nasowas
20.11.2003, 21:44 |
Man kann´s kaum glauben: Zivis als Dozenten an der Uni Thread gesperrt |
-->Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, ich würde sagen es ist Blödsinn.
Da bei uns an der Uni für Studenten kostenlose PC-Kurse (alles mögliche um PC´s) angeboten werden, dachte ich, da beleg ich mal so`n Kurs.
Und dann kommt doch tatsächlich so einer in den Raum und meint, ich bin der"XY", bin hier Zivi an der Uni und leite einige Computerkurse.
Nichts dass ich gegen die Qualifikation oder den Typ etwas sagen möchte. Der Junge hat fachlich bestimmt was drauf und ganz nett scheint er ja auch zu sein, aber sollten da nicht richtige Dozenten angestellt werden? Haben wir nicht nach dem Desaster am neuen Markt genug arbeitslose Fachkräfte in diesem Bereich die dies könnten?
Jetzt komm mir bitte keiner und sage. Was erwartest Du, wenn der Kurs kostenlos ist? -> Die Vorlesungen sind schließlich auch"kostenlos" und es werden hochbezahlte (wenn nicht sogar überbezahlte) Profs eingesetzt.
|
EM-financial
20.11.2003, 21:58
@ nasowas
|
Das Problem ist die Zwangsverzivilierung |
-->Meine Meinung ist, dass es letztendlich auf das Können und nicht auf den Abschluss ankommt. Im Prinzip ist es mir egal, ob ein Dozent vorher Maurer, Bäcker oder Müllfahrer war, so lange er das geforderte Fachwissen besitzt und es verständlich erklären kann (was viele Dozenten leider nicht können).
Dennoch gehe ich konform in der Meinung, dass eine Zivi Stelle dafür ungeeignet ist, da es sich um eine Manipulation des freien Marktes handelt.
So hält man die Löhne künstlich tief und versperrt"wirklichen" Interessenten den Arbeitsplatz.
Das nun jeder Dozent den geforderten Akademikerabschluss braucht, dass stelle ich aber dennoch in Frage.
Besitzt ein arbeitsloser Akademiker etwa mehr Anrecht auf einen Job als Nicht-Akademiker?
Wenn Arbeit da ist, sollte diese besetzt werden und vielleicht findet so manchen promovierte arbeitslose Dr. soundso seine wirkliche Berufung bei der städtischen Müllabfuhr und ist dort wesentlich besser aufgehoben, als an einer Uni [img][/img]
Das Arbeitsamt sollte viel mehr Qualifikationstests durchführen, um zu sehen ob man nicht vielleicht doch ein paar arbeitslose Handwerker im Ausbildungsbereich unterbringen kann. Dadurch würden dann die Löhne auch in diesem Bereich etwas unter Druck kommen und mehr Menschen eine bessere Aus-/Weiterbildung ermöglichen ;-)
|
nasowas
20.11.2003, 22:20
@ EM-financial
|
Re: Das Problem ist die Zwangsverzivilierung |
-->>Besitzt ein arbeitsloser Akademiker etwa mehr Anrecht auf einen Job als Nicht-Akademiker?
Absolut nicht! Gerade im IT-Bereich gibt es bestimmt eine Menge junger Menschen, die etwas drauf haben, obwohl sie keinen entsprechenden Abschluß haben. Ich hoffe mein Beitrag kam nicht so rüber, als dass ich meinen würde, diese Stellen sollten speziell für Akademiker reserviert sein.
|
Euklid
20.11.2003, 22:27
@ nasowas
|
Re: Das Problem ist die Zwangsverzivilierung |
-->Es mag ja sein daß hier und da nicht studierte Leute ihren Mann in der IT - Branche ihren Mann stehen können.
Ich habe aber meine großen Zweifel ob die Leistungsfähigkeit in Grundlagenfächern gegeben sein kann.
Es kommt darauf an was man arbeitet.Wie kann jemand an einem Programm arbeiten das mit finiten Elementen arbeitet (Ersatz für partielle Differentialgleichungen) der nicht studiert hat?
Klar gibt es immer Ausnahmen die so intelligent sind daß sie als Autodidakt diese Höhen erklimmen können,aber dies sind mit Sicherheit nur ganz hartgesottene Typen.
Von alleine ist das im Normalfall nicht zu meistern.Selbst viele die das studiert haben könnens dann doch nicht.
Es kommt immerdrauf an was man macht.Aber generell wird man immer flexibler desto mehr man gelernt hat.
Gruß EUKLID
|
Euklid
20.11.2003, 22:29
@ nasowas
|
Re: Das Problem ist die Zwangsverzivilierung (Korrektur) |
-->Es mag ja sein daß hier und da nicht studierte Leute ihren Mann in der IT - Branche stehen können.
Ich habe aber meine großen Zweifel ob die Leistungsfähigkeit in Grundlagenfächern gegeben sein kann.
Es kommt darauf an was man arbeitet.Wie kann jemand an einem Programm arbeiten das mit finiten Elementen arbeitet (Ersatz für partielle Differentialgleichungen) der nicht studiert hat?
Klar gibt es immer Ausnahmen die so intelligent sind daß sie als Autodidakt diese Höhen erklimmen können,aber dies sind mit Sicherheit nur ganz hartgesottene Typen.
Von alleine ist das im Normalfall nicht zu meistern.Selbst viele die das studiert haben könnens dann doch nicht.
Es kommt immer darauf an was man macht.Aber generell wird man immer flexibler desto mehr man gelernt hat.
Gruß EUKLID
|
Thukydides
21.11.2003, 00:57
@ nasowas
|
Nicht so besonders |
-->Moin nasowas!
Du schriebst:
Nichts dass ich gegen die Qualifikation oder den Typ etwas sagen möchte. Der Junge hat fachlich bestimmt was drauf und ganz nett scheint er ja auch zu sein, aber sollten da nicht richtige Dozenten angestellt werden?
"Richtige" Dozenten braucht man ganz sicher nicht für jeden PC-Kurs ( nehme
an, du meinst Kurse zu Window, Linux, Internet, Office, Statistikprogramme etc.)
Das sowas von Studenten erledigt wird ist allgemein üblich.
Diese haben meist auch noch keine formale Qualifikation.
Und Zivis gibt's an vielen Unis, meistens aber nicht dort, wo Studenten
es mitkriegen...:-)
Mfg, Thukydides
|