shroom
27.12.2003, 14:08 |
OT (@Christian und alle): Quellwasser Thread gesperrt |
-->Hallo,
habe die Diskussion weiter unten grade überflogen und zum Verwenden von Quellwasser eine Frage:
Ich habe jetzt Zugang zu einer Quelle, in welchen Gefässen transportiert man Wasser am besten, und wie lagert man es, wie lange hält es sich?
Vielen Dank!
Gruss, shroom
|
pretty put
27.12.2003, 15:19
@ shroom
|
Re: OT (@Christian und alle): Quellwasser |
-->Hallo shroom,
Also ich würde es in dunkle Glasflaschen (grünes od. braunes glas)abfüllen. Diese müssen natürlich absolut Keimfrei sein. Dann würde ich es kühl, dunkel und trocken lagern.
Zum transportieren eignen sich sicher auch irgendwelche Kunststoffbehälter. (auch Keimfrei)
Wie lange man Wasser lagern kann, kann ich dir leider nicht sagen aber kein Lichteinfluss und die niedrige Temperatur sind sicher das Wichtigste.
Ein Telefonat an die Wasserversorgung deiner Gemeinde bringt da sicher Aufschluss.
Eventuell das Wasser zuerst durch ein Labor untersuchen lassen, falls du dir nicht ganz sicher sein solltest.
Gruss
|
Zandow
27.12.2003, 18:54
@ pretty put
|
Köstlich! ;-) |
-->Hallo Leute,
wie lagert man Quellwasser?
So:
>kühl, dunkel und ---> trocken
Lustige Grüße und ein gutes Neues Jahr Euch Allen, Zandow
|
Christian
28.12.2003, 16:41
@ shroom
|
Re: Quellwasser |
-->Hallo shroom, ich weiß nicht, um was für eine Quelle es sich handelt. Weißt du es? Gibt es darüber irgendwelche Analysen? Nicht jedes Wasser muss auch gutes Wasser sein, nur weil es aus der Erde kommt. Schwermetalle, Schwefel, Umweltgifte - was weiß man über die Inhaltsstoffe?
Zur Lagerung: Ich habe, wenn ich mir mein eigenes Trinkwasser destilliert habe, immer die Erfahrung gemacht, dass es besser schmeckte, wenn ich es in Glasflaschen abgefüllt habe. Lange gelagert habe ich es nie, deshalb kann ich darüber auch keine Aussage machen. Aber da Wasser bekanntermaßen keine Vitamine enthält, die lichtempfindlich sein könnten, dürfte Licht dabei keine entscheidende Rolle spielen. Generell sollte allerdings gelten: Alles so frisch wie möglich verzehren - also auch Wasser.
Hoffem wenigstens etwas geholfen zu haben. Gruß, Christian
|
Vlad Tepes
28.12.2003, 19:04
@ Christian
|
Re: Quellwasser |
-->>Hallo shroom, ich weiß nicht, um was für eine Quelle es sich handelt. Weißt du es? Gibt es darüber irgendwelche Analysen? Nicht jedes Wasser muss auch gutes Wasser sein, nur weil es aus der Erde kommt. Schwermetalle, Schwefel, Umweltgifte - was weiß man über die Inhaltsstoffe?
>Zur Lagerung: Ich habe, wenn ich mir mein eigenes Trinkwasser destilliert habe, immer die Erfahrung gemacht, dass es besser schmeckte, wenn ich es in Glasflaschen abgefüllt habe. Lange gelagert habe ich es nie, deshalb kann ich darüber auch keine Aussage machen. Aber da Wasser bekanntermaßen keine Vitamine enthält, die lichtempfindlich sein könnten, dürfte Licht dabei keine entscheidende Rolle spielen. Generell sollte allerdings gelten: Alles so frisch wie möglich verzehren - also auch Wasser.
>Hoffem wenigstens etwas geholfen zu haben. Gruß, Christian
Welchen Sinn macht es dennn destilliert Wasser zu trinken?
Diesem Wasser enthält doch keine Spurenelente und Salze!
Ob das für deinen Körper so günstig ist...ich weiß nicht...
Bitte kläre mich auf, wenn ich falsch liege!
