R.Deutsch
10.11.2000, 12:29 |
Vorschlag für einen Silberfond des Forums:-) Thread gesperrt |
Hallo Silberfreunde,
nachdem hier im Forum Münzkäufe (25 Shilling) in Verbindung mit dem Forumstreffen diskutiert werden, möchte ich mal einen Gedanken skizzieren und hier zur Diskussion stellen.
Wie wäre es, wenn wir einen Fond gründen und zunächst einmal gemeinsam Silber kaufen und bunkern (Name: Bunker Fund). Wir legen also gewissermaßen eine umgekehrte Silbermine an, bei der Silber im Boden versenkt wird und an der wir Aktien halten. Eine neue Silbermine zu finden, anzulegen und Silber zu fördern kostet etwa 8-15 Dollar pro Unze. Es macht also Sinn, Silber jetzt unter Herstellkosten am Markt zu kaufen und eine umgekehrte"Silbermine" aufzubauen.
Gebunkert wird in der Schweiz. Die Bunker Fund A.G. ist eine Schweizer Aktiengesellschaft, Toni ist Verwaltungsratspräsident, wir zeichnen jetzt, die A.G. kauft das Silber und beim Treffen in Marktbreit werden die Aktien verteilt.
Anschliesend baut die Bunker Fund A.G. eine Web Site auf, nach dem Muster von e-gold und macht das gebunkerte Silber zum privaten Internetzahlungsmittel. Als Währungseinheit würde ich einen Maria Theresia Thaler vorschlagen, den sich jeder aushändigen lassen kann, der sein Silber in praktischer Geldform physisch haben will. (natürlich kann er sich auch Barren aushändigen lassen).
Der Theresia Thaler sieht hübsch aus, wird derzeit mit nur geringem Aufschlag gehandelt, wir können ihn von der Ã-sterreichischen Münze kaufen, oder auch später selbst prägen und er funktioniert in weiten Teilen der Welt (insbesondere in Afrika) noch als praktisches Zahlungsmittel.
Alles jetzt mal nur so in die Tüte gesprochen - aber vielleicht wird ja was draus.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
10.11.2000, 12:50
@ R.Deutsch
|
Gefällt mir! |
Alleine dieses Posting sollte schon den Kurs ein bisschen ansteigen lassen!
>Hallo Silberfreunde,
>nachdem hier im Forum Münzkäufe (25 Shilling) in Verbindung mit dem Forumstreffen diskutiert werden, möchte ich mal einen Gedanken skizzieren und hier zur Diskussion stellen.
>Wie wäre es, wenn wir einen Fond gründen und zunächst einmal gemeinsam Silber kaufen und bunkern (Name: Bunker Fund). Wir legen also gewissermaßen eine umgekehrte Silbermine an, bei der Silber im Boden versenkt wird und an der wir Aktien halten. Eine neue Silbermine zu finden, anzulegen und Silber zu fördern kostet etwa 8-15 Dollar pro Unze. Es macht also Sinn, Silber jetzt unter Herstellkosten am Markt zu kaufen und eine umgekehrte"Silbermine" aufzubauen.
>Gebunkert wird in der Schweiz. Die Bunker Fund A.G. ist eine Schweizer Aktiengesellschaft, Toni ist Verwaltungsratspräsident, wir zeichnen jetzt, die A.G. kauft das Silber und beim Treffen in Marktbreit werden die Aktien verteilt.
>Anschliesend baut die Bunker Fund A.G. eine Web Site auf, nach dem Muster von e-gold und macht das gebunkerte Silber zum privaten Internetzahlungsmittel. Als Währungseinheit würde ich einen Maria Theresia Thaler vorschlagen, den sich jeder aushändigen lassen kann, der sein Silber in praktischer Geldform physisch haben will. (natürlich kann er sich auch Barren aushändigen lassen).
>Der Theresia Thaler sieht hübsch aus, wird derzeit mit nur geringem Aufschlag gehandelt, wir können ihn von der Ã-sterreichischen Münze kaufen, oder auch später selbst prägen und er funktioniert in weiten Teilen der Welt (insbesondere in Afrika) noch als praktisches Zahlungsmittel.
>Alles jetzt mal nur so in die Tüte gesprochen - aber vielleicht wird ja was draus.
