monopoly
27.11.2003, 10:50 |
EZB: Wachstum der Geldmenge M3 im Oktober stark beschleunigt Thread gesperrt |
-->EZB: Wachstum der Geldmenge M3 im Oktober stark beschleunigt
Frankfurt (Reuters) - Das Wachstum der Geldmenge M3 hat sich im Oktober stärker beschleunigt als von Analysten erwartet.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat habe M3 bereinigt um 8,0 Prozent zugelegt nach revidiert 7,6 Prozent im September, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt mit. Von Reuters befragte Volkswirte hatten für die Jahresrate einen Zuwachs von nur 7,2 Prozent vorausgesagt. Der Anstieg im gleitenden Dreimonatsdurchschnitt (August bis Oktober) lag bei 7,9 (Vorperiode 8,1) Prozent und verharrte damit wie schon seit rund zwei Jahren deutlich über dem EZB-Referenzwert von 4,5 Prozent.
Ein großer Teil der überschüssigen Liquidität rührt nach Erkenntnissen der EZB von Kapitalumschichtungen her: Anleger haben ihr Geld wegen Kursverlusten und Unsicherheit an den Aktienmärkten in festverzinsliche, in M3 enthaltene Anlagen geparkt. Da die Konjunktur lahmte und mit dem Geld keine Waren oder Dienstleistungen nachgefragt wurden, droht bisher vom M3-Anstieg keine Inflation. Bundesbankpräsident Ernst Welteke sagte der"Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe), die EZB achte inzwischen aber wieder stärker auf die M3-Entwicklung. Denn wenn sich die überschüssige Liquidität bei der Konjunkturerholung nicht abbaue, führe sie womöglich doch zu höherer Inflation. Starkes Geldmengenwachstum kann zu höheren Preisen führen und ist für die EZB, deren oberstes Ziel Preisstabilität ist, normalerweise ein Zeichen für die Notwendigkeit von Zinserhöhungen.
Das gesamte Wachstum der Kreditvergabe in der Euro-Zone erhöhte sich leicht auf 5,7 (5,5) Prozent. An den privaten Sektor wurden 5,4 (5,5) Prozent mehr Kredite vergeben als vor einem Jahr. Eine Kreditvergabe auf diesem Niveau ist nach Einschätzung der EZB ein Indiz für die erhoffte wirtschaftliche Erholung.
M3 umfasst nach Definition der Zentralbank Bargeld, Einlagen auf Girokonten bei Banken, Einlagen und Schuldverschreibungen bis zu zwei Jahren, Repogeschäfte, Geldmarktpapiere und -fonds sowie Spareinlagen mit bis zu dreimonatiger Kündigungsfrist.
|
Euklid
27.11.2003, 11:12
@ monopoly
|
Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) |
-->Vorher hat die Defla gedroht.
Die wenden und winden sich schneller als der Hals verträgt.
Bei dieser Rotationsgeschwindigkeit des Halses drohen die Wirbel zu brechen
Trotzdem eine schlechte Nachricht für die Immo-Besitzer.Sie werden den Anstieg natürlich an den Staat auskehren müssen wenn sie mehrere davon besitzen.
Nur nützt das den vielen Mietern nichts obwohl sie jubeln werden denn sie werden den Mietzins aus dem vom Staat abgesaugten ebenfalls erbringen müssen.
Und bei den Erbschaftssteuern wirds nur dann dicke kommen wenn man Fehler begeht.
Deshalb weg damit an die Kinder bevor die Alten vor lauter Geiz unseren Schinderhannes bedienen und ihre eigenen Kinder vergessen vor lauter Geiz.
Daher ist Geiz hier überhaupt nicht geil.
Gruß EUKLID
|
Herbi, dem Bremser
27.11.2003, 11:28
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) |
-->>..
Und bei den Erbschaftssteuern wirds nur dann dicke kommen, wenn man Fehler begeht.
>Deshalb weg damit an die Kinder
..
Moin EUKLID,
kannst du mal einen Tipp geben, wie man fehlerfrei vererbt.
Ich habe mich um dieses Thema bisher nicht kümmern wollen.
Schenkungen alle 10 Jahre und einen Tag sind mir bekannt.
Gruß
Herbi
|
Student
27.11.2003, 11:34
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Das Lager ist das Problem |
-->Hi Euklid,
Die Natur hat kein Rad erfunden, heißt es immer so schön.
Das Rad wäre für die Natur kein Problem gewesen, am Lager ist sie
gescheitert; so mußte ich mich aufklären lassen.:-)
>Die wenden und winden sich schneller als der Hals verträgt.
>Bei dieser Rotationsgeschwindigkeit des Halses drohen die Wirbel zu brechen
>Deshalb weg damit an die Kinder bevor die Alten vor lauter Geiz unseren Schinderhannes bedienen und ihre eigenen Kinder vergessen vor lauter Geiz.
Hallo Sascha! Herzlichen Glückwunsch!
(Wenn ich die Vater-Sohn-Verhältnisse richtig verstanden habe)
Lb Gr
der Student
|
Euklid
27.11.2003, 11:46
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) |
-->Ballung von Vermögen bei den Alten vermeiden.
Geht natürlich nur bei intakten Familienverhältnissen und bei Kindern die wohlerzogen sind und die Hütte nicht auf den Kopf hauen.
Zum Freundschaftspreis an die Kinder verjuxen wenn man zuviel davon hat.
Vorher aber mit dem Finanzamt schon in Verbindung treten und den VK offen besprechen.Die untere Kante ausloten wo die Burschen noch mitspielen.Keine Tricks anwenden.Etwas Reserve für nachträgliche Darstellung einer Schenkung lassen.Man sollte sich ja nie sicher sein.
Da stehen Tritt Ihn sche Forderungen im Raum nach einer pauschalen Vermögenssteuer bei Vermögen über 500 000 Euro.
Das werden die neuen Geächteten sein.
Die Akkumulation von Vermögen auf den Familienboss (die Frau) hat damit keinen Sinn mehr;-))
Schon 2 Häuser klappen da nicht mehr.
Also muß alles weg was mehr als ein Haus ist.
Unter Umständen muß zu gegebener Zeit auch dieses noch weg damit man keinen Abzug der ersparten Miete im Rentenalter hat.Das dürfte aber noch Zeit haben und Panik ist hier nicht angebracht.
<font color=#FF0000>Prämisse:Akkumulierung auf eine Person vermeiden.Ist doch schön wenn man nicht die Probleme der Rummenigges und Co mit seiner Ehefrau hat oder?Ein ordentliche Verhältniss mit seiner eigenen Ehefrau wird doch jetzt belohnt oder nicht?;-))</font>
Zu genaues dürfte hier nicht der richtige Platz sein da dies sicher auch von den Schergen die nach dem Vermögen trachten gelesen wird;-))
Gruß EUKLID
|
Bob
27.11.2003, 11:50
@ monopoly
|
Jetzt könnte die CDU unter Hinweis auf Inflationsgefahren die Steuersenkung able |
-->ablehnen. Natürlich nur nach ausgiebigen Konsultationen mit den Währungshütern der EZB. [img][/img]
|
Euklid
27.11.2003, 11:53
@ Student
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Das Lager ist das Problem |
-->Er hat sich dies sicher durch seine bisher gezeigten Leistungen verdient.
