Baldur der Ketzer
03.12.2003, 00:39 |
auch ein Indiz, daß wieder ein finsteres Mittelalter herandämmert? (Fund) Thread gesperrt |
-->TRENDWATCH
(Info vom Baldur: halal = geschächtet - granatenmäßige Schweinerei!)
Halal a growing market
Australia’s Halal food export industry currently tips the scales at $18 million a year. But Australian Business Ltd’s (ABL) Halal Products Program, which winds up in January, aims to boost even further Australia’s prospects in this huge market. Paul Mitchell Reports.
With about 1.4 billion Muslims in the world the potential of the Halal food export market is significant and Australian food and beverage producers are moving to better cater for its needs.
Halal (meaning “acceptable”) relates to the manner in which animals are slaughtered and food is prepared to ensure Islamic dietary requirements are met. Islamic people are not permitted to eat pork or pork derivatives, and Halal food cannot contain alcohol.
The Halal Products Program, which began in July 2002, was NSW-based and developed with support from the Grow Employment Council. Funding was provided by the Commonwealth Government through the Regional Assistant Program, administered by the Department of Transport and Regional Services.
“The objective was to create additional employment by having manufacturers and producers move into export markets”, said Ridhwan Ibrahim-Bennett, senior manager (International Trade) with ABL. He added that there’s significant anecdotal evidence that exporters employ more people and create a more stable employment environment.
Mr Ibrahim-Bennett pointed out that to our immediate north the market for Halal food is substantial: there are about 600 million Muslims in Asia and the sub-continent. He added that the Middle East is another obvious market, but says overall the market is diverse.
“If you look at the Middle East and take the United Arab Emirates, Kuwait, Bahrain, Qatar, there are just as many Muslims in France as in those four countries, and double the number of Muslims in America,” he said.
When participants in the program’s workshops were presented with the available opportunities they were often surprised at the market’s diversity. Mr Ibrahim-Bennett said the workshops were the key way in which the export-focused program unfolded. Representatives from large scale ingredient companies, food producers and flavouring companies all participated, along with smaller producers; together learning how to become Halal-certified - and who can perform that certification.
The program’s specific outcome was to generate a directory of Halal-certified NSW-based companies. The directory will be distributed internationally by Austrade (who were aligned with the initiative) and will also be given to NSW government representatives.
“We’ll also be distributing it to chambers of commerce in countries with Islamic populations, and of course we’ll be distributing it through the Muslim community in Australia,” Mr Ibrahim-Bennett said, “which has grown by more than 235 percent in the last 10 years, and currently stands at approximately one million.”
Obviously the Halal market is significant for food companies worldwide. However, Mr Ibrahim-Bennett believes that if Australian companies are clever about how they engage with the market they can make considerable in-roads. Initiatives like the Halal Products Program are part of a push to generate a “five-star model” for Australian companies; a model he believes other countries may not be able to achieve.
“You’ll find that a lot of the Australian exporters in the food area are HACCP, ISO and AQIS certified, and then they can become Halal-certified. Then we’re bringing in the fifth point that all Australian governments, state and federal, have been pushing and that’s our ‘clean and green’ image.”
Mr Ibrahim-Bennett said “lining those little ducks up in a row” gives Australian companies a strong position which can be used in conjunction with our competitive currency.
“We know other countries can probably access HACCP, ISO and Halal, accreditation but by the time you put in our well recognised AQIS regime and our clean and green image, if Australian companies pick it up correctly and move with it, we believe it will give them a pretty strong selling point.”
To develop Halal food export potential Australian companies must approach the industry with integrity. Mr Ibrahim-Bennett says there has been a problem with Australian companies claiming to have Halal gelatine in their export products. He says while it’s positive that companies understand the importance of using Halal as a marketing tool, false marketing must be avoided.
“The major concern that 90 percent of Muslims have with Australian food products is gelatine because there’s no such thing as Halal gelatine in Australia... It’s pretty sad when major corporations have got to be mischievous.”
Bega Cheese is one company that has taken the kind of approach to Halal that Mr Ibrahim-Bennett recommends. The NSW-based manufacturer has been Halal-certified since 1991 when it began exporting to Malaysia and Indonesia.
Mr Ibrahim-Bennett is sure concerns about terrorism play a role in determining the Halal food industry’s export potential. However, he’s convinced the impact is minimal.