>Gruß
>R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
ufi
10.11.2000, 13:02
@ Hardy
|
Silber oder Silber und Gold? |
Gefällt mir!
Ein Fonds oder eine AG?
Und was ist aus dem EW-Fonds-Vorhaben geworden?
Gruß
ufi
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
10.11.2000, 13:30
@ R.Deutsch
|
Re: Vorschlag für einen Silberfond des Forums:-) |
Hallo, R.D.,
nachdem die Schweiz 35% Quellensteuer"nimmt", ist der Standort vielleicht suboptimal.
Die Idee grundsätzlich hat was. Mal reifen lassen.
beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
ufi
10.11.2000, 13:34
@ Baldur der Ketzer
|
35% Quellensteuer? Auf was und von wem? Auch von Ausländern oder |
von den Gewinnen oder von Zinsen oder wovon?
Gruß
ufi
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
10.11.2000, 13:45
@ ufi
|
Re: 35% Quellensteuer? Auf was und von wem? Auch von Ausländern oder |
>von den Gewinnen oder von Zinsen oder wovon?
>Gruß
>ufi
Hallo, Ufi,
auf Bankzinsen und Dividenden, von Inländern und Ausländern.
Falls Inländer, kann er bei ESt anrechnen.
Falls Ausländer, Zinsen bleiben endbesteuert, soweit ich weiß, grundsätzlich.
Bei Dividenden evtl. quellensteuerfreie Ausschüttung bei Bestehen eines Doppelbesteuerungsabkommens mit Empfängerstaat, oder auch Aufteilung des Satzes zu beispielsweise 5/30%, resultierend 5% an die Schweiz, 95% zum Kunden.
Endbesteuerung dann dort im Empfängerstaat zu dortigen ESt-Sätzen.
Was natürlich kompliziert ist.
Demnächst soll es eh eine Quellensteuerpflicht geben in ganz Europa, dann ist alles Jacke wie Hose, jedoch wird auch dann die Schweiz noch immer Spitzenreiter bei der Quellensteuer sein.
Liechtenstein ist derzeit noch quellensteuerfrei bei Zinsen und hat 4% bei Dividenden, dafür aber nur ein DBA mit Ã-sterreich.
Luxembourg hatte bei qualifizierten Holdings auch null Quellensteuer, ich denke, das gilt noch. Jetzt ist die Frage, ob es kostenmäßig vertretbar ist, für einen Silberfonds eine Holdingstruktur in Lux derart aufzubauen, daß quellensteuerfrei ausgeschüttet werden kann.
Natürlich unterliegen grundsätzlich alle solche Erträge der persönlichen Einkommensteuer, manchmal bereits beim Entstehen, meist erst beim Erhalt, nur ist es natürlich viel einfacher, das einfach in der Steuererklärung zu deklarieren, als erst großüber DBA´s und Quellensteuerfreistellungen zu gehen. Auch dieser Aufwand kostet ja Zeit und Geld.
beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Toni
10.11.2000, 13:53
@ Hardy
|
Re: Gefällt mir! - - - mir auch: - ))) |
>>Gebunkert wird in der Schweiz. Die Bunker Fund A.G. ist eine Schweizer Aktiengesellschaft, Toni ist Verwaltungsratspräsident
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
10.11.2000, 13:59
@ R.Deutsch
|
Re: Vorschlag für einen Silberfond des Forums:-) |
>Hallo Silberfreunde,
>nachdem hier im Forum Münzkäufe (25 Shilling) in Verbindung mit dem Forumstreffen diskutiert werden, möchte ich mal einen Gedanken skizzieren und hier zur Diskussion stellen.
>Wie wäre es, wenn wir einen Fond gründen und zunächst einmal gemeinsam Silber kaufen und bunkern (Name: Bunker Fund). Wir legen also gewissermaßen eine umgekehrte Silbermine an, bei der Silber im Boden versenkt wird und an der wir Aktien halten. Eine neue Silbermine zu finden, anzulegen und Silber zu fördern kostet etwa 8-15 Dollar pro Unze. Es macht also Sinn, Silber jetzt unter Herstellkosten am Markt zu kaufen und eine umgekehrte"Silbermine" aufzubauen.