Mir ist es lieber mit warmen Händen als mit kalten Händen zu schenken.
Eichels Schergen sollen keine Chance haben.
Hätte ich jetzt keine Kinder müßte ich alles an Vermögen aufessen und das würde mir sicher gar nicht gut tun;-))
Gruß EUKLID
|
Herbi, dem Bremser
27.11.2003, 12:13
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) Danke ;) (owT) |
-->
|
-- Elli --
27.11.2003, 12:20
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->>Vorher hat die Defla gedroht.
>Die wenden und winden sich schneller als der Hals verträgt.
>Bei dieser Rotationsgeschwindigkeit des Halses drohen die Wirbel zu brechen
>Trotzdem eine schlechte Nachricht für die Immo-Besitzer.Sie werden den Anstieg natürlich an den Staat auskehren müssen wenn sie mehrere davon besitzen.
>Nur nützt das den vielen Mietern nichts obwohl sie jubeln werden denn sie werden den Mietzins aus dem vom Staat abgesaugten ebenfalls erbringen müssen.
>Und bei den Erbschaftssteuern wirds nur dann dicke kommen wenn man Fehler begeht.
>Deshalb weg damit an die Kinder bevor die Alten vor lauter Geiz unseren Schinderhannes bedienen und ihre eigenen Kinder vergessen vor lauter Geiz.
>Daher ist Geiz hier überhaupt nicht geil.
>Gruß EUKLID
Du hast es leider nicht verstanden, aber die EZB auch nicht. Das ist es ja, was dottore zurecht immer wieder herausstellt: Die Ã-konomen haben eine völlig falsche Vorstellung.
Die EZB sagt: "Ein großer Teil der überschüssigen Liquidität rührt nach Erkenntnissen der EZB von Kapitalumschichtungen her: Anleger haben ihr Geld wegen Kursverlusten und Unsicherheit an den Aktienmärkten in festverzinsliche, in M3 enthaltene Anlagen geparkt."
Dann wäre der logische Schluss, wenn man den Stuss glaubt: Wenn ALLES aus Aktien abgezogen würde (nicht in M3 enthalten), weil die immer mehr fallen oder aus Immoblilien, und die fallen auch, weil alle verkaufen - dann steit M3 immer mehr. Während die Preise fallen. Und das soll inflationär sein???
Ich wundere mich immer wieder, wie unkritisch solche Meldungen auf die Worte Infla oder Defla reduziert werden.
Ob das Geld in Aktien steckt oder in Festverzinslichen - hat das was mit Inflation zu tun?
Noch so ein Satz:"Denn wenn sich die überschüssige Liquidität bei der Konjunkturerholung nicht abbaue, führe sie womöglich doch zu höherer Inflation." Ach nee, von Aktien in Anleihen lässt M3 steigen - und wenn es wieder umgekehrt läuft, von Anleihen in Aktien? DANN soll das plötzlich inflationär sein?? Ã-konomen sind Witzbolde.
|
Euklid
27.11.2003, 12:35
@ -- Elli --
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->Die meinen nichts anderes als das viele Geld das auf Konten schlummert.
Oder meinst du es gibt keine Leute mehr die reichlich Geld auf ihren Konten haben?
Wer was wie verstanden hat zeigt das ablaufende Geschehen.
Daher bin ich immer vorsichtig anderen Leuten vorzuwerfen etwas nicht verstanden zu haben.
Das benutze ich erst wenn mir jemand offensichtliche Dinge wie 1 plus 1 =1 unterjubeln will.
In der Ã-konomie ist rein und gar nichts klar.
Das ist überhaupt keine Wissenschaft.Es ist das Drehen von Stellschrauben durch die Macht (Politik) samt ihrer Hintermänner.
Oder was würdest du sagen wenn die Macht plötzlich das Drucken von Scheinchen erlaubt?
Das was hier als Wissenschaft daherkommt ist das endlose Gezerre in der Geschichte mit Stellschrauben wenns nicht mehr weiter ging.
Ã-konomie = Theorie
Macht = praktisch mit Stellschrauben und Schraubzwingen umgesetzte Theorie der Ã-konomie
Meine baustatische Theorie stimmt auch nicht mehr wenn der Fluß das Fundament unter der Brücke weggespült hat.
Gruß EUKLID
|
sensortimecom
27.11.2003, 12:46
@ Euklid
|
Die permanent gezückte Hyper-Infla-Injektions-Spritze zur Index-Manipulation! (owT) |
-->
|
- Elli -
27.11.2003, 12:58
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->>Die meinen nichts anderes als das viele Geld das auf Konten schlummert.
>Oder meinst du es gibt keine Leute mehr die reichlich Geld auf ihren Konten haben?
Da du ganz offensichlich"Der Kapitalismus" nicht gelesen hast, musst du sowas natürlich glauben. Ich kann nur sagen (und Malik hat es auch getan ["Pflichtlektüre"]), dass es einfach nötig ist, dieses Buch zu lesen, wenn man über gesamtwirtschaftliche Dinge diskutieren will. Man kann natürlich sagen"Ach, nur Theorie". Ich garantiere dir, wenn du es liest (und verstehst) bist du überzeugt.
Gekauft wird mit Kredit!"Rumliegendes" Geld ist kein Inflationspotential. Der Fehler, der immer gemacht wird, ist, nur Teilbereiche zu sehen.
Aber ich vermute, es ist zwecklos, dir das zu schreiben, weil du ja schon alles weißt.
|
Euklid
27.11.2003, 13:21
@ - Elli -
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->Du noteierst nur rum.
Ich habe gesagt daß Ã-konomie zur Kloakenwissenschaft wird wenn die Macht es fertigbringt auf gesetzlichem Weg die Scheinchen zu drucken ohne Gegenleistung.
Und verlaß dich drauf bevor die 80kg Äste einem Härtestest unterzogen werden lassen sie es zu.
Im übrigen habe ich das gelesen wovon du meintest daß ich es besser lesen sollte.
Jetzt kannst du behaupten daß ich das nicht verstanden habe.
Das führt zu nichts,denn nicht alles was man mir zu Lesen gibt werde ich glauben.
Zu der Theorie der Ã-konomie gehört selbstverständlich das Kalkül des menschlichen Verhaltens.
Wissenschaften zu trennen führt zu rein gar nichts.
Weißt du das Politiker auch nur überleben wollen?
Und was tun sie wenn sie überleben wollen oder wenn sie das nahe Ende ihrer Pfründe sehen?
Berücksichtigst du das nicht?
In spätestens 3 Jahren können wir ein Resumee ziehen.