“At the end of the day we’re not talking about an offensive product,” he said, “we’re talking about a product that is required for Muslims’ day-to-day needs. It’s got to come from somewhere and if we’re in a position to deliver Australian quality at competitive prices, I foresee that businesses will continue to do so.”
The Halal Products Program is a template for possible further use. Mr Ibrahim-Bennett says if it proves successful the endeavour could be replicated on a national scale.
|
Stephan
03.12.2003, 01:09
@ Baldur der Ketzer
|
Einspruch lieber Baldur |
-->>TRENDWATCH >
>(Info vom Baldur: halal = geschächtet - granatenmäßige Schweinerei!)
Hallo Baldur,
Auch im Mittelalter gab es goldene Zeiten:-)
Halal kommt aus dem persischen und bedeutet so viel wie Gut im Sinne von: dem natürlichen dienen. Das Gegenteil von Halal ist Haram. Unsere Lebensmittel werden heute nicht mehr nach urprünglichen Kriterien produziert, sondern nach Kostengesichtspunkten. Gelatine von Schweinen ist Halal. Gelatine von Rindern nicht. Was Gelatine überhaupt in Gummibärchen zu suchen hat weiss nur HARIBO. Im Artikel selbst ist ja auch ein Verweis auf die Gelatine-Problematik in australischen Produkten die angeblich"Halal" produziert waren.
HACCP-Konzepte und ISO-zertifiziert reicht heute nicht mehr für Lebensmittelfirmen die in islamische Länder exportieren wollen. Sie müssen jetzt Halal-zertifiziert werden.
Schächten gehört für Muslime zu Halal, aber schächten ist nicht Halal.
Gruß
Stephan
|
Baldur der Ketzer
03.12.2003, 01:23
@ Stephan
|
Re: Einspruch lieber Baldur |
-->Hallo, Stephan,
>Schächten gehört für Muslime zu Halal, aber schächten ist nicht Halal.
das genügt für einen tierliebenden Ketzer, um den Kragen übervoll zu haben.
Aber ansonsten vielen Dank für Deine Info.
ich habe neulich mal Putencordonbleu tiefgefroren mitgenommen - einfach mal versuchen, wenn ich abends keine Lust habe, selber zu kochen.
Was kömmt raus aus dem Pack von dem Pack? Ein Produkt MIT PUTE.
Also irgendeine fleischwurstige Masse mit sichtbar enthaltenen Putenfleischstückchen, aber ansonsten forgegeben durch eine diffus-unerklärliche schaumig-konstistente Trägersubstanz, bestehend aus Sachen, die ich lieber nicht wissen möchte, wenn ich es vorhabe zu kosten.
Also, Fazit: Baldur schneidet Flachsen wieder selber raus aus Truthahn Schnitzeln from Metzger, selber panierenz in Biofreilandeiern, selber bratenz in kaltgepresstem Olivenöl.
Das Fertigzeugs frißtz nicht mal meine Katze.......wieso sollte Baldurchen?
Beste Grüße vom Ketzer, schwer nachdenklich (hab eh keine Mikrowelle, aber, alles selber machen müssen? Puh....)
|
Odin
03.12.2003, 02:24
@ Baldur der Ketzer
|
Mal eine Frage seit Ihr in der Lebensmittelbranche tätig? (owT) |
-->
|
rocca
03.12.2003, 04:14
@ Baldur der Ketzer
|
Mein lieber Baldur |
-->Jau, lass das Zeugs andere essen. Gelegentliche Tätigkeiten in Fleisch/Wurstfabriken haben mich gelehrtkeine Fertigprodukte zu kaufen. Man wird bei der Wurst schon beschissen genug. Auch bei Frischfleisch kann man als Laie praktisch nicht mehr unterscheiden ob es sich nicht um zusammengeklebte Abfälle handelt. Meine unappetittlichen Beobachtungen in der Produktion will ich hier gar nicht loslassen, weil die Einblicke zwar nicht tief, für mich aber für mich ausreichend waren.
Übrigens gibt es so genannte Convenience-Produkte von Spitzenköchen in guten Zulieferbetrieben von Hotels und Restaurants, die ausgezeichnet sind, aber nicht an jeden abgegeben werden.
