-->The Emperor Has No Clothes
The Daily Reckoning
Baltimore, Maryland
Thursday, 6 November 2003
---------------------
*** Testing our souls... what if we're wrong?
*** Insiders selling... jobs still disappearing... gold goes
up. The Great Investors get out...
*** Tell-tale signs that the world is coming to an end...
---------------------
Our souls are being tested, dear reader.
Our convictions... our guesswork... even our sense of right
and wrong.
What if we're wrong, we ask ourselves? What if the world
doesn't work the way we think it does?
Not that we can presume to ever know how the world really
works. That is something not granted to us humans. All we
can do is to look through the glass darkly and try to make
out general patterns... the rules and principles... that help
us understand it.
When a man drinks too much, we expect him to fall down. And
frankly, we're a little disappointed when he doesn't; it is
as if he has cheated nature in some way.
When a man cheats on his wife or his business partners... we
don't know, but we suspect there is a price to be paid
somewhere... somehow... sometime. If not in this world,
perhaps in the next! And if that's not the way it
is... well, that's the way it ought to be.
And now we have before us the spectacle of millions of
people who think they can get richer - neither by the sweat
of their brows... nor the discipline of saving... but by
merely by buying a house or a stock. The price of purchase
doesn't seem to matter; the secret is just to 'be in the
market.'
And since they believe they have found the lazy man's way
to wealth... they see no need for the usual precautions. Why
not mortgage up your house... if you know the price will
rise? America's savings rate has fallen to one half of one
percent of GDP... or less than 3% of personal income. By
contrast, the Chinese typically work longer hours, under
worse conditions, for 1/10th the pay... and save 35% of
their money!
Not only do they not save money, collectively, Americans
spend a half-trillion more than they make... and borrow
another half-trillion - much of it from third-world,
communist nations - to finance their national government.
But don't worry about it, we are told: 'America is the
biggest, most dynamic economy in the world. We're growing
twice as fast as Europe. Our stock market is booming. Our
real estate is rising. We have Alan Greenspan at the Fed
and George W. Bush in the White House. What could go
wrong?'
So far, the Dow has recovered 57% of its losses from the
bear market of 2000-2002. The last quarter showed the
strongest economic growth in 19 years. Investors are more
bullish than ever. Margin buying is at its highest level
since '99. And even the dollar is going up - yesterday, it
climbed, again, against the euro.
Can it be, dear reader? Is this the real thing? A real
recovery? Will the bill never come?
We wait... and wonder...
In the meantime, here's Addison with more news:
------------
Addison Wiggin writing from Paris...
-"Bears, bears, bears..." begins an all-too-typical
message from a faithful reader,"the market has been going
up for 8 months - don't you think it's time you changed
your tune?"
- Even our editor at Wiley has her reservations:"We
checked with your publicist and our contacts - the media is
disinterested in your 'reckoning day' doomsday philosophy.
Especially since the market is going up. Producers [of TV
and radio programs] clearly recognized you and Bill but
feel the 'message' was off..."
- Fact is, as Jim Rogers points out in the foreword he
wrote to Financial Reckoning Day,"... artificially low
interest rates and rapid credit creation policies set by
Alan Greenspan and the Federal Reserve caused the bubble in
U.S. stocks of the late 90s... Now, policies being pursued
at the Fed are making the bubble worse. They are changing
it from a stock market bubble to a consumption and housing
bubble. When those bubbles burst, it's going to worse than
the stock market bubble...
-"No one, of course, wants to hear it," continues Rogers,
getting to the point we want to make today,"They want the
quick fix. They want to buy the stock and watch it go up
25% because that's what happened [in the last bubble] and
that's what they saw on TV."
- Indeed, the rally in the market has been remarkable.
Remarkable enough to shake the very bedrock of the
principles your editors here at the Daily Reckoning strive
in vain to follow. Yesterday, the market, showing signs of
fatigue, did take a breather. The Dow lost 18 points,
settling in for the evening at 9820. The S&P 500 lost a
couple points to 1051. The Nasdaq limped ahead two points
to close at 1959. But you've got to hand it to them... since
the rally began, the Dow is up 32% and the Nasdaq a
whopping 56%.
- And all over the news we find raving madmen (mostly
politicians or policy wonks, it seems) talking up that tart
'productivity'... cooing over the estimated 7.2% growth
rates for Q3... and whispering coyly about the 4% growth
rate for the fourth quarter...