Meine Prognosen sind nicht für das nächste Wochenende gedacht.
Gruß EUKLID
|
Koenigin
27.11.2003, 13:28
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Das Lager ist das Problem |
-->
hola Euklid
>Eichels Schergen sollen keine Chance haben. genau!!
äußerste Maxime- ohne Federlesen!!!!!
>Hätte ich jetzt keine Kinder müßte ich alles an Vermögen aufessen und das würde mir sicher gar nicht gut tun;-))
na, da hätte ich gesündere Vorgehensweisen anzubieten:"Brot für die Welt" (o.ä.) und schließlich der Tierschutzvereine in Oliva und Gandia (o.ä.)
p.s.Wo ich gerade deine Zweigmniederlassung erwähne:
In Oliva wird der nur im Moment mal etwas schwächelnde
europäiische Spitzenclub Fortuna Düsseldorf (hahahaha)
seine Winterpause verbringen und sich immerhin als Spitzenreiter der
Landesliga Düsseldorf-Nord auf die Rückrunde vorbeiteten.
Die haben auch"Großes" vor.
Der Aufschwung naht auch da....[img][/img]
|
- Elli -
27.11.2003, 13:39
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->Du kannst nicht beim Thema bleiben.
Es ging um"das viele Geld, das da rumliegt" und aus dem Inflation entsteht. Und das ist Blödsinn!
Und du kommst mit direktem Gelddrucken des Staates. Natürlich wird das irgendwann kommen.
Wenn du ein Thema A anfängst, bist du spätestens beim fünften Satz beim Thema Z ;-)
|
chiron
27.11.2003, 13:41
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->>Du noteierst nur rum.
>Ich habe gesagt daß Ã-konomie zur Kloakenwissenschaft wird wenn die Macht es fertigbringt auf gesetzlichem Weg die Scheinchen zu drucken ohne Gegenleistung.
>Und verlaß dich drauf bevor die 80kg Äste einem Härtestest unterzogen werden lassen sie es zu.
Hallo Euklid
Mit dem was Du oben schreibst hast Du natürlich recht. Aber bis heute hat die Macht noch keine Anstalten gemacht, dies umzusetzen. Du vermischst also aktuelle Meldungen mit einer Theorie, die vielleicht irgendwann in der Zukunft umgesetzt werden soll, sofern es denn gelingen sollte. Wer soll da noch den Durchblick haben...
Gruss chiron
|
Euklid
27.11.2003, 13:51
@ Koenigin
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Das Lager ist das Problem |
-->Wo spielen die?
In der Landesliga?
1.Bundesliga
2.Bundesliga
Regionalliga
Amateuroberliga
Verbandsliga
Landesliga
Bezirksliga
A-Klasse
Das wäre ja 6.Klasse?
Die waren aber doch noch vor kurzem in der Regionalliga?
Haben die ein Insolvenzverfahren gemacht?
Habe ich selbst noch irgendwann 1990 im Frühjahr in der 1.Bundesliga gegen SV Waldhof Mannheim gesehen als es um den Abstieg für beide ging.
Bernd Klotz (damals bei Fortuna) unser ehemaliger hat uns dann in der 88.Minute das 7 jährige Bundesligagastspiel ausgeblasen.
Die Europa-Eishockeyhalle in Mannheim von Hopp und Co macht Fortschritte.
Da wirds bald ganz heiß hergehen mit Kölner Haien und der DEG.
22000 Sitzplätze.
Brot und Spiele eben.
Gruß EUKLID
|
Euklid
27.11.2003, 13:55
@ - Elli -
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->Ja und genau um das Irgendwann geht es.Das ist der springende Punkt.
Bleibt das Geld weiter dort liegen wird der Staat es eben verwässern durch Staatsnachfrage.
Das sind die unkonventionellen Maßnahmen.
Warum nur so aggressiv.?Die Themen gehören zusammen wie Mann und Frau.
Gruß EUKLID
|
Euklid
27.11.2003, 14:00
@ chiron
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->Hallo chiron
man kann das in einer Zeit nicht außen vorlassen in der ein Präsident der USA mit einer Armee geschützt werden muß wenn er nach England kommt.
Irgendwann kann der wohl nicht mehr reisen.
In naher Zukunft wird überhaupt kein Politiker mehr reisen können so wie ich die Situation einschätze.Das Faß ist in der Richtung doch schon am Überlaufen.Der letzte Funken wird bald überspringen.
In solch einer Zeit genügt die Denke des hier und jetzt und die Scheuklappe für morgen nicht mehr.
Gruß EUKLID
|
- Elli -
27.11.2003, 14:27
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->>Ja und genau um das Irgendwann geht es.Das ist der springende Punkt.
Nein, es geht nicht um"irgendwann", sondern JETZT.
>Warum nur so aggressiv.?Die Themen gehören zusammen wie Mann und Frau.
Aggressiv? Das war noch gar nix ;-)
Ich ärgere mich, dass du nicht beim Thema bleiben kannst und sofort und immer auf dein einziges Lieblingsthema kommst - was bisher absolut kein Thema ist.
|
Euklid
27.11.2003, 14:37
@ - Elli -
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->Wenn wir nur alles auf jetzt abklopfen nutzt das doch gar nichts.
Das jetzt haben wir doch vor unserer Nase.Was nutzt das jetzt?
Das morgen und übermorgen ist das interessante.
Und da wir es halt schwierig.
Nur wer das richtig einschätzt wird etwas davon haben.
Gruß EUKLID
|
- Elli -
27.11.2003, 14:54
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->>Wenn wir nur alles auf jetzt abklopfen nutzt das doch gar nichts.
>Das jetzt haben wir doch vor unserer Nase.Was nutzt das jetzt?
Vor unserer Nase haben wir eine fette Deflation (noch nicht, aber als nächstes). Und solange du das nicht glaubst, ist das Thema akut.
Für mich aber nicht mehr, dich könnte sowieso nichts überzeugen. Ende.
chiron schrieb:"Du vermischst also aktuelle Meldungen mit einer Theorie, die vielleicht irgendwann in der Zukunft umgesetzt werden soll, sofern es denn gelingen sollte. Wer soll da noch den Durchblick haben..."
Und du antwortest mit"In naher Zukunft wird überhaupt kein Politiker mehr reisen können so wie ich die Situation einschätze."
Früher hieß es: Thema verfehlt, 6.
|
Koenigin
27.11.2003, 15:11
@ Euklid
|
z.T. ot. Re: Köstlich:Es drohe doch Infla;-)) + andere Probleme@€uklid@Kaddi |
-->>Wo spielen die?
>In der Landesliga?
>1.Bundesliga
>2.Bundesliga
>Regionalliga
>Amateuroberliga
>Verbandsliga
>Landesliga
>Bezirksliga
>A-Klasse
>Das wäre ja 6.Klasse? neeeeeeeee, war
|
konti
27.11.2003, 15:57
@ Euklid
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) |
-->Alle relevanten Hauspreisstatistiken weisen im Moment auf Deflation hin. Selbst in München fallen die Immo-Preise. Da kann M3 sich beliebig entwickeln, warum soll das zu einer Hauspreisinflation führen?