Konsequenz: Ich koche jeden Tag selbst mit zunehmender Neigung für einfache und rustikale Oma-Gerichte.
|
Stephan
03.12.2003, 12:58
@ Baldur der Ketzer
|
Nicht mal für die Katz |
-->Ja Baldur,
selbermachen und sich nicht ohne Ende mit vorgefertigten Produkten à la Iglo, oetker & co eindecken. Wurde letzte Woche auch mal schwach und griff in die Iglo-Tüte: Schlemmer-Helgoland-Geschmacksverstärker-Fisch-Brocken-in Salz-Sosse.
Die Produktionstechnik ist selbstverständlich vom Feinsten [img][/img]:
Jetzt sind die Fische in einer Pseudo-Sossenmasse eingehüllt, wie Rumpelstielzchen in einer Decke.
Also nur aufwärmen ist nicht, wie Du schon so schön sagtest, dass Zeugs frisst nicht mal die Katze! Man muss schon so viel beitun, (frisches Gemüse, Gewürze etc) da kann mann sich die Geschmacksverstärker-Portion in Plastiktüte ganz sparen, und bei ALDI für 3,99 Eurotzer 1000 G feinstes Seelachsfilet kaufen. Ein guter Fischfond, etwas Sahne dazu frisches Gemüse mit Reis. Hab immer wieder festgestellt dass Kochen zur Entschleunigung, gerade nach der Arbeit beiträgt. Warum sollte ich den Speed aus der Arbeitswelt am Abend nochmals erhöhen?
Gruß
Stephan
|
Baldur der Ketzer
03.12.2003, 13:43
@ Stephan
|
Re: Lebensmittelpreisverfall und Perversion - von wem geht das aus? |
-->Hallo, Stephan,
Du sagst es.
Billig, billger, noch billiger, am billigsten. Das ist irr. Und müßte gar nicht sein, schließlich darf und soll Qualität Geld kosten und bei begrenzten Ressourcen ist doch nicht einzusehen, alles zu verramschen.
Ohne jetzt bis zu Popps Biophotonen und auf die Frage einzugehen, ob nicht die Angst und das Leid von Schlachtvieh quasi informations-homöopathisch im Fleisch enthalten bleibt, was man zu sich nimmt, ist es doch irr, zu sehen, daß eine 6er Packung Seelachs oder Dorsch normal vielleicht 3,99 kostet, aber in Aktionen zu 2,49 oder so verramscht wird.
Angeblich sind die Vorkommen eh schon sehr ausgedünnt, Kabeljau völlig überfischt etc., und dann wird das wenige auch noch billigstverschleudert.
Was soll das????
Wenn ein Kilo Thunfisch in Japan ein paar Hunderter bringt, ist das ja noch irgendwie einzusehen, weil zumindest bei den Fischern was hängenbleibt vor Ort, aber diese großtechnische schwimmende Fang-, Fliettier- und Frostfabrik auf hoher See, die zu Billigstpreisen ihre Gefriersägestücke ausspuckt, was soll das noch?
Ich esse eh nie Brathuhn vom Stand (rechne mal hoch, wie viel das Huhn kostet, wenn Du Gewinn, Strom, Braten, Würze, MWSt., Transport etc. abgezogen hast.....), sondern kaufe nur Freilandgeflügel vom Biohof, Preis ist mir egal.
Aber man entwickelt sich dabei auch zum totalen Sonderling, der ja nirgends mehr hingehen kann zum Essen bei Einladungen, Geschäftsbesprechungen, ohne durch seine *Ekelhaftigkeit* unangenehm auffält - dies nicht, jenes nicht, das schon gleich gar nicht.
Hm, also, Mittelweg finden.
Ich kenne einen Fall, da steht ein Hühnerstall neben einem Schweinestall, und die Hühnersch.......läuft vom Förderband hier in den Schweinetrog da, weil noch verwertbares Eiweiß in Hühnermist steckt.
Wohl bekomms.
Das ist pervers.
BSE ist ja auch kein Wunder. Da wird noch einiges mehr in der Pipeline stecken und warten, ans Tageslicht - und auf den Teller - zu kommen.
Dabei weiß ich gar nicht mal, von wem diese Perversion ausgeht.
Ist es der Verbraucher, der fürs Essen nichts zahlen will? Es steht ihm ja frei, Bio zu kaufen, aber wie wir sehen können, die Masse tuts nicht.
Oder kann sie nicht, weil das verfügbare Geld nicht ausreicht, da alles weggesteuert wird?
