Euklid
09.12.2003, 08:33 |
Sollte die Konjunktur anspringen dürfte Palladium viel Luft nach Norden haben. (owT) Thread gesperrt |
-->
|
CRASH_GURU
09.12.2003, 09:48
@ Euklid
|
Re:...Palladium viel Luft nach Norden... sowieso, weil Plat bei 800 (owT) |
-->
|
Bob
09.12.2003, 11:34
@ Euklid
|
Re: Kohle, Stahl, Tantal |
-->Dow Jones Business News
Iron Ore Prices To Rise Steeply Despite Expansion Binge
Tuesday December 9, 4:02 am ET
By Stephen Bell, Of DOW JONES NEWSWIRES
PERTH -(Dow Jones)- Despite a US$3.5 billion spending binge on supply expansion in Australia and Brazil, analysts expect iron ore prices to rise steeply next year.
Contract prices are expected to rise by as much as 15% as major suppliers such as Rio Tinto Plc (NYSE:RTP - News) and BHP Billiton scramble to satisfy the growing iron ore appetite of Asian steel mills.
But some analysts are more cautious, warning that one of the bigger producers may decide to temper the price increase in exchange for guaranteed market share.
"Clearly Chinese demand is very strong, but there is a lot of new supply being talked about," said Glyn Lawcock, an analyst at investment bank UBS.
"There is a risk that a more conservative company such as Rio Tinto could look to take a lower-than-expected price increase in return for guaranteed volumes," said Lawcock.
"With China now prepared to sign three to five-year deals on volumes, compared with 12 months historically, one of the producers may see the virtue of locking in long-term contracts," he added.
Reflecting China's growing influence, Shanghai Baosteel Group and 11 other major Chinese steel makers recently unveiled plans to form an alliance to negotiate prices with suppliers.
However, people with knowledge of the industry say that China will still defer to a benchmark price set annually by Japanese mills, including the powerful Nippon Steel Corp..
The producer side negotiations are led by BHP Billiton, Rio Tinto and Brazil's CVRD. The two sides have likely met for one or two preliminary rounds since their"familiarization" session at the Australia-Japan iron ore conference in October.
But a settlement may still be some months away.
"I wouldn't think that anything will happen before Christmas," said one person familiar with the talks.
UBS predicts a price increase of 11% for the Japanese fiscal year ending March 31, 2005. The broker concedes that some producers may be arguing for an even bigger rise to compensate for the recent appreciation of the Australian currency against the U.S. dollar.
"But currency is just one of many factors to be discussed in the negotiating process," Lawcock said, adding that supply-demand factors normally dominate.
Despite the tight Asian market, UBS predicts that contract prices will be settled first in Europe, as they were for 2003 prices."Japanese steel mills are usually unwilling to settle first on large price increases," Lawcock said.
BHP Billiton May Have More Expansion Planned
The world's three biggest iron ore producers are accelerating expansion plans as they scramble to meet demand from China and other Asian markets.
CVRD plans to spend around US$2 billion on its iron ore operations, including a major expansion of its Carajas mine to 70 million tons per year from 56 million tons at present.
Anglo-Australian miner Rio Tinto announced last week that it will spend US$920 million expanding its Hamersley iron ore operations mostly on lifting shipping capacity in Western Australia by nearly 60%.
Rio's upgrade comes amid similar moves by competitor BHP Billiton, which is spending more than US$600 million expanding its Western Australian shipping capacity to 100 million tons.
UBS Lawcock expects BHP Billiton to soon unveil a further expansion that may boost total capacity to around 140 million tons.
Analysts say that producers are playing catch-up with surging Asian demand, with Chinese iron ore imports likely to rise 30% in 2003.
According to Japan's Tex Report which tracks the resources sector, China's imports may reach 145 million metric tons this year, eclipsing Japan for the first time. Purchases by Japan are put at about 131 million tons.
Hayden Bairstow, an analyst at stockbroker Paterson Ord Minnett, forecasts a 10% price increase next year."The extent of Chinese demand has caught some of the producers by surprise," Bairstow said.
