Firmian
12.11.2003, 19:18 |
The Daily Reckoning - Armistice Day (Bill Bonner) Thread gesperrt |
-->Armistice Day
The Daily Reckoning
Paris, France
Tuesday, 11 November 2003
---------------------
*** Residents of Squanderville - listen up!
*** Consumer debt rises at fastest pace since January... to
almost $2 trillion...
*** Remembering the Great War... the brave
Newfoundlanders... Short the tech corridor! Dulce et decorum
est... and more!
---------------------
Oh, dear reader... it's not easy.
The press... the headlines... your neighbors... economists...
brokers... analysts... maybe even your spouse - almost
everyone in the entire financial system tells you not to
worry. There it is on the front page of USA Today:"New
data point to growth for jobs... Fed chief, public spot
reasons for optimism..."
There has been a"sea change," they say. Now, everyone
thinks that clear skies and favorable winds will take them
where they want to go - to effortless prosperity, gain with
no pain, a free lunch and dinner every day of the year.
Debt? Don't worry about it, they say. This economy is so
dynamic, so prosperous, so innovative - we'll work our way
out of debt, no sweat.
How could it be, dear reader? We reported yesterday that
debt was increasing 6 times faster than income. In the
month of September, consumer debt increased by $15.1
billion - bringing the total to $1.97 billion. How do you
work your way out of debt while adding $6 of new debt for
every new dollar of income? The nation already owes nearly
$3 trillion more to foreigners than foreigners owe to it.
And that amount grows by half a trillion each year, thanks
to a trade gap that is 10 times as large this year as it
was 10 years ago. As a percentage of GDP, American debt
levels already beat anything the world has ever seen - and
get larger every day. For nearly 100 years, the ratio of
debt to GDP was between 120% and 160%. Only in the 1929
bubble did it ever become really grotesque... peaking out at
260%. Guess what it is today? Over 300% and growing.
Yes, GDP growth was recently clocked at more than 7% per
year. Yes, productivity numbers came in at more than 8%.
And yes, the latest numbers appear to show employment
increasing.
But these bits of information are nothing more than random
noise... or worse, intentionally misleading drivel.
Employment numbers may be up - but compared to every past
recovery, they are pathetic. And next month might show
unemployment falling again. A close inspection would show
that the productivity numbers are as phony and meaningless
as an election campaign. And the GDP? A humbug... a
charlatan... a flim-flam... a false shuffle."You give me a
trillion dollars and I'll show you a good time too," said
Buffett of the current boom. Pump enough new credit and
federal spending into the system, in other words... and
something is bound to happen.
What has happened is that the flood of new money and Lazy-
Boy credit enabled Americans to make even bigger fools of
themselves - borrowing and spending money when they
desperately need to save it.
Buffett, writing in Fortune magazine, describes the buildup
in debt as though it were equivalent to selling the
nation's assets to foreigners."My reason for finally
putting my money where my mouth is [by buying foreign
currencies] is that our trade deficit has greatly worsened,
to the point that our country's 'net worth,' so to speak,
is now being transferred abroad at an alarming rate."
According to the Sage of the Plains, we live in
"Squanderville"... where we've been wasting our national
wealth year after year. Buffett estimates that the total
wealth of the nation is about $50 trillion. But year after
year, we spend more than we make and mortgage a little more
of our capital stock to foreigners. Already, 5% has moved
into foreign hands...
"More important," he writes,"is that foreign ownership of
our assets will grow at about $500 billion per year at the
present trade-deficit level, which means that the deficit
will be adding about one percentage point annually to
foreigners' net ownership of our national wealth."
For the moment, the Feds seem to have succeeded. They have
lured the citizens of Squanderville deeper into debt,
encouraging them to spend more money they don't have on
things they don't need.
But long can this go on? Doesn't each dollar of new credit
(debt) make the situation worse... adding to the bills that
someday, somehow - either by creditor or debtor - must be
paid?
What kind of 'recovery' is it when you are merely
squandering your wealth at a faster rate?
We are killjoys and spoilsports for even asking the
question.
Here's Eric with more news....
-------------
- A terrorist bombing in Saudi Arabia over the weekend
killed 17 people in Riyadh, while blasting a hole through
investor complacency on Wall Street. The Dow Jones
Industrial Average fell about 55 points yesterday to 9,755,
while the Nasdaq Composite dropped 1.5% to 1,942.
- For months, investors have been wallowing in the warm
fuzzies of a recovering economy, while ignoring the cold
realities of escalating violence in the Middle East. A
steady stream of bullish economic headlines here at home
has made it much easier to ignore the steady stream of
bearish headlines from 'over there.'
- But the bad-news headlines are becoming much more
difficult to ignore. Certainly, one or two random sniper
attacks in Iraq or Saudi Arabia won't reduce the S&P 500's
earnings. On the other hand, escalating terrorist activity
is hardly bullish... except for commodities.
- Yesterday, crude oil rose to a fresh three-week high of
$30.88 a barrel, while gold jumped $3.30 to $386.70 an
ounce."The commodity bull market is just getting started,
especially for oil," says John Myers, editor of Outstanding
Investments."Saudi Arabia is in big, big trouble. Within
the country's own borders, undeniable tensions are rising.
Not only do they threaten the future of the Royal House of
Saud, Saudi Arabia's ruling family... but they also
jeopardize the future of every nation that depends on Saudi
oil. Especially, of course, America.
-"Our future and the Saudis' is so intertwined, we will
HAVE to get involved. But in the midst of the crisis,
there's also opportunity. If I'm right, petroleum prices
will once again lock into a steep rising trend. Only this
time, it will be permanent..."
- We suspect that the stock market's"disillusionment
phase" is about to begin. The problems in the Middle East
are probably worse than they appear, while the strength of
the U.S. economy is probably less than it appears.
- Here in the States, the economy is registering some
impressive growth."[But] the obvious and important
tactical question is whether this newfound vigor is
sustainable," says the ever-bearish Stephen Roach."The
latest U.S. employment numbers are hardly in keeping with
the vigorous hiring-led upturns of the past. In the
recoveries of the mid-1970s and early 1980s, for example,
the great American job machine was generating new
employment of around 300,000 per month within six months
after cyclical upturns commenced... In this broader context,
job gains of 125,000 over the past two months remain
woefully deficient. Normally, at this stage of a cyclical
upturn - fully 23 months after the trough of a recession -
private-sector hiring is up about 5.5% (based on the
average of the six preceding business cycles). As of
October 2003, the private job count was still down nearly
1% from the level prevailing at the official cyclical
turning point in November 2001...
-"The detail behind the hiring improvement of the past
three months bears special attention," Roach continues.
"Fully 78% of the employment growth over the past three
months has been concentrated in three of the most sheltered
segments of the workforce - education and health services,
temporary staffing, and government. That hardly qualifies
as a full-fledged upturn in business hiring that lays the
groundwork for a classic cyclical revival... For a saving-
short, overly-indebted, post-bubble US economy, I continue
to think it's entirely premature to issue the all-clear
sign, there's a limit to the potential vigor of a U.S.-
centric global growth dynamic."... or at least, there ought
to be.
- Again, most investors don't seem to care. Job growth may
be anemic, but speculation is all the rage. The volatile
Nasdaq Composite has soared more than 75% during the past
year, while numerous penny stocks have become dollar
stocks.
- For more than a year, reckless speculation has excelled
over plain-vanilla forms of speculation... This too shall
change. During the disillusionment phase of stock market
cycles, caution excels over reckless speculation.
