marsch
02.12.2003, 15:25 |
Kreditvergabe an Nichtbanken Thread gesperrt |
-->Neueste Zahlen "Kreditvergabe an Nichtbanken" ("Kredite an Nichtbanken* / insgesamt / mit Wertpapieren und Ausgleichsforderungen / Alle Bankengruppen" von Deutschen Banken/Kreditinstituten)
* Unternehmen, Privatpersonen und öffentliche Haushalte
Zur Orientierung erst mal die Zahlenreihe seit Anfang des Jahres:
1. Zahl (abgesehen vom Datum) = Vergabe in Mrd. €; 2. Zahl = Veränderung gegenüber Vorquartal
2003Okt | 3569,47 | 0,13
2003Sep | 3565,00 | 0,47
2003Aug | 3548,20 | -0,43
2003Jul | 3563,40 | -0,20
2003Jun | 3570,52 | -0,32
2003Mai | 3582,15 | -0,24
2003Apr | 3590,95 | 0,30
2003Mrz | 3580,32 | 0,05
2003Feb | 3578,50 | 0,38
2003Jan | 3565,03 | -0,68
http://www.bundesbank.de/stat/download/bankenstatistik/S131ATB12021.PDF
[img][/img]
----------
Ein bißchen Interpretation meinerseits:
Wenn ich das richtig sehe, läßt die"Dynamik" schon wieder nach! Im Übrigen sehen wir sehr schön, daß der"Aufschwung" der allerorten ausgerufen wird, durch den kleinen >Buckel< nach oben im Sept. 03"ausgelößt" wurde. Sieht man sehr schön am"anziehenden" Quartals-BIP das im Sept. 03 dargestellt ist.
Legen wir die letzten 50 Jahre zu Grunde, MUSS sich erst hier dran was ändern (natürlich nach oben), damit der große Aufschwung kommt. Und das nicht nur mit Steigerungen von 0,eppes %. Platt gesagt: Keine neue Schulden, kein Aufschwung!
Grüüüüüße
MARSCH
|
dottore
02.12.2003, 15:44
@ marsch
|
Re: Immer wieder ein Highlight - danke für die Arbeit! (owT) |
-->
|
Dieter
02.12.2003, 16:11
@ marsch
|
Kreditvergabe an Nichtbanken |
-->Hallo Marsch,
dazu ein paar Überlegungen aus Unternehmersicht:
Wenn ich eine hohe Eigenkapitalrentabilität erwarte, dann investiere ich im eigenen Unternehmen mit Eigenkapital. Erwarte ich eine schlechte Rentabilität, dann investiere ich überhaupt nicht. Sollte mir Liquidität fehlen, würden Schulden gemacht, sofern die Kosten für Schulden die woanders erzielte Kapitalrentabilität nicht übersteigen.
Konkret heißt das:
Wenn es der Branche lange genug schlecht ging, etliche Mitbewerber vom Markt verschwunden sind, die Kostenstruktur verbessert wurde dann sind die Markt- und GewinnChancen groß, sodaß ich für Investitionen Eigenkapital verwende, da eine entsprechende Rendite zu erwarten ist.
Und wenn man sich die gemeldeten Unternehmensgewinne anschaut, dann konnte durchaus Liquidität und Eigenkapital gebildet werden.
Wann würde Fremdkapital benötigt werden?
Doch erst wenn das Wachstum so stark wird, daß die gebildeten Eigenkapitalmittel nicht mehr ausreichen - also keinesfalls am Anfang einer Aufschwungphase nach einer Schwächephase, sondern etwas später.
Gruß Dieter
H
|
marsch
02.12.2003, 16:48
@ Dieter
|
Re: Kreditvergabe an Nichtbanken |
-->>Hallo Marsch,
>dazu ein paar Überlegungen aus Unternehmersicht:
>Wenn ich eine hohe Eigenkapitalrentabilität erwarte, dann investiere ich im eigenen Unternehmen mit Eigenkapital. Erwarte ich eine schlechte Rentabilität, dann investiere ich überhaupt nicht. Sollte mir Liquidität fehlen, würden Schulden gemacht, sofern die Kosten für Schulden die woanders erzielte Kapitalrentabilität nicht übersteigen.
>Konkret heißt das:
>Wenn es der Branche lange genug schlecht ging, etliche Mitbewerber vom Markt verschwunden sind, die Kostenstruktur verbessert wurde dann sind die Markt- und GewinnChancen groß, sodaß ich für Investitionen Eigenkapital verwende, da eine entsprechende Rendite zu erwarten ist.
