CRASH_GURU
04.12.2003, 08:50 |
FRAGE an alle Geldtheoretiker, Fiat Money - und Zentral Bankexperten Thread gesperrt |
-->Die US Geldmengen M1 - M3 stagnieren bzw sind rückläufig seit August!
Mir fiel auf, dass Sichteinlagen ( demand deposits ) seit August um ca. 12 billion USD zurückgegangen sind, Grund kenne ich natürlich nicht, evtl. Präferenz für Bargeld auf Grund des Patriot Acts.
Nach meinem Verständnis würde das die US Banken zwingen, ihre Aktiva zu schrumpfen.
Meines Erachtens würden 12 billion weniger demand deposits über fractional reserve banking in etwa zu dem Rückgang von M2/3 von 120 billion führen!?
Diese Frage betrifft natürlich auch alle AU Fans, ohne Geldmengenausweitung geht diese Rally bald ihrem Ende entgegen.
Besten Dank für Unterstützung!
cg
|
Popeye
04.12.2003, 09:03
@ CRASH_GURU
|
Re: FRAGE an alle Geldtheoretiker, Fiat Money - und Zentral Bankexperten |
-->>Die US Geldmengen M1 - M3 stagnieren bzw sind rückläufig seit August!
>Mir fiel auf, dass Sichteinlagen ( demand deposits ) seit August um ca. 12 billion USD zurückgegangen sind, Grund kenne ich natürlich nicht, evtl. Präferenz für Bargeld auf Grund des Patriot Acts.
>Nach meinem Verständnis würde das die US Banken zwingen, ihre Aktiva zu schrumpfen.
>Meines Erachtens würden 12 billion weniger demand deposits über fractional reserve banking in etwa zu dem Rückgang von M2/3 von 120 billion führen!?
>Diese Frage betrifft natürlich auch alle AU Fans, ohne Geldmengenausweitung geht diese Rally bald ihrem Ende entgegen.
>Besten Dank für Unterstützung! > cg
Hallo, & Guten Morgen:
Da M1 Teilmenge von M2 und M2 Teilmenge von M3 muss man sich alle drei Verläufe ansehen - ob Umschichtung, sprich von M1 nach M2 und/oder M3.
Wenn alle drei Größen mehr oder weniger gleichmäßig schrumpfen ist eine der Erklärungen hier:
[img][/img]
Quelle: Martin Capital
Grüße
|
Diogenes
04.12.2003, 11:09
@ CRASH_GURU
|
Re: FRAGE an alle Geldtheoretiker, Fiat Money - und Zentral Bankexperten |
-->>Diese Frage betrifft natürlich auch alle AU Fans, ohne Geldmengenausweitung geht diese Rally bald ihrem Ende entgegen.
Hi CRASH_GURU,
"Diese Rally" ist mir eigentlich egal, ich habe eine langfristige Perspektive. Das bischen Tradingposition was ich habe, dient nur der Fingerübung, damit ich nicht einroste.
Grundsätzlich glaube ich nicht, daß man Gold nach Geldmengen handeln kann. Nimm z.b 1995 - 2000, da ist die Geldmenge gesstiegen wie nur was und Gold ist trotzdem gefallen. Umgekehrt hat es einige Kreditcrashes gegeben und der Goldwert ist gestiegen (Argentinien z.B).
Meine Perspektive sieht anderst aus (was immer sie wert sein mag):
1) Gold ist Geld, Papier ist Kredit.
2) Daher betrachte nicht den Goldpreis, sondern den Goldwert des Papiers.
3) Der Goldwert des Papiers ist im Grund eine Frage der Qualität des Papiers nicht der Quantität.
4) Die Qualtiät des Papiers (=kredits) ist eine Frage der Wahrnehmung und der Erwartungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Schuldners. Dies ist unabhängig von der Summe der Kredite (Quantität des Papiers)
5) Daraus ergibt sich, daß der Goldwert des Papiers während der Kdeditinflation nicht Zwangsläuufig fallen muß, wenn (solange) die Kredite als"gut" angesehen werden.
