André
02.01.2004, 17:42 |
Hochinteressanter Beitrag zur Inflations- Deflationsdiskussion von Crédit Suisse Thread gesperrt |
-->Wenngleich der Beitrag, der auf Beas Seiten zu finden ist, nicht die offizielle Meinung der CS sein dürfte, so ist die Betrachtung doch bemerkenswert.
Auch wenn trotz der unverminderten Aufblähung der Geldaggregate
(die jüngste Schrumpfung der offiziellen US-Daten berücksichtigt ja offensichtlich nicht die exorbitante Expansion bei den regierungsnahen Banken, vielleicht weiß Cosa eine Statistik, die das berücksichtigt)
augenblicklich unvermindert der Eindruck vorherrscht, die Deflation der Preise bei allen dem Wettbewerb unterliegenden Gütern sei weiterhin vorherrschend, bei monopolistischen Gütern hingegen zweifelsfrei weiterhin inflationär, so will uns die nachfolgende grafisch untermauerte Analyse glauben machen, wir stünden vor einer Superinflation!!!
Die Diskussion ist halt offensichtlich noch immer nicht beendet,
wenngleich auch ich mehr der Auffassung zuneige, dass die Regierungen aller Staaten mit Verve daran arbeiten, inflationäre Geldwertverschlechterungen zu realisiern. Inwieweit dieses sinistre Ansinnen gelingen wird, mag dottore beurteilen. Auf jeden Fall. ein Festschmaus für Euklid.
Und nun zur
<ul> ~ interessanten, wenn auch anfechtbaren Analyse</ul>
|
Euklid
02.01.2004, 18:56
@ André
|
Danke Andre für diesen hochinteressanten Beitrag |
-->Die größten Mißverständnisse in der Geschichte beruhten immer auf einer anderen Zählweise;-))
Die Kurve ist irgendwie ähnlich zu dem von Dieter mal geposteten Charts.
Gruß EUKLID
|
- Elli -
02.01.2004, 19:04
@ André
|
Re: Hochinteressanter Beitrag zur Inflations- Deflationsdiskussion von Crédit Suisse |
-->Soll diese Grafik etwa aus echten Daten entstanden sein? Niemals.
[img][/img]
|
bernor
02.01.2004, 19:41
@ André
|
Nicht nur fehlende Daten... |
-->
Gruß bernor
|
André
02.01.2004, 19:57
@ - Elli -
|
Re: Die Anfechtbarkeit hatte ich doch bereits wörtlich genannt! Dennoch, trotz |
-->dunkler Zeit (und ggf. Wegfalls mindest einer der aufgezeichneten Phasen)
ist die Idee doch nicht so absurd, dass sie apriori zu verwerfen wäre.
Schließlich erschien die Grafik nicht in einem Fastnachtsbeitrag, sondern unter dem Segel der Crédit Suisse.!
MfG
A.
>Soll diese Grafik etwa aus echten Daten entstanden sein? Niemals.
>[img][/img]
|
MC Muffin
02.01.2004, 20:16
@ André
|
Re: Die Anfechtbarkeit hatte ich doch bereits wörtlich genannt! Dennoch, trotz |
-->>dunkler Zeit (und ggf. Wegfalls mindest einer der aufgezeichneten Phasen)
>ist die Idee doch nicht so absurd, dass sie apriori zu verwerfen wäre.
>Schließlich erschien die Grafik nicht in einem Fastnachtsbeitrag, sondern unter dem Segel der Crédit Suisse.!
>MfG
>A.
>
>>Soll diese Grafik etwa aus echten Daten entstanden sein? Niemals.
>>[img][/img]
und der Treffer mit März 2003 ist auch nicht schlecht
|
R.Deutsch
02.01.2004, 21:28
@ André
|
Re: Wir stehen nicht vor einer Superinflation.... |
-->wir sind mitten drin. Derzeit läuft die größte Geldvermehrung, die es je gegeben hat. Aber weil den Leuten eingeredet wird, Inflation sei Preissteigerung, wird die Superinflation (noch) nicht wahr genommen. Natürlich werden wir demnächst auch extreme Preisexplosionen erleben (Brot von 1000 auf 10.000 Euro innerhalb einer Woche), wie 1923, aber das wird jetzt eben vorbereitet, ohne dasss es die Leute kapieren
Die Analyse, die Andre hier eingestellt hat (permanent steigende Preise) ist im übrigen großer Stuss. Erst seit 1914 gibt es Hyperinflationen. Bis dahin schwankte die Preisentwicklung um eine horizontale Linie, weil es eine willkürliche Geldmengenvermehrung mit Edelmetallen nicht gibt.
Gruß
R.Deutsch
|
Baldur der Ketzer
02.01.2004, 22:25
@ R.Deutsch
|
Wir stehen nicht vor einer Superinflation....niemand hat die Absicht, eine Mauer |
-->>wir sind mitten drin. Derzeit läuft die größte Geldvermehrung, die es je gegeben hat. Aber weil den Leuten eingeredet wird, Inflation sei Preissteigerung, wird die Superinflation (noch) nicht wahr genommen. Natürlich werden wir demnächst auch extreme Preisexplosionen erleben (Brot von 1000 auf 10.000 Euro innerhalb einer Woche), wie 1923, aber das wird jetzt eben vorbereitet, ohne dasss es die Leute kapieren
Hallo, Reinhard,
wie siehst Du den Weg dorthin?
