Emerald
22.11.2003, 14:41 |
raus aus Papier-Gold ins Physische: da braut sich etwas zusammen Thread gesperrt |
-->an all jene welche jede Stunde an das Verkaufen denken, sollten diesen Beitrag
mindestens sehr langsam sich zu Gemüte führen. Mehr kann ich dazu nicht sagen:
und eines steht fest: nach dem Gold-Ausbruch gehts ins Silber
GSS, SSRI, CDE und HL: tief in die Augen schauen am Montag!
VERY Interesting Info From The Pits
by: asianching 11/18/03 08:52 pm
FYI....I spoke after the close today with a longtime friend of mine. He's
been a trader on the floor in New York for about a decade. This guy is a
very straight shooter as well as a personal friend; I can always trust him
to give me the straight scoop on what's happening and what the chatter is,
as opposed to some trader friends who will talk their book no matter how
long you've known them.
This guy says something VERY big is happening behind the scenes in the gold
market right now and tension on the floor is higher than he's ever seen it.
He believes there is now a systematic, behind-the-scenes effort by multiple
buyers to take delivery of as much gold as possible. I asked him what was
wrong with that, and he replied that there IS no gold out there in size at
any level right now. There's no physical offered in size at any reasonable
level, and he said it has never been more of a paper market than now. I then
asked him two questions: Who are the buyers, and has there been Fed
intervention? He thinks that the buyers are too large to simply be short or
intermediate-term speculators, and says the chatter is that the buying is
coming out of Asia. In terms of the Fed, he said that almost all traders on
the floor including him believe the Fed has been periodically intervening to
cap the rallies in gold....but then he said something that was somewhat
shocking. He thinks the Fed has actually been trying to BUY gold. He thinks
the periodic attempts to cap the rallies (which he says happened yesterday,
by the way) have two purposes: to not allow gold to spook the bond market
and the dollar, AND to give the Fed a chance to buy gold lower from
speculators when the rallies fail. Apparently, there is some speculation
among in-the-know traders that at some point next year, the Fed may be
forced by the dollar and bond markets to float the idea of an eventual
return to at least a PARTIAL dollar/gold link. Some of this chatter comes
from the fact that earlier this year, Greenspan made a speech that started
off mentioning how the gold standard had led to stable prices over a long
period of time.
In any event, that's the scoop. There was a lot of tension in my friend's
voice, and he repeatedly said that something"very big" is happening in
market right now. The last thing he said was that he thinks $500 gold within
the next 6 months is"a done deal."
-END-
|
Emerald
22.11.2003, 14:43
@ Emerald
|
warum soll China ihre US-Treasuries nicht sachte in Gold-Bullion umlenken?(owT) |
-->
|
El Sheik
22.11.2003, 14:49
@ Emerald
|
Wegen Smoot-Hawley als Damokles-Waffe der US-Amerikaner. (owT) |
-->
|
Tofir
22.11.2003, 15:13
@ Emerald
|
Passend dazu die unerwartete plötzliche Hedge Abkehr von Barrick (s.u.) Gruss (owT) |
-->
|
André
22.11.2003, 15:27
@ El Sheik
|
Re: Smoot-Hawley Act gleich hier: aber was hat das in diesem Zusammenhang |
-->für große Bedeutung, die US können doch nicht einseitig gegenüber z.B.
China Zölle erhöhen und wenn generell, dann werden sie selbst am mei0ten zu leiden haben.???
Smoot-Hawley Tariff
The Smoot-Hawley Tariff Act of June 1930 raised U.S. tariffs to historically high levels. The original intention behind the legislation was to increase the protection afforded domestic farmers against foreign agricultural imports. Massive expansion in the agricultural production sector outside of Europe during World War I led, with the postwar recovery of European producers, to massive agricultural overproduction during the 1920s. This in turn led to declining farm prices during the second half of the decade. During the 1928 election campaign, Republican Presidential candidate Herbert Hoover pledged to help the beleaguered farmer by, among other things, raising tariff levels on agricultural products. But once the tariff schedule revision process got started, it proved impossible to stop. Calls for increased protection flooded in from industrial sector special interest groups and soon a bill meant to provide relief for farmers became a means to raise tariffs in all sectors of the economy. When the dust had settled, Congress had agreed to tariff levels that exceeded the already high rates established by the 1922 Fordney-McCumber Act and represented among the most protectionist tariffs in U.S. history.
