Jacques
11.12.2003, 22:50 |
auch themenfremd: CH Bundesrat Merz Thread gesperrt |
-->ENDLICH!
Ein wirklicher Liberaler.
Der Mann hat das Zeug einen Bundesrat Furgler leicht und links zu überflügeln - und nicht nur in intelektueller Hinsicht.
Differenzierte Klarheit und messerscharfe Analysen, die der Mann macht.
Konsequent nach Lösungen suchend (pragmatisch und neue Wege findend) umgänglich in Art und Sprache.
Ein absoluter Glücksfall für die Schweiz. Die restlichen Bundesräte inkl. Herr Blocher werden sich bemühen müssen.
Zu hoffen ist, dass der Mann das VBS übernimmt und damit genügend Zeit hat, die Dossiers der anderen Ressorts zu studieren - um dann in 2-3 Jahren das Finanzdepartement oder auch das VW Dep. zu übernehmen.
Freut mich aufrichtig.
Bedauernswert, dass Frau Metzler nicht gewählt wurde, bzw. Herr Deiss nicht abtrat. Immerhin ermöglichte der Rücktritt der Appenzellerin den Einzug eines anderen Appenzellers.
Gruss
|
chiron
11.12.2003, 23:54
@ Jacques
|
Couldn't agree more |
-->>ENDLICH!
>Ein wirklicher Liberaler.
>Der Mann hat das Zeug einen Bundesrat Furgler leicht und links zu überflügeln - und nicht nur in intelektueller Hinsicht.
>Differenzierte Klarheit und messerscharfe Analysen, die der Mann macht.
>Konsequent nach Lösungen suchend (pragmatisch und neue Wege findend) umgänglich in Art und Sprache.
>Ein absoluter Glücksfall für die Schweiz. Die restlichen Bundesräte inkl. Herr Blocher werden sich bemühen müssen.
>Zu hoffen ist, dass der Mann das VBS übernimmt und damit genügend Zeit hat, die Dossiers der anderen Ressorts zu studieren - um dann in 2-3 Jahren das Finanzdepartement oder auch das VW Dep. zu übernehmen.
>Freut mich aufrichtig.
>Bedauernswert, dass Frau Metzler nicht gewählt wurde, bzw. Herr Deiss nicht abtrat. Immerhin ermöglichte der Rücktritt der Appenzellerin den Einzug eines anderen Appenzellers.
>Gruss
Hallo Jacques
Couldn't agree more. Ein Schönheitsfehler ist die mangelnde Frauenquote und das hohe Durchschnittsalter im neuen Bundesrat. Was ich nun aber wirklich lächerlich finde, ist das Gekeife der linken Frauen. Hätten sie Metzler statt Deiss gewählt, wäre Merz nicht mehr wählbar gewesen und drei Frauen würden nun den Bundesrat beglücken. So gut ich die Frauen (Volk) verstehe, so wenig kann ich die linken Politiker(innen) begreifen. Das Theater lenkt nur von ihrer eigenen Unfähigkeit ab.
Auch etwas irritierend war die mangelnde Berichterstattung in den ausländischen Medien. Ausser in Deutschland war nix zu lesen und selbst da war alles negativ. Jetzt haben wir endlich Realpolitiker, die den Unterschied zwischen Soll und Haben verstehen und den Staat auf das Machbare zurückstutzen wollen und schon geht die Schelte aus den umliegenden Ländern los.
Interessant ist auch, dass das Thema hier nicht aufgegriffen wurde. Nun ist ja die Schweiz nicht der Nabel der Welt, aber dass Politiker daran gehen wollen, den Staat mit aller Konsequenz zurückzustutzen, dürfte sicher spannend zu verfolgen sein.
Gruss chiron
|
Baldur der Ketzer
12.12.2003, 00:08
@ Jacques
|
Re: auch themenfremd: CH Bundesratswahl |
-->
>Bedauernswert, dass Frau Metzler nicht gewählt wurde,
Hallo,
was hätte man schon kommentieren sollen - gäbe es irgendetwas erwähnenswert positives betreffend Metzler? Außer der Feststellung, wie sinnvoll ihr Ausscheiden ist?
So kann man sagen, ist wieder halbwegs ein klein bißchen Sachverstand zurückgekehrt. Ein klein wenig wenigstens.....
Vielleicht verzichtet man dann da aus Pietät auf eine Stellungnahme und freut sich bloß still.
Um auf eine solche Verhaßtheitsstufe von BRDDR-Gestalten zu kommen, müßten die CH-Bundesräte ja locker 357 Jahre im Amt sein......