Die in Berlin müssten die Wertzuwachssteuer bei Immos rückgängig machen, damit wieder mehr Aktivität und Nachfrage in den Immo-Markt kommt. Dann wäre auch wieder mehr Inflation möglich. So kauft und unternimmt doch keiner mehr was in Sachen Betongeld, das gibt nur Ärger und Auslutschen durch das Finanzamt.
Deshlab kein nachhaltiger Aufschwung, keine nachhaltige Reduzierung der ALK und eben k e i n e Inflation.
|
konti
27.11.2003, 16:05
@ - Elli -
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->elli hat zwar 100% Recht (ich hab das - nur anzudenken und nicht durchzudenken - Euklid schon einige Male um die Ohren geklatscht), aber dafür ist er (manchmal) herrlich kreativ, originell und absurd
|
Burning_Heart
27.11.2003, 16:19
@ Euklid
|
Inflation ist |
--> wenn der Staat mit Schulden zusätzliche Nachfrage erzeugt.
Hat er 1 Millioneno Guthaben, kann er dafür Dinge kaufen/bezahlen. Also Staatsdiener/schützergehälter, Werbekampagnen, Bau von tollen wichtigen Sachen.
Der Staat kann aber leider nahezu unbegrenzt Schulden machen. Hat er 100 Milliarden Schulden und gibt diese aus, steigen die Preise für alles was mit der Wirtschaft zusammenhängt um das vielfache. Da nur der Staat auch bei Kreditunwürdigkeit weiterhin Schulden machen kann, ist er der alleinige Grund für Inflation. Falls irgendwann mal der Staat auch keine Kohle mehr bekommt(der Nachschuldner fehlt), folgt die Deflaspirale. Das Geld und die Geldmenge sind deshalb bedeutungslos.
Fassen wir zusammen.
STAATSschulden = Inflation
|
Student
27.11.2003, 16:21
@ Euklid
|
Re: Köstlich.../ Blödsinn / Debitismus und Wissenschaft |
-->Hallo Euklid,
so wie ihr euch hier streitet, mache ich mir Sorgen, daß Du plötzlich bist und
nicht mehr schreibst. Ich würde Dich vermissen. Das nur mal vorweg.
>Die meinen nichts anderes als das viele Geld das auf Konten schlummert.
Das fasse ich mal umgangssprachlich auf. Das da in"echt" nichts schlummert,
wissen wir ja.
>Wer was wie verstanden hat zeigt das ablaufende Geschehen.
>Daher bin ich immer vorsichtig anderen Leuten vorzuwerfen etwas nicht verstanden zu haben.
>Das benutze ich erst wenn mir jemand offensichtliche Dinge wie 1 plus 1 =1 unterjubeln will.
Das meine ich z.B. mit"Dich würde ich vermissen".
>In der Ã-konomie ist rein und gar nichts klar.
>Das ist überhaupt keine Wissenschaft.Es ist das Drehen von Stellschrauben durch die Macht (Politik) samt ihrer Hintermänner.
Das ist ja gerade das geniale am Debitismus, daß es eben doch Wissenschaft ist.
Der Debitismus beschreibt den"Ablauf der Wirtschaft unter Schuldendruck". Das"Drehen von Stellschrauben" hat immer mit Schuldverhältnissen zu tun. Im Rechtsstaat im Wesentlichen durch Gesetze, in anderen Staatsformen auch durch Erlasse bzw. Dekrete usw.
>Oder was würdest du sagen wenn die Macht plötzlich das Drucken von Scheinchen erlaubt?
Fasse ich wieder umgangssprachlich auf. Der Ablauf basiert aber dann auf noch zu
verändernde Gesetze. Inwieweit es verschleiert wird, ist zusätzlich zu berücksichtigen (bei den Offenmarktgeschäften läuft das ja wohl schon; entschuldige die schwammige Formulierung, ich bin hier noch nicht sattelfest), da hast Du dann die besseren Karten.
>Das was hier als Wissenschaft daherkommt ist das endlose Gezerre in der Geschichte mit Stellschrauben wenns nicht mehr weiter ging.
>Ã-konomie = Theorie
>Macht = praktisch mit Stellschrauben und Schraubzwingen umgesetzte Theorie der Ã-konomie
Wenn einem keine Fehler unterlaufen, dann kann man mit der Debitismus-Theorie die reale Wirtschaft doch genau beschreiben. Warum Dottore sich manchmal zu konkreten Zeitaussagen hinreißen läßt, daß weiß ich auch nicht. Ich für meinen Teil trenne das vom Wissenschaftbereich.
>Meine baustatische Theorie stimmt auch nicht mehr wenn der Fluß das Fundament unter der Brücke weggespült hat.
Hättest Du aber die Daten der Wassermassen vorher gehabt, dann hättest Du sehr wohl berechnen können, daß die Brücke"den Bach runter" geht.
Anders ausgedrückt, Du garantierst für Deine Brücke eben nur für bestimmte Umgebungszustände. Du würdest niemals sagen, daß die Brücke hält, komme da, was
da wolle.
Und genau das macht Dottore im Wissenschaftsteil seiner Theorie auch nicht. Jedenfalls ist das mein bisheriger Eindruck. Ich stehe da noch auf wackeligen Beinen.
Lb Gr
der Student
PS: Glückwunsch zu Deinem Sohn. Ich las gerade auf Sat 1 im Videotext, daß ein 61-jähriger seine im neunten Monat schwangere Schwiegertochter erschossen hat und
seinem Sohn einen Streifschuß zufügte. Zustände sind das...
|
chiron
27.11.2003, 16:50
@ Burning_Heart
|
Re: Inflation ist |
-->> wenn der Staat mit Schulden zusätzliche Nachfrage erzeugt.
>Hat er 1 Millioneno Guthaben, kann er dafür Dinge kaufen/bezahlen. Also Staatsdiener/schützergehälter, Werbekampagnen, Bau von tollen wichtigen Sachen.
>Der Staat kann aber leider nahezu unbegrenzt Schulden machen. Hat er 100 Milliarden Schulden und gibt diese aus, steigen die Preise für alles was mit der Wirtschaft zusammenhängt um das vielfache. Da nur der Staat auch bei Kreditunwürdigkeit weiterhin Schulden machen kann, ist er der alleinige Grund für Inflation. Falls irgendwann mal der Staat auch keine Kohle mehr bekommt(der Nachschuldner fehlt), folgt die Deflaspirale. Das Geld und die Geldmenge sind deshalb bedeutungslos.
>Fassen wir zusammen.