The Smoot-Hawley Tariff was more a consequence of the onset of the Great Depression than an initial cause. But while the tariff might not have caused the Depression, it certainly did not make it any better. It provoked a storm of foreign retaliatory measures and came to stand as a symbol of the ‘beggar-thy-neighbor’ policies (policies designed to improve one’s own lot at the expense of that of others) of the 1930s. Such policies contributed to a drastic decline in international trade. For example, U.S. imports from Europe declined from a 1929 high of $1,334 million to just $390 million in 1932, while U.S. exports to Europe fell from $2,341 million in 1929 to $784 million in 1932. Overall, world trade declined by some 66% between 1929 and 1934. More generally, Smoot-Hawley did nothing to foster trust and cooperation among nations in either the political or economic realm during a perilous era in international relations.
The Smoot-Hawley tariff represents the high-water mark of U.S. protectionism in the twentieth century. Thereafter, beginning with the 1934 Reciprocal Trade Agreements Act, American commercial policy generally emphasized trade liberalization over protectionism. The United States generally assumed the mantle of champion of freer international trade, as evidenced by its support for the General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), the North American Free Trade Agreement (NAFTA), and the World Trade Organization (WTO).
Quelle US Department of State
|
JLL
22.11.2003, 16:25
@ Emerald
|
Re: In dieser Beziehung denke ich ähnlich, zumal sich die Handelsbeziehungen... |
-->... zwischen USA und China zunehmend spannend gestalten.
Es wird hier ja häufig darauf hingewiesen, dass Gold kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr ist und dies ist innerhalb der meisten Einzelstaaten auch sicher richtig. Mit Krugerrands kann ich direkt keine Steuern bezahlen, absolut korrekt. Die Bargeldfraktion setzt nun, wenn ich es richtig verstanden habe, darauf, dass Bargeld eben aufgrund dieses Zwangs im Zweifelsfall das höherwertige Gut ist, das jeder braucht, um seinen Pflichten gegenüber der Macht nachzukommen, während Gold ja niemand braucht.
Dennoch kann ich zunächst nur rein gefühlsmäßig kaum nachvollziehen, dass in einer derart krisenhaften Entwicklung, wie wir sie jetzt erleben, das vermehrbare und gewollt vermehrte Papier sich auch noch gegenüber dem Krisenmetall Gold aufwerten sollte. Die tatsächliche Entwicklung der letzten Jahre spricht ja ohnehin eine andere Sprache.
Ganz vorsichtig und noch ziemlich unausgegorenen würde ich vielleicht so formulieren:
- Die gesetzlichen Zahlungsmittel der Macht wären in einer solchen Situation vielleicht tatsächlich das optimale Medium, wenn es die einzige Macht wäre. Diese Perspektive entspricht im Prinzip der Sklavenperspektive derjenigen, die im Einflußbereich der Macht stehen.