-"While past performance suggests that the current bull
market, which celebrated its first anniversary Oct. 10, is
still young, it also alerts investors to the sobering fact
that a market peak may be looming," USA Today reports."If
this bull market turns out to be a short-term rise in a
longer-term bear market - often called a"cyclical" bull
market - history says time might be running out on the
current uptrend. Ned Davis, found that the 17 cyclical bull
markets since 1900 have lasted 371 days. The current bull
market is already 394 days old."
Let's keep the hearse nearby.
-------------
Bill Bonner, back in Paris...
*** For some reason, many of the fastest-growing, fastest
talking communications tech companies in the nation have
installed themselves in the techland paradise between
Washington DC and Dulles Airport. Making our way to the
airport last night, we passed Computer Associates, Oracle,
Nextel, Juniper and dozens of others - many of the
companies that blew up so spectacularly in 2000-2001... and
now have ballooned again.
We don't know one from another... and have done no
research... but our guess is that you could sell short any
company between Dulles and the Beltway... except for maybe
the Days Inn... and turn a nice profit.
*** Today is Remembrance Day in Canada... Veteran's Day in
the U.S... and Armistice Day in France. At the 11th hour of
the 11th day of the 11th month the bells will toll
throughout France - remembering the end of the nation's
most costly war, which ended on this day in 1918.
It was on this day, too, that Wilfred Owen's mother
received a telegram informing her that her son had been
killed. Coming as it did on the day the war ended, the news
must have brought more than just grief."What was the
point?" she may have wondered.
Wilfred Owen had wondered, too. His poetry mocked the glory
of war. He described soldiers who had been gassed as
'gargling' their way to death from"froth-corrupted lungs."
"You would not tell with such high zest
To children ardent for some desperate glory
The old lie: Dulce et Decorum est
Pro patria mori."
Owen saw many men die; it was neither sweet nor glorious,
he observed, but ghastly.
Still, men seem to want to kill one another from time to
time. In the Great War, millions died. You can ask people
today why they died, and no one can give you a good reason.
No nation had anything to gain... and none gained a thing.
But the dead men were no less dead for want of a good
reason.
"Don't forget to spend a moment on Remembrance Day," the
Canadian Broadcasting Company reminded us on Sunday,"to
recall those many Canadians who died protecting our liberty
and our country."
Here at the Daily reckoning, we believe in honoring the
dead, too. But not with humbug. Canada had even less stake
in the war than the major combatants. No matter which way
the war went, it would have made little difference in the
far north. But we appreciate bravery for its own sake -
even if it is in an absurd cause.
One of the last Canadian WWI veterans died last week at 106
years old. There are only 10 left. (In France, there were
36 still with a pulse as of last week.) But the old
soldiers are dying fast. Soon there will none left.
Canadian soldiers were among the best colonial troops... and
the most likely to be killed. If dying in war is sweet, the
Newfoundlanders were particularly blessed. One out of 4 of
the 6,000 men of the Newfoundland Regiment never returned
home. But"nothing matched the toll of the massacre at
Beaumont-Hamel on the western front on July 1, 1916,"
reports the Toronto Globe and Mail."About 800
Newfoundlanders charged out of their trenches into the
teeth of German machine-gunfire. They had been told that
the Germans would be weakened by intense bombardment, that
the lethal strings of thick barbed wire strewn across no
man's land would be gone and that another regiment would
join them. None of it was true. The next morning, only 68
members of the regiment answered the roll call.
"One eyewitness said the Newfoundlanders advanced into the
hail of bullets with their chins tucked into their necks,
as they might weather an ocean storm."
Then, the old lie swallowed them up, like a tempest. More
below...
*** Maria is a hit in Germany. Two months in a row, she has
appeared as the cover girl of a German magazine called
Madame. But she is giving up her modeling career to become
an actress. Yesterday, she went for an important audition -
to determine whether she will be admitted to London's Royal
Academy of Dramatic Arts. We'll find out later today how it
went...
*** Her father, it seems, is also turning into somewhat of
an international hit. We have just received an offer from a
German publisher to translate our book, Financial Reckoning
Day, into German... we are 'tracking' on the bestseller list
at the National Post in Canada... and we're told by our
publishers in New York that their offices in Australia and
Singapore are out of stock.
---------------------
The Daily Reckoning Presents: A DR Classique, written four
years ago today, in honor of the departed.
ARMISTICE DAY
by Bill Bonner
"Like a wet, furry ball they plucked me up..."
- Rupert Brooke
In August 1914, millions of young men began putting on
uniforms. These wet, furry balls were plucked from towns
all over Europe... put on trains and sent towards the
fighting. Back home, mothers, fathers and bar owners
unrolled maps so they could follow the progress of the men
and boys they loved... and trace, with their fingers, the
glory and gravity of war.
I found one of those maps... with the front lines as they
were in 1916 still indicated... rolled up in the attic of
our house in France. I looked at it and wondered what
people must have thought... and how horrified they must have
been at what happened.
It was a war unlike any other the world had seen. Aging
generals... looked to the lessons of the American war
between the states... or the Franco-Prussian war of
1870... for clues as to how the war might proceed. But there
were no precedents for what was to happen. It was a new era
in warfare.
People were already familiar with the promise of the
machine age. They had seen it coming, developing, building
for a long time. They had even changed the language they
used to reflect this new understanding of how things
worked. In his book,"Devil Take the Hindmost," Edward
Chancellor recalls how the railway investment mania had
caused people to talk about"getting up steam" or"heading
down the track" or"being on the right track". All of these
new metaphors would have been mysteriously nonsensical
prior to the Industrial Age. The new technology had changed
the way people thought... and the way they spoke.
World War I showed the world that the new paradigm had a
deadly power beyond what anyone expected.
At the outbreak of the war, German forces followed von
Schlieffen's plan. They wheeled from the north and drove
the French army before them. Soon the French were
retreating down the Marne Valley near Paris. And it looked
as though the Germans would soon be victorious.
The German generals believed the French were broken.
Encouraged, General von Kluck departed from the plain;
instead of taking Paris, he decided to chase the French
army, retreating adjacent to the city, in hopes of
destroying it completely.
But there was something odd... there were relatively few
prisoners. An army that is breaking up usually throws off
lots of prisoners.
As it turned out, the French army had not been beaten. It
was retreating in good order. And when the old French
general, Galieni, saw what was happening... the German
troops moving down the Marne only a few miles from
Paris... he uttered the famous remark,"Gentlemen, they
offer us their flank."
Galieni attacked. The Germans were beaten back and the war
became a trench-war nightmare of machine guns, mustard gas,
barbed wire and artillery. Every day,"The Times" (of
London) printed a list of casualties. When the generals in
London issued their orders for an advance... the list grew.
During the battle of the Somme, for example, there were
pages and pages of names.
By the time the United States entered the war, the poet
Rupert Brooke was already dead, and the life expectancy for
a soldier on the front lines was just 21 days.
One by one, the people back at home got the news... the
telegrams... the letters. The church bells rang. The black
cloth came out. And, one by one, the maps were rolled up.
Fingers forgot the maps and clutched nervously at crosses
and cigarettes. There was no glory left... just tears.
In the small villages of France hardly a family was spared.
The names on the monument in the center of town... to"Nos
Heros... Mort Pour La France" record almost every family
name we know - Bremeau, Brule, Lardeau, Moreau, Moliere,
Demazeau, Thollet... the list goes on and on. There was a
bull market in death that did not end until November 11,
1918... at 11 A.M.
For years after... at 11 A.M., the bells tolled, and even in
America, people stood silently... recalling the terrible
toll of four years of war. Now it is almost forgotten.