>STAATSschulden = Inflation
D'accord, jetzt fragt sich nur noch, wo sich diese Inflation bemerkbar macht. Kauft der Staat Einfamilienhäuser am Waldrand oder Barbiepuppen für das Kinderzimmer? Die Amis stecken die Kohle in die Rüstung und die Inflation wird bei den Rohstoffen registriert. Die Europäer subventionieren die Altenheime und Spitäler, wo die Preise auch munter weiter steigen. Leider gibt es von diesen Produkten keine Aktien, darum ist der Bärenmarkt noch lange nicht fertig, sorry Euklid...
Gruss chiron
|
-- Elli --
27.11.2003, 16:57
@ chiron
|
Re: Inflation ist / Bravo, ihr beiden. Nur einer verstht´s nicht ;-) (owT) |
-->
|
- Elli -
27.11.2003, 17:01
@ konti
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn/ ja, so ist er ;-) |
-->>aber dafür ist er (manchmal) herrlich kreativ, originell und absurd
|
Euklid
27.11.2003, 17:21
@ konti
|
Re: Köstlich:Es drohe womöglich doch Infla;-)) / Blödsinn |
-->Danke für die Blumen von kreativ,originell bis absurd.
Ich glaube das sind heute die Eigenschaften die man braucht um gut durch zu kommen
Da brauchts schon das ganze Spektrum an Attributen um den Schinderhannes Eichel den Lutscher zu verweigern.
Hauptsache es hilft,selbst wenns absurd erscheint [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Ecki1
27.11.2003, 17:27
@ chiron
|
Re: Zulieferer beachten |
-->Die Europäer subventionieren die Altenheime und Spitäler, wo die Preise auch munter weiter steigen. Leider gibt es von diesen Produkten keine Aktien, darum ist der Bärenmarkt noch lange nicht fertig, sorry Euklid...
Grundsätzlich richtig. Aber man kann auf kleine clevere Zulieferer setzen. Es gibt ja auch keine Aktien von amerikanischen Rechtsanwaltssozietäten. Aber spezielle Büroausrüster, Verlage und Datenlieferanten haben dennoch von der Prozesswelle profitiert,
meint Ecki1
|
Student
27.11.2003, 18:49
@ Euklid
|
Re: Köstlich:.. / Noch ein kleiner Nachtrag |
-->>Du noteierst nur rum.
>Ich habe gesagt daß Ã-konomie zur Kloakenwissenschaft wird wenn die Macht es fertigbringt auf gesetzlichem Weg die Scheinchen zu drucken ohne Gegenleistung.
Hier ist dann aber nicht der Debitismus die Kloake, sondern die Politiker, die diesen"gesetzlichen Weg" ermöglichen, gehören in diesen Bereich. (Vielleicht sollte rechtzeitig gerufen werden: Politiker (als Macht) in die Kloake!).
>Und verlaß dich drauf bevor die 80kg Äste einem Härtestest unterzogen werden lassen sie es zu.
>Im übrigen habe ich das gelesen wovon du meintest daß ich es besser lesen sollte.
>Jetzt kannst du behaupten daß ich das nicht verstanden habe.
>Das führt zu nichts,denn nicht alles was man mir zu Lesen gibt werde ich glauben.
Nein, glauben führt nicht weiter. Testen, ob es funktioniert. Wo liegen die Fehler bei der Theorie? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Dottore hätte keine Probleme damit. Soweit ich weiß, kann er sich Fehler eingestehen.
>Zu der Theorie der Ã-konomie gehört selbstverständlich das Kalkül des menschlichen Verhaltens.
Sehe ich auch so. Motivation (hat auch Galiani an anderer Stelle angesprochen) und Konkurrenz sind wichtige Aspekte. Mir scheint z.B. das es gerade Konkurrenzmuster sind, die dazu führen, daß sich Staaten verschulden.
Das ist ein Punkt, den ich noch nicht verstanden habe: Dottore schreibt (vorausgesetzt, ich habe es richtig verstanden!), daß sich Staaten verschulden
m ü s s e n. Warum geht es nicht ohne? Ist hier nicht die Konkurrenzsituation zu anderen
Staaten ausschlaggebend?
Das, was Du"Kalkül menschlichen Verhaltens" nennst, sind auf Konsumentenseite z.B. Wünsche und Bedürfnisse. Die lassen sich natürlich nicht so berechnen, wie Du
z.B. Deine Brücke berechnest. Insofern hast Du Recht. Aber die Wünsche und Bedürfnisse
passen nahtlos in die Debitismus-Theorie. Wenn sie sich nämlich manifestieren, dann sind das Schulden.
Ich bin es mir schuldig. So beginnen alle Schuldenketten. Deshalb Werbung von morgens bis abends.
>Wissenschaften zu trennen führt zu rein gar nichts.
>Weißt du das Politiker auch nur überleben wollen?
>Und was tun sie wenn sie überleben wollen oder wenn sie das nahe Ende ihrer Pfründe sehen?
>Berücksichtigst du das nicht?
>In spätestens 3 Jahren können wir ein Resumee ziehen.
>Meine Prognosen sind nicht für das nächste Wochenende gedacht.
Wie es wirklich kommt, hängt halt von den Maßnahmen ab, die die Macht ergreift.
Wie schnell einem Politiker die Macht auch entgleiten kann, hat ja Schewardnadse
gerade erfahren. Jetzt haben dort eben andere die Macht. Mal sehen, welche Maßnahmen
sie ergreifen. Das man solche Geschehnisse nicht berechnen kann, bestreite ich
nicht.
Ich sehe aber auch nicht, daß die Debitismus-Theorie solch einen Anspruch erhebt.
Lb Gr
der Student
|
Burning_Heart
27.11.2003, 18:51
@ chiron
|
Noch ein Beispiel |
-->Hi alle
Infla macht sich überall bemerkbar. Das geht von den Rohstoffen über die Gehälter bis zum Endprodukt. Einen Teilbereich der Wirtschaft inflationieren geht nicht.
<ul> ~ Hier wird die Zinsezinsbombe entschärft</ul>
|
Galiani
27.11.2003, 19:45
@ Student
|
@ Student Re: Köstlich:.. / Noch ein kleiner Nachtrag |
-->Hallo
>Sehe ich auch so. Motivation (hat auch Galiani an anderer Stelle angesprochen) und Konkurrenz sind wichtige Aspekte. Mir scheint z.B. das es gerade Konkurrenzmuster sind, die dazu führen, daß sich Staaten verschulden.
Ich glaube, daß wir die Antworten finden, wenn wir auf diesem Deinem Gedankenweg weitergehen.
>Das ist ein Punkt, den ich noch nicht verstanden habe: Dottore schreibt (vorausgesetzt, ich habe es richtig verstanden!), daß sich Staaten verschulden
>m ü s s e n. Warum geht es nicht ohne? Ist hier nicht die Konkurrenzsituation zu anderen
>Staaten ausschlaggebend?
Habe ich auch nicht verstanden! Dottore sagt:"Weil sich Staaten vorfinanzieren müssen!" (Also z.B.: Schon das erste Gehalt der Beamten muß ausgezahlt werden, bevor noch das Geldverdienen überhaupt angefangen hat.)