"And new projects such as Hope Downs are progressing. So the majors are keen to get their full capacity expansions onstream and fully sold before Hope Downs gets anywhere near the same level of production."
Owned by South Africa's Kumba Resources and private Australian group Hancock Prospecting, Hope Downs aims to start production in 2007.
Stockbroker GoldmanSachs JB Were predicts a 15% price increase. It said that Rio Tinto appears comfortable with the demand outlook in China to warrant the proposed US$920 million expansion."On our estimates of demand growth for iron ore, we believe Rio would have lost market share (to BHP, CVRD or others) over the next decade if it did not expand," the broker said.
Another investment bank, Credit Suisse First Boston, recently upgraded its iron ore price forecast to 12.5%. But CSFB sounds a note of caution about the durability of China's current iron ore binge, some of which has been funded by debt.
"We note that the Chinese central bank has advised commercial banks to be careful in opening letters-of-credit for iron ore (and some other commodities) imports," it said in a recent report.
CSFB said that Chinese steelmakers no longer enjoy a price discount compared with their Japanese counterparts.
"With China now the world's largest importer of iron ore, we expect the Chinese industry to become more active in annual price negotiations to try to address this new premium they are paying," the broker said.
-By Stephen Bell, Dow Jones
Coal Exporters Set To Squeeze Japanese Steel Mills
Tuesday December 9, 3:13 am ET
By Eric Johnston, Of DOW JONES NEWSWIRES
MELBOURNE -(Dow Jones)- Australian coal miners including BHP Billiton and Rio Tinto (RIO) are set to take advantage of strong Asian demand to lock-in substantial price increases from Japan's biggest steel mills.
As the latest round of talks gain momentum in Tokyo, the producers hold most of the aces over their biggest customers, with some analysts predicting a price rise of nearly 20% for premium grade hard coking coal.
Growing Chinese demand, the improved profitability of the Japanese steel sector and a widening gap between spot and contract prices has fueled confidence among Australian negotiators of winning benchmark price increases for the 2004- 05 Japanese fiscal year which begins April 1.
The talks, which began about two weeks ago, are also a guide to later negotiations with steel producers in South Korea and Taiwan.
"There are opportunities for Australian producers, it's the best I've seen it for some time," said Ugo Cario, the managing director of Austal Coal Ltd., a mid-sized Australian producer.
"We've got more offers on the table than we can put to the market," he said.
After last year suffering a cut in Japanese benchmark prices of around 4% to US$46 a ton, analysts expect producers such as BHP Billiton, Anglo American Plc (NasdaqSC:AAUK - News; AAUK), Xstrata (XTA.LN), Rio Tinto and Wesfarmers, to more than claw back losses and extract average gains of around 8.7% to US$50 per ton.
"The hard coking coal market has tightened appreciably over the last few months," said Paul Gray, a commodities analyst with Goldman Sachs JBWere in London.
"Even the buyers are now starting to concede that hard coking coal prices will rise next year, it's just a matter of how much," he said.
Some industry players have suggested small shipments of Canadian hard coking coal recently sold into Japan at US$50 per ton.
Making up more than half of the world's coking coal trade, Australian exports are forecast to increase by 1.5 million tons to around 109 million tons in fiscal 2003-04, with most of the extra volume coming from Rio Tinto's new Hail Creek mine in Queensland.
But given the appreciation of the Australian dollar, the value of these exports is forecast to fall by almost 12% to A$6.6 billion, according to the government's Australian Bureau of Agriculture and Resource Economics.
Surging A$ Takes Gloss Off Price Hikes For Producers
Combined with thermal coal, which traditionally attracts lower pricing, coal is Australia's biggest single export with total earnings of more than A$10 billion annually.
Some other analysts are even more bullish on coking coal, also known as metallurgical coal which is used to make coke, a key ingredient in steel-making.
Sydney-based Macquarie Bank believes benchmark Japanese contracts for hard coking coal could swing to five year highs, averaging as much as US$55 a ton, translating to increases of around 19.5%.
