-->Beyond Nietzsche
The Daily Reckoning
London, England
Friday, 14 November 2003
----------------------
*** How much ruin is there in America? We're going to find
out...
*** Consumers still borrowing... and spending. Debt
increasing by 1/4 of GDP annually...
*** Dulce et decorum est... protesters...
----------------------
"There is a lot of ruin in a country," said Lord Keynes.
How much ruin is there in America? That's what we are
finding out.
Each day, more and more of it is sold off, mortgaged,
wasted and eaten up. The trade deficit widened again in the
most recent period. Consumers are still borrowing - at a
rate of nearly $1 Trillion per year. Add that together with
corporate and government borrowing, says Richard Russell,
and you get about $2.5 trillion in total new debt added
this year. The current account deficit alone adds $1
million per minute to America's debt - with no end in
sight.
The Land of the Free has become the Land of the Free
Lunch... where people will go along with almost anything as
long as the cash and credit flow, and as long as they're
able to make the monthly payment. Thus does the nation sink
into ruin at a rate equal to a quarter of the entire
national GDP each year.
"This sputtering economy requires an ongoing stream of new
stimulus just in order to keep it afloat," writes Jim
Puplava."Compared to past recoveries, economic growth has
been half of what it has averaged over the last half
century.
"What makes this situation more worrisome is that it has
taken 13 rate cuts, three tax cuts, massive government
deficits, and record growth in money and credit just to
keep the economy growing. In economic terms, it is the
largest fiscal and monetary stimulus the world has ever
seen. What does the Fed have to show for its efforts other
than multiple bubbles and the return of speculation to the
financial markets?"
Any other country would have already suffered a run on its
currency. Investors would have dumped its bonds and sought
refuge elsewhere. In the time of the gold standard, even
America could not have gotten away with it. Foreign dollar
holders would have lined up at the 'gold window' at the
Treasury and asked to have their paper redeemed in gold.
For decades, America kept its promise - it paid off foreign
dollar holders at the rate of one ounce of gold for every
41 dollars tendered. But now, the gold window is shut. The
only way to trade dollars for gold is to go onto the open
market - where, at last count, you would have to put up
more than 390 dollars for an ounce of gold.
Woe! Woe! Woe! America is not sinking into ruin... it is
diving into it. Headfirst. Recklessly. Wantonly.
There is nothing we can do about it, of course. Nature must
have Her way. Night must follow day. An open can of beer
must go stale. A fool and his money must be separated.
But what a wonderful world it is."Find the trend whose
premise is false," says George Soros,"and bet against it."
Rarely have so many people believed so much that wasn't so.
Their premise is that they can borrow and spend
forever... without every having to settle up. They believe
there is no limit to America's ruin.
In that, we think they are wrong. The premise is false. Not
that we know what will happen. But we know what won't
happen. There is a lot of ruin in a nation. But not an
infinite amount.
Over to Addison, with more news:
-----------
Addison Wiggin, taking cover in Paris...
- Look out for falling prices! Stock prices, that is... Wal-
Mart, the world's largest retailer and therefore a
bellwether for retail stocks, reported less-than-stellar
3rd-quarter earnings yesterday. Investors took advantage of
the lowering price of the stock... and sold even more of it.
The stock fell 4% and helped the Dow put in a 10-point
loss... to close at 9,838.
- The Nasdaq Composite, S&P 500 and Russell 2000 index of
small-cap stocks all barely budged for the day, each
falling by a fraction, closing at 1,967, 1,058 and 541
respectively.
- With the stock market asleep at the wheel, the financial
media turned its attention to the big macro stories we so
like to comment on here at the Daily Reckoning: Gold
pushing $400... the dollar dangerously close to new lows
against the euro... the trade deficit widening to a record
$41.3 billion in September... the Fed re-confirming they'll
keep rates low for a"considerable time"... and China
coughing up $1.7 billion dollars for some U.S.
airplanes... all of these stories being related. Naturally.
- Our favorite story, for the first time in about 20 years,
is dangerously close to becoming everyone's favorite:
ggggoooold!
-"Everybody is waiting for the $400 level to be tested," a
gold trader in Germany told Reuter's."Together with the
euro, U.S. dollar, renewed fears about terror attacks and a
very bullish chart pattern, the [$400] level does not
appear to be too difficult. Reuters reports in the COMEX
options trade there has been significant interest in $400
December calls on gold... which are basically bets that
that's where the gold price will be by December.
- On Wednesday, gold topped $397... Yesterday, the price
inched its way ever closer, reaching an intra-day high of
$398.40 - its highest point since Bill Clinton was first
reviewing applications for future White House interns. But
then, alas, the yellow metal lost its nerve and demurely
shed 70 cents... dropping wistfully to the floor at $394.30.
