-->Wegen dem Beitrag da unten.
Leute, um allen Unsinn gleich mal vorzubeugen. Das neue Urheberrecht verbietet
explizit den Einsatz von Kopierprogrammen die den Kopierschutz auf sonst welche Art und Weise umgehen. D.h.: Clone CD und Co. können nicht mehr frei verkauft werden, wer früher dagegen sich das Programm in weiser Voraussicht gekauft hat,
der darf es nicht mehr benutzen. ;)
Ebenfalls ist es falsch anzunehmen, daß man gelegentlich mal sich ein liedchen runterladen darf, und es passiert nichts, oder anzunehmen, man kann einen Polizisten erklären, daß auf den 6 Rohlingen die auf den Schreibtisch liegen
sich um ungebrannte CD`s oder Backups handelt. Sie haben schlicht und einfach keine Ahnung, gesetzlich dürfen sie nur eine CD und den Inhalt anschauen, und
auswerten ob es zu Beweiserbringung mitgenommen werden kann.
Auch wenn es wohl bißchen weh tut: ;) für die Rechtshüter und Verflechter der Richtigkeit des Urheberrechtes. Diese Fälle werden kaum nach Urheberrecht
als erstes abgewickelt (das erfolgt erst dann, wenn klar steht, daß man Urheberrechte verletzt hat). Zu allererst ist man dem Verdacht ausgesetzt
Wirtschaftsverbrechen begangen zu haben, und da greift in erster Linie ganz normales Strafrecht und seine Anwendungen, mit den Paragraphen 74 StPO,
usw. 102 des StPO etc. Man hat natürlich auch Rechte (Beschlagnahmedauer etc.)
allerdings werden solche Rechte von den Strafverfolgern sowieso mit Argußaugen gesehen und meistens als zusätzlicher Verdachtsmoment angesehen.
Die Sache endet meistens mit Einstellung des Verfahrens, und Verlust aller PC
Anlagen die man so hat, weil die meisten Menschen eben was Illegales auf den Rechner haben etc. Wer allerdings der Verfolgung widersprechen möchte, der lernt
ausdrücklich mit allen Konsequenzen was es heißt in der Bundesrepublik zu leben,
hier wird aus einer Mücke ein ganzer Elefant gemacht.
Wer wichtige Daten auf den Rechnern hat, der sollte es tunlichst unterlassen, gebranntes zu besitzen - was allerdings auch nicht bedeutet, daß man den PC nicht mitnimmt. Unschuld muß ja bewiesen werden, also wenn ein Verfahren läuft,
dann kommt natürlich die Beschlagnahme etc. und es dauert gut 2 Jahre bis man
das Ergebnis kennt. Die Geräte sind dann selbstredend veraltet und die Daten am Ende wertlos.
Das ist aber dem Gesetzesgeber so gut wie egal.
Man kann auf eigene Rechte pochen, zum Beispiel maximale Beschlagnahmedauer
darf nicht mehr als 6 Monate überschreiten, bzw. 9 Monate wenn schon ein Beschwerdeverfahren eingeleitet worden ist.
Man kann sich auf dem Polzeirevier auch Daten besorgen, aber dem stimmen die Staatsanwälte nur ungern zu. Ausgerechnet für Selbständige ist es meistens
der schleichende Tod. Das ist dem deutschen Gesetzesgeber vollkommen egal, von sozialer Härte etc. wird gar nicht erst debattiert.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Um jedoch gleich das neue Urheberrecht ins richtige Licht zu stellen:
Das neue Gesetz schafft Rechtssicherheit nur in Hinblick auf kopiergeschützte
Daten, die entsprechend markiert sind - diese dürfen nicht mehr kopiert werden.
Für alle anderen Daten wiederum, schafft es nur zusätzliche Rechtunsicherheit,
wer also das erste Album von Madonna kopiert, oder als Kopie bereits besitzt,
kommt um das oben gesagte nicht herum, bleibt aber dennoch [b]möglicherweise
straffrei, weil es vor September 2003 erstellt wurde.
Daher: unterläßt solche Versuche und liest Eure Lizenzvereinbarungen durch, da steht irgendwann auch, daß ein User der regisitriert ist jederzeit das Recht hat eine Kopie seiner Software erneut zu verlangen, wenn eine CD kaputt ging (Ersatzmedien).
Es sollte also Niemand auf die Idee kommen, daß alles ist halb so schlimm. Nach meinen Erfahrungen mit dem"Recht" oder wie man das Dingsbums nennt,
muß sich vor mir selbst eine einzige Sache eingestehen:
Solange man gegen so etwas nicht gewillt ist zu rebellieren, und zwar massivst
bleiben diese Gesetze bedauerlicherweise derart pervers userfeindlich, sie rütteln derart an deutscher Verfassung, daß man sich überlegen sollte, ob es besser wäre, alle Gegenstände die mit einem PC zu tun haben die zur Vervielfältigung dienen strikt Abstand zu halten. Wer also hier tatsächlich noch glaubt, man habe ja Rechte - der sollte sich das mal wirklich antun,
um seine Rechte zu kämpfen. Dann hört man plötzlich irgendwann auf, blind zu sein. Und solche Postings sind dann in einem Börsenforum nicht mehr notwendig.