- Even if the numbers were true - which we have our
reservations about, as the good doctor Richebächer points
out below - the 'recovery' can't last. Even our new pal
Paul Krugman is on the case. He appears to have taken a
gander at out book:"Such explosive growth in debt can't go
on forever, and it won't. Yet our current leaders and their
apologists insist that the problem will magically solve
itself. Last year's deficit came in slightly below
forecasts, and we've had one quarter of good economic
growth -- see, we'll grow out of the deficit! But we won't,
and there will eventually be a day of reckoning...
- Krugman continues:"As Bill Gross of Pimco, the giant
bond manager, says, 'Sooner, perhaps later, our Asian
creditors will wake up and smell the coffee.' (Yes, the
federal budget and the value of the dollar now depend on
huge purchases of Treasury bills by the governments of
Japan and China.) When they do, he predicts 'higher import
costs, a cutback in spending on cheap foreign goods, rising
inflation, perhaps chaotic financial markets, a lower
standard of living.' Something to look forward to... [and]
the day of reckoning seems closer..."
- We're sure the NY Times editorialist, and fellow best-
selling author, has some crazy policy proposal for stopping
the Day of Reckoning from wreaking its righteous havoc.
- Your Parisian editors don't even pretend to know enough
to construct such a policy. We simply sit down to write
with a smile... like a fatigued mother who has finally
gotten the kids to bed might sit down with a good mystery,
trying like the dickens to enjoy the read. We also try to
pinpoint the clues... and see if we can't guess the ending
before we reach the final chapters.
- What types of clues have we spotted today? Well, a
headline in the NY Post reads"Grim News: NYC loses 47,000
jobs." Ouch. The jobs picture received negative reviews
across the country in October.
-"The easiest way to gain an understanding of the U.S.
economy," writes our friend and colleague Jim Puplava,"is
to think in terms of four words: debt, consumption,
speculation and illusion. When looking at the U.S. economy
from the perspective of these four words, it becomes easier
to understand why the recovery isn't shaping up like
cyclical recoveries of the past.
-"It has become a start and stop economy for the last two
years," Puplava continues."The economy picks up steam
after stimulus is applied, then it begins to fizzle once
the stimulus has been exhausted. Without the constant input
of new stimulus - either through interest rates or tax cuts
or deficit spending - the economy rolls over. It is a
bubble economy where real economic growth has been anemic,
job growth has been nonexistent, and business fixed
investment has been absent."
- And what's this? Another clue comes over the wire as we
write. The BBC reports that the Bank of England voted this
morning to raise rates to 3.75%. The BoE has been the
faithful hand-servant of the Federal Reserve, cutting rates
in England at an equally rapid pace on this side of the
pond. Now, apparently, they've voted to bite the bullet and
begin the hard work of digging at the wound...
------------
Bill Bonner, back in Baltimore...
*** Against all the bullish news are the tell-tale signs
that the end of the world is coming.
While investors have never been more bullish, the investors
who know what they are doing - the insiders - are pulling
out. The latest research shows them selling 34 shares for
every one they buy.
*** The greatest investors, too, are warning investors. In
recent weeks, the big three - Buffett, Soros, and Templeton
- have all told investors to watch out.
*** While the Dow has recovered so much that almost all
investors are sure this is the real thing - a real bull
market, Richard Russell reminds us that the stocks market
recovered almost as much following the '29 crash. While the
Dow has bounced back 57% - following the greatest jolt of
stimulus ever administered - the Dow bounced back 52% in
the early '30s, even with little stimulation.
*** Darn. Gold went back up. It had fallen sharply at the
beginning of the week. We hoped that it would drop to our
current buying target - $370 - so we could buy more. Alas,
the real money slipped to $377 and then
recovered... marching back to $382 yesterday.
*** When the real recovery comes, we will know it. People
will find real jobs paying real money. So far, that hasn't
happened. This from the Prudent Bear:
"Layoff tracker John Challenger was quoted as saying, 'We
put so much stimulus into the economy in the third quarter
that the economy grew at its fastest pace since 1984... And
yet there was a net job loss of 50,000 jobs in the third
quarter.'"
***"How's Edward doing," your editor asked his wife,
trying to keep up with the family by phone.
His father had spoken to him in grave tones. He confessed
his crime... and now the poor little boy regrets ever having
laid eyes on the b-b pistol or the friend who sold it to
him.
"I talked to his teacher yesterday. She said he was being
very well behaved, which is so unusual... it is very
noticeable, she pointed out."
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: Four strong reasons why the
recovery is bogus and cannot last.