We have a new paradigm now. And a new war. The new
technology has already changed the language we use... and
is changing, like the railroads, the world we live in. We
think differently... using the metaphor of free- wheeling,
fast-moving, networked technology to understand how the
world works.
We are fascinated by the new technology... We believe it
will help us win wars with few casualties, as well as
create vast new wealth... and a quality of life never before
possible.
And yet, we are still wet, furry balls, too.
I will observe a moment of silence at 11 A.M.
Bill Bonner
P.S. The effects of WWI lasted a long, long time. In the
1980s, my father got a small inheritance from his Uncle
Albert."Uncle Albert?" I remember my father saying."Who's
Uncle Albert?" The man in question was indeed an
uncle... but he had been forgotten for many years. A soldier
in WWI, Albert had suffered a brain injury from an
exploding bomb... and never recovered. He spent his entire
adult life in a military hospital.
|
Firmian
12.11.2003, 19:20
@ Firmian
|
Der Tag des Waffenstillstands |
-->Oh,... es ist nicht einfach
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Oh, liebe(r) Leser(in)... es ist nicht einfach.
Die Presse... die Schlagzeilen... Ihre Nachbarn... Volkswirte...
Broker... Analysten... vielleicht sogar Ihr Ehepartner(in) - fast
jeder im gesamten finanziellen System sagt Ihnen, dass Sie sich keine
Sorgen zu machen brauchen. Es steht auf den ersten Seiten der
Zeitungen, wie in USA Today:"Neue Daten weisen auf mehr Arbeitsplätze
hin..."
Es hat einen"Wetterwechsel" gegeben, sagen sie. Jetzt denkt jeder,
dass der schöne Himmel und vorteilhafter Wind sie überall dahin
bringen werden, wohin so wollen - zu Reichtum ohne Mühen, Gewinne ohne
Schmerz, und jeden Abend Essen gehen. Schulden? Keine Sorge deshalb,
sagen sie. Zumindest die US-Wirtschaft ist so dynamisch, so
prosperierend, so innovative - die Amerikaner werden sich schon ohne
Schweiß aus den Schulden herausarbeiten können.
Wie kann das sein, liebe(r) Leser(in)? Gestern schrieb ich, dass in
den USA die Schulden sechsmal so schnell wie die Einkommen wachsen. Im
September haben sich die Verbraucherschulden um 15,1 Mrd. Dollar
erhöht - was die Gesamtschuld auf 1,97 Billionen (!) Dollar gebracht
hat. Wie arbeitet man sich aus den Schulden heraus, wenn man für jeden
Dollar mehr Einkommen 6 Dollar neue Schulden macht? Der Betrag, den
die amerikanische Nation dem Ausland schuldet, ist 3 Billionen Dollar
größer als der Betrag, den die Ausländer den USA schulden. Und dieser
Betrag wächst pro Jahr um eine halbe Billion Dollar, dank einem
Handelsbilanzdefizit, das 10 Mal so groß ist wie vor 10 Jahren. Als
Prozentsatz am BIP haben die amerikanischen Schulden schon Rekordwerte
erreicht. Für fast 100 Jahre lag das Verhältnis von gesamten Schulden
zu BIP zwischen 120 und 160 %. Nur 1929 wurde das Verhältnis
grotesk... als es 260 % erreichte. Und raten Sie mal, wo es heute
steht? Bei über 300 %, und es wächst weiter (Anmerkung: Dabei sind
alle Schulden, also auch die privaten, berücksichtigt).
Ja, das BIP ist zuletzt um mehr als 7 % pro Jahr gewachsen. Ja, die
Produktivität ist um mehr als 8 % gestiegen. Und ja, die jüngsten
Zahlen zeigen, dass die Beschäftigung steigt.
Aber diese paar Informationen sind nicht mehr als zufälliger Lärm. Die
Beschäftigtenzahlen mögen steigen - aber verglichen mit dem Anstieg,
den sie bei jeder der letzten Wirtschaftserholungen geschafft haben,
ist dieser Anstieg lächerlich.
Und im nächsten Monat könnte die Beschäftigtenzahl auch schon wieder
fallen. Und eine genaue Untersuchung würde zeigen, dass die Zahlen zum
Produktivitätswachstum so täuschend und bedeutungslos sind wie eine
Wahlkampagne. Und das BIP? Ein großer Humbug... Scharlatan."Gib mir
eine Billion Dollar, und dann werde auch ich Dir eine gute Zeit
geben", sagte Buffett über den derzeitigen Boom. Was er damit sagen
wollte: Wenn man genug Staatsausgaben und neue Kredite in die
Wirtschaft pumpt... dann wird irgendetwas passieren.
Was passiert ist, ist, dass die Flut an neuem Geld und billigen
Krediten es den Amerikanern ermöglicht hat, noch größere Idioten aus
sich zu machen - sie konnten Geld leihen und ausgeben, wo sie es doch
eigentlich notwendig hätten, zu sparen.
Buffett schreibt in einem Artikel im Fortune-Magazin, dass das
Antürmen von Schulden seiner Meinung nach vergleichbar mit dem Verkauf
der Vermögensgegenstände der Nation an Ausländer sei."Mein Grund,
warum ich mein Geld schließlich dahin getan habe, wo mein Mund ist (er
hat ausländische Währungen gekauft), ist, dass sich unser
Handelsbilanzdefizit drastisch vergrößert hat, bis zu dem Punkt, wo
der 'Netto-Reichtum' unseres Landes jetzt mit einer alarmierenden Rate
ins Ausland transferiert wird."
Laut Warren Buffett haben die Amerikaner Jahr für Jahr ihren
nationalen Reichtum verschwendet. Buffett schätzt, dass das gesamte
Vermögen der USA bei ungefähr 50 Billionen Dollar liegt. Aber Jahr für
Jahr geben die Amerikaner mehr aus, als sie verdienen. Bereits 5 % des
Nationalvermögens ist in ausländische Hände gegangen...
Für den Moment scheint die Fed Erfolg gehabt zu haben. Sie hat die
Amerikaner tiefer in die Schuldenfalle gelockt, sie hat sie ermuntert,
noch mehr Geld, das sie nicht haben, für Dinge, die sie nicht
brauchen, auszugeben.
Aber wie lange kann das noch so weitergehen? Verschlimmert nicht jeder
Dollar an neuen Krediten die Situation... denn die Rechnung wird
dadurch größer, und die muss eines Tages irgendwie bezahlt werden -
entweder vom Schuldner oder vom Gläubiger?
Was für eine"Erholung" ist das, wenn man nur sein Vermögen schneller
los wird?
Ich bin ein Spielverderber, weil ich diese Frage stelle.
Hier ist Eric, mit mehr News...
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 12. November 2003
Neuer Bullenmarkt... nicht bei Aktien, sondern bei Rohstoffen?
von unserem Korrespondenten Eric Fry in New York
Monatelang haben die Investoren jetzt im warmen Wind einer
Wirtschaftserholung gelebt, während sie die kalte Realität der
eskalierenden Gewalt im Mittleren Osten ignoriert haben. Und jede
Menge positive wirtschaftliche News zu Hause haben es leichter
gemacht, den stetigen Strom negativer Nachrichten"von dort" zu
ignorieren.
Aber es wird immer schwieriger, die schlechten News aus dem Mittleren
Osten zu ignorieren. Sicher, ein oder zwei Attentate auf US-Soldaten
im Irak oder Saudi Arabien werden nicht die Gewinne der im S&P 500
enthaltenen Unternehmen reduzieren. Andererseits ist die eskalierende
terroristische Aktivität auch nicht gerade bullish... außer für
Rohstoffpreise.
