Sascha
15.12.2003, 21:50 |
Wir bräuchten 70 % Abiturienten... Thread gesperrt |
-->70 % der Schüler müßten Abi machen um die in Rente gehenden erfahrenen Fach- und Führungskräfte adäquat zu ersetzen. Der Hauptgrund liegt in dem geringen Nachwuchs den Deutschland hat. Diese Zahl habe ich eben in"Fakt" im Fernsehen gehört. Ich habe das jetzt nicht nachgeprüft und stelle es daher mal ungeprüft hier ein aber ich könnte mir durchaus vorstellen, daß die Zahl in etwa der Realität entsprechen dürfte.
Dies ist ein katastrophaler StandortNACHTEIL und kein Vorteil. So mancher mag zwar denken, daß es"gut" ist da bei einem knappen Angebot an gut ausgebildeten jungen Menschen deren Löhne steigen. Hohe Löhne aufgrund eines Arbeitskräftemangels werden aber nur kurzfristig zur Freude führen. Denn mittel- bis langfristig wird es eher Arbeitslosigkeit durch Fortzug von Unternehmen statt hohe Löhne die Konsequenz hieraus sein.
Bedenkt man nun auch noch wieviele Abiturienten in Deutschland das Abi eigentlich mehr oder weniger geschenkt bekommen oder sich durchmogeln und bezieht noch die Ergebnisse der PISA-Studie mit ein dann merkt man, daß viele Abiturienten in sozialer Kompetenz, Denkweise, Verhalten usw. eigentlich alles andere als"hochschulreif" sind. Es bleibt mir dann nur noch die Schlußfolgerung:
GUTE NACHT DEUTSCHLAND!!!
Viele Grüße,
Sascha
|
MarkXzzz
15.12.2003, 22:06
@ Sascha
|
Nein |
-->>GUTE NACHT DEUTSCHLAND!!!
>Viele Grüße,
>Sascha[/b]
Die Stellen sind längst besetzt
Ausserdem bin ich nur bedingt neidisch auf solche Posten.
Was wir brauchen ist sicherlich nicht eine Wiederbesetzung von überflüssigen Posten, sondern knallhartes Leistungsprinzip.
D.h. was schneller und besser ist, setzt sich durch... d.h. Darwinismus in Reinkultur
Es kann einfach nicht sein, dass eine reine Umverteilungsmafia aus Juristen, Betriebswirte, Steuerberater, Arbeitsvermittler, Beamte gibt, die den Rest mit Hilfe von nationalstaatlichen Konstrukten wie Patente, Börse, Nullhaftungsgesellschaft in die Globalisierung schickt und selbst dabei immer reicher wird.
Dann muss eben alles weg - vorallem auch Patente, Wirtschaftskanzleien und die Politk.
Dann machen den Job hier in Deutschland eben diejenigen, die es können und VErantwortung übernehmen wollen, und die Umverteiler in"Nullhaftung" können ja dann nach Fernost ziehen und versuchen dort die Asiaten in die Pfanne zu hauen.
|
Euklid
15.12.2003, 22:16
@ MarkXzzz
|
Re: Nein |
-->Schick mir das in Briefform her und ich unterschreibe mit Siegel;-))
Gruß EUKLID
|
MarkXzzz
15.12.2003, 23:10
@ Euklid
|
Re: Nein |
-->>Schick mir das in Briefform her und ich unterschreibe mit Siegel;-))
>Gruß EUKLID
Hast DU ne Email?
Dann sage ich Dir was zu tun ist und wie es zu tun ist.. aber nur Dir [img][/img]
|
Taktiker
15.12.2003, 23:14
@ MarkXzzz
|
Yep! |
-->Genau so!
|
Sascha
16.12.2003, 00:31
@ MarkXzzz
|
Re: Nein |
--> Hallo Markzxxx
Ich glaube nicht, daß diese Stellen längst besetzt sind. Klar brauchen wir wieder Leistungsprinzip. Das ist richtig und das ist auch gut so. Aber wie sollen wir die aus dem Beruf ausscheidenden Leute besetzen. Diejenigen die ausscheiden sind zu einem guten Teil hochgebildete Leute die ziemlich hart gearbeitet haben. Unter den"Nachkommenden" sind sicher auch noch Leistungsträger dabei aber es werden immer weniger.
Da spielt es auch keine Rolle ob es sich um Juristen, Betriebswirte, Beatem, Artbeitsvermittler, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Elektroniker, Gas- und Wasser-Installateure, Informatiker oder Heizungs- und Lüftungsbauer handelt. Überall wird die Qualität der Schulbildung und Ausbildung im Durchschnitt seit einigen Jahren schlechter. In anderen Ländern werden die Schüler, Azubis & Co. besser und wir werden zugleich schlechter. Hinzu kommt das zahlenmäßige Problem. D.h. das wir immer weniger werden. Während jedoch gerade bei Berufen die nichts mit Akademikern zu tun haben eher die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt weil die Produktivität infolge des technischen Fortschritts v.a. hier ihre Auswirkungen zeigt (ganz grob gesagt) steigt die Nachfrage nach geistiger Arbeit an.
Du schreibst schon richtig: Was schneller und besser ist setzt sich durch.
Besser bedeutet heute aber auch Optimierung des Rechnungswesens (Kosteneinsparungen), Expansion, ein richtiges Finanzwesen damit man keine Gelder unnötig verschwendet, Optimierung der Bilanzen, steurrechtliche Optimierung, gute Rechtsanwälte damit man gerade in Zeiten des Verdrängungswettbewerbs den Prozess als"der Bessere" gewinnt.