Underpinning this is China, where a booming steel industry has sharply increased its consumption of iron ore and coal, said Macquarie's Jim Lennon, who noted prices for domestic coking coal in China have doubled in just 12 months.
With limited domestic reserves of premium grade hard coking coal, Chinese imports could rise to more five million tons next year from a current annualized rate of around two million tons.
This is a significant shift from recent years where China had largely been an exporter of hard coking coal.
Elsewhere, Japan's giant steel industry is enjoying a resurgence as it ramps- up production in response to strong Chinese demand for steel used in auto-making and construction.
Nippon Steel Corp., Japan's largest steel-maker, has won price increases of as much as 10% from domestic customers and is expected to install additional coking capacity to keep up with demand.
Other Japanese steel makers, including the nation's number two producer JFE Holdings Inc, are also demanding more hard coking coal at the expense of the lower quality semisoft coal.
"In terms of coke battery capacity, it's pretty much flat out all around the world," said Graham Wailes, a metallurgical coal analyst with AME Mineral Economics in Sydney.
"And therefore if you've got a coke oven, you are going to try and get the maximum output from it and to do that, you want to use the best quality coals," he said.
Japanese mills are on track to produce around 110 million tons of crude steel in 2003, up from 107.7 million tons last year.
But buoyant downstream conditions may not be enough to offset the impact of the sharp appreciation in Australian dollar given most fixed costs and labor is paid in domestic currency while sales are struck in U.S. dollars.
Since March 2003, this year's 4% U.S. benchmark price cut has translated to around a 20% Australian dollar price cut.
"Even if they got a 20% price increase, all they'd be doing is standing square where they were around about nine months ago," said Wailes of the Australian miners.
Representatives from Rio Tinto, BHP Billiton and Xstrata declined to comment while negotiations are continuing.
-By Eric Johnston; Dow Jones Newswires
|
Helmut
09.12.2003, 11:53
@ Bob
|
Peter Scholl-Latour zur strategischen Bedeutung von Tantal |
-->Peter Scholl-Latour gibt in"Afrikanische Totenklage" ein gutes Beispiel, welche Bedeutung Tantal zugemessen wird:
----------------------------------------------------------------------------------
Noch drastischer
offenbart sich die Realität in den Einflußzonen der Ruander und
Ugander am Kivu-See, wo die Gesellschaft »Sonex« ein
Exklusivrecht für den Export von Mineralien und Tropenholz
besitzt und unter kanadischer Beteiligung der Firma »Barrick
Gold«, in Wirklichkeit wohl im Auftrag des militärisch-industriellen
Komplexes der USA, operiert.
Hier geht es, wie die in Afrika sich tummelnden
Geheimdienste vermuten, im Umkreis der Gruben von Kilimoto
im wesentlichen um die Förderung des extrem seltenen Minerals
Coltan, ein Konglomerat aus Columbit und Tantalit, das zur
Härtung von Weltraumkapseln, Interkontinentalraketen sowie
zur Fabrikation von Mikroprozessoren unentbehrlich geworden
sei.
Wie weit diese Einflußnahme reicht, ist folgendem Vorfall zu
entnehmen, für den sich in Kigali zuverlässige Quellen
verbürgen: Im Juni 2000 sei die Unterstaatssekretärin Susan
Rice, die offizielle Afrika-Beauftragte Madeleine Albrights, bei
den Regierungen von Ruanda und Uganda in dringlicher Form
vorstellig geworden. Die Lieferung von Coltan, die offenbar
unter dem Zerwürfnis der beiden Länder gelitten hatte, sei
schleunigst wieder auf die vereinbarte Leistung zu bringen,
sonst müsse Washington seine Militär- und Wirtschaftshilfe
reduzieren.