THE EMPEROR HAS NO CLOTHES
by Kurt Richebächer
"The deficit country is absorbing more, taking consumption
and investment together, than its own production; in this
sense, it is drawing upon savings made abroad. Whether this
is a good bargain or not depends upon the nature of the use
to which the funds are put. If they merely permit an excess
of consumption over production, the economy is on the road
to ruin. If they permit an excess of investment over home
savings, the result depends on the nature of the
investment."
- Joan Robinson,"Reconsideration of the Theory of Free
Trade," Collected Economic Papers, Volume IV, 1973
America's economic recovery and its likely strength have
been and remain the central preoccupation in economics
around the world.
In the consensus view, the U.S. economy will record in this
year's second half its strongest pace of growth since the
late 1990s. According to a monthly survey of 53 economic
forecasters conducted by the Wall Street Journal Online,
its seasonally adjusted annual growth rate during the
current quarter will be 4.7% and 4% in the fourth quarter.
While a few economists have been warning that this
recovery's actual pace may disappoint, our own view is that
the U.S. economy's higher growth rate in the second quarter
was totally deceptive. Focusing strictly on the hard
economic data, like employment, personal income,
production, business fixed investment and profits, we
completely fail to see any recovery at all in the United
States.
Ever since 2001, the United States has been running
monetary and fiscal stimulus of unprecedented largess. In
July, the government's tax cut and rebate checks turned an
income gain of $19 billion into a $120 billion gain in
disposable income.
In the bullish consensus view, the medicine is finally
working. Above all the upward revision of the second-
quarter real GDP growth rate from 2.4% to 3.1%, following
1.4% each in the two prior quarters, has caused virtual
euphoria.
Knowing these are annualized growth rates is the first
reason why we are still unable to see a sustained, let
alone a self-sustaining, economic recovery in the United
States. When American economists speak of 4% growth in the
coming quarters, they really mean 1%, and that is a far cry
from what used to rank as a cyclical recovery. Growth rates
of postwar recoveries in the United States averaged 5.4%
over the first two years after recession - and that needed
very little monetary and fiscal stimulus, as against less
than 3% growth currently.
The second reason for our disbelief is that U.S. GDP has
been heavily bolstered by government spending. In the
fourth quarter of 2002, it accounted for 24.5% of nominal
GDP growth, in the first quarter of 2003 for 40.7% and in
the second quarter for 38.2%.
A third reason is that the recovery completely fails to
show in the current-dollar data. In these dollars in which
all economic activity takes place, GDP grew 0.99%, after
0.94% in the first quarter, an acceleration hardly worth
mentioning. But measured in chained dollars, it more than
doubled from 0.35% to 0.775%. Taking the big boost from
government spending into account, it was more slowdown than
acceleration.
The fourth and most important negative point is that the
trumpeted recovery in business fixed investment, in
particular in high tech, is just another statistical
mirage. In the second quarter of 2003, overall business
fixed investment in structures, equipment and software,
measured in current dollars, amounted to $1,119.9 billion,
slightly down in comparison with $1,126.8 billion in the
first quarter of 2002.
Measured in real terms, chained dollars, it was up $64
billion, or 0.5%.
I hardly need remind you that a true economic recovery
essentially must come from a balanced rise in consumer
spending and business investment spending. But what really
happened to the two during the first half of 2003, being
generally hailed as the start of the U.S. economy's final
recovery?
Let us look at the changes in aggregate GDP. Measured in
current dollars, it grew by $99.6 billion in the first
quarter and by $105.5 billion in the second quarter, hardly
an acceleration.
Looking at the demand components, growth of consumer
spending, its biggest component, slowed between the two
quarters from $87.1 billion to $83.1 billion.
Nonresidential fixed investment dipped in the first
quarter, but recovered in the second quarter to its earlier
level. From first to second quarter, the growth of
government spending slowed from $40.7 billion to $33.6
billion, and that of residential investment from $21
billion to $6 billion. Not one single GDP component rose.
The sharply rising trade deficit subtracted $11.1 billion
from GDP growth in the first quarter and $23.8 billion in
the second.
But this dismal picture, measured in current dollars,
radically changed for the better after the statisticians
had treated the numbers with their price indexes. GDP
growth, measured in chained dollars, surged from $33.8
billion to $73.5 billion. Growth in consumer spending, down
in current dollars, went steeply up from $33 billion to
$62.4 billion, and growth in government spending even shot
up from $1.7 billion to $31.7 billion.
Yet by far the single biggest contributor to this sudden
surge in real GDP growth from the first to second quarter
came from the calculation of the price deflator for
computers. Measured in current dollars, this investment
inched up by $0.8 billion in the first quarter and by $6.3
billion in the second quarter, but the hedonic deflator
boosted the two numbers in real terms to $15.3 billion and
$38.4 billion. Hedonic pricing of computers in the first
quarter accounted for 43% of real GDP growth and for 44% in
the second.