Der Ã-lpreis ist auf ein frisches 3-Wochen-Hoch von 30,88 Dollar pro
Barrel gestiegen, und der Goldpreis auf gut 387 Dollar heute
Vormittag."Der Bullenmarkt für Rohstoffe hat gerade erst begonnen,
besonders für Ã-l", so John Myers, Herausgeber von Outstanding
Investments."Saudi Arabien hat große, große Probleme. Innerhalb der
eigenen Grenzen steigt die Spannung. Nicht nur, dass die Zukunft des
königlichen Hauses der Saud, der herrschenden arabischen Familie,
bedroht wird... dadurch wird auch die Zukunft jeder Nation, die von
saudischem Ã-l abhängt, aufs Spiel gesetzt. Besonders betroffen ist
natürlich Amerika."
"Die Zukunft der USA und die der Saudis ist so miteinander
verflochten, dass die Amerikaner einfach betroffen sein MÜSSEN. Aber
in jeder Krise liegt auch eine Chance. Wenn ich Recht habe, dann
werden die Ã-lpreise wieder einmal einen steigenden Trend haben. Nur
dass dieser Trend dieses Mal permanent sein wird..."
Ich könnte mir vorstellen, dass die"Desillusions-Phase" des Marktes
jetzt bald beginnen wird. Die Probleme im Mittleren Osten sind
wahrscheinlich schlimmer, als es aussieht, während die Stärke der
US-Wirtschaft wahrscheinlich weniger groß ist, als es aussieht.
In den USA scheint die Wirtschaft beeindruckend zu wachsen."(Aber)
die offensichtliche und wichtige taktische Frage ist doch, ob diese
neu gefundene Vitalität nachhaltig ist", so Stephen Roach, der immer
auf der Bärenseite steht."Die jüngsten US-Arbeitsmarktzahlen können
mit vergleichbaren Zahlen von vorherigen Wirtschaftserholungen nicht
mithalten. So konnte die große amerikanische Job-Maschine zum Beispiel
in den Erholungen Mitte der 1970er und Anfang der 1980er rund 300.000
neue Arbeitsplätze pro Monat generieren, und das 6 Monate nachdem der
Aufschwung begonnen hatte... in diesem breiteren Kontext sind 125.000
neue Arbeitsplätze in den letzten 2 Monaten beklagenswert wenig."
"Die Details hinter der Verbesserung am Arbeitsmarkt in den letzten
drei Monaten erfordern besondere Aufmerksamkeit", so Roach weiter.
"78 % des Zuwachses bei den Beschäftigten konzentrierte sich auf drei
besonders geschützte Bereiche - Bildung und Gesundheit, Zeitarbeit und
Arbeit beim Staat. Das sieht kaum wie ein breit gefächertes Schaffen
von Arbeitsplätzen durch Unternehmen aus, was die Basis für eine
klassische zyklische Erholung sein würde... ich denke weiterhin, dass
es zu früh, ist, für diese an Ersparnissen knappe, überschuldete
Post-Spekulationsblasen US-Wirtschaft Entwarnung zu geben - es gibt
eine Grenze für die Robustheit der US-zentrischen weltweiten
Wirtschaftsdynamik."... Oder zumindest sollte das so sein.
Aber wieder einmal ist das den meisten Investoren einfach egal. Das
Job-Wachstum mag schwach sein, aber die Spekulation hat
Hochkonjunktur. Der volatile Nasdaq Composite-Index hat in den letzten
12 Monaten über 75 % zugelegt, während zahlreiche ehemalige
"Pennystocks" jetzt wieder mehrere Dollar wert sind.
Seit mehr als einem Jahr hat die halsbrecherische Spekulation die
"normalen" Formen der Spekulation übertroffen. Auch das sollte sich
ändern. Während der Desillusionsphasen von Aktienmarktzyklen ist
normalerweise die Vorsicht größer als die halsbrecherische
Spekulation.
"Während die vergangene Performance suggeriert, dass der aktuelle
Bullenmarkt, der am 10. Oktober seinen ersten Geburtstag feiert, immer
noch jung ist, warnt das auch die Investoren davor, dass der obere
Wendepunkt auftauchen könnte", so USA Today."Wenn dieser Bullenmarkt
nur ein kurzfristiger Anstieg in einem längerfristigen Bärenmarkt sein
sollte - was oft ein 'zyklischer' Bullenmarkt genannt wird -, dann
könnte die Zeit gegen den derzeitigen Aufwärtstrend sein. Ned Davis
hat herausgefunden, dass die 17 zyklischen Bullenmärkte seit 1900 im
Durchschnitt 371 Tage angedauert haben. Der derzeitige Bullenmarkt ist
bereits 394 Tage alt."
Man sollte den Leichenwagen in Reichweite halten.
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 12. November 2003
Tag des Waffenstillstands
von unserem Korrespondenten Bill Bonner in Paris
*** Gestern war in den USA und Kanada der"Veteran's Day", also der
Tag der Kriegsveteranen. Und in Frankreich wurde der Tag des
Waffenstillstands gefeiert. Während in Deutschland der Beginn der
"Fünften Jahreszeit", also des Karnevals bzw. Faschings, gefeiert
wurde, wurden zur 11. Stunde des 11. Tags des 11. Monats überall in
Frankreich die Glocken geläutet - zur Erinnerung an den teuersten
Krieg der Nation, der an diesem Tag im Jahr 1918 endete.
Genau an diesem Tag erhielt die Mutter des Dichters Wilfed Owen ein
Telegramm, das sie darüber informierte, dass ihr Sohn gefallen sei. Da
dieses Telegramm genau am Tag des Kriegsendes eintraf, muss es mehr
als nur Kummer gebracht haben."Wofür?" mag sie sich gefragt haben.
Wilfred Owen mag sich auch gewundert haben. Seine Gedichte waren gegen
die Kriegsverherrlichung. Er beschrieb Soldaten, die in einen
Giftgasangriff geraten waren:
"You would not tell with such high zest To children ardent for some
desperate glory The old lie: Dulce et Decorum est Pro patria mori."
Owen sah viele Männer sterben; und das war niemals ein süßer Tod, noch
war es glorreich, so beobachtete er. Sondern grauenvoll.
Dennoch wollen die Menschen sich von Zeit zu Zeit töten. Im ersten
Weltkrieg starben Millionen von Menschen. Man kann die Leute heute
fragen, warum sie gestorben sind, und keiner kann einem einen guten
Grund nennen. Keine Nation konnte irgendetwas gewinnen... und keine
hat auch gewonnnen. Aber die Toten waren nicht weniger tot.
Der kanadische Rundfunk sendete einen Tag vor dem Gedenktag:
"Vergessen Sie nicht, einen Moment an die vielen Kanadier zu denken,
die gestorben sind, als sie unsere Freiheit und unser Land
verteidigten."
Auch ich glaube daran, dass man die Toten ehren sollte. Aber ohne
Humbug. Kanada war weniger an den Kriegen beteiligt als andere größere
Kriegsteilnehmer. Egal, wie der Erste Weltkrieg ausgegangen wäre - in
Kanada selbst hätte das wohl kaum einen großen Unterschied gemacht.
Aber ich erkenne Tapferkeit auch schon der Tapferkeit willen an -
selbst in einem absurden Fall.
Einer der letzten kanadischen Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg ist
letzte Woche im Alter von 106 Jahren gestorben. Es gibt nur noch 10
solcher Veteranen (in Frankreich gab es letzte Woche noch 36 solcher
Männer). Aber diese alten Soldaten sterben schnell. Bald wird es
keinen mehr von ihnen geben.
