Dieter
02.12.2003, 22:23 |
Wie würdet Ihr zählen? Thread gesperrt |
-->ich habe einen Chart mit Linien nachgezogen, der exakt in seinen Proportionen log. wiedergegeben ist.
Die angegebenen Retr. entspr. dem Original.
der vorherige Verlauf sind mir pers. unbekannt. Der Chart endet im"Heute".
Wie würdet Ihr den zählen und wie geht es weiter?
Gruß Dieter
[img][/img]
|
Ecki1
02.12.2003, 22:41
@ Dieter
|
Re: Wie würdet Ihr zählen? |
-->[img][/img]
Hallo Dieter
Leider keine einfache Aufgabe, da in realen Charts gerade Teilstücke nur intraday als Ticks vorkommen. Beim Wellenzählen wären aber die fraktalen Unterteilungen der hier gerade eingezeichneten Teilstücke eine wichtige Information.
Im Wesentlichen sehe ich zu Beginn des Charts ein Dreieck A-B-C-D-E (also 4 oder B), dann eine Folge aus 1-2-(1)-(2)-((1))-((2))-(((1)))-(((2))), zum Schluss ein steiles Mittelstück einer Welle 3. Zusammen mit dem Dreieck auf der linken Seite des Charts ergibt sich die Information, dass dieses Mittelstück einer Welle 3 gesamthaft zu einer übergeordneten Welle C oder 5 gehört.
Übrigens: Weiter so mit Deinen hervorragenden Langfrist-Zählungen, für mich sehr lehrreich.
Gruss!Ecki
|
Dieter
02.12.2003, 23:18
@ Ecki1
|
@Eckil und @alle |
-->ich habe dem Chart mal versch. Zählungen zugeordnet und langfristige bearische Perspektiven kann ich nur entdecken, wenn ich mit Irregulären Korrekturen zählen würde, dann würden die Retracements aber nicht mehr passen (habe ich nicht gezeigt).
Am naheliegendsten wäre also eine ganz normale Zählung, wobei alle 3 möglich sind.
da der Chart den Zeitraum vom 13. Jahrhundert bis heute abdeckt, ist sehr leicht erkennbar, daß da noch ein paar Jahre Zeit sind bis zum Erreichen eines Jahrhunderthochs mit anschl. Fall.
Wir haben hier die Konsumentenpreise England, die sich genauso wie Produzentenpreise USA in Fibo-Verhältnissen bewegen. Mit der Inflation haben wir gleichzeitig Kreditwachstum und wirtschaftliche Entwicklung.
Es würde im großen und ganzen eine Stagnation/Seitwärtsbewegung des Kreditwachstums in diesem Jahrzehnt anstehen als Welle iv (unabhängig vom Wellengrad) anschließend wäre eine inflationäre Welle angesagt.
Da die Welle ii ein steiles 87er Retr. aufweist, wäre für die Welle iv ein zeitlich ausgedehntes bescheidenes 23,6 Retr. anzunehmen, hauptsächlich als Seitwärtsbewegung mit inflationären Schüben und defl. Schüben.
Da sich Wirtschaft und Börsen ähnlich entwickeln würden, hätten wir analog zu diesem Chart mit neuen Highs wie auch neuen Abstürzen zu rechnen - alles im Wechselbad der Gefühle der Akteure.
Gruß Dieter
>Hallo Dieter
>Leider keine einfache Aufgabe, da in realen Charts gerade Teilstücke nur intraday als Ticks vorkommen. Beim Wellenzählen wären aber die fraktalen Unterteilungen der hier gerade eingezeichneten Teilstücke eine wichtige Information.
>Im Wesentlichen sehe ich zu Beginn des Charts ein Dreieck A-B-C-D-E (also 4 oder B), dann eine Folge aus 1-2-(1)-(2)-((1))-((2))-(((1)))-(((2))), zum Schluss ein steiles Mittelstück einer Welle 3. Zusammen mit dem Dreieck auf der linken Seite des Charts ergibt sich die Information, dass dieses Mittelstück einer Welle 3 gesamthaft zu einer übergeordneten Welle C oder 5 gehört.
>Übrigens: Weiter so mit Deinen hervorragenden Langfrist-Zählungen, für mich sehr lehrreich.
>Gruss!Ecki
|
Uwe
02.12.2003, 23:48
@ Dieter
|
Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) |
-->In der Tat, Dieter,
im EW-Zählen von Chartdarstellungen bist du unschlagbar, daher vermute ich, dass du auch hier schon du deinen Favoriten die ausgezählt hast.
Ich hingegen muss passen, nachdem ich, mich der Darstellung von Ecki1 anschliessend, was den Verlauf bis zum Charttief anbelangt, von diesem Tief (über dem h des Wortes"zyklisches"; es ist doch der tiefte Punkt im dargestellten Kursverlauf, oder?) nicht so recht"hocharbeiten" kann.
Einer dreiteiligen ZZ-Zählung steht der folgende, bisher dreiwelige, sichdynamisch ausbildende Verlauf m.E. entgegen, wenn man nicht ein zusammengesetztes Korrekturmuster annimmt (ZZ-x-FLAT), das mit der abschließenden c einer möglich (Teil-)Vollendung zustrebt.