Schon der schwarze Fahrer Boniface hatte mir versichert, daß
die einst verhassten belgischen Kolonisatoren, die von den
Schwarzen als »sales Flamands«, als »dreckige Flamen«,
beschimpft wurden und gegen die der kongolesische
Nationalheld Lumumba hier in Stanleyville eine Hochburg
seines Aufruhrs errichtet hatte, im Rückblick heute von den
Kongolesen als das geringere Übel betrachtet werden.
|
Bob
09.12.2003, 12:34
@ Helmut
|
Re: Wie hängen Coltan, Tantal und Tantalit zusammen? |
-->Hallo,
Ich lese im Internet, daß Sons of Gwalia die größten Produzenten von Tantal weltweit sind- der Brockhaus nennt als größte Produzenten Australien und Brasilien. Andereseits hört man immer wieder, daß der Kongo irgendwie sehr wichtig ist. Wie es scheint aber für den Stoff Coltan, der z.T. aus Tantalit besteht.
Weiss zufällig jemand, was man da genau braucht: Tantal, Tantalit, Columbit, Coltan? mir schwirrt der Kopf...
Der Brockhaus weist die gesuchten Eigenschaften nämlich dem Element Tantal zu.
Braucht man Coltan, um daraus Columbit und Tantalit zu gewinnen?
bob
|
Heller
09.12.2003, 12:47
@ Euklid
|
Welche Konjunktur springt denn an? Die US-militärische, chinesische, polnische? |
-->Die dürften sehr unterschiedlichen Bedarf an Tantal, Palladium etc. haben.
|
Helmut
09.12.2003, 12:53
@ Bob
|
Coltan = COLumbit + TANtalit (owT) |
-->
|
Helmut
09.12.2003, 13:03
@ Helmut
|
Link dazu: |
-->Aus Blut gemacht
John Horvath 09.07.2002
Tantal oder die andere Seite der digitalen Revolution
Wir denken meist, dass die elektronischen Geräte und Mittel, die uns umgeben,"saubere" Technologien sind. Während der Blütezeit des Internet wurde denn auch gerne der"saubere" und umweltfreundliche Aspekt der Computertechnologie gepriesen. Wer diesen Gemeinplatz übernommen hat oder noch immer von ihm überzeugt ist, dem mögen die falschen Argumente noch immer überzeugend erscheinen: schließlich sieht man nirgendwo Rauch wie bei einem Wagen oder einer Fabrik aufsteigen, wenn man den Computer anmacht oder das Mobiltelefon benutzt. Man kann die Verschmutzung nicht schmecken, sehen oder riechen.
Das bedeutet natürlich nicht, dass es keine Umweltverschmutzung gibt. Vielen ist mittlerweile allerdings gedämmert, dass die Hightech-Industrie genauso oder sogar stärker die Umwelt belastet als die traditionelle Industrie. Dabei geht es nicht nur um die Menge an Toxinen oder an Energie, die zur Herstellung von Produkten wie Computern gebraucht werden, sondern etwa auch die von Geräten wie Mobiltelefonen ausgehende Strahlung sorgt für Beunruhigung.
[img][/img]
Aber damit ist es noch zu Ende. Die digitale Revolution der vergangenen Jahre hatte nicht nur große Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und die Gesellschaft, sie hatte auch blutige Folgen und nährte Kriege und Konflikte auf der ganzen Welt. Während wir weiter die Nachrichten sehen und bedauern, was sich ereignet, nehmen wir kaum wahr, dass vieles von der schönen, neuen Welt verursacht wurde, die wir geschaffen haben.
Spielekonsolen und Mobiltelefone
Das ist nirgendwo besser als in der zentralafrikanischen Region des Kongo zu sehen. Der Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo taucht zwar kaum mehr in den Schlagzeilen auf, aber er ist noch nicht beendet. Gleichzeitig wird die biologische Vielfalt des Landes schnell zerstört. All das verdankt sich einem Edelmetall namens Tantal.
Tantal ist ein seltenes, blaugraues Metall, das für viele unterschiedliche Zwecke verwendet werden kann. Es ist ein ausgezeichneter Leiter für Strom und kann Hitze und Säure gut widerstehen. Tantal wird aus Coltan gewonnen. Das ist der afrikanische Name für Tantal und dColumbium oder Niob und ist abgeleitet von Columbo-Tantalit.