Die kanadischen Soldaten waren mit die besten britischen
Kolonialtruppen... und deshalb wurden sie auch am wahrscheinlichsten
getötet. Wenn das Sterben im Krieg süß ist, dann waren die Soldaten
aus Neufundland besonders gesegnet. Ein Viertel der 6.000 Männer des
Neufundland-Regiments kam nie wieder nach Hause. Aber"nichts übertraf
den Blutzoll des Massakers in Beaumont-Hamel an der Westfront am 1.
Juli 1916", so der Toronto Globe and Mail."Ungefähr 800 Soldaten aus
Neufundland kletterten aus ihren Schützengräben, und sie rannten gegen
die deutschen Maschinengewehre an. Ihnen war gesagt worden, dass die
Deutschen durch ein intensives Bombardement geschwächt worden waren
und dass der Stacheldraht vor ihren Linien durchlässig sei. Nichts
davon stimmte. Am nächsten Morgen meldeten sich beim Appell des
Regiments nur noch 68 Männer."
"Ein Augenzeuge sagte, dass die Leute aus Neufundland in einen
Kugelregen vorstießen..."
Aber die alte Lüge schluckte sie alle, wie ein Sturm. Mehr dazu in
meinem Artikel weiter unten...
*** Meine Tochter Maria ist übrigens der Hit in Deutschland. Sie ist
zwei Monate in Folge auf dem Cover des"Madame"-Magazins gewesen. Und
gestern war sie bei einer Probe... es ging darum, ob sie zur Londoner
"Royal Academy of Dramatic Arts" zugelassen wird. Ich werde heute
erfahren, wie es lief...
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 12. November 2003
Der Tag des Waffenstillstands
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Im August 1914 zogen Millionen junger Männer Uniformen an. Diese
Männer wurden dann überall in europäischen Städten in Züge gesetzt und
an die Front gefahren. Zu Hause rollten die Mütter, Väter und
Kneipenbesitzer Karten aus, auf denen sie den Fortschritt der Männer
und Jungs, die sie liebten, verfolgen konnten... und sie konnten mit
ihren Fingern den Ruhm und den Ernst des Krieges verfolgen.
Ich habe eine dieser alten Karten gefunden... auf der die Front des
Jahres 1916 dargestellt war... zusammengerollt auf dem Dachboden
unseres Hauses in Frankreich. Ich habe mir diese Karte angesehen und
mich gefragt, was sich die Leute gedacht haben... und wie entsetzt
sie über die Ereignisse gewesen sein müssen.
Der Erste Weltkrieg war ein Krieg, der anders war als die Kriege, die
die Welt vorher gesehen hatte. Alte Generäle... sahen sich den
Amerikanischen Bürgerkrieg und den Deutsch-Französischen Krieg von
1870 an, um Hinweise zu erhalten, wie der neue Krieg ablaufen könnte.
Das war eine neue Ära der Kriegsführung.
Die Leute waren mit dem neuen Zeitalter der Maschinen schon vertraut.
Sie hatten es kommen gesehen, sich entwickeln, eine lange Zeit lang.
Sie hatten auch ihre Sprache verändert, um zu reflektieren, dass sie
verstanden hatten, wie die Dinge funktionieren."Unter Dampf stehen",
"auf dem richtigen Gleis sein", und so weiter waren neue Begriffe, die
damals entstanden. Diese neuen Metaphern hätte vor dem Industriellen
Zeitalter niemand verstanden. Die neue Technologie hatte die Art, wie
die Leute dachten, geändert... und die Art, wie sie sprachen.
Der Erste Weltkrieg zeigte der Welt, dass das neue Paradigma eine
tödliche Kraft hinter sich hatte, die niemand erwartet hatte.
Zu Beginn des Krieges folgten die deutschen Truppen dem sogenannten
Schlieffen-Plan. Sie rückten durch das neutrale Belgien nach
Nordfrankreich ein und trieben die französische Armee vor sich her.
Bald zogen sich die Franzosen an den Fluss Marne bei Paris zurück. Und
es sah so aus, als ob die Deutschen bald siegen würden.
Die deutschen Generäle glaubten, dass die französische Kampfkraft
gebrochen sei. Deshalb wich General von Kluck vom Plan ab; statt Paris
zu nehmen, entschied er sich dazu, die französische Armee zu
verfolgen, die sich in die Nähe der Stadt zurückzog, weil er hoffte,
diese Armee komplett vernichten zu können.
Aber es gab etwas Ungewöhnliches... es wurden kaum französische
Soldaten gefangen genommen. Eine Armee, die zusammenbricht, verliert
normalerweise jede Menge Kriegsgefangene.
Es zeigte sich, dass die französische Armee doch nicht geschlagen
worden war. Sie zog sich in guter Ordnung zurück. Und als der alte
französische General Galieni sah, was passierte... nämlich dass sich
die deutschen Truppen von Paris wegbewegten... da sprach er seine
berühmten Worte:"Sie bieten uns ihre Flanke an."
Galieni griff an. Die Deutschen wurden zurückgeschlagen und der Krieg
wurde zum Schützengraben-Alptraum von Maschinengewehren, Senfgas,
Stacheldraht und Artillerie. Jeden Tag brachte die britische"Times"
eine Liste mit den britischen Verlusten. Als die Generäle in London
ihre Angriffsbefehle gaben... wurde die Liste länger. Während der
Schlacht an der Somme bestand diese Liste Tag für Tag aus mehreren
Seiten, voll mit Namen.
Als die USA in den Krieg eintraten, lag die durchschnittliche
Lebenserwartung eines Soldaten an der Front bei nur 21 Tagen.
Nach und nach bekamen die Leute zu Hause das mit... durch
Telegramme... Briefe. Die Kirchenglocken läuteten. Die schwarzen
Kleider der Hinterbliebenen. Und nach und nach wurden die Karten
wieder eingerollt. Die Finger vergaßen die Karten, und jetzt hielten
sie nervös Kreuze und Zigaretten. Es gab keinen Ruhm mehr... nur noch
Tränen.
In den kleinen französischen Dörfern gab es kaum eine Familie, die
nicht betroffen war. Die Namen auf den Denkmälern in den Dörfern...
auf denen steht"Nos Heros... Mort Pour La France" enthalten fast
alle Namen der Familien im Dorf. So auch in unserem Dorf: Fast alle
Namen, die ich kenne, sind enthalten - Bremeau, Brule, Lardeau,
Moreau, Moliere, Demazeau, Thollet... die Liste geht noch weiter. Es
gab einen"Bullenmarkt des Todes", der erst am 11. November 1918
endete... um 11 Uhr.
In den Jahren danach läuteten in Frankreich immer am 11. November um
11 Uhr die Glocken, und selbst in den USA standen die Leute dann für
einen Moment still... und sie erinnerten sich an den schrecklichen
Blutzoll der vier Kriegsjahre. Aber jetzt ist das fast vergessen.
Wir haben jetzt neue Paradigmen. Und einen neuen Krieg. Die neue
Technologie hat wieder unsere Sprache geändert... und sie hat die
Welt geändert, in der wir leben. Wie damals die Eisenbahnen das auch
getan hatten. Wir denken anders, und wir nutzen neue Metaphern, um zu
verstehen, wie die Welt funktioniert.
Wir sind von der neuen Technologie fasziniert... wir glauben, dass
sie uns helfen wird, Kriege zu gewinnen, mit nur sehr geringen
Verlusten. Und wir glauben, dass diese neuen Technologien neuen
Reichtum schaffen werden... und eine Lebensqualität, die vorher nicht
möglich war.
Ich habe gestern um 11 Uhr eine Schweigeminute eingelegt.
