Goldfinger
08.11.2003, 11:12 |
Gold - Supply and Demand Thread gesperrt |
-->Nachfolgend die Statistik von GMFS für die letzten 3 Quartale - Supply and Demand -
Bemerkenswert sind die Zahlen des"official sector sales"
Ob da der rückläufige Trend sich weiterhin hält???
Mine production:
2002.Q4 678 tonnes
2003.Q1 589
2003.Q2 639
Official sector sales:
2002.Q4 192 tonnes
2003.Q1 159
2003.Q2 133
Old gold scrap:
2002.Q4 232 tonnes
2003.Q1 270
2003.Q2 243
Total Supply:
2002.Q4 1,102 tonnes
2003.Q1 1,018
2003.Q2 1,015
Goldfinger
<ul> ~ Supply and Demand</ul>
|
Stein v. R.
08.11.2003, 11:44
@ Goldfinger
|
Mit Sicherheit nicht, weil |
-->nach den Quartalen:
Q1 2002: 164
Q2 2002: 119
Q3 2002: 84
folgt Quartal wieder mit:
Q4 2002: 192
Man kann daher zu einer möglichen fortgesetzten Rückläufigkeit daher keine Aussage machen.
|
yatri
08.11.2003, 12:06
@ Goldfinger
|
Re: Gold - Supply and Demand/ 1000 t Produktion ggü. 30000+ t ZB-Beständen... |
-->Die Produktion ist relativ unwichtig.
Da Gold nicht verbraucht wird (bzw. da es niemand für nicht-finanzielle Zwecke verbraucht, abgesehn von Schmuck) lagern vielerorts Riesenbestände - und wenn sowas auf den Markt kommt macht das den Preis - die Jahresproduktionszahlen sind ein rel. unwichtiger Faktor
yatri
P.S: Bei Silber ist das GANZ ANDERS!!
|
Goldfinger
08.11.2003, 12:41
@ yatri
|
Re: Gold Supply + kumulative Aspekte. |
-->abgesehn von Schmuck) lagern vielerorts Riesenbestände - und wenn sowas auf den Markt kommt macht das den Preis - die Jahresproduktionszahlen sind ein rel. unwichtiger Faktor ->yatri
-----------------------------------------------------------------
Interesting Observations
50% of all gold ever produced was produced since 1960
75% of all gold ever produced was produced since 1910
An den Riesenbeständen dürfte also die Produktion - bzw. die kumulative Produktion - nicht ganz unschuldig sein... [img][/img]
Allerdings sind die grossen Hortbestände für den Goldpreis ein ganz bedeutender Unsicherheitsfaktor.
Gruss - Goldfinger
|
Sorrento
08.11.2003, 12:51
@ yatri
|
Re: Gold - Supply and Demand/ 1000 t Produktion ggü. 30000+ t ZB-Beständen... |
-->>Die Produktion ist relativ unwichtig.
>Da Gold nicht verbraucht wird (bzw. da es niemand für nicht-finanzielle Zwecke verbraucht, abgesehn von Schmuck) lagern vielerorts Riesenbestände - und wenn sowas auf den Markt kommt macht das den Preis - die Jahresproduktionszahlen sind ein rel. unwichtiger Faktor
Jein, in der Industrie- vor allem für die Elektronik- wird ja auch einiges"verbrutzelt", das zu recyclen sich nicht mehr lohnt.
|
JLL
08.11.2003, 13:06
@ yatri
|
Re: Ich halte den Vergleich von Strom- und Bestandsgrößen dennoch... |
-->... für irreführend.
Freilich wird er immer wieder ins Feld geführt, als hätten diejenigen, die haben nichts Eiligeres zu tun, als sich ihrer Bestände zu tiefen Kursen zu entäußern um einen Anstieg zu verhindern. Die Amis jedenfalls haben diesen ganzen Verkaufsunsinn, den man den Europäern so trefflich eingeredet hat, bisher offiziell(!) nicht migemacht. Es wäre ja auch geradezu unsinnig, die höchstwertigen verfügbaren Sicherheiten in Papiere zweifelhafter Schuldner zu tauschen, nur weil diese derzeit noch ein paar Prozentchen Zinsen dafür zahlen mögen. Unabhängig davon würden ZB-Verkäufe nur dann zu einem preisbelastenden Faktor, wenn andererseits keine neuen Nachfrager auftreten würden, die das Gold als Sicherheit zu halten wünschten. Das genaue Gegenteil ist aber seit einigen Jahren der Fall. Die Bereitschaft der europäischen ZBs sich von ihren Beständen zu trennen, ist geringer als die Bereitschaft aller anderen, Gold aufzunehmen. Der Übertrag erfolgt zu steigenden Preisen und die ZB-Abgaben konnten den Anstieg bisher lediglich dämpfen. Ob sie ihn umkehren können und ob sie dies dauerhaft könnten, wage ich zu bezweifeln. Welteke's Verbalinterventionen sind zwar beliebig nachproduzierbar, sie nutzen sich jedoch ab, solange nicht endlich(!) drastische(!) reale(!) Maßnahmen seitens der BuBa erfolgen und entpuppen sich als bloßes Maulheldentum. Jede tatsächlich erfolgte Intervention mit physischem Gold schwächt jedoch die künftige Interventionsstreitmacht. Somit bleibt die"Buy on Dips"-Strategie weiterhin das Gebot am Goldmarkt, wobei die Dips von den Interventionisten dankenswerterweise regelmäßig erzeugt werden.
