JLL
03.01.2004, 12:44 |
Deflation aktuell: heute amazon.de Thread gesperrt |
-->Auch das neue Jahr beginnt mit einem regelrechten Deflationsschub. Hätte ich mir doch im letzten Jahr noch die einzig fehlende James-Bond-DVD für meine Sammlung gekauft. Aber Geizkragen der ich bin, habe ich natürlich gewartet, bis ich genug Artikel zusammen habe, um über die 20 EUR für versandkostenfreie Lieferungen zu kommen.
DVD - Sag niemals nie / Preis am 23.12.: 7,99 EUR.
Preis heute (In Einkaufswagen guck und Augen reib): 22,99 EUR + 187,7 % - na wenigstens das Versandkostenthema wurde so auf elegante Weise gelöst. [img][/img]
Dann habe ich mal aus Neugier, bei den anderen James-Bond-DVDs, die ich vor Weihnachten zum Glück noch zu 9,49 EUR das Stück gekauft habe, nachgesehen:
Im Geheimdienst Ihrer Majestät: 15,99 EUR +68,49%
Goldfinger: 11,99 EUR +26,34%
Im Angesicht des Todes: 14,69 EUR +54,79%
Der Spion der mich liebte: 14,75 EUR +55,42%
In tödlicher Mission: 14,59 EUR +53,74%
Moonraker: 19,99 EUR +110,64%
Der Hauch des Todes: 11,99 EUR +26,34%
Feuerball: 22,99 EUR +142,25%
Liebesgrüße aus Moskau: 11,99 EUR +26,34%
Der Mann mit dem goldenen Colt: 16,99 EUR +79,03%
Octopussy: 14,35 EUR +51,20%
Die Welt ist nicht genug: 22,99 EUR +142,25%
Ja ok, ich kenne den Einwand, jedes Kind weiss, dass die Preise für James-Bond-DVDs staatlich kontrolliert sind und vermutlich war in den eiligst durchgezogenen Gesetzesänderungen irgendwo eine James-Bond-Sondersteuer versteckt, die mal wieder keiner bemerkt hat. Außerdem gehören DVDs zu den lebensnotwendigen Dingen des täglichen Bedarfs und da steigen die Preise bekanntlich auch in der Deflation. Und Unterhaltungselektronik war ja schon immer ein Sonderfall, wo die Preise praktisch immer nur steigen. Schließlich wissen wir ja auch alle aus der Zeitung, dass die DVD-Ernte dieses Jahr katastrophal mager ausgefallen ist und da muss man dann halt kleinere Anpassungen vornehmen - Deflation hin oder her.
Schönes Wochenende
JLL
|
JLL
03.01.2004, 13:19
@ JLL
|
Re: Deflation aktuell: Kleine Ergänzung |
-->Bei amazon.de fressen sich die Preise so rasend schnell nach unten, dass nicht mal mehr die eigenen Listen mitkommen.
Auf den ersten 5 Plätzen der unten anhängenden Liste"Action unter 10 EUR" finden sich:
1. Ronin: 15,99 EUR
2. James Bond 007 - Der Hauch des Todes: 11,99 EUR
3. Men in Black (Collector's Edition): ohne eigenen amazon.de-Preis (gebraucht und neu ab 7,95 EUR)
4. Twister [SE]´: 9,99 EUR
5. U-571: 18,99 EUR
Ich glaube jetzt habe ich's endlich verstanden: Deflation ist, wenn 3 von 5"Action-DVDs unter 10 EUR" mehr als 10 Euro kosten, stimmt's? [img][/img]
Mit grübelndem Gruß
JLL
<ul> ~ Action unter 10 EUR</ul>
|
Maurer
03.01.2004, 13:51
@ JLL
|
nächstes Beispiel: Radios |
-->Hallo,
es scheint sich hierbei um das Phänomen einer Nieschendeflation zu handeln:
Deflation ist nur dort, wo mann nicht kaufen will....
Bestes Beispiel: Habe mich gestern mal wieder in einem Media-Markt nach Mini-Radios ( gewünschte Marke: Aiwa )umgesehen. Ich dachte, das Christkind ist ja schon ne Weile weg,"Panik" im Einzelhandel, etc.....
Aber: Die bleiben dabei: Fürs Radiohören sind 79 Euros ( 150 in Geld! ) zu entrichten, als Alternative: 49 Euros. Somit sind die Preise nicht einen Cent gesunken.