P.S.: Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs sind noch sehr, sehr
lange zu spüren gewesen. In den 1980ern machte mein Vater eine kleine
Erbschaft von einem"Onkel Albert". Ich erinnere mich daran, dass mein
Vater sagte:"Onkel Albert? Wer ist das denn?" Dieser Mann war aber
tatsächlich ein Onkel meines Vaters, aber er war seit vielen Jahren
vergessen. Er war ein Soldat im Ersten Weltkrieg gewesen, und dort
hatte er durch eine explodierende Bombe eine Gehirnverletzung
erlitten... von der er sich niemals erholte. Er verbrachte sein
gesamtes Erwachsenenleben in einem Militärkrankenhaus.
|
geza
12.11.2003, 19:30
@ Firmian
|
Re: The Daily Reckoning - hier auf deutsch |
-->von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Oh, liebe(r) Leser(in)... es ist nicht einfach.
Die Presse... die Schlagzeilen... Ihre Nachbarn... Volkswirte... Broker... Analysten... vielleicht sogar Ihr Ehepartner(in) - fast jeder im gesamten finanziellen System sagt Ihnen, dass Sie sich keine Sorgen zu machen brauchen. Es steht auf den ersten Seiten der Zeitungen, wie in USA Today:"Neue Daten weisen auf mehr Arbeitsplätze hin..."
Es hat einen"Wetterwechsel" gegeben, sagen sie. Jetzt denkt jeder, dass der schöne Himmel und vorteilhafter Wind sie überall dahin bringen werden, wohin so wollen - zu Reichtum ohne Mühen, Gewinne ohne Schmerz, und jeden Abend Essen gehen. Schulden? Keine Sorge deshalb, sagen sie. Zumindest die US-Wirtschaft ist so dynamisch, so prosperierend, so innovative - die Amerikaner werden sich schon ohne Schweiß aus den Schulden herausarbeiten können.
Wie kann das sein, liebe(r) Leser(in)? Gestern schrieb ich, dass in den USA die Schulden sechsmal so schnell wie die Einkommen wachsen. Im September haben sich die Verbraucherschulden um 15,1 Mrd. Dollar erhöht - was die Gesamtschuld auf 1,97 Billionen (!) Dollar gebracht hat. Wie arbeitet man sich aus den Schulden heraus, wenn man für jeden Dollar mehr Einkommen 6 Dollar neue Schulden macht? Der Betrag, den die amerikanische Nation dem Ausland schuldet, ist 3 Billionen Dollar größer als der Betrag, den die Ausländer den USA schulden. Und dieser Betrag wächst pro Jahr um eine halbe Billion Dollar, dank einem Handelsbilanzdefizit, das 10 Mal so groß ist wie vor 10 Jahren. Als Prozentsatz am BIP haben die amerikanischen Schulden schon Rekordwerte erreicht. Für fast 100 Jahre lag das Verhältnis von gesamten Schulden zu BIP zwischen 120 und 160 %. Nur 1929 wurde das Verhältnis grotesk... als es 260 % erreichte. Und raten Sie mal, wo es heute steht? Bei über 300 %, und es wächst weiter (Anmerkung: Dabei sind alle Schulden, also auch die privaten, berücksichtigt).
Ja, das BIP ist zuletzt um mehr als 7 % pro Jahr gewachsen. Ja, die Produktivität ist um mehr als 8 % gestiegen. Und ja, die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Beschäftigung steigt.
Aber diese paar Informationen sind nicht mehr als zufälliger Lärm. Die Beschäftigtenzahlen mögen steigen - aber verglichen mit dem Anstieg, den sie bei jeder der letzten Wirtschaftserholungen geschafft haben, ist dieser Anstieg lächerlich.
Und im nächsten Monat könnte die Beschäftigtenzahl auch schon wieder fallen. Und eine genaue Untersuchung würde zeigen, dass die Zahlen zum Produktivitätswachstum so täuschend und bedeutungslos sind wie eine Wahlkampagne. Und das BIP? Ein großer Humbug... Scharlatan."Gib mir eine Billion Dollar, und dann werde auch ich Dir eine gute Zeit geben", sagte Buffett über den derzeitigen Boom. Was er damit sagen wollte: Wenn man genug Staatsausgaben und neue Kredite in die Wirtschaft pumpt... dann wird irgendetwas passieren.
Was passiert ist, ist, dass die Flut an neuem Geld und billigen Krediten es den Amerikanern ermöglicht hat, noch größere Idioten aus sich zu machen - sie konnten Geld leihen und ausgeben, wo sie es doch eigentlich notwendig hätten, zu sparen.
Buffett schreibt in einem Artikel im Fortune-Magazin, dass das Antürmen von Schulden seiner Meinung nach vergleichbar mit dem Verkauf der Vermögensgegenstände der Nation an Ausländer sei."Mein Grund, warum ich mein Geld schließlich dahin getan habe, wo mein Mund ist (er hat ausländische Währungen gekauft), ist, dass sich unser Handelsbilanzdefizit drastisch vergrößert hat, bis zu dem Punkt, wo der 'Netto-Reichtum' unseres Landes jetzt mit einer alarmierenden Rate ins Ausland transferiert wird."
Laut Warren Buffett haben die Amerikaner Jahr für Jahr ihren nationalen Reichtum verschwendet. Buffett schätzt, dass das gesamte Vermögen der USA bei ungefähr 50 Billionen Dollar liegt. Aber Jahr für Jahr geben die Amerikaner mehr aus, als sie verdienen. Bereits 5 % des Nationalvermögens ist in ausländische Hände gegangen...
Für den Moment scheint die Fed Erfolg gehabt zu haben. Sie hat die Amerikaner tiefer in die Schuldenfalle gelockt, sie hat sie ermuntert, noch mehr Geld, das sie nicht haben, für Dinge, die sie nicht brauchen, auszugeben.
Aber wie lange kann das noch so weitergehen? Verschlimmert nicht jeder Dollar an neuen Krediten die Situation... denn die Rechnung wird dadurch größer, und die muss eines Tages irgendwie bezahlt werden - entweder vom Schuldner oder vom Gläubiger?
Was für eine"Erholung" ist das, wenn man nur sein Vermögen schneller los wird?
Ich bin ein Spielverderber, weil ich diese Frage stelle.
Hier ist Eric, mit mehr News...
Mittwoch, 12. November 2003
Neuer Bullenmarkt... nicht bei Aktien, sondern bei Rohstoffen?
von unserem Korrespondenten Eric Fry in New York
Monatelang haben die Investoren jetzt im warmen Wind einer Wirtschaftserholung gelebt, während sie die kalte Realität der eskalierenden Gewalt im Mittleren Osten ignoriert haben. Und jede Menge positive wirtschaftliche News zu Hause haben es leichter gemacht, den stetigen Strom negativer Nachrichten"von dort" zu ignorieren.
Aber es wird immer schwieriger, die schlechten News aus dem Mittleren Osten zu ignorieren. Sicher, ein oder zwei Attentate auf US-Soldaten im Irak oder Saudi Arabien werden nicht die Gewinne der im S&P 500 enthaltenen Unternehmen reduzieren. Andererseits ist die eskalierende terroristische Aktivität auch nicht gerade bullish... außer für Rohstoffpreise.
Der Ã-lpreis ist auf ein frisches 3-Wochen-Hoch von 30,88 Dollar pro Barrel gestiegen, und der Goldpreis auf gut 387 Dollar heute Vormittag."Der Bullenmarkt für Rohstoffe hat gerade erst begonnen, besonders für Ã-l", so John Myers, Herausgeber von Outstanding Investments."Saudi Arabien hat große, große Probleme. Innerhalb der eigenen Grenzen steigt die Spannung. Nicht nur, dass die Zukunft des königlichen Hauses der Saud, der herrschenden arabischen Familie, bedroht wird... dadurch wird auch die Zukunft jeder Nation, die von saudischem Ã-l abhängt, aufs Spiel gesetzt. Besonders betroffen ist natürlich Amerika."