Schönes Wochenende!
JLL
P.S.: Silber ist natürlich trotzdem geiler ;-)
|
Goldfinger
08.11.2003, 13:32
@ yatri
|
Re: weltweite Silberproduktion um 30 % gestiegen |
-->Jährliche Silberproduktion:
1994 = 452 Moz, jedoch in 2001 bereits 590 Moz = Steigerung um 30 % in diesen 7 Jahren bzw. von rund 14,000 Jahrrestonnen auf etwa 18.000 Jahrestonnen
1946: Silberproduktion 4,000 Jahrestonnen
2000 bis 2003: um 18,000 Jahrestonnen
Gruss - Goldfinger
|
RK
08.11.2003, 14:14
@ yatri
|
Da bin ich aber platt! An ZB-Bestände 30.000 to. + glaubst Du? Echt? |
-->Hast Du die wertvollen Analysen der Leuten in und um GATA nicht verfolgt?
Hälst Du diese hervorragenden Analysten (wie F. Veneroso) und Contrarians und mutigen Querdenker allesamt für durchgeknallte Verschwörungstheoretiker?
Ich halte gerne die Gegenwettposition: Nicht mal die Hälfte von den angeblichen 33.000 Tonnen Zentralbankbeständen liegt noch in deren Kellern!
Über die Hälfte davon ist längst verdeckt verkauft, nachdem es ver-leased wurde.
Völlig unpassendes Wort, dies Gold-Leasing, aber es hat sich halt mal eingebürgert.
Irgendwo liegt und hängt (an indischen Frauen-Armen und Hälsen z.B.) es natrülich, aber eben längst nicht mehr bei den ZBs.
Warum wohl wird überall von diesem Pack nur (untrennbar) ausgewiesen"Gold und Goldforderungen"?
Gruß
RK
|
Tofir
08.11.2003, 14:30
@ Goldfinger
|
und der Verbraucht...? (owT) |
-->
|
yatri
09.11.2003, 00:35
@ yatri
|
die offiziellen Gold-Bestände d. Staaten laut World Gold Council für Anfang 2002 |
-->>Die Produktion ist relativ unwichtig.
>Da Gold nicht verbraucht wird (bzw. da es niemand für nicht-finanzielle Zwecke verbraucht, abgesehn von Schmuck) lagern vielerorts Riesenbestände - und wenn sowas auf den Markt kommt macht das den Preis - die Jahresproduktionszahlen sind ein rel. unwichtiger Faktor
>yatri
>P.S: Bei Silber ist das GANZ ANDERS!!
<font color=#0000FF>
Hier noch mal die offiziellen Zahlen laut World Gold Council für Anfang 2002
World Official Gold Holdings (January 2002*)
WORLD GOLD COUNCIL
Nation - Tonnes Gold’s % share of reserves**
1 United States 8149.0 55.4%
2 Germany 3456.6 36.6%
3 IMF1 3217.3 n/a
4 France 3024.6 44.5%
5 Italy 2451.8 46.7%
6 Switzerland2 2183.3 37.7%
7 Netherlands 884.9 46.3%
8 ECB 766.9 n/a
9 Japan 765.2 1.7%
10 Portugal 606.7 36.6%
11 Spain 523.4 13.0%
12 China, P.R.: Mainland 500.0 2.1%
13 Taiwan3 421.8 3.1%
14 Russia4 415.9 10.0%
15 India 357.8 6.9%
16 Venezuela 356.4 25.4%
17 Austria 344.9 19.6%
18 United Kingdom5 335.4 7.3%
19 Lebanon 286.8 36.3%
20 Belgium 258.1 17.3%
21 Philippines 245.9 15.3%
22 BIS1 201.1 n/a
23 Sweden 185.4 12.0%
24 South Africa 179.8 20.8%
25 Algeria 173.6 7.8%
26 Libya 143.8 8.4%
27 Saudi Arabia 143.0 6.5%
28 Singapore6 127.4 1.4%
29 Greece7 123.0 16.4%
30 Turkey 116.1 5.2%
31 Romania 105.1 15.5%
32 Poland 102.9 3.2%
33 Indonesia 96.5 3.0%
34 Australia 79.7 3.7%
35 Kuwait 79.0 6.6%
36 Thailand 77.1 2.1%
37 Egypt 75.6 4.7%
38 Denmark 66.6 3.3%
39 Pakistan 65.0 19.7%
40 Kazakhstan 57.2 19.7%
Tonnes Gold’s %
share of
reserves**
41 Finland 49.0 5.2%
42 Norway 36.8 1.6%
43 Malaysia 36.4 1.1%
44 Slovak Republic 35.1 7.7%
45 Canada 34.4 0.9%
46 Peru 34.2 3.4%
47 Bulgaria 32.1 7.9%
48 Bolivia 29.2 24.4%
49 Ecuador 26.3 19.4%
50 Syrian Arab Rep.1 25.9 n/a
51 Morocco 22.0 2.4%
52 Sri Lanka 19.5 13.3%
53 Serbia-Montenegro 17.0 n/a
54 Ukraine 15.0 4.4%
55 El Salvador 14.6 6.7%
56 Cyprus 14.4 4.9%
57 Brazil 14.3 0.3%