- The world's 15 largest gold mining stocks, as measured by
the Gold Bugs Index, are up 489% in the last three years.
"That 489% moon shot," writes our friend Steve Sjuggerud in
his weekly address to the students of the Investment U e-
letter,"is just one indicator of gold's shining
performance - to say nothing of its even brighter future.
Take a look at these nuggets: the price of gold itself is
up over 50% from its lows in 1999; graded gold coins are up
70% in the last three years; and futures and options on
gold have soared..."
- The story has even made its way to the mainstream pages
of USA Today's money section."Investors snap up gold as
dollar sags," reads the headline. Gold soars when the
dollar weakens, is the gist of their original and piercing
argument."Uncertainty about the economic recovery"..."Low
interest rates"... and"perception" are blamed for the
dollar's weakness.
- Traders believe that the Bush administration wants the
dollar weaker to help bolster manufacturing and exports
going into the election year. The smart money is beginning
to chase higher returns than the piddly 1% it can get on
U.S. Treasuries... thereby moving out of dollar-based
assets. Many traders believe the third-quarter GDP growth
numbers are smoke and mirrors... a mirage. All of which, say
the writers at McPaper, provide good reasons to own gold...
- But, according to Dr. Sjuggerud, the biggest reason to
buy gold right now is:"it's super cheap." Gold is
cheap... stocks are expensive."In January of 1980, both the
Dow and the price of gold were at the same level: 800. Now,
nearly 24 years later, the Dow is near 10,000, while gold
is less than half its January 1980 value." This is a trend
which is bound to reverse.
- The dollar, which fell back to 1.17 against the euro over
the course of this week, is headed for its worst week
against the euro in more than six months. The greenback has
now fallen against 14 of 16 major currencies in the past
week, according to a Bloomberg report."The top four
currencies year-to-date versus the dollar," writes Chuck
Butler in the Daily Pfennig, a daily e-letter he authors
for the Everbank World Currency unit,"are, in order, the
Aussie, South Africa (up 28%), Canada and New Zealand." Not
coincidentally, these are all countries with commodities-
based economies... and a strong predilection for gold.
- There's a slew of economic reports coming out today... not
least of which are Retail Sales... the Producer Price
Index... Industrial Production and the University of
Michigan's Consumer Confidence report. Each one of these
reports will bring a clue as to how much smoke and how many
mirrors will be used in concocting the witches' brew of
economic growth in the U.S. economy for the 4th
quarter... There will be lots to cover in the Daily
Reckoning's Weekend Edition. Look for it tomorrow, with
Eric Fry...
-----------
Bill Bonner, back in London:
***"We must be the most idiotic investors in the whole
blooming world," we agreed in the Daily Reckoning office
yesterday. We have been expecting a rise in the price of
gold. We have seen it coming for 3 years. As forecasters,
we have done well. But as investors, we are zeros. We
nibble at gold... and wait for it to drop before we take a
bigger bite. And each time, it doesn't drop... it goes
up... farther away from our buying target. Then, we move the
target up....but again, the yellow metal bobs up to a
higher level... leaving us with our mouths open and are
hearts sunk.
***"Americans seem to be getting ready to pull out of
Iraq... as soon as possible," was the comment on British TV
last night.
Meanwhile, on the street, demonstrators are gathering from
all over the kingdom... to protest. Last night, we saw one
of them with a Vietnam-era jacket."I know I'm going to
heaven, because I've served my time in Hell," said the
embroidered message on the back.
George W. Bush is to come to London next week. The papers
seem to know exactly what he is going to say:"Your sons
die in noble cause," is the TIMES headline guess. It is the
'old lie,' as Wilfred Owen put it,"Dulce et decorum
est..."
*** And here's a little item from the Times of London:
"Villagers in Fiji wept yesterday as they apologized to
descendants of the Rev. Thomas Baker for eating the British
missionary 136 years ago." They said they wouldn't do it
again.
"Humans," says the Times,"were called 'long pigs' because
their flesh was found to be similar to pork."
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: A DR Classique, originally
aired on 9 Aril 2002. This essay inspired themes found in
Chapter 6 of Financial Reckoning Day.
BEYOND NIETZSCHE
By Bill Bonner
We humans flatter ourselves. We believe we are reasonable
people. So successful are we at applying reason to the
things close at hand that we cannot resist applying the
same process to things far afield about which we haven't a
clue.
We try to make sense of the events around us by describing
the"reasons" they happen... and then we
extrapolate... looking logically forward to what those
reasons will produce next.
From an investor's point of view, the events we see coming
are uninteresting. For there is little profit in them. The
company that earns 20 cents per share every year, year in
and year out, for an entire century, offers few surprises.