Das stimmt natürlich so nicht. Dottore übersieht den Vorgang der Kapitalbildung. Ich hab hier mal vor sehr langer Zeit eine Tabelle aus Hazlitt, Economics in One Lesson, hereingestellt, die zeigt, wie Kapitalbildung funktioniert: Jeweils ein Teil des Ertrages wird erspart; das funktioniert ganz tadellos. Und auf diese Weise (durch Ersparnis) kann sich eine Gesellschaft auch einen König und dessen Beamtenschaft leisten.
Das Problem ist also nicht die"Vorfinanzierungspflicht", sondern die Tatsache, daß die moderne wild wuchernde Staatsmacht (also: keine Spur von"Machtzession"!) die Kosten ihrer Administration in den meisten Fällen schneller wachsen läßt als die Produktivität der Wirtschaft. Auf lange Sicht führt das aber - selbst bei ständig steigenden Steuerquoten - mathematisch berechenbar zum Zusammenbruch. Das ist das"Einmaleins" der Staatsuntergänge. Das Übel ist somit nicht eine dunkle Mechanik der"Macht", die sich dem analytischen Blick des rechnenden Ã-konomen entzieht, sondern ganz einfach die absolut tödliche Wirkung des sog."Parkinson'schen Gesetzes", wonach jede Bürokratie von sich aus zu krebsartiger Wucherung tendiert und schließlich unfinanzierbar wird.
In der Privatwirtschaft kennt man das: Alle paar Jahre muß dieses"Krebsgeschwür" beschnitten werden. Man nennt das meist"Reorganisation" oder"Straffung der Struktur" oder so ähnlich. Staaten (die ja immer den Ausweg der Verschuldung, der noch höheren Besteuerung oder notfalls des Moratoriums haben) sind (weil ihnen kein Konkursverfahren droht) selten zu einer solchen Leistung fähig! Das ist das ganze Geheimnis!
Anders als dottore behauptet, gibt es übrigens sehr wohl Beispiele für Staaten, die sich nicht verschuldet haben (und trotzdem untergegangen sind). Dottore behauptet, sowas sei theoretisch unmöglich. Aber das Königreich Neapel (Königreich beider Sizilien), das bis zur Einigung Italiens im 19. Jahrhundert bestand, beweist das Gegenteil. Der große neapolitanische Ã-konom Genovesi schreibt im 18. Jahrhundert:"Wir haben weder öffentliche Banken, noch Handelsgesellschaften, noch Staatspapiergeld, noch sonstige Staatspapiere irgendwelcher Art." (Lezioni, II/6) Selbst in nach-napoleonischer Zeit blieben die neapolitanischen Staatsschulden verschwindend gering.
Gruß
G.
<font color=#008000> </font>
|
Euklid
27.11.2003, 20:35
@ Student
|
Re: Köstlich:.. / Noch ein kleiner Nachtrag |
-->Diese Art der Diskussion macht schon mehr Spaß.
Danke auch dafür.
Ich habe rein und gar nichts gegen die Debitismustheorie einzuwenden.Sie ist bis dato stimmig.
Habe leider noch nichts entscheidendes dagegen.
Aber an der Vorfinanzierung des Staates kann es nicht liegen daß er immer wieder in den Konkurs muß.
Dann würde jeder Unternehmer der die Taschen nicht voller Geld hat ebenso scheitern müssen wenn er sein Geschäft mit Kredit gründet.
Wir haben hier einen in der Nähe der seine Firma mit Kredit gegründet hat.
Ein Gigant im Softwaregeschäft.Der ging sogar mit Billy-Boy zum Essen.
Da gabs kein Hamburger wie in Prag für Billy
Und das alles weil die Stadt klamm ist und er damit wahrscheinlich seine Kohle über den Zusammenbruch hinaus angelegt hat.
Bis die Stadt bezahlt (kauft) gibts wahrscheinlich schon eine neue Währung.
Der Mann ist klug und weise.
Er stellt seine Kohle doch tatsächlich bei der Macht unter.
Mal sehen ob ich auch unter dem Rock noch irgendwo Platz finde [img][/img]
Wir müssen erst sauber klären ob die Vorfinanzierung eines Staates nicht zu schaffen ist.
Ich meine daß der Staat nur buchen muß wie ein Unternehmer und nichtsnützige Beamten entlassen müßte.Dann wäre in kurzer Zeit die Anschubfinanzierung rückzahlbar.
Aber das mit den nichtsnützigen Beamten entlassen funktioniert halt nicht.
Die verraten dann nämlich alle Durchstechereien,wie jetzt im Falle Gerster.
Den hat doch mit Sicherheit irgendein Neider festgenagelt und ihm den Bundesrechnungshof auf den Hals gehetzt:Bezeichnend ist daß die Sache stinkt sonst hätte er nicht einfach den Auftrag stornieren können.
Wir können uns jetzt genau anschauen wie die Politik verkommt.
Sie zerfleischen sich gegenseitig und noch nicht mal das können sie richtig die gut mit Pensionffierten Futterneider.
Gruß EUKLID
|
Euklid
27.11.2003, 20:37
@ Euklid
|
Re: Korrektur |
-->>Diese Art der Diskussion macht schon mehr Spaß.
>Danke auch dafür.
>Ich habe rein und gar nichts gegen die Debitismustheorie einzuwenden.Sie ist bis dato stimmig.
>Habe leider noch nichts entscheidendes dagegen.
>Aber an der Vorfinanzierung des Staates kann es nicht liegen daß er immer wieder in den Konkurs muß.
>Dann würde jeder Unternehmer der die Taschen nicht voller Geld hat ebenso scheitern müssen wenn er sein Geschäft mit Kredit gründet.
>Wir haben hier einen in der Nähe der seine Firma mit Kredit gegründet hat.
>Ein Gigant im Softwaregeschäft.Der ging sogar mit Billy-Boy zum Essen.
>Da gabs kein Hamburger wie in Prag für Billy
>Und das alles weil die Stadt klamm ist und er damit wahrscheinlich seine Kohle über den Zusammenbruch hinaus angelegt hat.
>Bis die Stadt bezahlt (kauft) gibts wahrscheinlich schon eine neue Währung.
>Der Mann ist klug und weise.
>Er stellt seine Kohle doch tatsächlich bei der Macht unter.
>Mal sehen ob ich auch unter dem Rock noch irgendwo Platz finde [img][/img]
>Wir müssen erst sauber klären ob die Vorfinanzierung eines Staates nicht zu schaffen ist.
>Ich meine daß der Staat nur buchen muß wie ein Unternehmer und nichtsnützige Beamten entlassen müßte.Dann wäre in kurzer Zeit die Anschubfinanzierung rückzahlbar.
>Aber das mit den nichtsnützigen Beamten entlassen funktioniert halt nicht.
>Die verraten dann nämlich alle Durchstechereien,wie jetzt im Falle Gerster.