The bullish consensus, flatly disregarding the overwhelming
hedonic component, immediately hailed the sharp rise in
computer investment as the rapid comeback of high-tech
investment. Wall Street celebrated with the NASDAQ up 56%
since March.
In its absence, nonresidential investment remained dead in
the water across the board.
Warm regards,
Kurt Richebächer,
for The Daily Reckoning
|
--> Freitag, 7. November 2003
Der Kaiser ohne Kleider
von Dr. Kurt Richebächer
Amerikas wirtschaftliche Erholung und deren Stärke waren und bleiben
die größte wirtschaftliche Sorge der Welt.
Laut allgemeiner Ansicht wird die US-Wirtschaft in der zweiten
Jahreshälfte so schnell wie nie seit den späten 1990ern wachsen. Laut
einer monatlichen Umfrage des Wall Street Journal Online unter 53
Ã-konomen wird für das vierte Quartal ein Wachstum von 4 % erwartet.
Während ein paar Ã-konomen davor gewarnt haben, dass die Entwicklung
dieser Erholung enttäuschen könnte, ist meine Meinung, dass die hohen
Wachstumsraten im zweiten Quartal völlig trügerisch waren. Wenn man
sich nur auf die harten wirtschaftlichen Zahlen stützt wie
Beschäftigung, persönliche Einkommen, Produktion, Investitionen und
Gewinne - dann sehe ich überhaupt keine Erholung in den USA.
Seit 2001 haben die USA auf monetärer und fiskalischer Ebene die
Wirtschaft finanziell stimuliert, wie man es in diesem Ausmaß vorher
noch nie gesehen hat. Im Juli führten die Steuersenkungen zu einem
Zuwachs der Einkommen von 19 Milliarden Dollar - was letztlich zu
einem Zuwachs von 120 Milliarden Dollar bei den verfügbaren Einkommen
führte.
Laut der herrschenden allgemeinen bullishen Stimmung wirkt die Medizin
jetzt. Nach der Revision des BIP-Wachstums für das zweite Quartal -
der Wert wurde von 2,4 % auf 3,1 % erhöht - ist eine Euphorie
ausgebrochen.
Diese Wachstumsraten sind übrigens aufs Jahr hochgerechnet. Wenn
amerikanische Ã-konomen also von einem Wachstum von 4 % sprechen, dann
meinen sie eigentlich 1 %, und das ist nicht unbedingt besonders viel.
Die Wachstumsraten in Nachkriegs-Erholungen lagen in den USA in den
ersten zwei Jahren nach einer Rezession bei durchschnittlich 5,4 % -
und sie brauchten nur sehr wenig monetäre und fiskalische
Stimulierung.
Der zweite Grund, warum mich die angeblich hohen Wachstumsraten nicht
überzeugen, ist die Tatsache, dass sie hauptsächlich den erhöhten
Staatsausgaben zu verdanken sind. Im vierten Quartal war der Anstieg
der Staatsausgaben für 24,5 % des Wachstums verantwortlich, im ersten
Quartal 2003 für 40,7 % und im zweiten Quartal für 38,2 %.
Der wichtigste negative Punkt ist allerdings die angebliche Erholung
bei den Investitionen der Unternehmen nur ein statistisches Wunder
ist. Im zweiten Quartal 2003 lagen die IT-Investitionen bei 1,1199
Billionen Dollar - nach 1,1268 Billionen Dollar im ersten Quartal
2002.
Ich muss Sie nicht daran erinnern, dass eine wirkliche wirtschaftliche
Erholung im Kern sowohl durch einen Anstieg der Konsumausgaben als
auch durch einem Anstieg der Investitionen zustande kommt. Aber was
ist mit diesen beiden Faktoren in der ersten Jahreshälfte 2003
passiert?
Lassen Sie uns den Anstieg des aggregierten BIP betrachten. In
aktuellen Dollar ist es im ersten Quartal um 99,6 Mrd. Dollar und im
zweiten Quartal um 105,5 Mrd. Dollar gewachsen, kaum eine
Beschleunigung.
Wenn man sich die Nachfragekomponenten ansieht - mit den
Konsumausgaben als der größten Komponente - dann sieht man, dass es in
diesem Bereich einen Rückgang von 87,1 Mrd. Dollar auf 83,1 Mrd.