>Und wenn man sich die gemeldeten Unternehmensgewinne anschaut, dann konnte durchaus Liquidität und Eigenkapital gebildet werden.
>Wann würde Fremdkapital benötigt werden?
>Doch erst wenn das Wachstum so stark wird, daß die gebildeten Eigenkapitalmittel nicht mehr ausreichen - also keinesfalls am Anfang einer Aufschwungphase nach einer Schwächephase, sondern etwas später.
>Gruß Dieter
>
>H
------------------------
Hallo Dieter!
Wobei unerbittlich die Uhr (die Termine) zur"Rückzahlung" der schon vorhandenen knapp 3,6 Bill. € tickt.
Dafür gibt es letztlich nur zwei Möglichkeiten (jedenfalls soweit ich das überblicke):
1.) Die dementsprechenden irgendwo"rumliegenden" Guthaben werden dafür herangezogen, ohne -oder mit keiner nenneswerten- zusätzliche Verschuldung ==>"Geld >verdampft<", Deflation!
2.) Oder aber, es werden eben die vielfach zitierten"neuen Kredite" genommen, wie auch immer. Die Verschuldung steigt weiter. In wie weit da noch Luft nach oben ist, kann ich kaum beurteilen. Möglich ist alles, aber irgendwann ist auch damit Schluß (aktuelle Gesetzeslage vorausgesetzt). Die große Frage ist wann?!!
Wie du siehst kann ich nicht konkret auf deine Punkte eingehen, da ich keinen blassen Schimmer von der monetären Praxis in Unternehmen habe.
Aber irgendwo muß die Kohle herkommen. Einen zusätzlichen Effekt, sprich Wachstum, bringen nun mal nur zusätzliche Kredite, sprich Verschuldung. Mit den"Alten" können gerade mal die aufgehäuften Schulden getilgt werden.
Das Bildchen ist diesbzgl. recht aussagekräftig (denke ich jedenfalls). Warum sollte das heute anders sein?
Gruß zurück
MARSCH
|
McShorty
02.12.2003, 16:48
@ marsch
|
Re: @ Marsch persönl. (+ alle dies viell. interessiert) |
-->Hallo Marsch,
schön, dass Du auch noch lebst, lange nichts von Dir gehört. Solltest Du mir in den letzten Wochen ´ne Mail geschrieben haben, ist nichts angekommen. Anscheinend filtert AOL jetzt einiges bei mir raus. (natürlich nur die Netten)
Habe zum Thema + anderen auch ein paar Charts erstellt.
Zu sehen unter http://hometown.aol.de/mcshorty68/start.html u. folgende
Leider kann ich z.Z. nicht meinen Homepagedesigner starten um die Charts zu aktuallisieren, die meisten sind aber up-to-date.
Hatte schon mal daran gedacht, wichtige Sachen bei Dir rauf zu stellen, wie Kredite, Umsätze und Preise u.s.w.
Vielleicht hast Du ja noch Platz + Interesse. Charts sind in Excel gemacht, Bilder kann ich Dir schicken. Recht interessante Entwicklungen wie ich meine. Vielleicht kann man ja auch mal einen Vergleich mit IFO-Daten machen, um zu sehen was die so taugen od. aussagen.
Gruß aus HH, 5°C, mächtig duster
McShorty
|
marsch
02.12.2003, 16:57
@ McShorty
|
Re: @ Marsch persönl. (+ alle dies viell. interessiert) |
-->>Hallo Marsch,
>schön, dass Du auch noch lebst, lange nichts von Dir gehört. Solltest Du mir in den letzten Wochen ´ne Mail geschrieben haben, ist nichts angekommen. Anscheinend filtert AOL jetzt einiges bei mir raus. (natürlich nur die Netten)
>Habe zum Thema + anderen auch ein paar Charts erstellt.
>Zu sehen unter http://hometown.aol.de/mcshorty68/start.html u. folgende
>Leider kann ich z.Z. nicht meinen Homepagedesigner starten um die Charts zu aktuallisieren, die meisten sind aber up-to-date.
>Hatte schon mal daran gedacht, wichtige Sachen bei Dir rauf zu stellen, wie Kredite, Umsätze und Preise u.s.w.