- In einem übergeordneten Rahmen aber, mit mehreren, konkurrierenden Mächten - und das ist die Welt in der wir leben, ist"die Macht" einfach nicht mehr die letzte Instanz. Weder für die chinesische Regierung noch für einen Saudi ist der Dollar per se höherwertig als Gold, noch ist er dort gesetzliches Zahlungsmittel. Niemand kann auf internationaler Ebene gezwungen werden, wie es die Macht in ihrem Einflussbereich so trefflich beherrscht in Dollar, Euro oder sonstwas zu kontrahieren. Die Macht und ihre GZs sind, (zunmindest bis zur NWO ;-)) rein regionale und temporäre Phänomene, die auf überregionaler Ebene und im Zeitablauf ihr Korrektiv finden - Gold befindet sich da schlicht auf einer anderen Ebene, wie ein Backtesting durch die Jahrtausende offenbaren würde. ;-)
- Zwischen den Mächten mag es zwar auch subtile Formen des Zwangs, des Gebens und Nehmens geben,"gesetzliche" Zahlungsmittel zwischen den Staaten bzw. Mächten gibt es jedoch, wenn überhaupt nur in ganz geringem Umfang. Letztlich hängt die Akzeptanz von der Fähigkeit ab, Vertrauen zu schaffen. Wesentlich mehr als auf nationaler Ebene, wo die Macht von den Sklaven das Vertrauen eben zwingen kann. Genau dies ist die Stärke des neutralen Goldes mit einem Jahrtausende alten"track record". Es ist nicht nur eine weitere Papierwährung, sondern vermutlich die höchstgeschätzte internationale Währung überhaupt - gerade in Zeiten wie diesen, wo auch ein Staatsbankrott meines Gegenübers jederzeit in den Karten ist. Wenn Mächte sich gar feindlich gegenüberstehen, dürfte es ohnehin kein Dauerzustand sein, dass die eine die beliebig vermehrbaren GZ der anderen akzeptiert, zumal, wenn sie dafür tendenziell per Saldo Reales gibt (arabisches Ã-l gegen US-Papier ist so ein Beispiel. Ich möchte nicht mal ausschließen, dass es ein Gentlemen's agreement zwischen Ã-llieferanten und USA gibt, das Gold zu bashen um den Ã-llieferanten den geräuschlosen Transfer von Ã-ldollars in Gold zu ermöglichen und gleichzeitig die Fassade zu wahren, die Goldverliebtheit der arabischen Welt ist ja bekannt, die Ã-l-Gold-Relation auch - dies aber nur reine Spekulation am Rande.).
- Wiewohl Gold also in der Geschichte unterschiedlich hoch geschätzt wurde, wertlos war es nie. Daran konnten selbst regionale und temporäre Besitzverbote für die Sklavenpopulationen einzelner Mächte nichts ändern. Während also Gold durch die Jahrtausende einen Wertspeicher darstellte, waren sowohl die GZs als auch die dahinter stehenden Mächte häufig nur höchst temporäre Erscheinungen - und das nicht nur in Deutschland.
Ich plädiere also, bei der Beurteilung des Goldes nicht nur die Sklavenperspektive, sondern auch die Perspektive zwischen den Mächten zu berücksichtigen.
Schönes Wochenende
JLL
|
El Sheik
22.11.2003, 16:26
@ André
|
Bushs strategischer Schachzug |
-->>für große Bedeutung, die US können doch nicht einseitig gegenüber z.B.
>China Zölle erhöhen und wenn generell, dann werden sie selbst am mei0ten zu leiden haben.???
>
Hallo André,
danke für den Text, der das Zoll-Gesetz sehr zutreffend einordnet, nämlich nicht als Ursache der Depression, sondern vielmehr als Begleiterscheinung. Man könnte vielleicht noch ergänzen:"als Verstärker".
Was Du ansprichst, ist die loose-loose-Situation eines Handelskriegs. Im Grunde müssen die Amerikaner aber ohnehin durch ein Tal der Tränen. Ich glaube, es geht um das Timing im Zusammenhang mit der Wahl. Bush möchte 2004 einen starken Dollar, um seine Konsumenten bei Laune zu halten. Er verprellt zwar weiterhin die wegrationalisierten Neu-Arbeitslosen aus dem verarbeitenden Gewerbe. Aber der Trend zur Verlagerung von Arbeitsplätzen aus den USA heraus ist mindestens zwei Jahrzehnte alt und der Politik des starken Dollars geschuldet, die Bush nicht zu verantworten hat, sondern Reagan. Mit dieser Tendenz mußte auch Bill Clinton leben und wurde trotzdem wiedergewählt.
Mit einer Dollar-Abwertung kann man zwar LANGFRISTIG Arbeitsplätze schaffen und somit auch LANGFRISTIG das Wählervolk für sich gewinnen. KURZFRISTIG kömmt es allerdings durch steigende Importpreise zu Mehr-Belastungen bei den Konsumenten. Und wegen Kapitalflucht-Kettenreaktionen müßte man die Zinsen anheben. Damit käme eine richtig harte Rezession. Bush könnte in einem solchen Umfeld schwerlich die Wahl gewinnen.