"Die Zukunft der USA und die der Saudis ist so miteinander verflochten, dass die Amerikaner einfach betroffen sein MÜSSEN. Aber in jeder Krise liegt auch eine Chance. Wenn ich Recht habe, dann werden die Ã-lpreise wieder einmal einen steigenden Trend haben. Nur dass dieser Trend dieses Mal permanent sein wird..."
Ich könnte mir vorstellen, dass die"Desillusions-Phase" des Marktes jetzt bald beginnen wird. Die Probleme im Mittleren Osten sind wahrscheinlich schlimmer, als es aussieht, während die Stärke der US-Wirtschaft wahrscheinlich weniger groß ist, als es aussieht.
In den USA scheint die Wirtschaft beeindruckend zu wachsen."(Aber) die offensichtliche und wichtige taktische Frage ist doch, ob diese neu gefundene Vitalität nachhaltig ist", so Stephen Roach, der immer auf der Bärenseite steht."Die jüngsten US-Arbeitsmarktzahlen können mit vergleichbaren Zahlen von vorherigen Wirtschaftserholungen nicht mithalten. So konnte die große amerikanische Job-Maschine zum Beispiel in den Erholungen Mitte der 1970er und Anfang der 1980er rund 300.000 neue Arbeitsplätze pro Monat generieren, und das 6 Monate nachdem der Aufschwung begonnen hatte... in diesem breiteren Kontext sind 125.000 neue Arbeitsplätze in den letzten 2 Monaten beklagenswert wenig."
"Die Details hinter der Verbesserung am Arbeitsmarkt in den letzten drei Monaten erfordern besondere Aufmerksamkeit", so Roach weiter."78 % des Zuwachses bei den Beschäftigten konzentrierte sich auf drei besonders geschützte Bereiche - Bildung und Gesundheit, Zeitarbeit und Arbeit beim Staat. Das sieht kaum wie ein breit gefächertes Schaffen von Arbeitsplätzen durch Unternehmen aus, was die Basis für eine klassische zyklische Erholung sein würde... ich denke weiterhin, dass es zu früh, ist, für diese an Ersparnissen knappe, überschuldete Post-Spekulationsblasen US-Wirtschaft Entwarnung zu geben - es gibt eine Grenze für die Robustheit der US-zentrischen weltweiten Wirtschaftsdynamik."... Oder zumindest sollte das so sein.
Aber wieder einmal ist das den meisten Investoren einfach egal. Das Job-Wachstum mag schwach sein, aber die Spekulation hat Hochkonjunktur. Der volatile Nasdaq Composite-Index hat in den letzten 12 Monaten über 75 % zugelegt, während zahlreiche ehemalige"Pennystocks" jetzt wieder mehrere Dollar wert sind.
Seit mehr als einem Jahr hat die halsbrecherische Spekulation die"normalen" Formen der Spekulation übertroffen. Auch das sollte sich ändern. Während der Desillusionsphasen von Aktienmarktzyklen ist normalerweise die Vorsicht größer als die halsbrecherische Spekulation.
"Während die vergangene Performance suggeriert, dass der aktuelle Bullenmarkt, der am 10. Oktober seinen ersten Geburtstag feiert, immer noch jung ist, warnt das auch die Investoren davor, dass der obere Wendepunkt auftauchen könnte", so USA Today."Wenn dieser Bullenmarkt nur ein kurzfristiger Anstieg in einem längerfristigen Bärenmarkt sein sollte - was oft ein 'zyklischer' Bullenmarkt genannt wird -, dann könnte die Zeit gegen den derzeitigen Aufwärtstrend sein. Ned Davis hat herausgefunden, dass die 17 zyklischen Bullenmärkte seit 1900 im Durchschnitt 371 Tage angedauert haben. Der derzeitige Bullenmarkt ist bereits 394 Tage alt."
Man sollte den Leichenwagen in Reichweite halten.
Mittwoch, 12. November 2003
Tag des Waffenstillstands
von unserem Korrespondenten Bill Bonner in Paris
*** Gestern war in den USA und Kanada der"Veteran's Day", also der Tag der Kriegsveteranen. Und in Frankreich wurde der Tag des Waffenstillstands gefeiert. Während in Deutschland der Beginn der"Fünften Jahreszeit", also des Karnevals bzw. Faschings, gefeiert wurde, wurden zur 11. Stunde des 11. Tags des 11. Monats überall in Frankreich die Glocken geläutet - zur Erinnerung an den teuersten Krieg der Nation, der an diesem Tag im Jahr 1918 endete.
Genau an diesem Tag erhielt die Mutter des Dichters Wilfed Owen ein Telegramm, das sie darüber informierte, dass ihr Sohn gefallen sei. Da dieses Telegramm genau am Tag des Kriegsendes eintraf, muss es mehr als nur Kummer gebracht haben."Wofür?" mag sie sich gefragt haben.
Wilfred Owen mag sich auch gewundert haben. Seine Gedichte waren gegen die Kriegsverherrlichung. Er beschrieb Soldaten, die in einen Giftgasangriff geraten waren:
"You would not tell with such high zest To children ardent for some desperate glory The old lie: Dulce et Decorum est Pro patria mori."
Owen sah viele Männer sterben; und das war niemals ein süßer Tod, noch war es glorreich, so beobachtete er. Sondern grauenvoll.
Dennoch wollen die Menschen sich von Zeit zu Zeit töten. Im ersten Weltkrieg starben Millionen von Menschen. Man kann die Leute heute fragen, warum sie gestorben sind, und keiner kann einem einen guten Grund nennen. Keine Nation konnte irgendetwas gewinnen... und keine hat auch gewonnnen. Aber die Toten waren nicht weniger tot.
Der kanadische Rundfunk sendete einen Tag vor dem Gedenktag:"Vergessen Sie nicht, einen Moment an die vielen Kanadier zu denken, die gestorben sind, als sie unsere Freiheit und unser Land verteidigten."
Auch ich glaube daran, dass man die Toten ehren sollte. Aber ohne Humbug. Kanada war weniger an den Kriegen beteiligt als andere größere Kriegsteilnehmer. Egal, wie der Erste Weltkrieg ausgegangen wäre - in Kanada selbst hätte das wohl kaum einen großen Unterschied gemacht. Aber ich erkenne Tapferkeit auch schon der Tapferkeit willen an - selbst in einem absurden Fall.
Einer der letzten kanadischen Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg ist letzte Woche im Alter von 106 Jahren gestorben. Es gibt nur noch 10 solcher Veteranen (in Frankreich gab es letzte Woche noch 36 solcher Männer). Aber diese alten Soldaten sterben schnell. Bald wird es keinen mehr von ihnen geben.
Die kanadischen Soldaten waren mit die besten britischen Kolonialtruppen... und deshalb wurden sie auch am wahrscheinlichsten getötet. Wenn das Sterben im Krieg süß ist, dann waren die Soldaten aus Neufundland besonders gesegnet. Ein Viertel der 6.000 Männer des Neufundland-Regiments kam nie wieder nach Hause. Aber"nichts übertraf den Blutzoll des Massakers in Beaumont-Hamel an der Westfront am 1. Juli 1916", so der Toronto Globe and Mail."Ungefähr 800 Soldaten aus Neufundland kletterten aus ihren Schützengräben, und sie rannten gegen die deutschen Maschinengewehre an. Ihnen war gesagt worden, dass die Deutschen durch ein intensives Bombardement geschwächt worden waren und dass der Stacheldraht vor ihren Linien durchlässig sei. Nichts davon stimmte. Am nächsten Morgen meldeten sich beim Appell des Regiments nur noch 68 Männer."