6) Umgekehrt folgt daraus, daß während einer Deflation der Goldwert des Papiers nicht steigt. bzw konstant bleibt (fallender/konstanter POG). Die Qualität der Kredite wird zweifelhaft und diese fallen folglich gegen Gold im Kurs.
Dottore wird mir hier nicht zustimmen, aber ich bin Techniker. Technisch gesehen ist Gold Geld. Papier"geld" kann den Platz von Gold nicht dauerhaft einnahmen.
Genauso wie Stahl Stahl und Beton Beton bleibt mit all seinen Materialeigenschaften. Egal, was das Gesetz meint, man kann eine stabile Brücke nicht mit Papiermasche bauen.
Gruß
Diogenes
|
nereus
04.12.2003, 11:19
@ Diogenes
|
Re: Diogenes - Deine Perspektive ist so gut wie Gold,.. mit Gruß in's Faß! (owT) |
-->
|
CRASH_GURU
04.12.2003, 13:16
@ Popeye
|
Re: FRAGE an alle Geldtheoretiker - besten Dank.. |
-->für die Antworten... aber leider geht ihr nicht auf meine Frage ein:
>>Meines Erachtens würden 12 billion weniger demand deposits über fractional reserve banking in etwa zu dem Rückgang von M2/3 von 120 billion führen!?
Daß die Demand Deposits zurückgingen seit August ist ja dokumentiert durch die FED, aber kann das zu 120 billion Rückgang in M2/3 führen?
Ich habe auch an die Sweeps gedacht, d.h. die Banken tranferieren DD in Savings Deposits, für die es keine Mindestreservepflicht gibt.
Es ist wahrscheinlich auch richtig, dass Gold zZ auch bei stagnierenden Geldmenge steigt, allerdings erwarte ich das nicht mehr, bei einer fallenden Geldmenge, dann bekommen wir mE. tatsächlich Defla und AU 200$. Mitte der 90 hatten wir nicht derartige Überkapazitäten wie heute und die US Bürger waren nicht verschuldet wie heute.
Grüsse
cg
|
dottore
04.12.2003, 13:26
@ CRASH_GURU
|
Re: FRAGE an alle Geldtheoretiker - besten Dank.. |
-->>für die Antworten... aber leider geht ihr nicht auf meine Frage ein:
>>>Meines Erachtens würden 12 billion weniger demand deposits über fractional reserve banking in etwa zu dem Rückgang von M2/3 von 120 billion führen!?
>Daß die Demand Deposits zurückgingen seit August ist ja dokumentiert durch die FED, aber kann das zu 120 billion Rückgang in M2/3 führen?
Hi Guru,
die Titel werden fällig, rücken also immer weiter vor (Zeitachse nach links hin zur Fälligkeit) - und bei Fälligkeit werden sie MZM. Und wer es abhebt (demand deposits in cash holt und hält oder was auch immer damit macht), mindert die demand deposits entsprechend.
Dieses"unwinding" geht so lange, bis alles M3 über M2 und M1 zur täglichen Fälligkeit wurde. Dabei schnurrt es immer mehr zusammen. Am Ende, wenn alle abgehoben haben, wäre nur noch currency in public übrig.
>Ich habe auch an die Sweeps gedacht, d.h. die Banken tranferieren DD in Savings Deposits, für die es keine Mindestreservepflicht gibt.
>Es ist wahrscheinlich auch richtig, dass Gold zZ auch bei stagnierenden Geldmenge steigt, allerdings erwarte ich das nicht mehr, bei einer fallenden Geldmenge, dann bekommen wir mE. tatsächlich Defla und AU 200$. Mitte der 90 hatten wir nicht derartige Überkapazitäten wie heute und die US Bürger waren nicht verschuldet wie heute.
Meine Meinung zu Gold kennst Du: Ist es nicht GZ, bleibt es eine Ware wie alle anderen auch. Allerdings eine mit"staatlich garantiertem" Mindestpreis, nämlich 42,22 $/oz. Dieser Preis könnte - außer bei Gesetzänderung - nicht unterschritten werden und der GS wäre de facto wieder etabliert.
Gruß!
|