>Vielleicht hast Du ja noch Platz + Interesse. Charts sind in Excel gemacht, Bilder kann ich Dir schicken. Recht interessante Entwicklungen wie ich meine. Vielleicht kann man ja auch mal einen Vergleich mit IFO-Daten machen, um zu sehen was die so taugen od. aussagen.
>Gruß aus HH, 5°C, mächtig duster
>McShorty
-----------------
Hi McShorty,
sorry das ich mich nicht gemeldet habe, aber ich war die letzten Wochen in"Extremstress". Sollte nun etwas beschaulicher weiter gehen. Wollte mich eh mal die Woche bei dir melden, da können wir dann genaueres ausmachen. Habe dich nicht vergessen:-), nur temporär verdrängt:-).
Schöne Grüüüüße
MARSCH
|
Turon
02.12.2003, 20:01
@ marsch
|
Hi Marsch, Danke - und mal ne kurze Frage |
-->Absolut [img][/img]
kannst Du eventuell noch eine solche Tabelle für US Unternehmen erstellen, oder hast Du vielleicht Datensätze?
Explizit Vergabe von Krediten an Nichtbanken (daß Banken jede Menge Kredite erhielten wissen wir ja, seit Greenspan die Kreditpolitik der US-Banken bemängelt hat.
Falls Du es aber nicht zur Hand hast, nicht extra für mich erstellen.
Das wäre ja deutlich zu viel verlangt.
Übrigens: wenn die Unternehmen sich nicht mehr verschulden so kann es, so wie es Dieter sagte entsprechende Gründe haben (zum Beispiel eben Konsolidierung.
Die Kapazitäten kann man sich auch ganz klar deutlich billiger im Osten mieten,
was ohnehin schon in großen Still gemacht wird - aber hier entdeckt man auch wiederum die Nachfrage des Marktes:
so zum Beispiel sieht sämtliche Auslagerungen die teilweise in Polen produziert haben derzeit drastisch reduziert. Arbeitslosenentwicklung spricht hier klare Sprache. Nach Untergang des Sozialsismus ;) war jeder Dritte arbeitslos,
paar Jahre später erreichte die Arbeitslosigkeit 10% und jetzt ist sie wieder da
wo es angefangen hat.
Daher: ich sehe kaum, daß die EU-Wirtschaft tatsächlich einen Aufschwung
kommen sieht, sie muß auch nicht neuinvestieren - denn eigentlich liegen im Osten zahlreiche - dennoch zum Teil stillgelegte Überkapazitäten.
So wie es aussieht bereiten sich Unternehmen eher auf längere Durststrecke
vor, was aus meiner Sicht sehr wohl korrekte Handlungsweise ist. (in Anbetracht der Steuer- und Abgabenpolitik.)
Anderseits können die sich doch durchaus Geld in europäischen Ausland wohl auch leihen - und das wird voraussichtlich auch bei dem Beitritt der 10 Länder auch erfolgen, sobald es Anzeichen positiver Entwicklung geben wird.
Danke noch mal von Turon
|
marsch
03.12.2003, 20:38
@ Turon
|
@Turon / Re: Hi Marsch, Danke - und mal ne kurze Frage |
-->Hi Turon,
kannst Du eventuell noch eine solche Tabelle für US Unternehmen erstellen, oder hast Du vielleicht Datensätze?
Explizit Vergabe von Krediten an Nichtbanken (daß Banken jede Menge Kredite erhielten wissen wir ja, seit Greenspan die Kreditpolitik der US-Banken bemängelt hat.
Falls Du es aber nicht zur Hand hast, nicht extra für mich erstellen.
Das wäre ja deutlich zu viel verlangt.
Tut mir Leid, da kann ich nicht mit dienen. Jedenfalls nicht mit langfristigem Datensatz wie für die BRD. COSA, bitte melden:-)!!! Ich hab' nur so was hier:
Aber selbstverständlich auch firmenpolitische und diverse andere Gründe, die nichts mit Verschuldung etc zu tun haben.
Letzlich spielen die Gründe aber keine Rolle. Damit es weiter"Flutscht", muß sich irgend jemand zusätzlich verschulden.
Die Kapazitäten kann man sich auch ganz klar deutlich billiger im Osten mieten, was ohnehin schon in großen Still gemacht wird - aber hier entdeckt man auch wiederum die Nachfrage des Marktes: so zum Beispiel sieht sämtliche Auslagerungen die teilweise in Polen produziert haben derzeit drastisch reduziert. Arbeitslosenentwicklung spricht hier klare Sprache. Nach Untergang des Sozialsismus ;) war jeder Dritte arbeitslos, paar Jahre später erreichte die Arbeitslosigkeit 10% und jetzt ist sie wieder da wo es angefangen hat.