Dollar gab. Die Investitionen von Ausländern fielen im ersten Quartal,
erreichten im zweiten Quartal aber wieder ihr voriges Niveau. Vom
ersten zum zweiten Quartal verlangsamte sich das Wachstum der
Regierungsausgaben von 40,7 Mrd. Dollar auf 33,6 Mrd. Dollar. Das
stark steigende Handelsbilanzdefizit nahm im ersten Quartal 11,1 Mrd.
Dollar vom BIP-Wachstum, im zweiten waren es 23,8 Mrd. Dollar.
Aber dieses durchwachsene Bild - gemessen in aktuellen Dollar -
änderte sich radikal, nachdem die Statistiker diese Zahlen mit ihren
Preisindizes behandelt hatten. Demnach hat sich das BIP-Wachstum von
33,8 Mrd. Dollar auf 73,5 Mrd. Dollar beschleunigt. Das Wachstum der
Konsumausgaben explodierte regelrecht, von 33 Mrd. Dollar auf 62,4
Milliarden Dollar, und das Wachstum der Regierungsausgaben erhöhte
sich von 1,7 Mrd. Dollar auf 31,7 Mrd. Dollar.
Den größten Beitrag zum BIP-Wachstum lieferte jedoch die
Preisanpassung bei den Computern. In aktuellen Dollar sind die
Investitionen in diesem Sektor im ersten Quartal um 0,8 Mrd. Dollar
und im zweiten um 6,3 Mrd. Dollar gestiegen, aber der Preisfaktor
führte zu einem Anstieg von 15,3 und 38,4 Mrd. Dollar! Damit waren die
Wachstumsraten bei den Ausgaben für Computer für 43 % des gesamten
BIP-Wachstums im ersten und für 44 % des gesamten BIP-Wachstums im
zweiten Quartal verantwortlich.
Die breite Finanzpresse hingegen nahm den angeblichen Anstieg der
Computer-Investitionen als Beleg für die Rückkehr der
Hightech-Investments. Die Wall Street zelebrierte das mit einem
Anstieg des Nasdaq-Composite um 56 % seit März.
|
-->Was wäre, wenn... Teil 2
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Unsere Seelen werden getestet, liebe(r) Leser(in).
Unsere Überzeugungen... unsere Vermutungen... sogar unser Sinn
dafür, was richtig oder falsch ist.
Was wäre, wenn ich Unrecht hätte, frage ich mich? Was wäre, wenn die
Welt doch nicht so funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
Nicht, dass ich annehmen könnte, zu wissen, wie die Welt wirklich
funktioniert. Das ist etwas, was uns Menschen nicht gegeben ist. Alles
was wir tun können, ist durch ein dunkles Glas sehen zu können, und
dabei zu versuchen, generelle Muster zu erkennen... die Regeln und
Prinzipien... die uns helfen, das zu verstehen.
Wenn ein Mann zuviel trinkt, dann erwarte ich, dass er hinfällt. Und
offen gesagt: Ich bin etwas enttäuscht, wenn er das nicht tut; das ist
so, als hätte er die Natur irgendwie betrogen.
Wenn ein Mann seine Frau oder seine Geschäftspartner betrügt... ich
weiß nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass er dafür einen Preis
zu zahlen hat... irgendwann... irgendwie... irgendwo. Wenn nicht in
dieser Welt - dann vielleicht in der nächsten! Und wenn das nicht so
ist... nun, dann sollte es so sein.
Und jetzt haben wir vor uns das Spektakel von Millionen von Leuten,
die denken, dass sie reicher werden können - nicht durch Schweiß oder
die Disziplin des Sparens... sondern durch das Kaufen von Häusern und
Aktien. Der Kaufpreis scheint egal zu sein, das Geheimnis ist nur,"im
Markt zu sein".
Und weil sie glauben, dass sie den Weg gefunden haben, wie ein fauler
Mann reich werden kann... sehen sie keine Notwendigkeit für die
üblichen Vorsichtsmaßnahmen. Warum sollte man seine Hypotheken nicht
erhöhen... wenn man weiß, dass der Preis des Hauses weiter steigen
wird? Die amerikanische Sparrate ist auf 1,5 % des BIP gefallen...
oder weniger als 3 % des verfügbaren Einkommens. Im Gegensatz dazu
arbeiten die Chinesen länger, unter schlechteren Bedingungen, für 1/10
der Bezahlung... und sie sparen 35 % ihres Geldes!
Die Amerikaner als Kollektiv sparen nicht nur NICHT, sondern sie geben
auch eine halbe Billion Dollar mehr aus, als sie verdienen... und sie
leihen sich eine weitere halbe Billion - zum großen Teil von
Dritte-Welt-Ländern, kommunistischen Nationen -, um ihre Regierung
finanzieren zu können.