Eine betrachtung der ersten fünf Teilwellen als Impuls werde ich nicht ins Auge fassen, da die abgeschlossene Welle 2 keinen"gefälligen" bezug zur Prisspanne des ersten 5er hat.#
Gruß,
Uwe
|
Dieter
03.12.2003, 00:25
@ Uwe
|
Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) |
-->Hallo Uwe,
danke daß Du Dich als EWT-Crack auch bemüht hast.
und - unschlagbar bestimmt nicht, höchstens mehr oder minder in Übung, was mir aber auch in diesem Fall wenig nützt, da ich auch hier keinen Favoriten habe.
Der tiefste Punkt ist nicht der über dem"h" sondern gleich der 1. links.
Eines haben aber alle Alternativen, die für mich Sinn machen gemein (einschl. Deines Flat), und zwar unabhängig ob korrektiv oder impulsiv gezählt, es fehlen mindestens eine Korrekturwelle down und eine Impulswelle up.
Da alles weitere ohnehin meine Lebensspanne übersteigt (aller Wahrscheinlichkeit nach) ist mir der Rest nicht mehr ganz so wichtig.
Man kann natürlich grundsätzlich an der Unterstellung von Wellen nach EWT zweifeln, dann ergibt sich nicht zwanghaft das Fehlen von einer Seitwärts- und Up-Bewegung.
Gruß Dieter
>In der Tat, Dieter,
>im EW-Zählen von Chartdarstellungen bist du unschlagbar, daher vermute ich, dass du auch hier schon du deinen Favoriten die ausgezählt hast.
>Ich hingegen muss passen, nachdem ich, mich der Darstellung von Ecki1 anschliessend, was den Verlauf bis zum Charttief anbelangt, von diesem Tief (über dem h des Wortes"zyklisches"; es ist doch der tiefte Punkt im dargestellten Kursverlauf, oder?) nicht so recht"hocharbeiten" kann.
>Einer dreiteiligen ZZ-Zählung steht der folgende, bisher dreiwelige, sichdynamisch ausbildende Verlauf m.E. entgegen, wenn man nicht ein zusammengesetztes Korrekturmuster annimmt (ZZ-x-FLAT), das mit der abschließenden c einer möglich (Teil-)Vollendung zustrebt.
>Eine betrachtung der ersten fünf Teilwellen als Impuls werde ich nicht ins Auge fassen, da die abgeschlossene Welle 2 keinen"gefälligen" bezug zur Prisspanne des ersten 5er hat.#
>Gruß,
>Uwe
|
Uwe
03.12.2003, 00:51
@ Dieter
|
Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) |
-->Dieter:[i]Der tiefste Punkt ist nicht der über dem"h" sondern gleich der 1. links.[/i]
Damit wird natürlich die Wertung der einleitenden Formation als Triagle, das allein aus dem dargestellten Verlauf abgeleitet werden könnte, blockiert. Doch hat dies den Vorteil, dass ich verstärkt bei meiner Sicht bleiben kann, da nun die vermeintliche Verbindungswelle sich als FIC zwischen zwei Flats einzubetten scheint, es also ein zusammengesetzter Dreier ist, sollte ein"double three"-Muster mit einem FISals x-Welle auch Anerkennungsprobleme stossen.
~ 3. + 4. Raster:= Flat 1;
~ 5. + 6. Raster FIC (passend zur Dynamik des folgenden Anstieges)
~ 7. Raster Flat, dessen Dynamik gut im Einklang mit dem vorherigen FIC steht.
Gruß!
|
Dieter
03.12.2003, 02:07
@ Uwe
|
Re: Wie ich zählen würde, wenn ich es könnte ;-) |
-->Dieses kleine Spiel zeigt mal wieder überdeutlich (obwohl wir nur sehr wenige Wellen haben, klare Fiboverhältnisse) daß es keine vorherbestimmbare Zählung gibt. Das Fraktale bleibt das Wesentliche.
Erst im Abgleich zur nächst höheren Wellenebene ließen sich Wahrscheinlichkeiten zur unteren Ebene formulieren. Leider haben wir keine höhere Ebene.
Danke noch mal für Deine Mitarbeit,
hier noch eine Impulszählung aufgrund von Fibo-Verhältnissen, die aber auch genausogut mit Deiner Double-Three funktioniert.
Ich wünsche Dir eine gute Nacht, Dieter
[img][/img]
|
-- Elli --
03.12.2003, 11:47
@ Dieter
|
Re: @Eckil und @alle / Klasse, Dieter... |
-->Das ist wirklich eine interessante Perspektive.
Die 4 KANN zwar durchaus 90 % korrigieren (auf grob 10000), aber eine flache, dafür zeitlich lange 4 wäre tatsächlich typischer.
>Da die Welle ii ein steiles 87er Retr. aufweist, wäre für die Welle iv ein zeitlich ausgedehntes bescheidenes 23,6 Retr. anzunehmen, hauptsächlich als Seitwärtsbewegung mit inflationären Schüben und defl. Schüben.
[img][/img]
|