Die primäre Verwendung von Tantal liegt in der Herstellung von Kondensatoren, um elektrische Ladungen zu speichern. In den meisten elektronischen Geräten wie Laptops, Videokameras, Mobiltelefonen und Spielkonsolen findet man derartige Komponenten. Spielekonsolen und Mobiltelefone werden als die Hauptquelle für die Nachfrage nach Tantal betrachtet.
In vielen Regionen der Erde gibt es Tantal-Vorkommen, doch die verheerendsten Auswirkungen hatte der wertvolle Rohstoff für den Kongo. Hier gibt es große Mengen an Coltan, und die Gier nach dem Erz war zusammen mit dem Bürgerkrieg das Rezept für eine Katastrophe. Daher wurde Afrika am schlimmsten von der globalen Nachfrage nach Tantal betroffen, die seit der Mitte der 90er Jahre stetig zunahm. Im Jahr 2000 stellte sich eine weltweite Knappheit ein, vor allem wegen der Nachfrage der Konsumenten in den Industrieländern nach PlayStations.
Die Folge war eine Zerstörung der großen biologischen Vielfalt im Kongo. Illegale Minen breiteten sich in vielen Naturreservaten aus und bedrohten die einheimischen Arten, aber auch die dort lebenden Menschen. So ist beispielsweise das Okapi-Reservat die Heimat von Affen, Elefanten und den Okapis, einer seltenen, mit den Giraffen verwandten Art. Dort leben aber auch Tausende von Mbutis oder Pygmäen. Ihr Lebensraum wurde durch die Coltan-Schürfer beeinträchtigt. Zur Versorgung solcher Camps töteten professionell arbeitende Jäger großen Mengen an Wild. Eine der am meisten betroffenen Arten waren die Tieflandgorillas, die man nur im Kongo findet und die stark dezimiert wurden.
Die sogenannte"digitale Revolution" hat zu diesem Zustand zweifellos einen Beitrag geleistet. Während des Technikbooms schnellte der Preis für Coltan um das Zehnfache empor. Der Grund, warum die PlayStation und viele andere Hightech-Geräte später auf den Markt kamen, lag vor allem an der Tantal-Knappheit im Jahr 2000. Seitdem sind die Preise mehr oder weniger auf den Stand vor dem Boom zurückgefallen, was man auf eine Kombination von Faktoren zurückführt: die großen Vorräte, die aufgrund der Panikkäufe angelegt wurden, die zurückgehende Nachfrage aufgrund der Krise vieler Hightech-Wirtschaftsbranchen, die weltweit einsetzende Rezession und die Entwicklung von Alternativen für Tantal.
Die Nachfrage nach Coltan trägt nicht nur zur Umweltzerstörung bei, sondern ist auch einer der Gründe, warum der Bürgerkrieg im Kongo weiter geht. Die rivalisierenden Armeen kämpfen um die Gebiete, aus denen sie Geld durch den Abbau ziehen können. Und das ist auch der Grund, warum man in letzter Zeit so wenig aus dem Kongo gehört hat. Den multinationalen Unternehmen gefällt es nicht, wenn die Ã-ffentlichkeit weiß, dass das Coltan aus dem Kongo, das in vielen Alltagsprodukten enthalten ist, Kriege am Leben erhält und die Zerstörung natürlicher Lebensräume beschleunigt. Den Konzernen gefällt es nicht, ähnlich wie beim Handel mit den"blutigen Diamanten" in Sierra Leone, Blut an den Händen zu haben. Sie fürchten, wie ein Beobachter festgestellt hat, Protestbewegungen, die"ihr Ansehen besudeln, indem sie die Aufmerksamkeit auf die Gorillas richten, die wegen Coltan sterben müssen, oder auf die Guerillas, die von ihm leben".
Auch ein Boykott bei unveränderter Produktion ist keine Lösung
Doch genau das öffentliche Wissen könnte für die Region letztlich Frieden und Stabilität bringen. Wissen, das die Wahrnehmung der Käufer beeinflusst, kann wie bei den blutigen Diamanten in Sierra Leone einen indirekten Einfluss ausüben. Und am stärksten zu einer Veränderung können Kaufgewohnheiten der Konsumenten in den reichen Ländern beitragen.