Wens interessiert, Hintergründe auf www.protell.ch (aktuelles)
Beste Grüße vom Baldur
|
Jacques
12.12.2003, 00:10
@ chiron
|
Re: Couldn't agree more |
-->>Hallo Jacques
>Couldn't agree more. Ein Schönheitsfehler ist die mangelnde Frauenquote und das hohe Durchschnittsalter im neuen Bundesrat. Was ich nun aber wirklich lächerlich finde, ist das Gekeife der linken Frauen. Hätten sie Metzler statt Deiss gewählt, wäre Merz nicht mehr wählbar gewesen und drei Frauen würden nun den Bundesrat beglücken. So gut ich die Frauen (Volk) verstehe, so wenig kann ich die linken Politiker(innen) begreifen. Das Theater lenkt nur von ihrer eigenen Unfähigkeit ab.
Ja, wobei ich Sozialdemokraten noch verstehen kann - stramm für Metzler gestimmt...Metzler wurde von eigenen CVP Leuten NICHT gewählt.
Die CVP hat es auch verpasst, rechtzeitig Deiss zum Rücktritt zu bewegen.
Taktisch richtig wäre gewesen, auf die Frauen Quote zu setzen.
Hätte geheissen:
1. Nach den Nationalen Wahlen der SVP den zweiten Sitz anzubieten.
2. Deiss zum Rücktritt zu bewegen ODER Metzler öffentlich zu schützen (Borer Affäre hätte gegen Deiss leicht aufgewärmt werden können)
3. FDP die Zusicherung zu geben, dass CVP Beerli wählt.
4. Blocher wäre auch so noch wählbar gewesen.
Hätte ich als Herr Stähelin so angeteigt.
Alle die nun die Frauen und Altersquote beklagen, dürfen sich vertrauensvoll an die uneinsichtige CVP wenden.
Nochmals. Merz ist ein Glücksfall und vielleicht musste es halt einfach so sein. Überdies: In 4 Jahren sind wieder Wahlen und der Bundesrat IN DIESER ZUSAMMENSETZUNG steht unter einem ungeheuren Erfolgsdruck wie wohl nur noch zu Zeiten eines Pilet Golaz...:-(
Man wird sehen.
Gruss zurück
|
Jacques
12.12.2003, 00:21
@ Baldur der Ketzer
|
Re: auch themenfremd: CH Bundesratswahl |
-->
>Hallo,
>was hätte man schon kommentieren sollen - gäbe es irgendetwas erwähnenswert positives betreffend Metzler? Außer der Feststellung, wie sinnvoll ihr Ausscheiden ist?
>So kann man sagen, ist wieder halbwegs ein klein bißchen Sachverstand zurückgekehrt. Ein klein wenig wenigstens.....
>Vielleicht verzichtet man dann da aus Pietät auf eine Stellungnahme und freut sich bloß still.
>Um auf eine solche Verhaßtheitsstufe von BRDDR-Gestalten zu kommen, müßten die CH-Bundesräte ja locker 357 Jahre im Amt sein......
>Wens interessiert, Hintergründe auf www.protell.ch (aktuelles)
>Beste Grüße vom Baldur
Hallo Baldur,
überragende Leistungen hat Frau Metzler nicht vorzuweisen.
Relativ ist aber das Ausscheiden von ihr -m.M. nach- der grössere Verlust, als wenn Schosseff den Hut genommen hätte.
Mags du dich noch erinnern? Schosseff....SFDRS aufgeboten...Kaffee Lutz saufend im Kuhstall unter Bauer....Ausstrahlung der Bilder in der Haupttagesschau zusammen mit der Nachricht, dass SWISS und noch eine grössere Firma mehr als tausend Mitarbeiter entlassen...
Der Mann ist der Wirtschaft so fern, wie er als Hochschulprofessor auch war.
Relativ gesehen war es also schade um Metzler. Trotz allem.
Gruss ins Ländle (Auslandskommentare immer erwünscht, da nur noch ein Spiegel hilft, den eigenen Nabel zu sehen).
|
Baldur der Ketzer
12.12.2003, 00:31
@ Jacques
|
Re: auch themenfremd: CH Bundesratswahl |
-->
>Gruss ins Ländle (Auslandskommentare immer erwünscht, da nur noch ein Spiegel hilft, den eigenen Nabel zu sehen).
Hallo, Jacques,
nun denn, mit Verlaub, nicht böse sein: das versammelte Gruselkabinett steht in (für mich in: ) nichts den vergleichbaren Gestalten der umliegenden Länder nach.