Investors rarely get carried away with enthusiasm or
despair.
And yet, there are times to buy the shares and times to
sell them. For the world does not stand still. Beneath the
obvious and predictable trends are less obvious ones... some
that seem wholly unpredictable, and yet have patterns of
their own. It is these trends that produce the tragic
surprises, the comic moments and the pathetic scenes that
inspire artists and historians.
Here at the Daily Reckoning, it is these latter patterns
that interest us. Not merely because they are more
entertaining, but also because they are most profitable. It
is the unexpected events, after all, which are most mis-
priced. It is the unseen menace which causes the most
damage. But seeing the unseen and expecting the unexpected
isn't easy. Even here at the Daily Reckoning, we have our
hits and misses.
Still, we go about our work with the patience of the proto-
economists - the two Adams, Adam Smith and Adam Ferguson,
the Scottish moral philosophers of the 18th century. We do
not try to predict the future, but only to understand the
nature of man. We study him as if he were a bug or a maybe
a honey bear - adorable, dangerous, and moronic all at once
- and try to guess about what he will do next.
What is unique - more or less - about man is his ability to
reason. Unlike the tse-tse fly or the wallabee, man can put
2 and 2 together. Up close, working with things that make
sense to him, he comes up with 4 more often than not. But,
when he applies these same reasoning
talents... collectively... using compound abstractions... to
other people's business - such as how to achieve peace in
the Mideast or a boom on Wall Street - 2 somehow becomes
5.245 or a swamp in Indonesia... and the whole equation soon
degrades into complete nonsense.
Reason, as it turns out, is man's greatest strength. It is,
alas, his greatest weakness.
Nietzsche identified two different kinds of knowledge.
There are the things you know from personal experience and
observation, which he called"erfahrung." There are also
the abstractions you think you know - the kind of thing
that is reported in the paper and discussed on the
editorial pages - which he called"wissen."
Today, continuing in the Nietzschean tradition of erudition
and the Daily Reckoning tradition of pseudo-
intellectualism, we expand Nietzsche's insight. Not only
are there two forms of knowledge, there are also two
entirely different ways of reasoning.
The first is the type of reasoning you do with things you
know about. If you see someone climb too far out on the
limb of a tree, for example, and see the limb break... you
might reasonably conclude that the same thing could happen
to you in similar circumstances. We'll call this kind of
thinking"schwer uberlegen."
But if you turn your thoughts to the WAT (War Against
Terror) or the next election, you are using a different
thinking process altogether. Instead of thinking about
things you know... you are thinking about things you cannot
know and cannot even explain. We call this type of thinking
"leicht denken." For example, yesterday's International
Herald Tribune offered an editorial comment from Zbigniew
Brzezinski, entitled"Time for America to intervene."
Immediately, we are in a different world.
America cannot intervene, because the nation exists only as
an abstraction. An American soldier can shoot someone... an
American plane can drop a bomb... but America itself is much
too big. Whatever"America" does will only be done by a
tiny percentage of the whole thing... most Americans will
play no role, some will be opposed... and more than a few
will be completely unaware of what is going on.
"The U.S. response... has to be guided by a strategic
awareness of all the interests involved..."
Who is Brzezinski kidding? Take America's interests, for
example. What are they? Who can say? Americans have various
interests - relatives, vacations, business connections -
but they are not necessarily the same.
You could say, broadly, that"America has an interest in
peace" in the Mideast. But so what? At what price? Under
what conditions? Even if it were true... there is no way of
knowing what actions might bring it about.
But people take this kind of thinking seriously. They think
they can understand big issues as well as small ones and
manipulate world events as though they were rubbing two
sticks together.
"Germany must pay..." voiced an editorial from 1919 in Le
Temps."The enemy must pay for everything... that's the
fundamental principle." Philippe Simonnot continues his
long slog through the errors of economists during the 20th
century. At the end of WWI arose the third big one - the
illusion that Germany would, or could, pay for the huge
losses incurred by the allies during the course of the
world's most costly war. All the combatants had borrowed
heavily to finance the war. Now, they wanted Germany to pay
off the debts.
What would it pay with? Germany was falling apart. Her
economy was ruined. She had borrowed colossal sums to pay
for the war - an amount equal to 3 times her GDP! German
political and social structures were tottering. It looked,
in fact, as though the country might be on the verge of
revolution.
Besides, as Keynes pointed out, the cease fire was achieved
by explicitly promising (he called them"sacred
engagements") Germany that she wouldn't have to pay more
than her fair share of the war's costs. But the argument
fell on deaf ears... except those of the young Nazis, who
used it to show that Germany had been stabbed in the back.
