Sascha
17.12.2003, 20:23 |
Ifo-Umfrage: Stellenabbau geht weiter Thread gesperrt |
-->IFO-UMFRAGE
<font size=5>Stellenabbau geht weiter</font>
Das ifo-Institut befragte 1000 Unternehmen nach ihren Erwartungen für das nächsten Jahr. <font color="#FF0000">Demnach erwarten vier Fünftel keine spürbare Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland, nahezu jede vierte Firma will die Zahl der Mitarbeiter weiter zurückfahren</font>.
München - <font color="#FF0000">Der anhaltende Personalabbau werde stärker ausfallen als der Zugewinn an neuen Arbeitsplätzen</font>, heißt es in der Studie, die das ifo-Institut im Auftrag der"Wirtschaftswoche" gemacht hat. Nur 16,5 Prozent der Unternehmen plant den Wirtschaftsforschern zufolge, ihre Belegschaft aufzustocken. 24 Prozent sähen dagegen für 2004 einen weiteren Stellenabbau vor.
Auch die Beurteilung der Konjunktur ist laut ifo-Umfrage für das kommende Jahr ist alles andere als optimistisch. <font color="#FF0000">Nur jedes fünfte Unternehmen rechnet demnach damit, dass sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland verbessert</font>. Die Hälfte der Firmen glaube dagegen, dass die Konjunktur vor allem im Ausland anziehe und der Aufschwung an Deutschland vorbeigehen werde. Dennoch kündigten 43,5 Prozent der Unternehmen im kommenden Jahr höhere Investitionen an. Allerdings begründete dies über ein Drittel mit <font color="#FF0000">weiteren Rationalisierungen</font>[Eigener Kommentar: --> mehr Arbeitsplatzabbau als Arbeitsplatzaufbau], nur 32,4 Prozent der Investitionswilligen will ihre Kapazität erweitern.
Zunehmend Sorge bereitet den Unternehmen der starke Dollar. Bereits 35 Prozent der Befragten haben Probleme beim aktuellen Kurs, weitere 20,5 Prozent fürchten Exportschwierigkeiten bei einem Anstieg auf mehr als 1,30 Dollar.
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,278780,00.html, Spiegel-Online, 17.12.2003
|
McShorty
17.12.2003, 21:19
@ Sascha
|
Das beißt sich wohl mit deren eigenem Geschäftsklima-Index - mkT, m1G |
-->Hallo Sascha and all,
schön, dass wenigsten Du uns erhalten bleibst. Das mit dem ifo-INstitut kann ich allerdings nicht ganz verstehen. Das beißt sich doch wohl mit deren eigenen Geschäftsklima-Index. Naja der läuft ja schon lange mit bestimmten anderen Indikatoren wie Kreditvergabe und Umsätzen nicht mehr konform.
Gruß
McShorty
Habe hier mal nur Westdt. genommen, Osten sieht ähnlich besch... aus
[img][/img]
>IFO-UMFRAGE
><font size=5>Stellenabbau geht weiter</font>
>Das ifo-Institut befragte 1000 Unternehmen nach ihren Erwartungen für das nächsten Jahr. <font color="#FF0000">Demnach erwarten vier Fünftel keine spürbare Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland, nahezu jede vierte Firma will die Zahl der Mitarbeiter weiter zurückfahren</font>.
>München - <font color="#FF0000">Der anhaltende Personalabbau werde stärker ausfallen als der Zugewinn an neuen Arbeitsplätzen</font>, heißt es in der Studie, die das ifo-Institut im Auftrag der"Wirtschaftswoche" gemacht hat. Nur 16,5 Prozent der Unternehmen plant den Wirtschaftsforschern zufolge, ihre Belegschaft aufzustocken. 24 Prozent sähen dagegen für 2004 einen weiteren Stellenabbau vor.
>Auch die Beurteilung der Konjunktur ist laut ifo-Umfrage für das kommende Jahr ist alles andere als optimistisch. <font color="#FF0000">Nur jedes fünfte Unternehmen rechnet demnach damit, dass sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland verbessert</font>. Die Hälfte der Firmen glaube dagegen, dass die Konjunktur vor allem im Ausland anziehe und der Aufschwung an Deutschland vorbeigehen werde. Dennoch kündigten 43,5 Prozent der Unternehmen im kommenden Jahr höhere Investitionen an. Allerdings begründete dies über ein Drittel mit <font color="#FF0000">weiteren Rationalisierungen</font>[Eigener Kommentar: --> mehr Arbeitsplatzabbau als Arbeitsplatzaufbau], nur 32,4 Prozent der Investitionswilligen will ihre Kapazität erweitern.
>Zunehmend Sorge bereitet den Unternehmen der starke Dollar. Bereits 35 Prozent der Befragten haben Probleme beim aktuellen Kurs, weitere 20,5 Prozent fürchten Exportschwierigkeiten bei einem Anstieg auf mehr als 1,30 Dollar.
> Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,278780,00.html, Spiegel-Online, 17.12.2003
|
JoBar
17.12.2003, 23:00
@ McShorty
|
Re: Das kann man ja prima mit Deinem Chart abgleichen; Der Bürohandel hier |
-->>Habe hier mal nur Westdt. genommen, Osten sieht ähnlich besch... aus
[img][/img]
Um die trüben Forum-Prognosen mal zu überprüfen, habe ich die Beschaffung des abgelaufen"Bezahlt am xx.x.2003"-Stempels ausnahmsweise mal selbst übernommen.
Und das kam dabei raus:
- Unser Stammlieferant für Büro-Zubehör von Papier bis Möbel, Kopierer, usw. hat vor vier Wochen geschlossen, weil nebenan (!) Häuser abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden
- von den sieben Büro-Händlern in unser 70.000 Einwohner-Stadt im Jahre 1996 sind heute nur noch 2,5 übrig:
-- vor 7 Jahren brannte einer ab und eröffnete nicht wieder
-- vor 5 Jahren".. Synergie-Effekte.. sülz..sülz.." reichte einer seine Kunden an einen Wettbewerber weiter und sattelte auf Beleuchtungs-Systeme um
-- irgendwann schloß sich ein Händler einem Büromaschinen-Reparierer an
-- wie gesagt, vor vier Woche schloß unser Stamm-Lieferant
Somit hat nach sieben Jahren nur der größte, der kleinste und der Teilbereich des Reparatur-Betriebs überlebt.
Ein McPaper hat erst etlichen kleine Papierwaren-Lädchen das Wasser abgegraben und bietet jetzt auch nur noch Papierwaren für den Schulbereich an. Büro-Zubehör ist fast komplett herausgeflogen.
Ebenso wie in dem einen Kaufhaus. Bei Karstadt habe ich dann tatsächlich den Stempel gefunden, sogar mit 50% Rabatt. Es sah aber nicht mehr sehr sortiert aus, mehr als ob die eh schon auf ein Viertel geschrumpfte Bürozubehör-Fläche auch hier demnächst ganz aufgegeben wird.
Ob das wohl damit zu tun hat, daß hier inzwischen 30% der Gerwerbe-Flächen leerstehen?:)
Gute Nacht ( im mehrfachen SInne )
J.
|