Kasi
12.12.2003, 13:13 |
Frage zu Charts Thread gesperrt |
-->Hallo,
ich habe mal eine Frage zu Charts am Beispiel von Ariva...
kann mir jemand sagen, wofßr die Buchstaben D und S in den folgenden CHarts stehen, ich finde nirgendwo eine Erklärung fßr D, sehe aber bei S gerade Split.
Das bringt mich zur nächsten Frage. Wie werden Splits in Standardcharts eingerechnet? Wenn zum Beispiel bei dem Yukos Chart Mitte 2003 ein Split 1:3,7x stattfand, wie wirkt sich das auf den Gesamtchart aus? Gibt es da eine Standard-Verfahrensweise? Und wo liegen die genauen Unterschiede zwischen logarithmischer und linearer darstellung?
http://www.ariva.de/chart/index.m?a=632319&req_host=www.ariva.de&zoom.x=0&zeitraum=8&save_presets=0&go=upper&zeitvon=0&ind_volume=ON
http://www.ariva.de/chart/index.m?a...&zeitvon=0&ind_volume=ON
Danke im voraus,
Kasi
|
nasowas
12.12.2003, 13:42
@ Kasi
|
Erklärungsversuch |
-->>Hallo,
>ich habe mal eine Frage zu Charts am Beispiel von Ariva...
>kann mir jemand sagen, wofßr die Buchstaben D und S in den folgenden CHarts stehen, ich finde nirgendwo eine Erklärung fßr D, sehe aber bei S gerade Split.
<font color=#0000FF>
D mĂźsste die Dividende sein.
Schau Dir einfach mal als Beispiel Bayer an. Da gibt es immer so gegen April/Mai Dividende. Und in dem Chart ist dort ein D. Bei amerikanischen Aktien ist es sehr oft Ăźblich mehrfach im Jahr Divi. zu zahlen.
</font>
>Das bringt mich zur nächsten Frage. Wie werden Splits in Standardcharts eingerechnet? Wenn zum Beispiel bei dem Yukos Chart Mitte 2003 ein Split 1:3,7x stattfand, wie wirkt sich das auf den Gesamtchart aus? Gibt es da eine Standard-Verfahrensweise?
<font color=#0000FF>
Normalerweise, siehst Du einen Chart umgerechnet in die jetzigen Preise. Bsp: Frßher (Anfang der 90er und davor) waren"alle" Dax-Aktien 50,--DM Nennwert-Aktien, nach und nach stellten"alle" AG`s auf 5,--DM Aktien um, dadurch hatte ein Aktionär dann die 10fachen Aktien. In einem Chart wirst Du dies aber hÜchstens noch als Split gekennzeichnet sehen. Als Beispiel schau Dir mal den unten angehängten Bayer-Chart an. Dort gab es laut Chart Anfang der 90er Kurse unter 10 und bis 20 Euro. Diese Kurse gab es aber"niemals". Vielmehr schwankte der Kurs damals so zwischen 200,-- und knapp 400,-- DM anschl. Split von 50,-- Nennwert-Aktie auf 5,-- DM-Nennwert und dann Einfßhrung des Euro mit entsprechender Umrechnung.
</font>
Und wo liegen die genauen Unterschiede zwischen logarithmischer und linearer darstellung?
<font color=#0000FF>
Linear siehst Du am Rande (der Graphik) die Preise in gleichen Schritten. Z.B. von 10,-- bis 20,-- ist der Chart 5cm und von 20,-- bis 30,-- ist der Chart ebenfalls 5cm. Logarithmisch dagegen wird der Abstand in Prozent gemessen. Wenn Also von 10,-- bis 20,-- sich die Aktie um 100% entwickelt hat und dies mit 5cm angegeben ist so werden die nächsten 100% wieder mit 5cm angegeben. Diese 5cm sind dann aber nicht von 20,-- bis 30,-- sondern von 20,-- bis 40,--
GruĂ
Stefan
</font>
<ul> ~ Beispiel Bayer Chart April/Mai ist Divi-Zeit</ul>
|
nasowas
12.12.2003, 13:46
@ nasowas
|
mein Bsp-Link fĂźr Bayer war falsch, hier der richtige Link |
-->hatte vorher versehntlich Kasi`s Chart als Link angegeben.
<ul> ~ hier jetzt der Bayer-Chart als Bsp.</ul>
|
JLL
12.12.2003, 13:57
@ Kasi
|
Re: Antwortversuch zu Charts |
-->"D" dßrfte fßr Dividende stehen, US-Werte wie ALCOA zahlen häufig Quartalsdividenden, falls sie Dividenden zahlen.
Normalerweise werden in einer Zeitreihe die Altaktienkurse (vor Split) mit dem Splittingverhältnis multipliziert. Das Splittingverhältnis ist die Anzahl der Aktien vor Split dividiert durch die Anzahl der Aktien nach Split. Zu beachten ist, dass das Splittingverhältnis immer kleiner ist, als das meist bekannte Bezugsverhältnis.
Beispiel:
Bezugsverhältnis betrage 1:2, d.h. fßr eine alte Aktie bekomme ich 2 neue. Splittingverhältnis ist ergo 1:3, da der einen alten Aktie vor Split nun 3 Aktien nach Split (die eine Alte und die beiden Neuen) gegenßberstehen.
Bereinigungsfaktor ist das Splittingverhältnis, nicht das Bezugsrechtsverhältnis!
Die Bereinigung ist unabhängig von der Darstellung. D.h. man kann mit bereinigten Zeitreihen sowohl lineare als auch halblogarithmische Charts darstellen.
Allgemeinere Hinweise, insbesondere fĂźr Fälle in denen der Bezug der jungen Aktien nicht gratis ist, finden sich unter dem Stichwort"opĂŠration blanche".
SchĂśnen Tag
JLL
|