Wie im Fall von Sierra Leone richtete sich die Suche nach einer Alternative für die blutigen Diamanten in andere Gebiete, um ihre Marken von jeder Verbindung mit dem dreckigen Geschäft zu bewahren und die moralischen Bedürfnisse der kritischen Verbraucher in den industrialisierten Ländern zu befriedigen. So gibt es bereits, was den Kongo betrifft, einige Fortschritte. Die belgische Fluglinie Sabena transportiert kein Coltan mehr aus dem Kongo. Coltan wird inzwischen auch in Australien abgebaut und es gab einen internationalen Druck für einen Boykott von Coltan aus Zentralafrika. Elektronische Riesen wie Nokia oder Motorola verlangen jetzt, dass die Zulieferer Coltan aus anderen Regionen verwenden.
Auch wenn solche Reaktionen im Prinzip lobenswert sind, können sie das offensichtliche Problem aber überdecken oder beiseite schieben. Die Verwendung von Coltan aus anderen Regionen mag zwar schlecht für die Konfliktparteien im Kongo sein, aber für andere wie das australische Unternehmen Sons of Gwalia, das nun die Hälfte des Weltbedarfs liefert, ist das eine gute Nachricht. Leider scheint, wie ein australischer Kommentator vermerkt hat, die Weltgemeinschaft die Zerstörung der australischen Fauna und Flora weniger zu belasten, da sie weniger spektakulär ist. Hier leben nämlich keine gefährdeten Gorillas. Die Menschen, denen die kritischen Verbraucher"geholfen" haben, erleiden allerdings weiter die brutalsten Formen der Ausbeutung. Das Problem Kongos ist, dass nur zwei Ressourcen wertvoll genug sein, um das Interesse der Welt zu wecken: die Erze und die Tiere. Die Menschen sind nur 20 Cents am Tag wert.
Auch wenn die Nachfrage nach Coltan gegenwärtig gering ist, dürfte es sich nur um eine vorübergehende Situation handeln. Sobald die Märkte wieder anziehen und die Lagerbestände abnehmen, wird der Preis für Coltan wieder steigen. Es scheint auch eine Reihe von neuen Absatzmärkten für Tantal-Kondensatoren zu geben, die wie vor allem Anwendungen in Fahrzeugen eine wachsende Nachfrage unterstützen. Auch für Speicherchips und Prozessoren wird Tantal in Zukunft mehr gebraucht werden. Bis 2005 erwartet man ein jährliche Zunahme der Nachfrage nach Tantal um durchschnittlich 10 Prozent, was der Hälfte des Wachstums in der Boomzeit entspricht.
Wie bei vielen anderen mit der Technologie verbundenen Problemen, neigen wir dazu, in die virtuellen Welten zu fliehen, die wir mit diesen Geräten erkunden können Doch diese Geräte verschärfen nur die Probleme, denen wir zu entkommen trachten. Die wirkliche Welt ist zu kompliziert und zunehmend auch zu gefährlich geworden, um in ihr wirklich leben zu wollen. Wir können noch kaum erkennen, dass es genau diese Art des Übersehens ist, die, verbunden mit einem schwindenden Gefühl der persönlichen Verantwortlichkeit, die Traumata erzeugt, denen wir nicht ins Auge blicken wollen.
<ul> ~ Aus Blut gemacht</ul>
|
herbie
09.12.2003, 13:04
@ Euklid
|
Re: Sollte die Konjunktur anspringen dürfte Palladium viel Luft nach Norden haben. (owT) |
-->Hallo Euklid
Ich denke auch charttechnisch schaut's nicht schlecht aus (langfristig).
Habe letzte Woche ABN Amro Zertis auf Palladium eingekauft (open end).
Palladium war einmal bei knapp 1100$. Vor dem grossen Anstieg 1997 grundelte es bei 150 - 190$ herum.
grüsse herbie
|