Asked his opinion of the war debts, Calvin Coolidge reduced
the matter to a simple and ineluctable logic:"They
borrowed the money, yes or no?"
Of course, Germany would never pay the war debts. Of the
152 billion marks demanded, only 23 billion were ever paid.
And even this modest amount came with a very high price tag
-"the crisis of '29 was engendered, in part, by the
financial illusions of 1919," Simonnot says.
And so, Norman Angell was almost right, after all. War does
not pay.
But from the beginning of the war until its end, leicht
denken helped people believe what they wanted to believe -
that there would be no war, that it would be short, that
the costs would be borne by someone else. World War I took
a course that hardly a single person in the whole world
expected. And that no one - save perhaps some lunatic
fringe revolutionaries - would have wished.
How is it possible, dear reader? The world's finest minds -
millions of them - focused on an issue of life-and-death
importance... and still, barely a solitary person was able
to understand or even predict it.
What to make of it... when the result of their aggregated
efforts is the biggest catastrophe ever to befall humanity?
For WWI was no natural catastrophe. No Vesuvius buried
people in ash. Instead, they were buried by millions in the
mud of Europe by cannon and machine gun fire. No freak
storm... no asteroid hit the planet... no drought or
pestilence. Still, by the war's end, millions lay dead.
A third of France's capital was used up. A third of
Britain's. A fifth of Germany's. And then, mankind went
back to its business... on its way to its next big mistake.
Your editor, on his way to his next big mistake...
Bill Bonner
|
-->Ruin
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
"Es gibt in jedem Land jede Menge Ruin", sagte John Maynard Keynes.
Wie viel Ruin gibt es in Amerika? Das will ich herausfinden.
Jeden Tag wird mehr und mehr von Amerika verkauft, mit Hypotheken
belastet, verschwendet und aufgegessen. Das Handelsbilanzdefizit hat
sich zuletzt weiter vergrößert. Die Konsumenten verschulden sich
weiter - und das Tempo ist erschreckend: Fast 1 Billion Dollar pro
Jahr. Wenn man noch die neuen Schulden von Regierung und Unternehmen
hinzufügt, dann kommt man laut Richard Russell auf 2,5 Billionen
Dollar neue Schulden in diesem Jahr. Das Leistungsbilanzdefizit
alleine beträgt 1 Million Dollar pro Minute - und kein Ende in Sicht.
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist das Land es unbegrenzten
Schuldenmachens geworden. Deshalb sinkt diese Nation in den Ruin, und
zwar jedes Jahr mit einem Viertel des gesamten Bruttoinlandsproduktes
(BIP).
"Diese stagnierende Wirtschaft braucht einen stetigen Strom von neuen
Stimulierungen, um sie im Fluss zu halten", schreibt Jim Puplava.
"Verglichen mit vorherigen Wirtschaftserholungen war das diesmalige
Wirtschaftswachstum nur halb so hoch, wie es durchschnittlich im
letzten halben Jahrhundert war."
"Was die Situation extreme besorgniserregend macht, ist, dass es 13
Zinssenkungen, 3 Steuersenkungen, massive Haushaltsdefizit und ein
Rekordwachstum der Geldmenge benötigte, um die Wirtschaft wieder zum
Laufen zu bekommen. Wirtschaftlich gesprochen ist das die größte
fiskalische und monetäre Stimulierung, die die Welt je gesehen hat.
Was kann die Fed als Ergebnis ihrer Bemühungen vorweisen, außer
zahlreichen Spekulationsblasen und der Rückkehr der Spekulation an den
Finanzmärkten?"
Jedes andere Land hätte schon längst darunter leiden müssen, dass
jeder aus der Währung dieses Landes fliegen würde. Die Investoren
hätten die Anleihen eines solchen Landes schon längst verkauft. In den
Zeiten des Goldstandards hätten die USA damit auch nicht davonkommen
können. Denn die ausländischen Besitzer von Dollarnoten hätten sich
bei der Fed in eine Reihe gestellt, um ihre Dollar gegen Gold
einzutauschen. Denn das war das Versprechen der Fed, Dollar gegen Gold
einzutauschen - das sogenannte"Goldfenster".
Jahrzehntelang haben die USA dieses Versprechen gehalten - sie haben
für 41 Dollar eine Feinunze Gold ausgezahlt. Aber jetzt ist das
Goldfenster geschlossen. Jetzt kann man Dollar gegen Gold nur noch auf
dem freien Markt eintauschen - und da muss man jetzt mehr als 390
Dollar für jede Feinunze Gold ausgeben.
Wow! Amerika sinkt nicht in den Ruin... es springt per Kopfsprung in
den Ruin. Bewusst. Halsbrecherisch.