Ich halte große Stücke auf Blochers Position, aber sein Eingeständnis, nun müsse er das auch umsetzen, sprach Bände.
Über Leuenberger sage ich besser nichts, ist besser so (Flugkatastrophe Kloten und Co.KG).
Kuschpäng - sorry, nur peinlich. Ein Affront.
Die Finanzverfassung / Staatsverschuldung eine schlichte Katastrophe.
Ist das der Dreyfus-Ebola-Virus?
Was ist nur aus dem einstigen Hort Schweiz geworden, die wir immer so bewundert haben? Ein schaler Drittaufguß all der probleme, die andernorts schon bis zum Gehtnichtmehr ausgelutscht wurden?
Ich fürchte, ja, wir sitzen in Europa überall im gleichen Boot, ob es uns paßt oder nicht.
Aber manchesmal möchte es einem Angst und Bang werden, wenn man die führenden Repräsentunten der Schweiz sich so anschaut.
Metzler war eine Katastrophe, Sinnbild für die gefährliche Paarung von eoenem Unverstand mit unbedingtem Durchsetzungswillen. Ich bin echt froh, daß das beendet ist. Schaun mer mal, was nachkommt.
Ich bin ja nun seeeehr nah dran am Geschehen, am Schnittpunkt der Systeme, sozusagen (Vorarlberg-Liechtenstein-Ostschweiz-Affistan).
Aber in den letzten 20 Jahren hat die Schweiz eigentlich nur noch kontinuierlich verloren - empfinde ich.
Das ist keine gute Basis für die Zukunft.
Ob Blochers AUNS wirklich die Alternative zum Besseren darstellen könnte, wäre abzuwarten, aber es wäre immerhin eine Perspektive, im Gegensatz zum derzeitigen (zehnjährigen) Starrheit, die ja sichtbar zu Erosionen überall führt. Das geht schief.......wenns so weiter geht....
Beste Grüße vom Baldur
|
Jacques
12.12.2003, 00:58
@ Baldur der Ketzer
|
Re: auch themenfremd: CH Bundesratswahl |
-->>
>>Gruss ins Ländle (Auslandskommentare immer erwünscht, da nur noch ein Spiegel hilft, den eigenen Nabel zu sehen).
>Hallo, Jacques,
>nun denn, mit Verlaub, nicht böse sein: das versammelte Gruselkabinett steht in (für mich in: ) nichts den vergleichbaren Gestalten der umliegenden Länder nach.
>Ich halte große Stücke auf Blochers Position, aber sein Eingeständnis, nun müsse er das auch umsetzen, sprach Bände.
>Über Leuenberger sage ich besser nichts, ist besser so (Flugkatastrophe Kloten und Co.KG).
>Kuschpäng - sorry, nur peinlich. Ein Affront.
>Die Finanzverfassung / Staatsverschuldung eine schlichte Katastrophe.
>Ist das der Dreyfus-Ebola-Virus?
>Was ist nur aus dem einstigen Hort Schweiz geworden, die wir immer so bewundert haben? Ein schaler Drittaufguß all der probleme, die andernorts schon bis zum Gehtnichtmehr ausgelutscht wurden?
>Ich fürchte, ja, wir sitzen in Europa überall im gleichen Boot, ob es uns paßt oder nicht.
>Aber manchesmal möchte es einem Angst und Bang werden, wenn man die führenden Repräsentunten der Schweiz sich so anschaut.
>Metzler war eine Katastrophe, Sinnbild für die gefährliche Paarung von eoenem Unverstand mit unbedingtem Durchsetzungswillen. Ich bin echt froh, daß das beendet ist. Schaun mer mal, was nachkommt.
>Ich bin ja nun seeeehr nah dran am Geschehen, am Schnittpunkt der Systeme, sozusagen (Vorarlberg-Liechtenstein-Ostschweiz-Affistan).
>Aber in den letzten 20 Jahren hat die Schweiz eigentlich nur noch kontinuierlich verloren - empfinde ich.
>Das ist keine gute Basis für die Zukunft.
>Ob Blochers AUNS wirklich die Alternative zum Besseren darstellen könnte, wäre abzuwarten, aber es wäre immerhin eine Perspektive, im Gegensatz zum derzeitigen (zehnjährigen) Starrheit, die ja sichtbar zu Erosionen überall führt. Das geht schief.......wenns so weiter geht....