Gruß Vlad
|
shroom
28.12.2003, 19:40
@ shroom
|
Danke für die Antworten! (owT) |
-->
|
Christian
28.12.2003, 20:15
@ Vlad Tepes
|
Re: Quellwasser |
-->Hallo Vlad, hinter alemm und jedem steckt natürlich auch immer eine Philosophie oder eine Legende oder einfach der Drang, tierisch Knete verdienen zu wollen. Wir sind uns einig, dass Maggi niemals laut herausposaunen würde, dass die angebotenen Tütensuppen nichts anderes als Salz, Geschmacksverstärker und Bindemittel sind. Ebenso verhält es sich meiner Meinung nach mit vielen anderen Nahrungsmitteln. Wasser gehört dazu. Konzerne wie Brau und Brunnen machen in den vergangenen Jahren mehr Gewinn mit Limonaden, Mischgetränken - und eben auch Wasser. Doch was genau da drin ist, scheint irgendwie niemanden zu interessieren. Dabei gibt es zahlreiche (Mineral-/Quell-/Heil-/Tafel-)Wasser-Sorten, die dermaßen viel Natrium (also Salz) enthalten, dass es schon an Körperverletzung grenzt, das Zeug überhaupt im Handel frei zu verscherbeln.
So, nun zum destillierten Wasser: Es mag aggressiv sein, wenn du dich ausschließlich davon ernährst (also wochenlanges Wasserfasten). Aber wer macht das schon? Nein nein, du nimmst ja auch noch zahlreiche andere Nahrungsmittel zu dir - die meist übrigens ebenfalls völlig versaut sind mit Salz, Zucker und anderem industriell hinzugefügten Müll. Mineralien und Vitamine bekommst du aus frisch gepressten Säften - die übrigens nicht als Getränk, sondern als Nahrungsmittel zu werten sind - also nicht dazu geeignet, Durst zu löschen. Das Ganze mit destilliertem wasser verdünnt ist mit Sicherheit besser als manche andere angepriesene und teuer bezahlte Heilquelle aus dem Getränkemarkt.
Auf die Schnelle mal ein paar Links, auf denen mehr oder weniger sinnige Sachen stehen. Da ist auch Werbung dabei - aber ich denke, du kannst dir deine Infos eigenverantwortlich heraussuchen und dir so eine Meinung bilden. Beste Grüße aus Dortmund - bei uns werben die Stadtwerke, die jetzt Dortmunder Energie und Wasser heißen - übrigens damit, dass wir wahhhhhnsinnig tolles Leitungswasser haben. Stimmt sogar. Aber wenn ich es destilliere, bleibt dennoch eine stinkende gelbe Pfütze übrig. Erinnert an einen Schierlingstrunk.
http://www.grells.com/wasser.htm
http://www.distilledwater.ca/distillation.html
http://www.zabcontact.de/environment-topic-desitill1.html
http://www.heilkost.de/rohkost-wasser.php
http://www.fitlife.de/
|
le chat
28.12.2003, 20:36
@ Christian
|
Was ist mit Regenwasser? |
-->Ist es soweit zu reinigen um es zu trinken?
|
Christian
28.12.2003, 22:02
@ le chat
|
Re: Was ist mit Regenwasser? |
-->Hallo Kater, das ist eine Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Wir überlegen, eine ungenutzte Grube auf dem Grundstück für Brauchwasser zu nutzen - gespeist aus Regenwasser. Im Prinzip müsste es eigentlich gleichgültig sein, ob man nun Leitungswasser oder Regenwasser destilliert, um es dann zu genießen. Was Viren, Pilze oder Bakterien angeht, müsste uns mal ein Chemiker/Biologe auf die Sprünge helfen, bei welcher Temperatur die den Löffel abgeben bzw. ob sie im Wasserdampf ebenso gebunden bleiben wie im flüssigen Wasser. Im Fall der Fälle würden also ein Regenwasservorrat, ein destilliergerät und - natürlich - ein Notstromaggregat ausreichen, um weiter für sauberes Trinkwasser zu sorgen. Die Frage ist nur: Wie dämmt man die Geräusche eines Generators (damit ihn nicht andere an sich reißen) - und wo bunkert man die dazu gehörigen Spritmassen, um das Teil am Laufen zu halten?
Gruß, Christian
PS: Eine andere Möglichkeit ist natürlich, sich einen Brunnen auf dem Grundstück bohren zu lassen. Es tummeln sich zahlreiche nasen auf dem Markt, die bereits für ein paar Hundert Euro ein Loch bohren, das ans Tiefenwasser geht - und die das Loch sogar verrohren. Ob das Wasser dann genießbar wäre, muss eine Laboruntersuchung zeigen. Kosten, so weit ich weiß, auch etwas 300 Euro.
|