Es gibt natürlich nichts, was wir daran ändern könnten. Die Natur muss
ihren Weg haben. Nacht muss auf Tag folgen. Eine offene Bierdose muss
schal werden. Ein Idiot und sein Geld müssen voneinander getrennt
werden.
Was für eine wundervolle Welt das ist."Finde den Trend, dessen
Annahmen falsch sind, und wette dann dagegen", sagt George Soros.
Selten haben so viele Leute geglaubt, dass das nicht gilt. Ihre
Annahme ist, dass sie für immer mit dem Schuldenmachen und Konsumieren
weitermachen können... ohne jemals die Rechnung bezahlen zu müssen.
Sie glauben, dass es für Amerikas Schulden keine Grenzen gibt.
Ich denke, dass sie damit falsch liegen. Ihre Annahme ist falsch.
Nicht, dass ich wüsste, was passieren wird. Aber ich weiß, was nicht
passieren wird. Es gibt jede Menge Ruin in einer Nation. Aber keinen
unbegrenzten Betrag davon.
Jetzt zu Addison, mit mehr News:
----------------------------------------------------------------------
Montag, 17. November 2003
Die großen Trends
von unserem Korrespondenten Addison Wiggin in Paris
Sehen Sie sich die fallenden Aktienkurse an! Damit meine ich Wal-Mart,
den größten Einzelhändler der Welt, und deshalb den Leithammel unter
den Einzelhandelsaktien. Und Wal-Mart hat letzte Woche nicht ganz so
perfekte Zahlen für das dritte Quartal vermeldet. Die Investoren
nahmen dies zum Anlass, den Kurs der Wal-Mart Aktie fallen zu lassen,
was auch den Gesamtmarkt mit nach unten zog.
Die US-Finanzpresse hat zuletzt auch die großen makroökonomischen
Storys aufgegriffen, die wir hier beim Investor's Daily so gerne
mögen: Gold, das Richtung 400 Dollar pro Feinunze wandert... der
Dollar, der sich seinen Tiefs gegenüber dem Euro wieder nähert... das
US-Handelsbilanzdefizit, das sich im September auf 41,3 Milliarden
Dollar erweitert hat... die Fed, die versichert, dass sie die Zinsen
für"einen langen Zeitraum" niedrig halten wird... all diese Storys
hängen zusammen. Natürlich.
Meine Lieblings-Story ist, dass das erste Mal seit rund 20 Jahren das
Gold plötzlich nahe daran kommt, plötzlich der Liebling von allen zu
sein!
"Jeder wartet darauf, dass die 400er Marke getestet wird", so ein
deutscher Goldhändler gegenüber Reuters."Im Hinblick auf die
Entwicklung bei Euro und Dollar und der erneuerten Angst vor
Terrorangriffen und einem sehr bullishen Chartmuster scheint das
Niveau von 400 Dollar nicht schwer zu sein." Es gibt einen
signifikanten Zuwachs bei Gold-Calls mit Basis 400 Dollar... und das
bedeutet, dass die Käufer dieser Scheine darauf setzen, dass Gold bis
Jahresende über dieser Marke notieren wird.
Der Goldpreis hat schon 398,40 Dollar erreicht - das ist der höchste
Wert seit Jahrzehnten. In den letzten 3 Jahren sind die 15 größten
Goldminenaktien der Welt - zusammengefasst im Gold Bugs Index - um
489 % gestiegen."Dieser 489 %-Anstieg", so mein Freund Steve
Sjuggerud,"ist nur ein Indikator der glänzenden Performance des
Goldes - und von der noch helleren Zukunft ganz zu schweigen. Sehen
Sie sich das an: Der Goldpreis selbst hat sich seit seinen Tiefs im
Jahr 1999 um über 50 % erholt; der Preis von Goldmünzen hat in den
letzten 3 Jahren 70 % zugelegt, und Optionsscheine auf Gold sind
regelrecht explodiert..."
In der Zeitung USA Today stand:"Die Investoren kaufen mit fallendem
Dollar Gold", so die Schlagzeile. Gold steigt, wenn der Dollar fällt,
das ist das Argument dieses Artikels."Unsicherheit über die
wirtschaftliche Erholung"..."Niedrige Zinssätze"... und
"Wahrnehmung" werden als Grund für die Dollarschwäche genannt.
Die Devisenhändler glauben, dass die Bush-Administration den Dollar
schwächen will, um die Produktion und die Exporte im Wahljahr zu
stützen. Das"smarte Geld" will mehr Zinsen, als die mageren 1 %, die
es bei kurzlaufenden US-Schuldverschreibungen bekommt... deshalb geht
es aus dem Dollar raus. Viele Devisenhändler glauben auch, dass die
Zahlen zum US-Wachstum im dritten Quartal schön gerechnet sind. Das
alles seien gute Gründe, Gold zu kaufen.