>Gebunkert wird in der Schweiz. Die Bunker Fund A.G. ist eine Schweizer Aktiengesellschaft, Toni ist Verwaltungsratspräsident, wir zeichnen jetzt, die A.G. kauft das Silber und beim Treffen in Marktbreit werden die Aktien verteilt.
>Anschliesend baut die Bunker Fund A.G. eine Web Site auf, nach dem Muster von e-gold und macht das gebunkerte Silber zum privaten Internetzahlungsmittel. Als Währungseinheit würde ich einen Maria Theresia Thaler vorschlagen, den sich jeder aushändigen lassen kann, der sein Silber in praktischer Geldform physisch haben will. (natürlich kann er sich auch Barren aushändigen lassen).
>Der Theresia Thaler sieht hübsch aus, wird derzeit mit nur geringem Aufschlag gehandelt, wir können ihn von der Ã-sterreichischen Münze kaufen, oder auch später selbst prägen und er funktioniert in weiten Teilen der Welt (insbesondere in Afrika) noch als praktisches Zahlungsmittel.
>Alles jetzt mal nur so in die Tüte gesprochen - aber vielleicht wird ja was draus.
>Gruß
>R.Deutsch
Ich habe auch schon öfters daran gedacht, so was wie e-gold in Europa aufzuziehen, und das"Bunkern" wäre ja ein Anfang. Eigentlich sind hier genügend kluge Köpfe, um das anzugehen. Auch nur in die Tüte gesprochen...
<center>
<HR>
</center> |
ufi
10.11.2000, 14:13
@ Baldur der Ketzer
|
Das entsetzt mich! Ich dachte bisher, die Schweiz hätte keine |
Quellensteuer ( zumindest nicht für Ausländer ). Mann müsse nur die Erträge in seiner hiesigen Steuererklärung deklarieren.
Jetzt muß ich wohl meine Idee mit dem schweizer Bankkonto noch mal überdenken!
;-((
Gruß und Dank
ufi
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
10.11.2000, 14:20
@ ufi
|
Re: Das entsetzt mich! Ich dachte bisher, die Schweiz hätte keine |
Hallo, Ufi,
ich wundere mich schon lange, warum Leute, die Geld sparen wollen, ihr Geld in die Schweiz auf ein Konto legen, sie kriegen ja nur 65% vom Ertrag raus.......... das ist mit Verlaub nicht sehr optimal.
Ich habe dort zwangsläufig ein Konto und ärgere mich jedesmal, wenn man mir für einen Quartalskontoauszug mal so schnell 15 Franken abzockt.
Ich betrachte das als relativ dreist.
Und über die Zuverlässigkeit gewisser Banken in der Schweiz, kleine wie große, habe ich mich schon mal ausgelassen.
So sicher, wie manche Leute das glauben, sind die nicht.
Wortbrüche, Gebührenwucher, habe ich alles schon selber erlebt (nein, nicht als Schwarzgeldflüchtling, ich hab mein Konto offiziell, trotzdem nimmt man sich mancherorts Freiheiten, die sehr zweifelhaft sind - nun überlege mal, wie man mit Dir umspringen kann, wenn Du nicht mal auf die Wache gegenüber spazieren und dort die Unterlagen vorlegen kannst)
Natürlich ist, soweit ich das beurteilen kann, der Großteil schon in Ordnung, aber ein Einzelfall, der schiefgeht, ist beim betroffenen immer eine Quote von 100%!
Meint der Baldur und grüßt
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
10.11.2000, 15:56
@ R.Deutsch
|
Klasse Idee! So legen wir dann einen Schatz an! oT. |
>Hallo Silberfreunde,
>nachdem hier im Forum Münzkäufe (25 Shilling) in Verbindung mit dem Forumstreffen diskutiert werden, möchte ich mal einen Gedanken skizzieren und hier zur Diskussion stellen.
>Wie wäre es, wenn wir einen Fond gründen und zunächst einmal gemeinsam Silber kaufen und bunkern (Name: Bunker Fund). Wir legen also gewissermaßen eine umgekehrte Silbermine an, bei der Silber im Boden versenkt wird und an der wir Aktien halten. Eine neue Silbermine zu finden, anzulegen und Silber zu fördern kostet etwa 8-15 Dollar pro Unze. Es macht also Sinn, Silber jetzt unter Herstellkosten am Markt zu kaufen und eine umgekehrte"Silbermine" aufzubauen.