Aber keine Sorge - uns wird gesagt:"Amerika ist die größte,
dynamischste Volkswirtschaft der Welt. Wir wachsen doppelt so schnell
wie Europa. Unser Aktienmarkt boomt. Unsere Immobilienpreise steigen.
Wir haben Alan Greenspan bei der Fed und George W. Bush im weißen
Haus. Was könnte da schief gehen?"
Bis jetzt hat der Dow Jones 57 % der Verluste des Bärenmarktes von
2000-2002 wieder aufgeholt. Im letzten Quartal fiel das
US-Wirtschaftswachstum so hoch wie nie zuvor in den letzten 19 Jahren
aus. Die Investoren sind bullisher als je zuvor. Und selbst der Dollar
ist gegenüber dem Euro wieder gestiegen.
Kann das sein, liebe(r) Leser(in)? Ist das real? Eine reale Erholung?
Wird die Rechnung niemals kommen?
Ich warte... und wundere mich...
In der Zwischenzeit zu Addison:
----------------------------------------------------------------------
Freitag, 7. November 2003
Bank of England erhöht Leitzinsen
von unserem Korrespondenten Addison Wiggin in Paris
"Bären, Bären, Bären..." beginnt eine typische Email von einem Leser,
"der Markt steigt seit 8 Monaten - denken Sie nicht, dass es Zeit ist,
dass Sie Ihre Meinung ändern sollten?"
Jim Rogers hat im neuen Buch von Bill Bonner und mir im Vorwort
Folgendes geschrieben:"... künstlich niedrige Zinssätze und eine
rapide Kreditexpansion, die von Alan Greenspan und der Fed in Gang
gesetzt worden, führten in den späten 1990ern zu einer
Spekulationsblase am Aktienmarkt... jetzt macht die Politik, die die
Fed verfolgt, die Spekulationsblase noch schlimmer. Sie ändern diese
Spekulationsblase von einer Blase am Aktienmarkt hin zu einer Konsum-
und Immobilienblase. Wenn diese Blasen platzen, dann wird das
schlimmer als beim Platzen der Spekulationsblase am Aktienmarkt
sein..."
"Natürlich will das niemand hören", so Rogers weiter,"sie wollen
Aktien kaufen und mindestens 25 % Plus sehen, denn das ist es, was (in
der letzten Spekulationsblase) passiert ist, und das ist es, was sie
im Fernsehen gesehen haben."
In der Tat - die Rally des Aktienmarktes war beeindruckend. Und
überall in den Nachrichten finden wir - wenn es um die US-Wirtschaft
geht - irreredende Verrückte (meistens Politiker), die von 7,2 %
Wirtschaftswachstum im dritten und 4 % Plus im vierten Quartal reden.
Selbst wenn diese Zahlen wahr wären - ich habe da meine berechtigten
Zweifel, siehe dazu den Artikel von Dr. Richebächer unten - kann diese
"Erholung" nicht von Dauern sein. Paul Krugman meint dazu:"Wie Bill
Gross, der Fondsmanager des riesigen Pimco-Anleihenfonds, sagt, werden
'früher oder später unsere asiatischen Gläubiger aufwachen und den
Braten riechen.' (Ja, der US-Bundeshaushalt und der Wert des Dollar
hängen jetzt von den Anleihenkäufen der chinesischen und japanischen
Regierungen ab). Wenn sie aufwachen, dann prognostiziert er 'höhere
Importkosten, einen Rückgang der Ausgaben für billige ausländische
Güter, steigende Inflation, vielleicht chaotische Finanzmärkte, einen
niedrigeren Lebensstandard.' Das ist etwas, auf das man sich freuen
kann... und der Tag der Abrechnung rückt näher..."
Ich bin mir sicher, dass zum Beispiel die New York Times und einige
Bestseller-Autoren einige verrückte Vorschläge haben, wie man den Tag
der Abrechnung aufhalten könnte.
Ich persönlich gebe noch nicht einmal vor, dass ich wüsste, was für
eine Politik man zu diesem Zweck durchführen müsste. Ich setze mich
einfach hin, um mit einem Lächeln auf den Lippen diesen Artikel zu
schreiben... wie eine müde Mutter, die die Kinder endlich ins Bett
gebracht hat und jetzt einen guten Kriminalroman lesen kann. Auch ich
versuche, die Beweislage genau unter die Lupe zu nehmen... um zu
sehen, ob ich das Ende voraussagen kann, bevor ich das letzte Kapitel
gelesen habe.