"Ein Augenzeuge sagte, dass die Leute aus Neufundland in einen Kugelregen vorstießen..."
Aber die alte Lüge schluckte sie alle, wie ein Sturm. Mehr dazu in meinem Artikel weiter unten...
*** Meine Tochter Maria ist übrigens der Hit in Deutschland. Sie ist zwei Monate in Folge auf dem Cover des"Madame"-Magazins gewesen. Und gestern war sie bei einer Probe... es ging darum, ob sie zur Londoner"Royal Academy of Dramatic Arts" zugelassen wird. Ich werde heute erfahren, wie es lief...
Mittwoch, 12. November 2003
Der Tag des Waffenstillstands
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Im August 1914 zogen Millionen junger Männer Uniformen an. Diese Männer wurden dann überall in europäischen Städten in Züge gesetzt und an die Front gefahren. Zu Hause rollten die Mütter, Väter und Kneipenbesitzer Karten aus, auf denen sie den Fortschritt der Männer und Jungs, die sie liebten, verfolgen konnten... und sie konnten mit ihren Fingern den Ruhm und den Ernst des Krieges verfolgen.
Ich habe eine dieser alten Karten gefunden... auf der die Front des Jahres 1916 dargestellt war... zusammengerollt auf dem Dachboden unseres Hauses in Frankreich. Ich habe mir diese Karte angesehen und mich gefragt, was sich die Leute gedacht haben... und wie entsetzt sie über die Ereignisse gewesen sein müssen.
Der Erste Weltkrieg war ein Krieg, der anders war als die Kriege, die die Welt vorher gesehen hatte. Alte Generäle... sahen sich den Amerikanischen Bürgerkrieg und den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 an, um Hinweise zu erhalten, wie der neue Krieg ablaufen könnte. Das war eine neue Ära der Kriegsführung.
Die Leute waren mit dem neuen Zeitalter der Maschinen schon vertraut. Sie hatten es kommen gesehen, sich entwickeln, eine lange Zeit lang. Sie hatten auch ihre Sprache verändert, um zu reflektieren, dass sie verstanden hatten, wie die Dinge funktionieren."Unter Dampf stehen","auf dem richtigen Gleis sein", und so weiter waren neue Begriffe, die damals entstanden. Diese neuen Metaphern hätte vor dem Industriellen Zeitalter niemand verstanden. Die neue Technologie hatte die Art, wie die Leute dachten, geändert... und die Art, wie sie sprachen.
Der Erste Weltkrieg zeigte der Welt, dass das neue Paradigma eine tödliche Kraft hinter sich hatte, die niemand erwartet hatte.
Zu Beginn des Krieges folgten die deutschen Truppen dem sogenannten Schlieffen-Plan. Sie rückten durch das neutrale Belgien nach Nordfrankreich ein und trieben die französische Armee vor sich her. Bald zogen sich die Franzosen an den Fluss Marne bei Paris zurück. Und es sah so aus, als ob die Deutschen bald siegen würden.
Die deutschen Generäle glaubten, dass die französische Kampfkraft gebrochen sei. Deshalb wich General von Kluck vom Plan ab; statt Paris zu nehmen, entschied er sich dazu, die französische Armee zu verfolgen, die sich in die Nähe der Stadt zurückzog, weil er hoffte, diese Armee komplett vernichten zu können.
Aber es gab etwas Ungewöhnliches... es wurden kaum französische Soldaten gefangen genommen. Eine Armee, die zusammenbricht, verliert normalerweise jede Menge Kriegsgefangene.
Es zeigte sich, dass die französische Armee doch nicht geschlagen worden war. Sie zog sich in guter Ordnung zurück. Und als der alte französische General Galieni sah, was passierte... nämlich dass sich die deutschen Truppen von Paris wegbewegten... da sprach er seine berühmten Worte:"Sie bieten uns ihre Flanke an."
Galieni griff an. Die Deutschen wurden zurückgeschlagen und der Krieg wurde zum Schützengraben-Alptraum von Maschinengewehren, Senfgas, Stacheldraht und Artillerie. Jeden Tag brachte die britische"Times" eine Liste mit den britischen Verlusten. Als die Generäle in London ihre Angriffsbefehle gaben... wurde die Liste länger. Während der Schlacht an der Somme bestand diese Liste Tag für Tag aus mehreren Seiten, voll mit Namen.
Als die USA in den Krieg eintraten, lag die durchschnittliche Lebenserwartung eines Soldaten an der Front bei nur 21 Tagen.
Nach und nach bekamen die Leute zu Hause das mit... durch Telegramme... Briefe. Die Kirchenglocken läuteten. Die schwarzen Kleider der Hinterbliebenen. Und nach und nach wurden die Karten wieder eingerollt. Die Finger vergaßen die Karten, und jetzt hielten sie nervös Kreuze und Zigaretten. Es gab keinen Ruhm mehr... nur noch Tränen.
In den kleinen französischen Dörfern gab es kaum eine Familie, die nicht betroffen war. Die Namen auf den Denkmälern in den Dörfern... auf denen steht"Nos Heros... Mort Pour La France" enthalten fast alle Namen der Familien im Dorf. So auch in unserem Dorf: Fast alle Namen, die ich kenne, sind enthalten - Bremeau, Brule, Lardeau, Moreau, Moliere, Demazeau, Thollet... die Liste geht noch weiter. Es gab einen"Bullenmarkt des Todes", der erst am 11. November 1918 endete... um 11 Uhr.
In den Jahren danach läuteten in Frankreich immer am 11. November um 11 Uhr die Glocken, und selbst in den USA standen die Leute dann für einen Moment still... und sie erinnerten sich an den schrecklichen Blutzoll der vier Kriegsjahre. Aber jetzt ist das fast vergessen.
Wir haben jetzt neue Paradigmen. Und einen neuen Krieg. Die neue Technologie hat wieder unsere Sprache geändert... und sie hat die Welt geändert, in der wir leben. Wie damals die Eisenbahnen das auch getan hatten. Wir denken anders, und wir nutzen neue Metaphern, um zu verstehen, wie die Welt funktioniert.
Wir sind von der neuen Technologie fasziniert... wir glauben, dass sie uns helfen wird, Kriege zu gewinnen, mit nur sehr geringen Verlusten. Und wir glauben, dass diese neuen Technologien neuen Reichtum schaffen werden... und eine Lebensqualität, die vorher nicht möglich war.
Ich habe gestern um 11 Uhr eine Schweigeminute eingelegt.
P.S.: Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs sind noch sehr, sehr lange zu spüren gewesen. In den 1980ern machte mein Vater eine kleine Erbschaft von einem"Onkel Albert". Ich erinnere mich daran, dass mein Vater sagte:"Onkel Albert? Wer ist das denn?" Dieser Mann war aber tatsächlich ein Onkel meines Vaters, aber er war seit vielen Jahren vergessen. Er war ein Soldat im Ersten Weltkrieg gewesen, und dort hatte er durch eine explodierende Bombe eine Gehirnverletzung erlitten... von der er sich niemals erholte. Er verbrachte sein gesamtes Erwachsenenleben in einem Militärkrankenhaus.
|
geza
12.11.2003, 19:32
@ geza
|
Re: The Daily Reckoning - hier auf deutsch - sorry - zu spät (owT) |
-->
|