drDoom
07.12.2003, 11:18 |
@ Uwe wegen Excel Makros Thread gesperrt |
-->Hallo Uwe,
ich hatte dich vor einiger Zeit hier in dem Forum wegen der Excel Berarbeitung von OHLC Daten u.a., von Ellis Seite, kontaktiert und prompt deine nette Hilfe bekommen. Nochmals Danke dafür. In der Zwischenzeit habe ich mich ein wenig mit Excel beschäftigt und komme mit den Konvertierungen soweit eigentlich recht gut klar, wenngleich ich manche Operationen mit einem gewöhnlichen Texteditor erledigen muss.
Jetzt ist es nur so, dass ich zur Pflege meiner Daten auf die unterschiedlichsten Quellen zugreife und somit die unterschiedlichesten Formate zu bearbeiten sind. Daher habe ich es mit, zwar differierende, aber sich stets wiederholende Arbeitsschritte mit Excel zu tun, was ich halt gerne etwas automatisieren würde. Mal ist es, dass die Spalten der Original- (OHLC) Daten in anderer Reihefolge stehen, als ich es braucht, mal ist es ein anderes Datumsformat, mal muss eine Spalte ganz gelöscht werden usw. usf....
Daher meine Frage: geht das irgendwie mit Makros?
Vielleicht kannst du mir da ein paar (Link?) Tips geben, bin da leider ziemlich unbedarft.
Schönes Wochenende noch.
Gruss
|
Uwe
07.12.2003, 13:20
@ drDoom
|
Re: Datenkonvertierung mit Excel Makros (erster Überblick) |
-->Hallo, drDroom!
Natürlich kannst du in EXCEL zahlreiche Schritte automatisieren, so auch das Einlesen von Daten. Über dei Funkrion"Makro aufzeichen" ist es dir möglich, Arbeitschritte für eine bestimmten, festgelegten Vorgang zu speichern. Dazu wird, im Hintergrund beim Auzeichnen, ein VBA-Code erzeugt, den du dir unter"Marko bearbeiten" nach Anschlusss der Generierung anschauen kannst.
Wenn du also mit VBA (Visual Basic for Application) zurechtkommen willst, dan kannst du dieses Listing als Vorlage für eigene Programmteile nutzen, wobei zu bemerken ist, dass generell hier alle Parmeter eines Befehles gesetzt werden, die von der aktuellen"Default"-Einstellung deiner aktiven Arbeitsmappe abweichen, was jedoch nicht immer notwenig ist, so dass das Listing sich entsprechend kürzer und übersichtlicher gestallten läßt.
Um nun Dateien, die kein Standard-EXCEL-Format aufweisen, zu importieren, so unterscheiden sich dort zwei Varianten:
<ol type="a"> ~ mit der Methode OpenText kann bei loklen Daten zum Einsatz kommen und enthält eine Vielzahl von Parametern, deren Bedeutung von der Benutzung des"Konvertierungsassitenten" her vertraut sein dürften, u.a. eben auch als Trennzeichen benutzten Zeichen und die Feld-Informationen (FieldInfo:=Array(Array(0,1), Array(1,9), Array(2,2),... == Spalte 0 als Standard, Spalte 2 wird übersprungen, Spalte 3 enthält Text,...)
~ der mit dem Objekt QueryTable ist es möglich beliebige Daten, also nicht nit Text-Formate, von verschiedenen Orten (auch aus"http"-Quellen) zu bearbeiten. Auch hier erlauben zahlreiche Parameter die gezielte Behandlung der zur Verfügung gestellten Rohdaten. Eine Markro-Aufzeichnung von Dateien aus dem Internet wird dies verdeutlichen.</ol>
Nachteil der Markro-Aufzeichnung ist der, dass nur eingeschränkt während der Laufzeit von der Benutzerseitze auf Anforderungen reagiert werden kann und so die meisten Parameter für ein Makro fest"verdrahtet" sind. Du müßtest dir also für die verschiedenen Vorgänge die gleichbleibenden"Kettenstränge" heraussuchen und diese in verschiedene Makros ablegen. In einem VBA-Programm hast du es dagegen etwas einfacher, da du hier Verzweigungen erstellen kannst, die auf die gebotene Datenquelle"reagieren" können.
Das war etwas weit ausgeholt, da ich noch nicht weiß, welchen Weg du beschreitest. Wenn du allein über die Makroaufzeichnung gehst, dann erübigen sich die Gedanken zum Programmieren. Solltest du jedoch dich in VBA-EXCEL einarbeiten wollen, so suche ich nach einem Link, der auf eine entsprechende Seite führt, die auch Quellcodes zu verschiedenen Themen aus diesen Bereich anbietet (habe ich gerade nicht hier zur Verfügung, auf dem Rechner, an dem ich gerade schreibe).
Gruß,
Uwe
|
fridolin
07.12.2003, 13:45
@ Uwe
|
Visual Basic |
--> Wenn du allein über die Makroaufzeichnung gehst, dann erübigen sich die Gedanken zum Programmieren. Solltest du jedoch dich in VBA-EXCEL einarbeiten wollen, so suche ich nach einem Link, der auf eine entsprechende Seite führt, die auch Quellcodes zu verschiedenen Themen aus diesen Bereich anbietet (habe ich gerade nicht hier zur Verfügung, auf dem Rechner, an dem ich gerade schreibe).
<font color=#0000FF>Hallo,
könntest Du einen solchen Link zum Schnelleinstieg in VBA-Excel nennen? Excel selbst benutze ich schon eine lange Zeit, kenne auch die Makro-Aufzeichnung, aber das mit der Visual Basic-Programmierung kapiere ich noch nicht. Danke im voraus.</font>
|
drDoom
07.12.2003, 14:21
@ Uwe
|
Re: Datenkonvertierung mit Excel Makros (erster Überblick) |
-->Danke für die schnelle und sehr ausführliche Antwort Uwe! Grossteils verstehe ich nur Bahnhof von dem, was du da schreibtst, muss ich zu meiner Schande gestehen. Da bleibt mir nichts anderes übrig, als mich weiterzubilden... ;)
Links zu beiden Methoden kann ich natürlich immer gebrauchen.
|
Helmut
07.12.2003, 14:29
@ fridolin
|
In den... |
-->Filesharing-Programmen werden wohl auch einige einschlägige eBooks herum gereicht, einige davon wurden wohl auch von den Verlagen frei gegeben, dies sei nur am Rande erwähnt, um die selbst ernannten Beschützer der Rechteinhaber zu beruhigen.
Solche Wälzer, wie
Held, Bernd - Excel-VBA-Programmierung - Kompendium.pdf
mit über 800 Seiten wird ja wohl eh niemand am Computer lesen...
><font color=#0000FF>Hallo,
>könntest Du einen solchen Link zum Schnelleinstieg in VBA-Excel nennen? Excel selbst benutze ich schon eine lange Zeit, kenne auch die Makro-Aufzeichnung, aber das mit der Visual Basic-Programmierung kapiere ich noch nicht. Danke im voraus.</font>
|
Billiboy72
09.12.2003, 12:50
@ drDoom
|
Links |
-->http://xlforum.herber.de
http://xlfaq.herber.de
http://www.links.parsimony.net/links8461/#3
http://www.vbarchiv.net/home/willkommen.php
Vielleicht hilft einer davon weiter [img][/img]
|