>Beste Grüße vom Baldur
Nun ja. Die primäre Frage ist, ob es wieder (!) zu blossen Umverteilungskämpfen und das vorhandene und das geliehene Geld geht oder nicht.
Nicht um die SP in Schutz zu nehmen, aber:
Die letzten 20 Jahre (und mehr) wurden von einem bürgerlichen Block (je 2 CVP, FDP und ein SVP) dominiert. Das Ergebnis ist verheerend. Über 100 Milliarden Bundesschulden angehäuft.
Nein. Blocher und auch die AUNS werden die Schweiz nicht vor dem finanziellen Ruin bewahren können.
Umdenken ist vor allem in der Verwaltung gefordert. Die obersten 3 Führungsstufen müssen getrimmt werden- nicht auf Blocherkurs, es genügt ein echt liberaler Stil (nicht einmal im Sinne eines Nachtwächter Staates, aber im Bewusstsein, dass des Bürgers Geld ausgegeben wird).
Wenn weiter unten noch gravierende Fehler passieren, ziehen das wenigstens nicht gerade Milliarden Pleiten nach sich.
Massgebend wird also sein, wie rasch es den Bundesräten gelingt, die Verwaltungsposten mit effizienten Leuten zu besetzen bzw. zu ersetzen. Weder ein Blocher noch ein Merz haben die Kraft dazu, allein das Ruder herum zu werfen.
Aber - das Ausmisten ist bisweilen des Meisterbauers vornehmste Aufgabe.
Angst und Bange ist mir noch nicht. Die fünfte Macht im Staat (das Volk) wacht!
Gruss um die Ecke.
PS:
Kuschpäng redet wenigstens über die marode Rentensituation Klartext. Die Genfer Ruth tat es nicht.
|
Emerald
12.12.2003, 06:38
@ Jacques
|
Polarisierung und ihre Auswüchse: |
-->ist jetzt alles Paletti mit dem Rechts-Rutsch, könnte man fragen?
Die Umstände dürften sehr grosse Polarisierungen bringen. Die Spar-Programme
von 3 Milliarden Franken einerseits (Bildung, Soziales, Kultur und Umwelt)
wurden den Amerikaner abgeguckt. Ausserdem setzt man noch einen weiteren
nationalen Hurrah-Lupf bei, indem bei Sessions-Eröffnungen und andern
Gelegenheiten jetzt die Landes-Hymne 'gesungen' wird. Auch von den USA
übernommen, vermutlich werden noch weitere fahnen schwingende Symbole aus
Amerika herübergeholt und eingeführt. NeoCons?
Zur Polarisierung: Ich erwarte auf Grund der maximalen Verschlechterung bei
einem zunehmenden Anteil der noch arbeitenden Personen (Entlassungen,
Aussteuerungen, Renten-Baisse, Krankenkassen-Beiträge, Spitalschliessungen,
usw usw.) ein Ansteigen der Proteste und Anhalten von Demonstrationen und
später folgend von Sabotagen für möglich.
Es ist schon heute bekannt, dass bei Staatsbetrieben (Bundesbahn) Sabotagen
vorkommen, ausgelöst wegen der Behandlung der Arbeiter, Kürzung der Löhne und
Leisten von unbezahlten Ueberstunden: nur als Einzel-Beispiel. Die Lok-Führer
klagen seit über vier Jahren über die massiven Ueberbelastungen und über das
Fehlen von qualifiziertem Personal.
In den Spitälern wird billiges Personal aus dem Osten (Polen, Bulgarien,
Russland angeheuert, welche meistens den hiesigen Anforderungen nicht entsprechen,
und langjährige gute Mitarbeiter(innen) mit Diplomen werden gefeuert.
In der Landwirtschaft soll die Milch um weitere 25% billiger werden. Bereits
für nächstes Jahr sollen zusätzlich billige Arbeitskräfte, ebenfalls aus Ost-
Staaten, als Saisoniers verpflichtet werden, damit einige Gross-Landwirte und
Abgeordnete ihre Unternehmen stramm halten können und dank irren Subventionen
über Wasser bleiben.
Nur drei Beispiele von Dutzenden was uns noch alles erwartet. Die SP, Grünen
und Teile der CVP und viele Frauen-Vertreterinnen werden diesen ausbeuterischen
Trend bekämpfen und jetzt konsequenter Oppositions-Politik betreiben. Ich sehe
auf der ganzen Linie schwierige Entwicklungen, zwar entschuldigend als
der Zeit entsprechend, auf uns zukommen. Die angeblichen 'Lösungen' sind
zu wenig überlegt und zielen fast ausnahmslos am Problem vorbei.