Er braucht noch bis November einen starken Dollar. Nach seiner Wiederwahl kann er nach machiavellistischer Maxime - alles Schlechte auf einen Schlag - den Dollar scharf abwerten lassen und dem Land die notwendige Rezeesion verpassen, aus der er es durch Investitionsgesetze usw. wieder herausholt.
Ein Handelskrieg ist für die Chinesen ein Damokles-Schwert insofern man sich in China eine große Kreditblase geschaffen hat und in Industrien iinvestiert hat, die nur dann profitabel laufen, wenn ein steter Nachfragestrom aus den USA kommt. Versiegt dieser, sind jene in ihrer Existenz bedroht.
Also sollten die Chinesen tatsächlich im Hintergrund Gold kaufen, könnte Bush ihnen auf diesem Wege drohen. Da er selbst jetzt die Chinesen als die Bösen brandmarkt, nimmt er seinem Rivalen Howard Dean dessen schlagkräftigstes Argument aus dem Munde und würde am Ende trotzdem wiedergewählt, da das Wahlvolk in der chinesischen Bedrohung das Böse sieht und nicht in einer schlechten Wirtschaftspolitik des Präsidenten.
Die aggressive Anzettelung eines Handelskriegs mit China ist ergo ein strategischer Schachzug Bushs. Er wird die Wahl in beiden Fällen gewinnen, mit oder ohne explodierenden Goldpreis.
Da Bush diese Fakten bereits geschaffen hat, stehen die Chinesen schon jetzt als Verlierer fest. Sie können sich entscheiden zwischen Gold zu heutigen Vorzugspreisen bei gleichzeitiger Wirtschaftskrise oder noch einigen Monaten, bestenfalls Jahren, florierender Exporte nach USA.
Indem Bush so agiert, hat er potenziellen politischen Schaden von sich abgewendet, hält Howard Dean in Schach und zwingt die Chinesen gleichzeitig einzulenken.
Die hier vorgetragene Gedankenlinie wird zusätzlich gestützt durch die sehr liberale Rede, die Bush in London gehalten hat. Damit hat er allen Beunruhigten signalisiert, wo er und die USA langfristig stehen (nämlich als Proponenten des Feihandels) und wie der mögliche Handelskrieg mit China einzuordnen ist. Die Rede war wichtig, um die Europäer zu beruhigen, damit die nicht auch noch mit Gold-Käufen beginnen.
Bush spricht mit gespaltener Zunge. Er muß in diesem Punkt über außerordentlich fähige Berater verfügen.
Ich wette eine Flasche Roten, daß Bush wiedergewählt wird.
Gruß
El Sheik
|
Ecki1
22.11.2003, 17:09
@ Emerald
|
Re: So weit, so gut, aber wenn dann alle ihre Gewinne realisieren wollen...? (owT) |
-->
|
JLL
22.11.2003, 17:14
@ Ecki1
|
Re: Das Problem haben wir aber in jedem Aufwärtstrend, irgendwann muss man raus! (owT) |
-->
|
Ecki1
22.11.2003, 17:31
@ JLL
|
Re: So ist es. Also auf Verhältnis Newsflow/Kursbewegung achten - und auf Wellen (owT) |
-->
|
R.Deutsch
22.11.2003, 17:35
@ Ecki1
|
Gewinne in Was??? (owT) |
-->
|
kingsolomon
22.11.2003, 17:54
@ Emerald
|
das tun sie ja schon, aber im Prinzip ist der Goldmarkt viel zu klein |
--><
<ul> ~ Falling US$ fuels Asian bond market urgency</ul>
|
André
22.11.2003, 18:01
@ El Sheik
|
Re: Bushs strategischer Schachzug |
-->Solche Überlegungen, die durchaus ihre Berechtigung haben und aufgrund der Ruise der US-Administration sogar eine gewisse Wahrscheinlichkeit, bergen jedoch erhebliche außenpolitische Risiken, nicht nur wirtschafts- und handelspolitisch, da hat er bereits gewisse Schwierigkeiten mit den Europäern, sondern auch mit seiner Glaubwürdigkeit sowie geopolitisch. Die Chinesen sind nicht so zu behandeln, wie Teppichhändler.