- Womit wir bei dem"irgend jemand" von oben wären. Heutzutage (globale Vernetzung usw.) gilt das natürlich weltweit. Stichpunkte"EU-Erweiterung", Chinas Eintritt in die WTO etc. etc. Lauter neue Kettenbriefempfänger.
- Anscheinend sind polnische Arbeiter auch schon wieder zu"teuer". Wie ich so aus unbestätigten Gerüchten gehört habe, arbeiten in Polen schon haufenweise Russen, Weißrussen, Ukrainer usw., weil die so richtig"billig" sind.
Daher: ich sehe kaum, daß die EU-Wirtschaft tatsächlich einen Aufschwung kommen sieht, sie muß auch nicht neuinvestieren - denn eigentlich liegen im Osten zahlreiche - dennoch zum Teil stillgelegte Überkapazitäten.
So wie es aussieht bereiten sich Unternehmen eher auf längere Durststrecke vor, was aus meiner Sicht sehr wohl korrekte Handlungsweise ist. (in Anbetracht der Steuer- und Abgabenpolitik.)
Jau, sehr wahrscheinlich. Allerdings glaube ich nicht das eine andere -wie auch immer die aussehen würde- Steuer - und Abgabenpolitik am Grundproblem WIRKLICH nachhaltig was ändern kann. Dafür ist der Kettenbrief schon zu oft durch zu viele Hände gegangen. Ich setze bei dieser Aussage stillschweigend voraus, daß es unerwünscht ist, daß Rentner verhungern, oder Arbeitslose in der Gosse liegen oder ganz allgemein, daß ein Aufstand ausbricht. Allenfalls kann die ganze"Sache" noch gestreckt werden. Aber ich fürchte, ich werde"das Ende" (das Ende vom Kettenbrief ist gemeint) noch miterleben (35 Jahre alt).
Anderseits können die sich doch durchaus Geld in europäischen Ausland wohl auch leihen - und das wird voraussichtlich auch bei dem Beitritt der 10 Länder auch erfolgen, sobald es Anzeichen positiver Entwicklung geben wird.
[b]Sischa datt. Auslandverschuldung deutscher Unternehmen und Privatpersonen für Juni 03: knapp 236 Mrd. €.
Allerdings, denke ich an Malermeister Michel oder Bäckerei Weiß aus meiner Stadt, wird das schon schwierig. Wo gehen die hin? Wohl am ehesten zur Sparkasse um die Ecke, und nicht zur Credit Lyonaise nach Paris. Zudem, wie weit kann die Verschuldung bei knapp 1,3 Billionen € noch gehen. Ich gebe zu, daß ich ich mich vielleicht zu sehr von solchen Zahlen ob der schieren Höhe"beeindrucken" lasse. Aber eins ist klar, unendlich geht nicht. Noch müssen Schulden zurückbezahlt werden.
"Positive Entwicklung"? Das ist doch der Punkt! Durch was wird sie initiiert? Wie äußert"sie" sich im Falle des Eintretens? Investitionen! Womit? Mit Geld! Geld = Schulden!! ==> Höhere Verschuldung!! Anders geht's nicht. Ich komme immer wieder zur selben Schlußfolgerung. Aber villeicht denke ich mittlerweile auch schon zu"eingleisig" und sollte mal"Pause" machen .
Und wie ich schon schrieb, können sich natürlich auch Chinesen, oder Inder oder Russen zusätzlich Geld leihen."Potential" ist dort jedenfalls genug vorhanden. Das ist auch die einzige Chance, die ich noch sehe. Gerade diese drei Länder könnten möglicherweise, vielleicht, eventuell, gegebenenfalls, unter Umständen, das Briefchen weiter schicken. Ist ja nicht so, daß ich da was dagegen hätte (wenn es auch in diesem Falle nicht ohne drastische Einschnitte gehen wird). Nach mir die Sinnflut!!
Schöne Grüße
MARSCH
|
Tassie Devil
04.12.2003, 00:25
@ marsch
|
Re: Dann wuerde der HERR mein Flehen erhoehren ;-))) (mkT) |
-->>Nach mir die Sinnflut!!
>Schöne Grüße
>MARSCH
Gruss
TD
|