Ich nehme an, dass schon bald eine Steuer-Amnestie für Schwarz-Geld auf den
Tisch kommt, welche dem Staat zusätzliche Milliarden Franken in die Kassen
spült. Ein solcher Entscheid würde voraussichtlich von allen getragen werden
können und eine grosse Entlastung bringen.
Emerald.
PS: Als nächsten und erstes wird bei der Verwaltung streamlining kommen wo
zirka 20- 25 % an Personal abgebaut werden soll. (Das wäre Beispiel Nr. 4)
|
chiron
12.12.2003, 10:36
@ Baldur der Ketzer
|
ein hartes Urteil |
-->Hallo Baldur
Nun giess doch nicht gleich das Kinde mit dem Bade aus.
>nun denn, mit Verlaub, nicht böse sein: das versammelte Gruselkabinett steht in (für mich in: ) nichts den vergleichbaren Gestalten der umliegenden Länder nach.
Doch, ein Milizparlament hat noch eine Ahnung, dass das Geld nicht vom Himmel fällt, Berufsgewerkschafter usw natürlich ausgeschlossen. Auch ist der Sozialstaat mit nichten vergleichbar mit den umliegenden Ländern, man denke da nur schon an die Mutterschaftsversicherung.
>Ich halte große Stücke auf Blochers Position, aber sein Eingeständnis, nun müsse er das auch umsetzen, sprach Bände.
Jetzt wird er an den Erwartungen seiner Wähler gemessen, eine Herkulesaufgabe.
>Über Leuenberger sage ich besser nichts, ist besser so (Flugkatastrophe Kloten und Co.KG).
>Kuschpäng - sorry, nur peinlich. Ein Affront.
Ein Polterer, kein Macher.
>Die Finanzverfassung / Staatsverschuldung eine schlichte Katastrophe.
>Ist das der Dreyfus-Ebola-Virus?
Vollumfänglich einverstanden, trotzdem noch lange nicht vergleichbar mit dem Ausland. Die Pensionskassen als Beispiel sind zwar in grossem Umfang in Schieflage, nichtsdestotrotz ist der grösste Teil tatsächlich verfügbar, wo bitte findest Du das sonst. Alle öffentlichen Haushalte könnten sofort durch Liquidierung der Pensionskassen saniert werden.
>Was ist nur aus dem einstigen Hort Schweiz geworden, die wir immer so bewundert haben? Ein schaler Drittaufguß all der probleme, die andernorts schon bis zum Gehtnichtmehr ausgelutscht wurden?
Der Trend ist der selbe, das Ausmass aber nicht und es ist die Bevölkerung, die den Steilpass zur Umkehr geliefert hatte, Schuldenmoratorium und Wahlen vom 19.10.
>Ich fürchte, ja, wir sitzen in Europa überall im gleichen Boot, ob es uns paßt oder nicht.
Nein, in unterschiedlichen Booten, aber im selben Fahrwasser.
>Aber manchesmal möchte es einem Angst und Bang werden, wenn man die führenden Repräsentunten der Schweiz sich so anschaut.
...
>Metzler war eine Katastrophe, Sinnbild für die gefährliche Paarung von eoenem Unverstand mit unbedingtem Durchsetzungswillen. Ich bin echt froh, daß das beendet ist. Schaun mer mal, was nachkommt.
Etwas deftig, dein Urteil. Ob sie lernfähig gewesen wäre, werden wir jetzt leider nie erfahren.
>Ich bin ja nun seeeehr nah dran am Geschehen, am Schnittpunkt der Systeme, sozusagen (Vorarlberg-Liechtenstein-Ostschweiz-Affistan).
>Aber in den letzten 20 Jahren hat die Schweiz eigentlich nur noch kontinuierlich verloren - empfinde ich.
...wie gesagt, im selben Fahrwasser.
>Das ist keine gute Basis für die Zukunft.
Darum wird es jetzt spannend, ob die Neuen das Ruder herumreissen können und finanziert wird, was finanziert werden kann.
>Ob Blochers AUNS wirklich die Alternative zum Besseren darstellen könnte, wäre abzuwarten, aber es wäre immerhin eine Perspektive, im Gegensatz zum derzeitigen (zehnjährigen) Starrheit, die ja sichtbar zu Erosionen überall führt. Das geht schief.......wenns so weiter geht....
Ein bisschen Hoffnung bleibt noch.
>Beste Grüße vom Baldur
dito chiron
|