58 Czech Republic 13.8 0.8%
59 Korea 13.7 0.1%
60 Jordan 12.6 3.6%
61 United Arab Emirates 12.3 0.8%
62 Zimbabwe 12.2 53.7%
63 Colombia 10.2 0.9%
64 Belarus 10.0 25.6%
65 Oman 9.0 3.2%
66 Ghana 8.7 25.5%
67 Suriname 7.9 n/a
68 Latvia 7.7 5.8%
69 Slovenia 7.6 1.8%
70 Myanmar 7.2 20.9%
71 Tunisia 6.8 3.3%
72 Guatemala 6.8 2.4%
73 Macedonia, FYR 6.0 6.9%
74 Bosnia-Herzegovina 6.0 9.4%
75 Lithuania 5.8 2.9%
76 Mexico 5.7 0.1%
77 Ireland 5.5 0.9%
78 Nepal 4.8 3.9%
79 Bahrain 4.7 2.4%
80 Mongolia 3.8 14.2%
81 Albania 3.5 7.6%
82 Bangladesh 3.4 2.8%
83 Hungary 3.1 0.2%
84 Aruba 3.1 9.0%
85 Kyrgyz Republic 2.6 9.2%
86 Luxembourg 2.4 16.5%
87 Chile 2.3 0.1%
88 Hong Kong 2.1 0.0%
89 Papua New Guinea 2.0 3.8%
90 Mauritius 1.9 2.0%
91 Iceland 1.9 4.4%
92 Trinidad and Tobago 1.9 0.9%
93 Yemen, Republic of 1.6 0.4%
94 Armenia 1.4 3.7%
95 Paraguay 1.1 1.5%
96 Honduras 0.7 0.4%
97 Ethiopia 0.6 1.3%
98 Qatar 0.6 0.5%
99 Dominican Republic 0.6 0.5%
100 Malawi 0.3 0.9%
101 Argentina 0.3 0.0%
102 Estonia 0.2 0.3%
103 Uruguay 0.2 0.1%
104 Malta 0.1 0.1%
105 Maldives 0.1 0.5%
106 Costa Rica 0.1 0.0%
107 Haiti 0.0 0.2%
108 Burundi 0.0 1.2%
109 Fiji 0.0 0
Memorandum
All countries 29288 11.0%
Institutions 4185.3 n/a
World 32740.3 n/a
(Euro-System) 10966.7 30.1%
(WAG Signatories) 15078.9 31%
NOTES
* Data from the International Monetary Fund's
International Financial Statistics, online January
2002 edition, and other sources where applicable.
IFS data are two months in arrears, so holdings as
of November 2001 for most countries, September
or earlier for late reporters. The table does not list
all gold holders: countries which have not reported
their gold holdings to the IMF in the last 6 months
are not included, while other countries are known to
hold gold but do not report their holdings publicly.
Where the WGC knows of movements that are not
reported to the IMF or are misprints, changes have
been made.
**The percentage share held in gold of total foreign
reserves, as calculated by the World Gold Council.
The value of gold holdings uses the end-November
gold price of $275.50 per troy ounce (there are
32,151 troy ounces in a metric tonne). The value of
other reserves is from IFS table ‘Foreign Exchange
and Total Reserves minus Gold’.
1. BIS and IMF balance sheets do not allow this
percentage to be calculated. The Syrian
Arab Republic has not reported foreign
exchange holdings to IFS in the last 6 months.
2. Switzerland began its sales of up to 1300
tonnes on 1 May 2000.
3. Taiwan is not a member of the IMF but
publishes comparable data. It can be viewed
at: http://www.cbc.gov.tw/economic/statistics/
fs/p2.xls
4. The figure for Russia does not include gold out
on swap.
5. Includes the auction of 20 tonnes held by the
Bank of England on Wednesday 16th January.
6. The Monetary Authority of Singapore does not
publish its gold holdings in IFS, but they are
available as part of the IMF’s Special Data
Dissemination Standards (SDDS). See:
http://dsbb.imf.org/country/sgp/ilvdisf.htm
7. On 1 January 2000 Greece adopted the Euro,
becoming the 12th member of the Eurosystem.
It was required to transfer foreign exchange
reserves to the control of the European Central
Bank and, as for the other countries, 15% of
this was funded in gold (nearly 20 tonnes).
8. Bosnia-Herzegovina, Serbia-Montenegro &
Belarus do not report gold reserves to the IMF
but latest information suggests their holdings
are as reported here.
</font>
|