Emerald
06.12.2003, 07:38 |
Die China-Potenz ist hiermit eröffnet: und die Kurs-Steigerungen erst recht! Thread gesperrt |
-->China permits gold trading
Source: BBC Monitoring Asia Pacific
Publication date: 2003-12-05
Text of report in English by official Chinese news agency Xinhua (New China News Agency)
Shanghai, 5 December: A resident in Chengdu city of southwestern Sichuan province bought five ounces of gold this week in the Chengdu branch of the Merchants Bank of China at the price of 16,647.5 yuan (2,000 US dollars), becoming the first investor to try physical gold trade in China.
Just half a month ago, the Bank of China (BOC), one of the four major state banks in China, began selling gold-backed paper items to Chinese individuals in Shanghai. The trade was welcomed by locals with one of the largest buys reaching 2,500 g of gold in paper.
Insiders said that from"paper" to"physical" gold trade, China is now providing more investment choices for its residents.
"The investment value of gold has long been screened owing to scarcity of investment channels," said Gu Wenshuo, general manager of the comprehensive section of the Shanghai Gold Exchange.
In the past five decades, nevertheless, the gold market was under a government monopoly with gold consumption focused on jewellery or industrial use in China. Total gold consumption is at a low level as compared with other nations in the world. In 2002, per-capita gold consumption in China was only 0.16 g, far lower than 1.42 g in the United States and the world's average of 0.7 g.
Chinese people have traditionally had the tradition of hoarding gold as a way of securing savings against disasters, natural or man- made. Shanghai was the largest gold trade centre in the Far East in the 1930s and 1940s. But gold trade was abolished with the founding of new China in 1949.
Xia Yanlin, researcher in Guangfa Securities Development Research Centre, cited gold as an ideal good risk management instrument as the trend of it comes against most financial tools.
Xia said China brings gold trade service to individuals at just the right time. Against the backdrop of gloomy stock and securities markets on its mainland and the rocketing gold price worldwide because of tension in international relations, trading in gold is expected to become a crucial investment arena for Chinese individuals.
Gold has exceeded 400 US dollars an ounce on the world market and is reasserting its powerful and some would say mystical role in the world economy. Affected by this, Shanghai Gold Exchange closed at 106.93 yuan per gram on Thursday.
A recent questionnaire by the Beijing Gold Economic Development Research Centre in 10 major cities in China showed 70 per cent of respondents said that they would invest in the gold trade if they had money and over 20 per cent of securities investors would transfer part of their capital to gold trade.
Experts predicted that nearly 7.5 million investors will try the gold trade while continuing the securities trade in the future. Calculating that each one will invest 10,000 yuan (about 1,200 US dollars) of capital, the trade will attract 75bn yuan (some 9bn US dollars) of funds in total.
Astute and sharp-sighted commercial banks would never ignore potential income from the intermediate business and the huge clients resources it would bring. The other three state banks, namely, the Industrial and Commercial Bank of China, the Construction Bank of China and the Agricultural Bank of China, have all stepped up their preparations for launching gold trading.
Publication date: 2003-12-05
|
spieler
06.12.2003, 09:18
@ Emerald
|
Danke, Emerald für den Text. Das muß man sich ja auf der Zunge zergehen lassen.. |
-->Ist das jetzt eine Art Nikolausgeschenk der Chinesen an uns, ja?:-)
Sehe ich das richtig: Die Chinesen zahlen pro Münze (1 Unze) nur 400 Dollar - das wäre dann ja Goldkauf pur und ohne Aufschlag?!!!
Einen schönen Nikolaus wünscht allen
Spieler
|
Galiani
06.12.2003, 12:44
@ Emerald
|
Grob gerechnet |
-->Hallo
>In 2002, per-capita gold consumption in China was only 0.16 g, far lower than 1.42 g in the United States and the world's average of 0.7 g.
Wenn wir also mal unterstellen, daß der Goldverbrauch von 1,3 Milliarden Chinesen in den nächsten Jahren auf ein Drittel dessen in den Vereinigten Staaten (und auf etwas mehr als die Hälfte dessen in Europa) steigt, so ergibt das, wenn ich mich nicht verrechnet habe, einen zusätzlichen Verbrauch pro Jahr von etwas über 400 metrischen Tonnen.
Das wären dann, wenn ich die Produktionsmengen richtig im Kopf habe, so um die 5 % der jährlichen Goldproduktion.
Ich glaube auch, daß wir vor einem längerfristigen Anstieg der Goldpreise stehen. Aber die kürzlich von den Aden-Sisters geäußerte Meinung, daß China allein 40% der Welt-Golproduktion verbrauchen werde (Daily Reckoning vom 4./5. Dez. 2003), scheint mir doch etwas übertrieben.
Grüße
G.
|
Praxedis
06.12.2003, 12:57
@ Galiani
|
feiner nachgerechnet |
-->>Hallo
>>In 2002, per-capita gold consumption in China was only 0.16 g, far lower than 1.42 g in the United States and the world's average of 0.7 g.