> Es kann einfach nicht sein, dass eine reine Umverteilungsmafia aus Juristen, Betriebswirte, Steuerberater, Arbeitsvermittler, Beamte gibt, die den > Rest mit Hilfe von nationalstaatlichen Konstrukten wie Patente, Börse, > Nullhaftungsgesellschaft in die Globalisierung schickt und selbst dabei immer > reicher wird.
Ich denke es gibt ein paar wenige die wirklich an der Spitze stehen. Die meisten Juristen, Steuerberater, Betriebswirte & Co. verdienen zwar durchaus mehr als das Durchschnittsgehalt aber sind im Prinzip ansonsten ganz gewöhnliche
Leute.
Viele Grüße,
Sascha
|
Sascha
16.12.2003, 00:36
@ MarkXzzz
|
Kleine Ergänzung |
--> > Es kann einfach nicht sein, dass eine reine Umverteilungsmafia aus > Juristen, Betriebswirte, Steuerberater, Arbeitsvermittler, Beamte gibt, die > den Rest mit Hilfe von nationalstaatlichen Konstrukten wie Patente, Börse, > Nullhaftungsgesellschaft in die Globalisierung schickt und selbst dabei immer > reicher wird.
Noch eine kleine Ergänzung. Ich glaube es ist genau andersherum. Der größte Teil der Juristen, Steuerberater und Betriebswirte verdient nicht ganz so schlecht und gehört damit nicht zu den Umverteilern sondern zu denen"von denen aus umverteilt wird". Sie sind nicht die Umverteiler sondern eher die Opfer der Umverteilung selbst. Denn sie liegen in der Progression höher. Die wahren Umverteiler die du meinst sind eine handvoll von Leuten wie Breuer, Ackermann, Kirch, Haffa, ein paar Politiker & Co. Das sind die wirklich"dicken" Fische im Teich. 95 % der restlichen Steuerberater, Betriebswirte und Akademiker löhnen ganz schön Steuern und Sozialabgaben.
|
Baldur der Ketzer
16.12.2003, 00:48
@ Sascha
|
Re: wem gehört die Zukunft? |
-->Hallo, Sascha,
ich bin davon überzeugt, daß jenseits der Eintrittsschwelle (Dipl. sonstwas) nur noch Kenntnisse zählen.
Ein Bekannter wühlte die gesamte alteingesessene Betriebslandschaft auf, als branchenfremder.
Er, als gelernter Metzger, drückte die gesamte Phalanx der Bauunternehmer gegen die Wand.
Wenn nachts durchgearbeitet wurde, besorgten seine Frau und er warmen Proviant, wenn ein Fahrer ausfiel, baggerte Chef seinerselbst nachts an der Abrißbrück durch. Er war sich für nichts zu schade.
Es war eine große Familie.
Zudem gabs oft oben eines *so* drauf brtfrnto.
Das funktionierte.
Ich bin davon zutiefst überzeugt, daß der erfolgreiche Betriebswirt der Zukunft sowohl eine schöne Raupe als Schweißnaht in Schwalbenschwanzform legen können muß, als auch alles mögliche wie unmögliche spontan übernehmen können muß, von FS Kl. 2 bis hin zu wasweißichwas, alles eben.
Die Kombination von theoretischem Überblick als auch praktischer Anwendung wird das Maß der Dinge sein.
Beste Grüße vom Baldur (Schweißkursabsolvent)
|
MarkXzzz
16.12.2003, 01:03
@ Sascha
|
Re: Kleine Ergänzung |
-->> > Es kann einfach nicht sein, dass eine reine Umverteilungsmafia aus
>> Juristen, Betriebswirte, Steuerberater, Arbeitsvermittler, Beamte gibt, die
>> den Rest mit Hilfe von nationalstaatlichen Konstrukten wie Patente, Börse,
>> Nullhaftungsgesellschaft in die Globalisierung schickt und selbst dabei immer
>> reicher wird.
> Noch eine kleine Ergänzung. Ich glaube es ist genau andersherum. Der größte Teil der Juristen, Steuerberater und Betriebswirte verdient nicht ganz so schlecht und gehört damit nicht zu den Umverteilern sondern zu denen"von denen aus umverteilt wird". Sie sind nicht die Umverteiler sondern eher die Opfer der Umverteilung selbst. Denn sie liegen in der Progression höher. Die wahren Umverteiler die du meinst sind eine handvoll von Leuten wie Breuer, Ackermann, Kirch, Haffa, ein paar Politiker & Co. Das sind die wirklich"dicken" Fische im Teich. 95 % der restlichen Steuerberater, Betriebswirte und Akademiker löhnen ganz schön Steuern und Sozialabgaben.
Sie sind aber unnütz aus meiner Sicht, und offensichtlich nur als Sperrschicht und Wasserträger zu gebrauchen, und werden auch ganz bewusst als Solche eingesetzt.Das ist doch offensichltich.
Es gibt nunmal gewaltige juristische Möglichkeiten es Dir heute gutgehen zu lassen, und anderen alle Möglichkeiten zu nehmen.
2,3 Chemikalien zusammengemixt, einen Wohnsitz auf den Caymans und ein Patent reicht.. und der"Automat Deutschland" arbeitet für Dich gratis.
GAnz zu schweigen von den Copyrightschweinereien der MI etc. etc. etc.
Das Alles hat AUsmasse angenommen, die unsere Generation sicherlich nciht zu verantworten hat, und ich denke, dass es daraus nur noch einen Ausweg gibt.
|
Odin
16.12.2003, 11:39
@ Baldur der Ketzer
|
Es werden in der Zukunft praktisch veranlagte Thoretiker sich durchsetzen!!! |
-->Die besten Beispiele gibt es in der Gastronomie. Viele Ausländer sind dort erfolgreich!!!!!!!! Sie setzen vieles um ohne wenn und aber um, darum sind sie manchen überlegen, von den Unfähigen spreche ich nicht.
Gruß Odin
|