Die Astrologen sind sich allesamt eins, dass die Belastung der USA sich erst jetzt richtig entfaltet und 2004 verschärfen wird. Bezüglich der Wiederwahl von Bush ist man jedoch durchaus geteilter Meinung, sodaß Deine Annahme der Wiederwahl
durchaus nachvollziehbar erscheint. So manche Alternative (z.B. Clark, oder Amtsübernahme durch Cheney) klingen da noch gefährlicher.
Halten wir es wie die Kölner:
Het kütt, wie het kütt...
Gruß
A.
|
Karl52
22.11.2003, 19:49
@ André
|
Re: Bushs strategischer Schachzug |
-->China hat noch ein ganz anderes Problem. Nicht nur, daß die Chinesen auf einer 400-Mrd-$-Blase von Papierschnitzeln sitzen, die haben auch ein ganz massives binnenwirtschaftliches Problem: Überschuldete, marode Staatsbetriebe mit entsprechenden Verbindlichkeiten bei ebenso maroden Banken, in Kombination mit wachsenden Arbeitslosenzahlen, ohne daß es dort ein soziales Netz gäbe außer der Familie.
Um halbwegs ohne allzuviele Schrammen da raus zu kommen, braucht China auf absehbare Zeit wenigstens 8 bis 8,5% Wachstum, die derzeit ausschließlich im Export zu erzielen sind.
Das weiß auch Bush (oder man hat's ihm gesagt, *fg*), also kann er einen Nebenkriegsschauplatz eröffnen, um von seinen Querelen mit Europa abzulenken.
Gruß Karl
|
politico
23.11.2003, 09:23
@ El Sheik
|
Er wird wahrscheinlich nicht wiedergewählt |
-->Warum will George W. wiedergewählt werden?
Weil er ein Vanity-Politiker ist, genauso wie Schröder oder Chirac. Das Image geht ihm über alles.
Aber die wirtschaftlichen Zeichen sprechen gegen seine Wiederwahl. Ausser irgendwelche idiotischen Terroristen helfen ihm mit einem grossen Anschlag.
Die Zeichen in der US-Wirtschaft stehen alle auf Talfahrt. Der nächste Bond-Crash wird nicht lange auf sich warten lassen, die Aktien werden folgen.
Der US-Konsument ist inzwischen total ausgepowert. Die Geldmenge schrumpft inzwischen. Das Ausland kauft immer weniger Treasuries. Also wird sein Land 2004 in eine Depression sinken und Dubya kann zusehen.
Politico.
|
Ecki1
23.11.2003, 11:29
@ R.Deutsch
|
Re: am MARKT realisierbarer Warenkorb wäre nicht übel! |
-->Hallo Reinhardt
Die Zusammensetzung bedürfte einer intensiven Diskussion. Komponenten sollten sein: Cash, Aktien, Immobilien, Rohstoffe, Verbrauchsgüter, Dienstleistungen, Gebrauchsgüter und Investitionsgüter.
Fragen, die dabei auftreten: Wie oft soll der Warenkorb restrukturiert werden? Wonach ist die Gewichtung zu bestimmen?
Also nicht ganz trivial, Deine Fragestellung.
Gruss!
Ecki
|
Euklid
23.11.2003, 11:46
@ Ecki1
|
Re: am MARKT realisierbarer Warenkorb wäre nicht übel! |
-->Klaro Ecki
Der Warenkorb müßte nur die Waren und Dienstleistungen aufnehmen die unabdingbar sind.
Dazu gehören die staatlich verordeneten Abzockmaßnahmen wie Grundsteuer,administrierte Wasserpreise,Kanalgebühren,Müllhaldeabzockgebühren,Müllverbrennungsanstalten mit angeschlossener Geldverbrennungsanstalt und Korruptionsaufrechterhaltemechanismen,Lebensmittel,Mieten,Stromkosten usw.
Ein hedonisch mit Drive aufgepumpter PC oder eine Videokamera hat da überhaupt nichts verloren.
Leider kann man diese Statistik den Menschen nicht anbieten,denn dann würden sie auf Heller und Pfennig sehen wie sie verarscht werden und was diese Zettel tatsächlich noch an Wert besitzen.
Gruß EUKLID
|