Aber laut Dr. Sjuggerud ist der größte Grund, warum man jetzt Gold
kaufen sollte, dieser:"Es ist super billig." Gold ist billig,...
Aktien sind teuer."Im Januar 1980 standen sowohl der Goldpreis als
auch der Dow Jones auf dem gleichen Niveau: 800. Jetzt, fast 24 Jahre
später, steht der Dow Jones fast bei 10.000, während der Goldpreis die
Hälfte seines Wertes vom Januar 1980 verloren hat." Das ist ein Trend,
der sich einfach umkehren muss.
Der Dollar, der gegenüber dem Euro Kurs auf seine Tiefs nimmt, ist in
der vorletzten Woche gegenüber 14 von 16 größeren Währungen gefallen,
so ein Bloomberg-Bericht. Das ist ein Trend, der sich nicht umkehren
muss.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 17. November 2003
"Lange Schweine"
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
***"Ich muss der idiotischste Investor der ganzen Welt sein" - meine
Kollegen im Pariser Korrespondentenbüro des Investor's Daily stimmten
mir da gestern zu. Ich habe einen Anstieg des Goldpreises erwartet.
Ich sehe diesen Anstieg seit 3 Jahren kommen. Meine Prognose war gut.
Aber als Investor war ich eine Null. Ich warte jedes Mal darauf, dass
der Goldpreis noch ein bisschen zurückkommen soll, damit ich
einsteigen kann. Und jedes Mal fällt der Goldpreis dann nicht mehr,
sondern steigt... und zwar noch stärker über mein Kaufziel. Dann
erhöhe ich das Kaufziel... aber wieder steigt das gelbe Metall auf
ein noch höheres Niveau, bevor ich kaufen konnte. Das lässt mich mit
offenem Mund und enttäuschtem Herzen zurück.
***"Die Amerikaner scheinen sich dazu bereit zu machen, den Irak zu
verlassen... so bald wie möglich", so ein Kommentar im britischen
Fernsehen.
Währenddessen gab es in London auf den Straßen große Demonstrationen.
Man konnte einen Mann sehen, der eine Bomberjacke aus der Vietnam-Zeit
anhatte. Hinten drauf stand:"Ich weiß, dass ich in den Himmel komme,
denn ich habe meine Zeit in der Hölle abgedient."
George W. Bush wird nächste Woche nach London kommen. Die Zeitungen
scheinen genau zu wissen, was er sagen wird:"Eure Söhne sind für
einen ehrenvollen Zweck gestorben", so rät die TIMES. Das ist die
"alte Lüge", wie es der Dichter Wilfred Owen schon gemeint hat:"Dulce
et decorum est..."
*** Und hier etwas aus der britischen Zeitung Times:
"Die Einwohner von Fiji haben gestern geweint, als sie sich bei den
Nachkommen von Reverend Thomas Baker dafür entschuldigt haben, dass
sie ihn vor 136 Jahren gegessen hatten." Sie sagten, dass sie das
nicht wieder tun würden.
"Die Menschen würden dort früher 'lange Schweine' genannt, weil ihr
Fleisch dem Schweinefleisch ähnlich sein soll", so die Times.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 17. November 2003
Jenseits von Nietzsche
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Wir Menschen schmeicheln uns selbst. Wir glauben, dass wir vernünftige
Leute sind. Wir sind mit unserer Vernunft bei Dingen, von denen wir
etwas verstehen, so erfolgreich, dass wir nicht widerstehen können und
denselben Prozess auch auf Dinge anwenden, von denen wir überhaupt
keine Ahnung haben.
Wir versuchen, den Sinn der Ereignisse zu beschreiben, die um uns
herum passieren, indem wir diesen"Gründe" zuweisen... und dann
schauen wir nach vorne und leiten daraus ab, zu was diese Gründe als
nächstes führen werden.
Aus der Sicht eines Investors sind die Ereignisse, die wir kommen
sehen, uninteressant. Denn diese Ereignisse werden kaum Gewinne
bringen. Eine Gesellschaft, die Jahr für Jahr 20 Cents pro Aktie
erwirtschaftet, für ein gesamtes Jahrhundert lang, bietet wenig
Überraschungen. Die Investoren werden bei einer solchen Aktie selten
von Enthusiasmus oder Verzweiflung überwältigt.
Und dennoch gibt es Zeiten, in denen man diese Aktien kaufen sollte,
und Zeiten, in denen man sie verkaufen sollte. Denn die Welt steht
nicht still. Unter den offensichtlichen und vorhersehbaren Trends
liegen weniger offensichtliche... einige davon scheinen völlig
unvorhersehbar, und dennoch haben auch sie ihre Muster. Es sind diese
Trends, die die tragischen Überraschungen produzieren, die komischen
Momente und die lächerlichen Szenen, die Künstler und Historiker
inspirieren.
