Bob
20.11.2003, 07:50 |
Da kritisiere noch einer Bushs Stahlzölle und Textilquoten Thread gesperrt |
-->Wo ist eigentlich der prinzipielle Unterschied zwischen Zöllen und anderen geldwerten Vorteilen, die ein Land so zu verteilen hat? Ganz einfach: der Zoll ist allgemein gültiges Gesetz, während bei der Bürgschaft im Einzelfall die Politik entscheidet, wer das Geld bekommt und wer nicht. sich auf AMD-Fabrik
Für eine zweite Ansiedlung des US-Halbleiterriesen Advanced Micro Devices (AMD) in Dresden wurde der Weg geebnet: Positive Voten für Bundes- und Landesbürgschaften liegen vor. Das Unternehmen selbst wollte sich weiterhin nicht zu dem Milliarden-Projekt äußern und kündigte für diesen Donnerstag eine"bedeutende Mitteilung" an.
Sachsen will für die zweite AMD-Chipfabrik mit 224 Millionen Euro bürgen. Am Dienstag hatte der Bürgschaftsausschuss von Bund und Ländern nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums ein"positives Votum" gegeben. In den kommenden Tagen seien die Entscheidungen der Leitungen der beteiligten Ministerien zu erwarten. Zur Höhe des Anteils des Bundes wurden keine Angaben gemacht.
... Die geplante 2,4-Milliarden-Investition wolle AMD mit Krediten in Höhe von 700 Millionen Euro finanzieren. Für 80 Prozent der Summe würden Landes- und Bundesbürgschaften benötigt. Sachsen trage 40 Prozent."
|
Turon
20.11.2003, 08:17
@ Bob
|
Na ja - zum Thema AMD Bilanzen |
-->Gute Prozessoren und alle 10 Jahre mal ausnahmsweise ein Gewinn, (der diesmal wenn es so weiter geht in 5 Jahren wieder ansteht).
Nur so viel zum Thema: als ich AMD für mich persönlich so pi mal Daumen analysierte vor 6 Wochen, stellte ich fest, daß die Liquiditätsreserven des Unternehmens für etwa noch vier Quartale ausreichen.
Diese Meldung überrascht mich dann durchaus sehr, daß AMD dann auch noch voller Zuversicht in die Zukunft investiert.
a) Lieferprobleme - da kann irgendjemand die Engpaßrechnng offensichtlich nicht;
b) Die Liquiditätsreserven bei AMD lassen zu wünschen übrig;
c) Der Absatz von Duron´s und Athlons ist zwar gut, aber da durfte AMD
nicht gerade richtig verdienen (Gott sei Dank haben sie noch paar profitable
Sparten). Der Herstellungserfolg ist hoch (also nur wenige Verluste);
d) Die Opterons verkaufen sich nicht gerade blendend;
e) Intel wird bald mit Pentium 5 protzen;
f) die CPU´s werden in Zukunft noch mehr Saft verbrauchen und ihre
Verlustleistung steigern. AMD bietet immer noch nicht ausreichend
dimensionierte Kühlsysteme die entsprechend leise sind.
Einziger Trost für AMD: Intels Hooligans aus der Marketingsabteilung klotzen weiterhin mit Mhz Zahlen, die allerdings nur im Leerlauf stimmen. Intels
CPU´s arbeiten unter Volllast mit angezogener Bremse - sie verlangsamen sich
quasi von selbst - die Leistungseinbrüche betragen bis zu 25%. Der Grund
auch diese CPU´s sind klare Küchenheizkörper. Sinkt die Leistung, sinkt auch die Temperatur.
Nur genau das weiß ja der megahertzgeile PC-Käufer nicht.
Nur so: wenn AMD dieses Werk baut, dann wohl nur wenn die anderen 1,7 Milliarden aus Geldeln befreundeter Unternehmen stammen. (VIA wäre denkbar).
Hoffentlich machen die es besser als Cyrix. Cyrix war eine Chipschmiede,
die bei IBM ihre letzten Chips produzierte. IBM verkaufte auch Cyrix CPU´s
unter eigenem Namen, allerdings 40% billiger als Cyrix selbst die eigenen
CPU´s.
Nicht falsch verstehen: AMD ist mein Lieblingsumternehmen bisher hatte ich hier immer den richtigen Riecher. Und der sagt mir: die Aktie ist hochspekulativ, da im letzten Quartal AMD nur 5000 Einheiten von Opteron (oder Athlon 64) verkaufte. (Immerhin deutlich besser als Intel mit seinem 64 Bit Prozessor - der ging nur 3000 mal in selben Quartal über die Theke).
Aber all das kann täuschen. Langsam dürften nämlich opteronunterstützende
Chipsätze anrollen, was die Mainboardverfügbarkeit erhöhen wird.
Gruß
|
mvd
20.11.2003, 23:03
@ Turon
|
Opteron, Athlon64-FX und Athlon64 |
-->Damit hat AMD einen wirklichen Ausnahmeprozessor, dem Intel momentan nichts entgegenzusetzen hat. In den bisher veröffentlichten Benchmarks hängt der Opteron nicht nur den Pentium4 locker ab, der Vorsprung wird gerade im interessanten Markt für Mehrprozessorsysteme noch deutlicher. Der Intel Xeon und sogar der Alpha können dieser Leistung nichts entgegensetzen.