Oder sind es die Großketten, die im Konkurrenzkampf alle Preise ohne Notwendigkeit zertrampeln in ihrem unsinnigen Dumping-Kampf?
Alles zusammen?
Puh. Fertigzeugs enthält eh soviel technische Hilfsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe, Geschmackskünstlichkeiten, daß es der helle Wahnsinn ist.
Pollmer läßt grüßen, und die Neurodermitis gleich dazu. Jetzt wirds zu umfangreich. Jedenfalls ist es mehr als bedenklich, das ganze.
Der wohlbekannte Geruch (Gestank?) aus dem Bratrohr beim Zubereiten eines Huhns ist ja weithin bekannt. Ich hatte mal einen Bauern, der Brathühner auf 3 kg mästete, nur mit ordentlichem Futter. Dennoch stanken seine Hühner aus dem Bratrohr heraus....wieso? Er bezog die Küken aus einer Brüterei mit ca. 14 Tagen Lebensalter, und in dieser Zeit wurden die wahrscheinlich *verseucht*.
Er sagte, sie stanken derart, daß er kaum den Stall betreten konnte, und sie waren apathisch, wie unter Drogen, völlig verhaltensgestört. Es dauerte zwei Wochen, bis sie annähernd wieder normal wurden und auch der Hühnermist nur normal roch, ohne Turbo drin.
Selbst im Brot steckt ja heute industrielle Backmischung, also taugt der Rat, lieber ne Semmel zu essen, auch nicht mehr.
(Gruß an Odin: noch nicht voll, aber beginnend bin ich in dem Geschäft tätg - der Rest ist privates Interesse).
Schaun mer mal....
Beste Grüße vom Baldur
|
Stephan
03.12.2003, 13:55
@ Odin
|
Re: Ja, früher und Studium (owT) |
-->
|
Stephan
03.12.2003, 14:41
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Lebensmittelpreisverfall und Perversion - von wem geht das aus? |
-->Besten Dank, für Deine Ausführungen Baldur. Den güldenen Mittelweg finden. Das ist schwer. Ich persönlich glaube auch, mit dem"Sonderling" macht man sich´s im normalen Berufsleben nur schwer. Privat ist das sicherlich eine andere Sache. Wie gesagt, ein bißchen überlegen, bewußt einkaufen, und vor allem nicht alles haben wollen, was uns von der Werbeindustrie und den ach so"innovativen" Produkt- und Key-Accout-Managern verzapft wird.
Vor einigen Jahren arbeitete ich bei der"Knorri" in Thayngen und konnte folgendes"beobachten":
der ursprüngliche Markt von Knorr - buntbedruckte Tütensuppen-Sossen-Brühwürfel-Glutamat-Standard-Pulverchen wurde ergänzt durch eine Frischeproduktion für Grosskunden, wie z.B. die Schweizer Kreditanstalt, und die Swiss-Air. (Also hauptsächlich Regional) Das ganze nennt sich Sous-Vide - Kochen im Beutel. Die Frische-Produkte werden unter hygienschen Bedingungen noch von Hand unter hohem Personalaufwand zubereitet. Anschließend in Portionsbeutel abgepackt, verschweisst und im Ofen fertig gegaart. Ein anschließend schneller Temperatursturz auf 3 C und die Beibehaltung dieser Temperatur, garantieren eine sehr lange Haltbarkeit (Bei den Lagertests ließ sich beispielsweise die Produktionshygiene sehr fein überprüfen. Viele Produkte waren selbst nach Ablauf der Lagerzeit nochmals doppelt solange haltbar wie vorgegeben. Also von mikrobiologischer Seite keine Probleme. Nur die Sensorik ließ manchmal, je nach Produkt und Zusammensetzung, eine Haltbarkeit von länger als 30 Tagen unsinnig erscheinen. Sämtliche Produkte wurden vollkommen ohne Hilfs- und Zusatzstoffe produziert)
Das Produktsortiment hatte seinen Preis und umfasste damals diverse Sossen, Nudel Salat- und Fleischgerichte. Allein das Hirschgulasch war vorzüglich und wurde - gute Hygiene vorrausgesetzt - mit jeder Woche Lagerzeit besser. Die Sosse wirkte zudem wie eine Marinade. Und das Fleisch konnte man sich im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergehen lassen. Hach waren das schöne Zeiten!
Gruß
Stephan
|