>Gebunkert wird in der Schweiz. Die Bunker Fund A.G. ist eine Schweizer Aktiengesellschaft, Toni ist Verwaltungsratspräsident, wir zeichnen jetzt, die A.G. kauft das Silber und beim Treffen in Marktbreit werden die Aktien verteilt.
>Anschliesend baut die Bunker Fund A.G. eine Web Site auf, nach dem Muster von e-gold und macht das gebunkerte Silber zum privaten Internetzahlungsmittel. Als Währungseinheit würde ich einen Maria Theresia Thaler vorschlagen, den sich jeder aushändigen lassen kann, der sein Silber in praktischer Geldform physisch haben will. (natürlich kann er sich auch Barren aushändigen lassen).
>Der Theresia Thaler sieht hübsch aus, wird derzeit mit nur geringem Aufschlag gehandelt, wir können ihn von der Ã-sterreichischen Münze kaufen, oder auch später selbst prägen und er funktioniert in weiten Teilen der Welt (insbesondere in Afrika) noch als praktisches Zahlungsmittel.
>Alles jetzt mal nur so in die Tüte gesprochen - aber vielleicht wird ja was draus.
>Gruß
>R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
10.11.2000, 16:45
@ Baldur der Ketzer
|
Dann halt nicht die Schweiz, sondern... |
>Hallo, R.D.,
>nachdem die Schweiz 35% Quellensteuer"nimmt", ist der Standort vielleicht suboptimal.
>Die Idee grundsätzlich hat was. Mal reifen lassen.
>beste Grüße vom Baldur
Ja, da müssen wir halt einmal eine Stiftung/Trust/Anstalt in Liechtenstein gründen. Dann bräuchten wir halt einen Fürstlich-Liechtensteinischen Unterthanen als Stiftungsvorstand.
Ja wen nehmen wir denn da, ja wen nehmen wir denn da...
Hardy (der leider keine Greencard für FL bekommen wird)
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
10.11.2000, 18:03
@ Hardy
|
Re: Dann halt nicht die Schweiz, sondern... |
>Ja wen nehmen wir denn da, ja wen nehmen wir denn da...
>Hardy (der leider keine Greencard für FL bekommen wird)
Hallo, Hardy,
ja, wen nehmen wir da?
Der Baldur ist kein Walser (d.h. hier ansässiger, wie übrigens auch die Groß- und Kleinwalsertaler jenseits der Schlagbäume, abgeleitet vom Herkunftsland Wallis), er ist auch nur ein Ausländer.
Genauso angefeindet, wie weiland in Hoyerswerda, nämlich gar nicht.
Mit Bewilligung zwar.
Aber die Greencard, die Du meinst, die volle Rechte (na, die meisten halt) verleiht, also die Aufenthaltsbewilligung A-EWR hat er auch nicht.
Beim letzten Mal waren es 421 Gesuchsteller und 17 Glückliche..........und der Baldur muß beim nächsten Mal wieder mitmachen. Vielleicht jedenfalls, es kostet immer einen Hunderter Teilnahmegebühr.
Jeder abgelehnte Antrag kostet auch 80 Märker.
Die würde aber auch gar nichts nützen.
Du mußt die Anforderungen für Treuhänder erfüllen.
Auch bei denen gibt es Lumpis, der Baldur hat einen davon kennengelernt.
Jeder Brief 50 Stutz (Fränkli).
Kostentreiberei.
Stundenansätze ohne Arbeit.
Unterschlagung, auf gut deutsch.
Nein, keine Abhebungen am Konto, soweit gehts dann doch nicht.
Hier wenigstens.
Aber es gibt auch faire. Wie überall halt.
Der Baldur kann den Posten nicht bekleiden (s.o.).
Nur, es wäre am Standort die kostenoptimierte Variante.
Neben St.Vincent vielleicht, aber möchtest Du für etwas stehen, was angeblich irgendwo an der Küste von St.Vincent im Keller leigt? Ich nicht.
beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center>
|
boso
11.11.2000, 08:02
@ R.Deutsch
|
Sehr interessant $-) |
Wie können jene mitmachen, die nicht zum Forumstreffen kommen können?
<center>
<HR>
</center> |