Dieses Urheberrecht ist ein Eldorado für jeden Art von Urheber, und Untergang
aller Nutzer - denn wovon wir ja hier ja noch reden, sind ja knallharte Raubkopien, allerdings erstreckt sich das Urheberrecht auch noch auf Zitate,
Bilder etc. da es gewisserweise - und dazu auch noch völlig falsch - praktisch mit einem Markenschutz gleichgesetzt wurde.
Wer irgendwann mit sagen wir einer Raubkopie erwischt wird, wie (als Beispiel)
Photoshop der hat sogut wie keine Chance so etwas wie seine Datenbestände
wieder zusehen, die dazu auch noch legal sind. Der PC ist Tatwerkzeug und kann beschlagnahmt werden, genauso wie ein Auto, mit dem man zum Beispiel etwas Illegales transportiert.
Realitätsfremd ist das deutsche Recht erst mit diesem Lizenzscheiß, geworden.
Ich habe durchaus Verständnis dafür das der Urheber geschützt werden muß, aber nicht wenn der Gewinn Übermaß gewinnt, wie zum Beispiel Klagen von Microsoft,
da 50% aller Betriebssysteme ja Raubkopien sind. MS verkauft nahezu 70 Millionen
Betriebsysteme pro Jahr, was in keinem relevanten Verhältnis zu Herstellungskosten steht - und aus dem Grunde müßte die Software entweder deutlich günstiger werden (max.50 Euro) oder schlicht und einfach eine Nutzungslizenz fürs Leben zum Preis von 400 Euro allerdings mit den ganzen Updates. MS hätte durchaus die Macht, die Raubkopiererei einzudämmen, da sie quasi Leiter des PC-Bereichs ist, und Unterstützung für die Geräte auch schafft.
Anstatt die Raubkopierei einzudämmen, weitet sie sie selbst aus.
Und zum Schluß: Wer sich explizit in dieses neue Recht einarbeitet, wird schnell merken, was dort für ein Rechtsgespenst gebildet wird. Wenn es so weiter geht, kann man gleich die Wohnungsschlüssel der Polizei übergeben,
immerhin vermeidet man dann, daß diese Eure Haustür ruiniert, wofür dann der
Beschuldigte auch selbst aufkommen muß. ;)
Gruß.
|
-->>Einfach alle Leute an deinem Ort anonym anzeigen, auch das es glaubhaft ist mit Kennzeichen und und und und schöne Märchen erzählen, dann hat die Polizei soviel zutun, das alles hier zusammen bricht.
Man muß nicht gerade anonym sein. Es reicht nur die schrift so zu gestalten:
Ich habe Herrn X öfters mal beobachtet, wie er etwas dickere Umschläge verschickte, wobei ich vermute, daß es sich um Raubkopien handeln könnte.
Wenn Du nur einen Verdacht schöpfst und es glaubhaft belegst, bist Du quasi straffrei raus, denn Du hast nicht gesagt, daß es Raubkopien waren.
Wenn Jemand bei Aldi einen Beutel fallen läßt und daraus eine weise Substanz sich durch die Gegend verteilt, muß das nicht unbedingt gleich Mehl sein ;).
>Freu dich schon auf den Führerschein mit 17. Dann kannst du jeden der wie 17 aussieht bei der Polizei melden, der ohne Begleitung fährt, die totale Katastrofe, dann sucht die Polizei nur noch 17 jährige die ohne Begleitung Autofährt.
Nach meiner Auffassung suchen sie Niemandem wirklich. Ich war ab und dran
mal in deutschland eine Anzeige zu erstatten, wegen Unterschlagung eines Autoanhängers. Ich spielte quasi Vermittlerrolle aus, und der Geschädigte wußte
wer die Person ist, er wußte auch, wo sich sein Anhänger befindet und konnte belegen, daß der Anhänger seit 4 Monaten überfällig ist.
Die Polizei in Nürnberg hat die Annahme der Anzeige damals verweigert, da es sich bisher nicht um Verbrechen gehandelt haben soll. Obwohl man der Polizei ja ungewöhnliches zu melden hat, und diese jede angezeigte Straftat zu verfolgen hat. (Vor dem Gesetz sind angeblich alle gleich).[/b]
Gruß.
>Wenn du verstehst was ich meine.
Klar - man bedenke nur was man damit erreichen könnte, wenn man als Besitzer
eines PC Ladens unliebsame Konkurrenz loswerden will, in dem man zahlreiche Hinweise auf mögliche kriminelle Straftaten quasi inszeniert in dem man paar gebrannte Office CD´s in den Mühl dieses Geschäfts wirft und dazu eine Person beauftragt, der man 1000 Euro Lohn verspricht. ;)
Es sollte jeder der Raubkopien hat sich eine Namensliste anfertigen, in der steht, er habe an dem und dem so viel und so viel geliefert, und dann schweigen, und Aussage verweigern weil man sich nicht erinnern kann. (Wichtig nur ebenfalls Datum beifügen, zwei Jahre Rückwärts oder so, wegen der 4-jähriger Verjährungsfrist. ;) Und sehr viele Namen wo keine andeutige Lieferung
steht, (Ebay Geschäftspartner zum Beispiel: genial - Kleid gekauft - wegen Raubkopien beschuldigt).
Gruß.
|