Dabei sind die Benchmarksuiten nicht einmal für den Opteron optimiert, da bis vor ein paar Tagen noch gar kein anständiger Compiler vorlag.
http://www.theinquirer.net/?article=12749
Außerdem kann in Firmen die oft eine sehr heterogene gewachsene Struktur in der EDV haben, sanft von 32 auf 64Bit umgestellt werden, weil der Opteron beides unterstützt. Mit dem Itanium von Intel muß man sofort ins kalte Wasser springen, was nur wenigen Verantwortlichen behagt. Intel hat sein Projekt Yamhill, daß ebenso einen sanften Migrationspfad bieten würde, auf Eis gelegt! [img][/img]
Das die Verkaufszahlen noch so gering sind, liegt natürlich daran, daß man sich in Redmond verdächtig viel Zeit läßt, die 64Bit Version von WindowsXP auf den Markt zu bringen. Die Seilschaften zu Intel funktionieren offenbar gut.
SuSE Linux 9.0 gibt es für den Opteron optimiert und ein paar exotische UNIX-Varianten, das normale Windows2000 oder XP läuft nur mit angezogener Handbremse.
Nach eigenen Angaben macht AMD gute Fortschritte bei der Entwicklung der 90nm - Technologie und will im nächsten Jahr die Opterons umstellen. Dann wird es auch wieder etwas Kühler im Silizium. Man möchte bei allen zukünftigen Typen 89 Watt Verlustleistung nicht überschreiten, so steht es im Datenblatt. Niemand muß dann mehr zu jedem schnelleren Prozessor auch gleich wieder einen stärkeren Kühler kaufen.
Der Nachfolger des Opteron, der K9, wird zur Zeit gemeinsam mit IBM entwickelt, die ja durch ihren Power5 viel Erfahrung gesammelt haben. Es ist auch wahrscheinlich, daß IBM Fertigungskapazitäten zur Verfügung stellt, denn daran mangelt es AMD. Das zweite Werk in Dresden wird wohl noch nicht fertig sein, wenn der Run auf den Opteron losgeht.
http://www.theinquirer.net/?article=12770
Mir scheint, da baut sich eine ziemlich große Front gegen das Wintel-Kartell auf, denn es passieren spannende Sachen in letzter Zeit. IBM's Engagement bezüglich AMD, SuSE wird von Novell gekauft, SUN springt über seinen Schatten und verkauft Opteron-Server, was ihre eigenen völlig unterlegenen Sparc-CPU's zu Ladenhütern macht. SCO will offenbar auch gekauft werden und macht einen Riesenwirbel um die GPL.
http://www.theinquirer.net/?article=12753
Ich denke, der Opteron hat rein technisch gesehen gute Aussichten ein Riesenerfolg zu werden. Wenn AMD wirklich noch für 4 Quartale Rücklagen hat, sind sie schon jetzt über den Berg. Kurz nach Weihnachten werden die Preise auf ein erträgliches Maß geschrumpft und dann kommen die Stückzahlen.
mvd
|
Turon
21.11.2003, 03:08
@ mvd
|
Re: Opteron, Athlon64-FX und Athlon64 |
-->Rein technisch sind die AMD CPU´s jeder Aufgabe gewachsen, die es so gibt,
und die neuen natürlich deutlich schneller als die XP-Reihe.
Zu den Bilanzdaten: die Rücklagen von AMD betragen etwa 1 Milliarde US-Dollar.
Demgegenüber stehen noch Bankverbindlichkeiten und langfristige Darlehen.
Bei dem Verlust die AMD in den letzten 3 Quartalen eingefahren hat, sollte sich die Verlustreihe weiterhin so entwickeln wie bisher, geht AMD der finanzielle Handlungsspielraum in etwa 4 Quartalen zu Ende.
Es gibt zwei Möglichkeiten für AMD sich weiteres Kapital zu beschaffen.
1) Durch strategische Allianzen und Ausgliederung einiger Produktionssparten
2) Durch Kapitalerhöhung. Die Erholung der Aktie in letzter Zeit läßt diese
Vermutung zu.
3) Möglich wäre auch eine Anleihe, die jedoch AMD nachhaltig belasten würde;
AMD ließ durchblicken, daß sie sich nicht mehr auf dem Preiskampf mit Intel
einlassen will, das würde bedeuten, daß die CPU´s eben nicht mehr 25%
Preisnachlaß gegenüber Intel bekämen würde.
Das ermöglicht Intel wiederum den Preiskampf von sich aus weiter zu führen,
und das wäre wiederum für AMD nicht so günstig.
Wir werden sehen. Ich drücke AMD jedenfalls die Daumen. Ich hoffe auch, daß der FritzChip nicht eingebaut oder unterstützt wird. (Da gibt es voraussichtlich diese Überlegung - und was Microsoft angeht, ist wie Du schon sagtest - eine Verzögerung der Windows XP64bit zu erwarten, wenn es denn tatsächlich so ist.
Die Jungs von microsoft sind dafür bestens bekannt, daß sie den Widersachern
mit Mafiamethoden in die Suppe spucken. Wintel Kartell ist übrigens schon mehrmals daran getestet worden, auch Intel muß sich nach MS Wünschen richten, sonst verzögert sich die Updates Auslieferung durch unglückliche Umstände,
etc.
Gruß + Danke
von Turon
|