>Den hat doch mit Sicherheit irgendein Neider festgenagelt und ihm den Bundesrechnungshof auf den Hals gehetzt:Bezeichnend ist daß die Sache stinkt sonst hätte er nicht einfach den Auftrag stornieren können.
>Wir können uns jetzt genau anschauen wie die Politik verkommt.
>Sie zerfleischen sich gegenseitig und noch nicht mal das können sie richtig die gut mit Pension ausstaffierten Futterneider.
>Gruß EUKLID
|
Student
27.11.2003, 21:16
@ Galiani
|
Re: @ Galiani Re: Köstlich:.. / Noch ein kleiner Nachtrag |
-->Hallo Galiani,
danke für Deine Antwort. Vorweg noch einmal, daß mein"Du" in meinen Postings den vollen Respekt eines sonst angemessenen"Sie" beinhaltet.
Ich hatte schon Bedenken, ob ich Dir und Dottore gegenüber zu flappsig war (vor einiger Zeit, es ging um eine von mir verfasste Story über Grundsteuern).
>>Sehe ich auch so. Motivation (hat auch Galiani an anderer Stelle angesprochen) und Konkurrenz sind wichtige Aspekte. Mir scheint z.B. das es gerade Konkurrenzmuster sind, die dazu führen, daß sich Staaten verschulden.
>Ich glaube, daß wir die Antworten finden, wenn wir auf diesem Deinem Gedankenweg weitergehen.
>>Das ist ein Punkt, den ich noch nicht verstanden habe: Dottore schreibt (vorausgesetzt, ich habe es richtig verstanden!), daß sich Staaten verschulden
>>m ü s s e n. Warum geht es nicht ohne? Ist hier nicht die Konkurrenzsituation zu anderen
>>Staaten ausschlaggebend?
>[b]Habe ich auch nicht verstanden! Dottore sagt:"Weil sich Staaten vorfinanzieren müssen!" (Also z.B.: Schon das erste Gehalt der Beamten muß ausgezahlt werden, bevor noch das Geldverdienen überhaupt angefangen hat.)
>Das stimmt natürlich so nicht. Dottore übersieht den Vorgang der Kapitalbildung. Ich hab hier mal vor sehr langer Zeit eine Tabelle aus Hazlitt, Economics in One Lesson, hereingestellt, die zeigt, wie Kapitalbildung funktioniert: Jeweils ein Teil des Ertrages wird erspart; das funktioniert ganz tadellos. Und auf diese Weise (durch Ersparnis) kann sich eine Gesellschaft auch einen König und dessen Beamtenschaft leisten.
Auf das Fachliche gehe ich jetzt noch nicht ein. Ich muß dazu noch lesen und verstehen.
Aber Dottore ist verdammt gut. Du natürlich auch. (Andere auch noch:-)). So freut es mich sehr, daß Ihr es akzeptiert, wenn sich auch"kleinere Lichter" an solchen Diskussionen beteiligen.
Ich freue mich schon auf lebhaften Gedankenaustausch!
Lb Gr
der Student
|
Student
27.11.2003, 21:52
@ Euklid
|
Re: Köstlich:.. / Noch ein kleiner Nachtrag /@ Euklid |
-->
>Aber an der Vorfinanzierung des Staates kann es nicht liegen daß er immer wieder in den Konkurs muß.
>Dann würde jeder Unternehmer der die Taschen nicht voller Geld hat ebenso scheitern müssen wenn er sein Geschäft mit Kredit gründet.
Das müssen wir noch aufbröseln. Ganz so einfach können wir es uns nicht machen. Warum ein Staat das Vorfinanzierungsproblem mit später eingenommenen Steuern
nicht in den Griff bekommen k a n n, ist verwirrend.
Dottore spricht wenig von Leistung, und durch Leistung verschwinden ja auch
Schulden. Na, wir bleiben dran.:-)
>Wir müssen erst sauber klären ob die Vorfinanzierung eines Staates nicht zu schaffen ist.
Vielleicht ist der Mechanismus der Staatsschulden ähnlich der Situation von
zwei"Tante-Emma-Läden" in einer Kleinstadt. Der Laden, der sich verschuldet und
expandiert (also leistungsfähiger ist als der andere),wird den anderen verdrängen können. Wer also die Schuldenorgie nicht mitmacht, geht unter?
>Ich meine daß der Staat nur buchen muß wie ein Unternehmer und nichtsnützige Beamten entlassen müßte.Dann wäre in kurzer Zeit die Anschubfinanzierung rückzahlbar.
Prinzipiell müßte es eigentlich so sein. Aber welche Zwänge wirken, daß es nicht
klappt? Und Zwänge wirken, da bin ich ziemlich sicher.
>Aber das mit den nichtsnützigen Beamten entlassen funktioniert halt nicht.
>Die verraten dann nämlich alle Durchstechereien,wie jetzt im Falle Gerster.
>Den hat doch mit Sicherheit irgendein Neider festgenagelt und ihm den Bundesrechnungshof auf den Hals gehetzt:Bezeichnend ist daß die Sache stinkt sonst hätte er nicht einfach den Auftrag stornieren können.
Köstlich. Wie sagte Merz heute:"Clemens ist ein Versager".
Sollte das das Glück von Gerster sein?:-)
Lb Gr
der Student
|
Koenigin
28.11.2003, 08:28
@ Koenigin
|
ot. Re: Köstlich: andere Probleme @€uklid@Kaddi |
-->hola Euklid
buenas dias
nochmal zum Fußball von gestern:
dieser Niedergang des Deutschen Fußballs im Europa - die Presse macht sich hier heute lustig und fragt hämisch"ist Deutschland überhaupt nicht mehr zu retten???" (und das völlig zu recht, wie ich meine!!!!!!!!!).
Bilanz: Unter aller Sau!!
Hertha Berlin, Hamburger SV, Werder Bremen in der ersten Runde raus (gegen Krampentruppen!!!!) und nun Schalke 04 und Borussia Dortmund (auch noch gegen Kirmestruppen, über man früher alle gelacht hat!!!!)raus - und damit alle raus!!!!
Bayern München in der Championsl. LETZTER der Tabelle und nur der VfB hält als einzigster die Laterne hoch:
Das erscheint doch wirklich beänstigend symtomatische Parallelen zum allgemeinen Niedergang der Republik zu haben,
wie ich gestern auch mal solche Parallelen wiederum zu einem einzigen Club aufgetan habe.(s.u.)
><font color="FF0000">"> Wenn ich das recht überdenke, kommt mir im Nachhinein der Niedergang dieses ja mal glorreichen und uralten Clubs (1895) eben verdächtig g l e i c h a u s s e h e n d mit dem NIEDERGANG unserer Bananenrebublik vor.....wenn ich mal so, sind zwar zum Teil bizarre, Vergleiche anstelle.</font>
Ich finde, die Vergleiche sind gar nicht mehr so bizarr. Kein Selbstvertrauen gepaart mit Hochmut, verkorkste und überbewertete Lenker (Trainer) - das ist eine brisante ja und bedrohliche Mischung.