Hier beim Investor's Daily sind es genau diese zuletzt genannten
Muster, die uns interessieren. Nicht nur deshalb, weil sie
unterhaltsamer sind, sondern auch, weil das die profitabelsten sind.
Es sind die unerwarteten Ereignisse, die am stärksten in Bezug auf die
Kurse bzw. Preise falsch bewertet sind. Und es ist das
unvorhergesehene Unglück, dass den größten Schaden anrichtet. Aber
gerade dieses Unerwartete zu sehen ist nicht leicht. Auch wir vom
Investor's Daily haben unsere richtigen und unsere falschen
Einschätzungen.
Aber wir verrichten unsere Arbeit mit der Geduld der Proto-Volkswirte
Adam Smith und Adam Ferguson. Ferguson war ein schottischer
Moralphilosoph im 18. Jahrhundert. Ich versuche nicht, die Zukunft
vorherzusagen, sondern nur, die Natur der Menschen zu verstehen. Ich
studiere den Menschen, als ob er zum Beispiel ein Honigbär sei:
Gleichzeitig hinreißend, gefährlich und geistesschwach - und ich
versuche, herauszufinden, was er als nächstes tun wird.
Was einzigartig - mehr oder weniger - am Menschen ist, ist seine
Fähigkeit zur Vernunft. Anders als eine Mücke oder ein Känguru kann
ein Mensch 2 und 2 zusammenzählen. Er kommt dabei öfter auf 4 als
nicht. Aber wenn er dieselbe Logik auf Dinge anwendet, die ihm fremd
sind - wie zum Beispiel auf die Frage, wie man im Nahen Osten Frieden
schaffen kann oder wie man einen Boom an der Wall Street erzeugen kann
-, dann wird aus 2 und 2 zum Beispiel 5,245 oder ein Sumpf in
Indonesien... und die gesamte Gleichung wird kompletter Unsinn.
Vernunft ist die größte Stärke der Menschheit - und gleichzeitig ihre
größte Schwäche.
Nietzsche hat zwei Arten von Kenntnissen identifiziert. Es gibt die
Dinge, die man aus persönlicher Erfahrung und Beobachtung weiß, und
das nannte er"Erfahrung". Und es gibt die Abstraktionen, von denen
man denkt, dass man sie weiß - also die Art von Dingen, die in den
Zeitungen stehen. Das nannte er"Wissen".
Heute fahre ich in der Nietzsche-Tradition der Gelehrsamkeit fort, und
in meiner traditionell pseudo-intellektuellen Art erweitere ich die
Erkenntnisse von Nietzsche. Nicht nur, dass es zwei Formen von
Kenntnissen gibt - es gibt auch zwei komplett verschiedene Wege des
Nachdenkens.
Die erste Art von Nachdenken ist die über Dinge, von denen man etwas
weiß. Wenn man z.B. jemand auf einem Baum herumklettern sieht und dann
bemerkt, dass der Ast abbricht... dann kann man vernünftig
schlussfolgern, dass einem selbst das in vergleichbaren Umständen auch
passieren würde. Ich nenne diese Art von Denken"schwer überlegen".
Aber wenn man über den"Krieg gegen den Terror" oder die nächste Wahl
nachdenkt, dann nutzt man einen ganz anderen Denkprozess. Statt über
Dinge, die man kennt, nachzudenken... denkt man über Dinge nach, die
man nicht kennen kann und noch nicht einmal erklären kann. Ich nenne
diese Art von Denken"leicht denken". Ein Beispiel dafür ist eine
Schlagzeile in einer Zeitung:"Zeit für Amerika, zu intervenieren."
Amerika kann nicht intervenieren, denn die Nation existiert nur als
eine Abstraktion. Ein amerikanischer Soldat kann jemanden
erschießen... ein amerikanisches Flugzeit kann eine Bombe
abwerfen... aber Amerika selbst ist viel zu groß. Was"Amerika" tut,
das wird nur von einem ganz geringen Prozentsatz des Ganzen getan...
die meisten Amerikaner werden dabei keine Rolle spielen, einige werden
dagegen sein... und mehr als ein paar werden überhaupt nicht
mitbekommen, was passiert.
Oder eine weitere Schlagzeile:"Die amerikanische Antwort muss durch
das strategische Bewusstsein aller beteiligten Interessen geleitet
sein."
Was heißt das? Nehmen wir zum Beispiel die amerikanischen Interessen.