>
>Wenn wir also mal unterstellen, daß der Goldverbrauch von 1,3 Milliarden Chinesen in den nächsten Jahren auf ein Drittel dessen in den Vereinigten Staaten (und auf etwas mehr als die Hälfte dessen in Europa) steigt, so ergibt das, wenn ich mich nicht verrechnet habe, einen zusätzlichen Verbrauch pro Jahr von etwas über 400 metrischen Tonnen.
>Das wären dann, wenn ich die Produktionsmengen richtig im Kopf habe, so um die 5 % der jährlichen Goldproduktion.
>Ich glaube auch, daß wir vor einem längerfristigen Anstieg der Goldpreise stehen. Aber die kürzlich von den Aden-Sisters geäußerte Meinung, daß China allein 40% der Welt-Golproduktion verbrauchen werde (Daily Reckoning vom 4./5. Dez. 2003), scheint mir doch etwas übertrieben.
>Grüße
>G.
Goldproduktion pro Jahr: ca. 2.500 Tonnen
im vorletzten Absatz heisst es: (wenn ich es richtig verstanden habe)
<font color=#FF0000>Experts predicted that nearly 7.5 million investors will try the gold trade while continuing the securities trade in the future. Calculating that each one will invest 10,000 yuan (about 1,200 US dollars) of capital, the trade will attract 75bn yuan (some 9bn US dollars) of funds in total.</font>
Das hieße, es besteht eine chinesische Nachfrage nach ca. 3 oz/Investor (zu den heutigen Preisen) - macht 7,5 Mio oz = 700 Tonnen und das wären nach Adam Riese ca. 28% der jährlichen Weltgoldproduktion.
|
Karl52
06.12.2003, 14:20
@ Praxedis
|
Frage zu Goldmenge |
-->Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde: Wie hoch sind eigentlich die vermuteten Goldvorräte (soweit noch nicht gefördert), und wie hoch ist die bereits geförderte Menge, die natürlich in Teilen auch irgendwo auf dem Meeresgrund schlummern kann.
Die Zahlen, die ich dazu auf 'nem Link bei Marsch gefunden habe, erscheinen mir nicht ganz plausibel, obschon Gold aufgrund seiner vergleichsweise simplen Metallurgie schon sehr lange verhüttet wird.
Gruß Karl
|
crosswind
07.12.2003, 02:09
@ Emerald
|
Sorry, der POG-Anstieg von satten 10%+ dieses Jahr in CHF |
--> freut mich ja auch, aber wieso der hinterste und letzte Bauer dieser Agrarnation in einer heissgelaufenen Boomphase nun ausgerechnet Gold kaufen soll, ist mir schleierhaft. Erklärungsbedarf!!!
gruss cw
|
Galiani
07.12.2003, 20:36
@ Praxedis
|
@praxedis Re: feiner nachgerechnet - Die Bäume wachsen nicht in den Himmel! |
-->Hallo
Das würde bedeuten, daß der pro Kopf Verbrauch an Gold in China schon in nur ganz wenigen Jahren mit dem von Europa gleichzieht. Das zu glauben, fällt mir schwer!
Gruß
G.
>>Hallo
>>>In 2002, per-capita gold consumption in China was only 0.16 g, far lower than 1.42 g in the United States and the world's average of 0.7 g.
>>
>>Wenn wir also mal unterstellen, daß der Goldverbrauch von 1,3 Milliarden Chinesen in den nächsten Jahren auf ein Drittel dessen in den Vereinigten Staaten (und auf etwas mehr als die Hälfte dessen in Europa) steigt, so ergibt das, wenn ich mich nicht verrechnet habe, einen zusätzlichen Verbrauch pro Jahr von etwas über 400 metrischen Tonnen.
>>Das wären dann, wenn ich die Produktionsmengen richtig im Kopf habe, so um die 5 % der jährlichen Goldproduktion.
>>Ich glaube auch, daß wir vor einem längerfristigen Anstieg der Goldpreise stehen. Aber die kürzlich von den Aden-Sisters geäußerte Meinung, daß China allein 40% der Welt-Golproduktion verbrauchen werde (Daily Reckoning vom 4./5. Dez. 2003), scheint mir doch etwas übertrieben.
>>Grüße
>>G.
>Goldproduktion pro Jahr: ca. 2.500 Tonnen
>im vorletzten Absatz heisst es: (wenn ich es richtig verstanden habe)
><font color=#FF0000>Experts predicted that nearly 7.5 million investors will try the gold trade while continuing the securities trade in the future. Calculating that each one will invest 10,000 yuan (about 1,200 US dollars) of capital, the trade will attract 75bn yuan (some 9bn US dollars) of funds in total.</font>
>Das hieße, es besteht eine chinesische Nachfrage nach ca. 3 oz/Investor (zu den heutigen Preisen) - macht 7,5 Mio oz = 700 Tonnen und das wären nach Adam Riese ca. 28% der jährlichen Weltgoldproduktion. >
|