"Der einfachste Weg, die US-Wirtschaft zu verstehen", schreibt mein
Freund und Kollege Jim Puplava,"ist mit vier Worten zu denken:
Schulden, Konsum, Spekulation und Illusion. Wenn man sich die
US-Wirtschaft aus der Perspektive dieser vier Wörter ansieht, dann
wird es leichter, zu verstehen, warum diese Erholung sich nicht wie
frühere zyklische Erholungen der Vergangenheit verhält."
Und was ist das? Ein weiterer Hinweis kommt über die Drähte. BBC
berichtet, dass die Bank of England gestern die Leitzinsen auf 3,75 %
erhöht hat. Die Bank of England ist zuletzt immer im Fahrwasser der
amerikanischen Fed geschwommen, sie hat die Zinsen ähnlich schnell wie
die Fed gesenkt. Jetzt haben sie offensichtlich die Kugel gefunden und
beginnen die harte Arbeit, an der Wunde herumzudoktern...
----------------------------------------------------------------------
Freitag, 7. November 2003
Ernste Worte
von unserem Korrespondenten Bill Bonner, derzeit in Baltimore
*** Obwohl die Kleinanleger so bullish wie nie sind, gibt es Zeichen
dafür, dass das Ende der Welt nahe ist.
Die Investoren, die wissen was sie tun - die Insider, also z.B. die
Unternehmensvorstände -, verkaufen. Die jüngste Untersuchung zeigt,
dass sie für jede gekaufte Aktie 34 verkauft haben.
*** Auch die größten Investoren warnen. In den letzten Wochen haben
Buffett, Soros und Templeton den Investoren zur Vorsicht geraten.
*** Während der Dow Jones sich so erholt hat, dass fast alle denken,
es sei ein echter Bullenmarkt, erinnert uns Richard Russell daran,
dass die Aktienmärkte auch nach dem großen Crash 1929 eine ähnliche
Erholung hinlegten. Der Dow Jones ist jetzt um 57 % gestiegen - und in
den frühen 1930ner ist er um 52 % gestiegen. Und das war kein neuer
Bullenmarkt!
*** Mist. Der Goldpreis steigt wieder. Anfang der Woche war er noch
gefallen. Ich hatte so gehofft, dass ich mein aktuelles Kaufziel -370
Dollar - noch einmal erreichen könnte, damit ich mehr Gold kaufen
könnte. Aber der Goldpreis ist nur bis auf 377 Dollar gefallen und
dann wieder gestiegen.
***"Wie geht's Edward", fragte ich meine Frau nach unserem Sohn, als
ich sie von Baltimore aus anrief, um mit der Familie in Kontakt zu
bleiben.
Ich hatte mit Edward ernst gesprochen. Er hatte sein Verbrechen (siehe
Investor's Daily vom 5.11.) gestanden... und jetzt bedauerte der
kleine Junge, dass er jemals diese"Got ya"-Schreckschuss-Pistole
haben wollte.
Meine Frau meinte dazu:"Ich habe gestern mit seiner Lehrerin
gesprochen. Sie sagte, dass er sich danach sehr gut benommen habe, was
sehr ungewöhnlich sei... das sei sehr bemerkenswert, betonte sie."
----------------------------------------------------------------------
Freitag, 7. November 2003
Der Kaiser ohne Kleider
von Dr. Kurt Richebächer
Amerikas wirtschaftliche Erholung und deren Stärke waren und bleiben
die größte wirtschaftliche Sorge der Welt.
Laut allgemeiner Ansicht wird die US-Wirtschaft in der zweiten
Jahreshälfte so schnell wie nie seit den späten 1990ern wachsen. Laut
einer monatlichen Umfrage des Wall Street Journal Online unter 53
Ã-konomen wird für das vierte Quartal ein Wachstum von 4 % erwartet.
Während ein paar Ã-konomen davor gewarnt haben, dass die Entwicklung
dieser Erholung enttäuschen könnte, ist meine Meinung, dass die hohen
Wachstumsraten im zweiten Quartal völlig trügerisch waren. Wenn man
sich nur auf die harten wirtschaftlichen Zahlen stützt wie
Beschäftigung, persönliche Einkommen, Produktion, Investitionen und
Gewinne - dann sehe ich überhaupt keine Erholung in den USA.
Seit 2001 haben die USA auf monetärer und fiskalischer Ebene die
Wirtschaft finanziell stimuliert, wie man es in diesem Ausmaß vorher
noch nie gesehen hat. Im Juli führten die Steuersenkungen zu einem
Zuwachs der Einkommen von 19 Milliarden Dollar - was letztlich zu
einem Zuwachs von 120 Milliarden Dollar bei den verfügbaren Einkommen
führte.