Was sind das für welche? Wer kann das sagen? Die Amerikaner haben
verschiedene Interessen - ihre Angehörigen, Urlaub,
Geschäftsbeziehungen -, aber das sind nicht notwendigerweise dieselben
Interessen.
Man könnte allgemein sagen, dass"Amerika ein Interesse an Frieden" im
Mittleren Osten hat. Aber zu welchem Preis? Unter welchen Bedingungen?
Selbst wenn diese Aussage stimmt, dann kann man nicht wissen, welche
Handlungen dazu führen werden.
Aber die Leute nehmen diese Art von Denken ernst. Sie denken, dass sie
die großen Dinge genau wie die kleinen verstehen können, und dass sie
die Weltereignisse so manipulieren können, wie sie durch das
Zusammenreiben von zwei trockenen Stöcken Feuer erzeugen können.
"Deutschland muss zahlen..." das forderte 1919 die französische
Zeitung Le Temps."Der Feind muss für alles zahlen... das ist das
fundamentale Prinzip." Am Ende des Ersten Weltkriegs gab es die große
Illusion, dass Deutschland die hohen Kosten der Alliierten für den
teuersten Krieg der Welt ersetzen würde bzw. könnte. Alle
Kriegsteilnehmer hatten sich während des Krieges stark verschuldet, um
die Kriegsführung finanzieren zu können. Jetzt wollten sie alle, dass
Deutschland ihre Schulden bezahlen sollte.
Womit sollte Deutschland zahlen? Das Land lag am Boden. Die deutsche
Wirtschaft war ruiniert. Deutschland hatte sich selbst kolossal
verschuldet, um den Krieg zu finanzieren - und zwar hatte es Schulden
in der Höhe des Dreifachen des Bruttoinlandsproduktes aufgenommen! Die
deutschen politischen und sozialen Strukturen wankten. Das Land befand
sich bei Kriegsende am Rande einer Revolution.
Und nebenbei gesagt - wie der Ã-konom Keynes betont hat: Der
Waffenstillstand wurde auf der Grundlage der alliierten Zusage
abgeschlossen, dass Deutschland nicht mehr als seinen fairen Anteil an
den Kriegskosten bezahlen sollte. Aber dieses Argument stieß später
auf taube Ohren... aber die jungen Nazis griffen es auf, um zu
zeigen, dass Deutschland einen"Dolchstoß in den Rücken" erhalten
habe.
Natürlich konnte Deutschland die geforderten Summen (die sogenannten
"Reparationen") nicht aufbringen. Von den geforderten 152 Milliarden
Goldmark wurden nur 23 Milliarden gezahlt. Und selbst diese moderate
Summe hatte eine schlimme Folge:"Die Weltwirtschaftskrise von 1929
war zum Teil durch die finanziellen Illusionen von 1919 verschärft
worden", so der französische Historiker Simonnot.
Krieg zahlt sich nicht aus.
Aber vom Kriegsbeginn bis zum Kriegsende half das"leicht Denken" den
Leuten, zu glauben, was sie glauben wollten - dass der Krieg kurz und
siegreich sein würde, dass die Kosten des Krieges jemand anderes
übernehmen würde. Der Erste Weltkrieg lief so ab, wie es wohl kaum
eine einzige Person in der gesamten Welt vorher erwartet hatte. Und er
lief so ab, wie es sich wohl niemand gewünscht hätte - bis auf ein
paar verrückte extremistische Revolutionäre vielleicht.
Wie ist das möglich, liebe(r) Leser(in)? Die klügsten Köpfe der Welt -
Millionen von ihnen - setzten sich mit einem Thema auseinander, bei
dem es um Leben und Tod ging... und trotzdem konnte es kaum eine
einzige Person verstehen oder sogar richtig prognostizieren.
Was soll man davon halten... wenn das Resultat ihres
zusammengefassten Denkens die größte Katastrophe war, die bis dahin
die Menschheit befallen hatte? Denn der Erste Weltkrieg war keine
Naturkatastrophe. Kein Vesuv hat die Menschen in Asche erstickt.
Stattdessen wurden Millionen im europäischen Schlamm durch Kanonen und
Maschinengewehrfeuer niedergemäht. Es war kein Asteroid, der auf die
Erde prallte... keine Dürre oder keine Pest. Und dennoch waren bei
Kriegsende Millionen Menschen tot.
Ein Drittel des französischen Kapitals war dafür verbraucht worden.
Ein Drittel des britischen Kapitals. Und ein Fünftel des deutschen
Kapitals. Und danach ging die Menschheit wieder"back to business"...
auf ihrem Weg zum nächsten großen Fehler.
Ihr Autor Bill Bonner, auf dem Weg dazu, seinen nächsten großen Fehler
zu machen...
|