Irgendwie muss solche Flickschusterei mal dran gegeben, auf den Tisch geknallt und der Haufen vom Kopf auf die Füsse gestellt werden.
Aber wer will das? Die Spieler nicht (die verdienen königlich), die Trainer nicht (die verdienen königlich) die Manager nicht (die verdienen königlich) - nur die Fans,(das bekloppte Volk), die/das sich bis zuletzt für den Club (den Staat)krummlegt, das/die bleiben die dauerangeschissenen.
Kastrophen-Szenario!!!!!
adios und einen
schönen Wochenenschluß
D.Koenig
===================================================================
>>Wo spielen die?
>>In der Landesliga?
>>1.Bundesliga
>>2.Bundesliga
>>Regionalliga
>>Amateuroberliga
>>Verbandsliga
>>Landesliga
>>Bezirksliga
>>A-Klasse
>>Das wäre ja 6.Klasse? neeeeeeeee, war > ja, da kannst du sicher sein, dass mir mein besten Verbindungen über Manager M. Kuhl ( der ist doch wohl noch da ) mal Kärtchen in einer der Vip-Logen mit"Brot" (Kaviar und Schampus) bei Herrn Hopp jr. (doch wohl??) besorgen.
>Du kriegst die zweite Karte! (Vip's kriegen immer 2....)
>Versprochen!!!
>
>Und dann lassen wir das Spiel Spiel (geht eh nur um 2 Punkte) sein, und besprechen, wie wir denn an der Costa del Sol und an der Costa Blanca auch"Eisockey-Dome" aufstellen/bauen lassen sollen....
>Dann werden eben die Hamburger (Ex-Münchener) nach Oliva verpflanzt. Und die hannoveraner nach Marbella. Die Spanier und deutschen Residenten wird's begeistern...
>Brauchen wir nur noch ein paar Dolle (ausser den Ami's/Hamburg), die unsere Pläne finanzieren.[/b]
>Da fällt mir spontan der Zahnarzt mit den 300.000 € aus Dresden ein von"Kaddi"....
>Bitte nicht böse sein, Kaddi.
>Aber wenn er alles nicht will. was sollen wir ihm denn dann raten, ausser solches"venture capital modell"?
>Das gibt's eben nicht, was der Herr Zahnarzt will.
>Diesselben Probleme haben ich mit einem Freund von einem Freund. Der ist auch Zahnarzt.
>Der will auch nichts abgeben und auch nur mit hoher Rendite ohne Risiko anlegen.
>Ich hatte ihm billige Immo's in der Türkei vorgeschlagen. Denn Spanien, Italien, und Deutschland waren ihm zu teuer, und Polen, Russland, Weissrussland und Irak wollt er auch nicht.
>Dann hat aber Al Kaida, oder die Kurden oder sonstige Wahnsinnige den Markt östlich von Istanbul in die Tiefe gejagt.... Und Antizyklisch kauft keiner. Zunmindest kein Zahnarzt.
>Aber was die sich vorstellen, gibt's nicht. Wir täten es selbst.
>Sollen die sich doch selbst Gedanken machen. Haben doch Mittwochs-Nachmittags und Freitags-Nachmmittags frei und koennen Porsches restaurieren.
>Dann sind die hinterher auch selbst Schuld, wenn sie nicht unser Angebot von"venture capital", eben Eishockey-Arenen in Spanien, angenommen haben...
>So,das war nicht ganz ernst, Kaddi, aber ein bisschen doch.
>Verzeihung.
>Aber so ist das, wenn man so reiche Freunde hat.
>Die als Zahnarzt auch noch Hunderttausende erben!!!!!!!!!!!
>Selbst Schuld...[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
|
Student
06.12.2003, 13:22
@ Galiani
|
Re: @ Galiani / Definition Staat |
-->Hallo Galiani!
>>Das ist ein Punkt, den ich noch nicht verstanden habe: Dottore schreibt (vorausgesetzt, ich habe es richtig verstanden!), daß sich Staaten verschulden
>>m ü s s e n. Warum geht es nicht ohne? Ist hier nicht die Konkurrenzsituation zu anderen
>>Staaten ausschlaggebend?
>[b]Habe ich auch nicht verstanden! Dottore sagt:"Weil sich Staaten vorfinanzieren müssen!" (Also z.B.: Schon das erste Gehalt der Beamten muß ausgezahlt werden, bevor noch das Geldverdienen überhaupt angefangen hat.)
>Das stimmt natürlich so nicht. Dottore übersieht den Vorgang der Kapitalbildung. Ich hab hier mal vor sehr langer Zeit eine Tabelle aus Hazlitt, Economics in One Lesson, hereingestellt, die zeigt, wie Kapitalbildung funktioniert: Jeweils ein Teil des Ertrages wird erspart; das funktioniert ganz tadellos. Und auf diese Weise (durch Ersparnis) kann sich eine Gesellschaft auch einen König und dessen Beamtenschaft leisten.
Ich bin beim Lesen auf eine von Dottore formulierte Definition für"Staat/Gemeinwesen"
gestoßen:
"Hier müssen wir messerscharf unterscheiden:
Gemeinwesen: jede Form des menschlichen Zusammenlebens, die auf bestimmten, das
Zusammenleben regelnden, Regeln beruht;
Staat: ein Gemeinwesen, welches Schulden machen kann." 1)
Diese Definition, obwohl ich sie mit Sicherheit früher gelesen hatte, hatte
sich bei mir aber nicht"festgesetzt". Für mich war hingegen ein Staat ein Gemeinwesen,
und hier als Unterform dann der"verschuldete Staat".
Dottore läßt also durchaus ein"unverschuldetes Gemeinwesen" zu, wenn seine
damalige Definition noch gültig ist.
Kann es sein, daß sich alleine hieraus einige"Meinungsverschiedenheiten"
ableiten lassen?
Lb Gr
der Student
1)"Aus dem Kopf" zitiert aus:"Die Pleite" von Martin,P.C./Lüftl,W.; etwa Seite 48 (2.Auflage, 1984)
Das Zitat hatte ich mir notiert, diese Notiz habe ich aber zu Hause liegengelassen.:-(
Vielleicht kann jemand, der o.a. Buch gerade zur Hand hat, den genauen Wortlaut
posten. Ich denke aber, den Kern der Aussage richtig zitiert zu haben.
|
dottore
06.12.2003, 19:26
@ Student
|
Re: Suupi, wusste es selbst nicht mehr... |
-->... so genau.
Aber Du hast ganz Recht. In der"Pleite" (weshalb der Verlag auch so dringlich die Neuauflage haben möchte) ist die Zwangstheorie bereits in nuce angelegt.
Donnerlütt + Gruß, dankend!
|
Galiani
07.12.2003, 20:30
@ dottore
|
Eine eigenwillige Definition! Aber, wenn man's so sieht, stimmts natürlich! (owT) |
-->
|