Laut der herrschenden allgemeinen bullishen Stimmung wirkt die Medizin
jetzt. Nach der Revision des BIP-Wachstums für das zweite Quartal -
der Wert wurde von 2,4 % auf 3,1 % erhöht - ist eine Euphorie
ausgebrochen.
Diese Wachstumsraten sind übrigens aufs Jahr hochgerechnet. Wenn
amerikanische Ã-konomen also von einem Wachstum von 4 % sprechen, dann
meinen sie eigentlich 1 %, und das ist nicht unbedingt besonders viel.
Die Wachstumsraten in Nachkriegs-Erholungen lagen in den USA in den
ersten zwei Jahren nach einer Rezession bei durchschnittlich 5,4 % -
und sie brauchten nur sehr wenig monetäre und fiskalische
Stimulierung.
Der zweite Grund, warum mich die angeblich hohen Wachstumsraten nicht
überzeugen, ist die Tatsache, dass sie hauptsächlich den erhöhten
Staatsausgaben zu verdanken sind. Im vierten Quartal war der Anstieg
der Staatsausgaben für 24,5 % des Wachstums verantwortlich, im ersten
Quartal 2003 für 40,7 % und im zweiten Quartal für 38,2 %.
Der wichtigste negative Punkt ist allerdings die angebliche Erholung
bei den Investitionen der Unternehmen nur ein statistisches Wunder
ist. Im zweiten Quartal 2003 lagen die IT-Investitionen bei 1,1199
Billionen Dollar - nach 1,1268 Billionen Dollar im ersten Quartal
2002.
Ich muss Sie nicht daran erinnern, dass eine wirkliche wirtschaftliche
Erholung im Kern sowohl durch einen Anstieg der Konsumausgaben als
auch durch einem Anstieg der Investitionen zustande kommt. Aber was
ist mit diesen beiden Faktoren in der ersten Jahreshälfte 2003
passiert?
Lassen Sie uns den Anstieg des aggregierten BIP betrachten. In
aktuellen Dollar ist es im ersten Quartal um 99,6 Mrd. Dollar und im
zweiten Quartal um 105,5 Mrd. Dollar gewachsen, kaum eine
Beschleunigung.
Wenn man sich die Nachfragekomponenten ansieht - mit den
Konsumausgaben als der größten Komponente - dann sieht man, dass es in
diesem Bereich einen Rückgang von 87,1 Mrd. Dollar auf 83,1 Mrd.
Dollar gab. Die Investitionen von Ausländern fielen im ersten Quartal,
erreichten im zweiten Quartal aber wieder ihr voriges Niveau. Vom
ersten zum zweiten Quartal verlangsamte sich das Wachstum der
Regierungsausgaben von 40,7 Mrd. Dollar auf 33,6 Mrd. Dollar. Das
stark steigende Handelsbilanzdefizit nahm im ersten Quartal 11,1 Mrd.
Dollar vom BIP-Wachstum, im zweiten waren es 23,8 Mrd. Dollar.
Aber dieses durchwachsene Bild - gemessen in aktuellen Dollar -
änderte sich radikal, nachdem die Statistiker diese Zahlen mit ihren
Preisindizes behandelt hatten. Demnach hat sich das BIP-Wachstum von
33,8 Mrd. Dollar auf 73,5 Mrd. Dollar beschleunigt. Das Wachstum der
Konsumausgaben explodierte regelrecht, von 33 Mrd. Dollar auf 62,4
Milliarden Dollar, und das Wachstum der Regierungsausgaben erhöhte
sich von 1,7 Mrd. Dollar auf 31,7 Mrd. Dollar.
Den größten Beitrag zum BIP-Wachstum lieferte jedoch die
Preisanpassung bei den Computern. In aktuellen Dollar sind die
Investitionen in diesem Sektor im ersten Quartal um 0,8 Mrd. Dollar
und im zweiten um 6,3 Mrd. Dollar gestiegen, aber der Preisfaktor
führte zu einem Anstieg von 15,3 und 38,4 Mrd. Dollar! Damit waren die
Wachstumsraten bei den Ausgaben für Computer für 43 % des gesamten
BIP-Wachstums im ersten und für 44 % des gesamten BIP-Wachstums im
zweiten Quartal verantwortlich.
Die breite Finanzpresse hingegen nahm den angeblichen Anstieg der
Computer-Investitionen als Beleg für die Rückkehr der
Hightech-Investments. Die Wall Street zelebrierte das mit einem
Anstieg des Nasdaq-Composite um 56 % seit März.
|