würfel mit nur etwa 19,6 Metern Kantenlänge entspricht. Dem gegenüber betragen die Weltvorräte, also die derzeit bekannten Lagerstätten, ca. 55.000 Tonnen.
**************************************
Und nicht vergessen: wenig
Schmuck haben und dennoch schmuck sein
meint
Herbi
TexEx:
<ul> ~ frag deine Goldschmiedin</ul>
|