Beste Grüße vom Baldur
|
André
02.01.2004, 22:39
@ R.Deutsch
|
Re: Wir stehen nicht vor einer Superinflation.... |
-->Lieber Reimhard,
lass doch mal von Deinem frühzeitlichen Inflationsbegriff ab, dass Imflation Geldmengenvermehrung oder Geldmengeninflation sei.
Ünrigens gab es auch Preisinflation bei fallender Geldmenge, nannte man früher Teuerung!:-)
Und die Mittelalterlichen Wipper und Kipper sollte man auch nicht einfach ausblenden, von wegen Preisstabilität, saubere Deflation durchs Schwert überwacht.
Privatgeld ist doch allenfalls eine geduldete Illusion.
Geschichte besser lernen. Dottore hat es offensichtlich umsonst vorbuchstabiert.
Dennoch, ein schönes Neues, auch wenn Du annimmst wir hätten bereits Hyperinflation, selbige kommt möglicherweise bald und Edelmetalle dürften auch dann keineswegs falsch sein, was uns versöhnlich zum gleichen Ergebnis führt.
MfG
A.
>wir sind mitten drin. Derzeit läuft die größte Geldvermehrung, die es je gegeben hat. Aber weil den Leuten eingeredet wird, Inflation sei Preissteigerung, wird die Superinflation (noch) nicht wahr genommen. Natürlich werden wir demnächst auch extreme Preisexplosionen erleben (Brot von 1000 auf 10.000 Euro innerhalb einer Woche), wie 1923, aber das wird jetzt eben vorbereitet, ohne dasss es die Leute kapieren
>Die Analyse, die Andre hier eingestellt hat (permanent steigende Preise) ist im übrigen großer Stuss. Erst seit 1914 gibt es Hyperinflationen. Bis dahin schwankte die Preisentwicklung um eine horizontale Linie, weil es eine willkürliche Geldmengenvermehrung mit Edelmetallen nicht gibt.
>Gruß
>R.Deutsch
|
CRASH_GURU
03.01.2004, 08:08
@ André
|
Re: Wir stehen nicht vor einer Superinflation.... |
-->>Lieber Reimhard,
>lass doch mal von Deinem frühzeitlichen Inflationsbegriff ab, dass Inflation Geldmengenvermehrung oder Geldmengeninflation sei."
Das klingt so nach"das ist heute alles anders", aber wie sich bald herausstellen wird letztlich doch nur intellektuelle Klugscheisserei!
Nicht mal hier bekommen die meisten mit was die BoJ für 2004 plant und die EZB darf ja angeblich jetzt auch selbst drucken, warum wohl?
Beste Grüsse!
|
Popeye
03.01.2004, 08:43
@ CRASH_GURU
|
Wer löst das Rätsel…Inflation oder Deflation…??? |
-->
Ich kann es nicht…
|
Euklid
03.01.2004, 10:44
@ CRASH_GURU
|
Re: Wir stehen nicht vor einer Superinflation.... |
-->Ist das nicht herrlich wenn alle drucken dürfen oder soll das womöglich nur Amerika erlaubt sein?
Gruß EUKLID
|
CRASH_GURU
03.01.2004, 12:03
@ Popeye
|
Re: Wer löst das Rätsel…Inflation oder Deflation…??? |
-->Japan MOF taps BOJ to beef up forex war chest
... FB ceiling was further jacked up to 140 trillion yen in the draft budget for fiscal 2004/05,
Das muss man langsam einsinken lassen, überfordert wahrscheinlich sogar das Vorstellungsvermögen von Millionären [img][/img]
Im Ernst - ich glaube dass die US MS Zahlen irreführend sind, da die Gelderzeugung der GSE`s über MMF - Mortgages nicht erfasst wird. Es ist meines E. doch kein Zufall, dass die EZB jetzt auch nach Bedarf drucken darf. Die FED, bzw. der sinkende USD wird alle ZBs dazu zwingen - zumindest solange wie die Amis sich noch weiter verschulden.
Erst dann ist die grosse Defla angesagt.
Schönes Wochenende aus dem Paradies
wünscht cg
|
CRASH_GURU
03.01.2004, 12:07
@ Popeye
|
Re: Wer löst das Rätsel…Inflation oder Deflation…??? |
-->>
>Ich kann es nicht…
>
>
vielleicht hilft das ja...
<ul> ~ http://www.prudentbear.com/creditbubblebulletin.asp</ul>
|
MarkXzzz
03.01.2004, 17:16
@ Popeye
|
Weder noch |
-->Es weredn eben einfachbeise Netzwerke existieren.
Ein NEtzwerk, dass an Deflation glaubt, und ein Netzwerk, dass an Inflation glaubt.
Jedem das Seine - dank Infogesellschaft ;-)
|