Warum ich nicht mit einem Verkäufer gefeilscht habe? Nun, das lag daran, das sich um 13 Uhr mittags bereits 500 Kunden im Laden befanden ( Durchschnittsalter: 20 ) und ich nicht bis 19 Uhr warten wollte.
Was"nützt" die Deflation bei billigem Dreck, den man sowieso nie kauft?
Na, egal, kann ja nächstes Jahr nochmal vorbeischauen...
Beste Grüsse,
M
|
Gewinnmitnehmer
03.01.2004, 13:55
@ JLL
|
Re: Deflation aktuell: heute amazon.de |
-->>DVD - Sag niemals nie / Preis am 23.12.: 7,99 EUR.
>Preis heute (In Einkaufswagen guck und Augen reib): 22,99 EUR + 187,7 %
Also ich kann mir das nur so erklären: Den billigen Preis gab es halt von der Industrie nur eine Zeit lang. Amazon hat die Bestände abverkauft und kann jetzt die DVDs nur noch zum normalen Preis beziehen. Wenn man nämlich mal rüberschaut zu weltbild.de findet man alle Bond-DVDs zu 8,99 Euro und da Amazon sich ständig bemüht jeden Preis zu unterbieten, heisst das wohl das Weltbild noch billige Scheiben hat und Amazon nicht mehr.
Ist aber im Ton-/Bildträgergewerbe nicht ungewöhnliches, dass Preise zeitlich limitiert sind.
Thomas
|
Diogenes
03.01.2004, 14:25
@ Maurer
|
Re: nächstes Beispiel: Radios |
-->>es scheint sich hierbei um das Phänomen einer Nieschendeflation zu handeln:
>Deflation ist nur dort, wo mann nicht kaufen will...
"Nieschendeflation", toller Ausdruck *lol*
Früher nannte man sowas"freien Markt": was nicht gekauft wird, wird reduziert, bis die Produktion nicht mehr rentiert Dann verschwindet es vom Markt, was keinen stört, da es ohenhin nicht gewollt wurde.
Wenn man das jetzt unter"(Nieschen)Deflation" laufen läßt, könnte man sofort ein paar Konjunkturpakete staatlicher Seits ausgeben und die EZB kann die Zinsen herunternehmen.
Brilliant. Lang lebe die Planwirtschaft
|
nasowas
03.01.2004, 15:21
@ JLL
|
dazu ein DEFLATIONS-BILD so macht man aus Defla später Infla |
-->Ein Bildchen am Beispiel von Markenprodukten des täglichen Bedarfs.
Ist bestimmt vielen (von denen die nicht nur bei Aldi kaufen) aufgefallen.
Viele Produkte gab es im letzten Jahr mit mehr Inhalt zum gleichen Preis.
So lassen sich versteckt die Preise senken und die nächste Preiserhöhung
(+Packung auf Normalgröße machen) gibt ´nen richtig schönen Inflationsschub.
Gruß
Stefan
[img][/img] </img>
|
-- Elli --
03.01.2004, 15:41
@ nasowas
|
Re: dazu ein DEFLATIONS-BILD so macht man aus Defla später Infla |
-->>... und die nächste Preiserhöhung >(+Packung auf Normalgröße machen) gibt
´nen richtig schönen Inflationsschub.
>Gruß
>Stefan
... wenn die Preiserhöhung denn durchsetzbar wird...
Warum erhöhen sie denn nicht jetzt schon? Warum senken sie? Doch nur, weil sie
müssen. Und wird eine Preiserhöhung später etwa leichter, nachdem der Staat direkt und immer mehr abpresst? Wo soll es denn herkommen?
Nein, ich bleibe dabei: Abgesehen von einer noch laufenden prädeflationären
Inflation kommt als nächstes eine Mega-Deflation. Alles Geld ist Schuld und
die müssen untergehen, wie auch immer, daran geht kein Weg vorbei.
"Gelddrucken" ist natürlich die andere (immer noch theoretische) Möglichkeit (obwohl ich zugebe, dass Freddi und Fannie diese Funktion bereits übernommen haben könnten. Habe irgendwo gelesen, dass die Bilanzsummen der beiden im ersten Halbjahr 2003 um 50 % (annualisiert) gestiegen seien.)
[img][/img] </img>
|
JLL
03.01.2004, 16:09
@ Gewinnmitnehmer
|
Re: Danke, habe den Weltbild-Link mal abgespeichert.:) (owT) |
-->
|
nasowas
03.01.2004, 16:24
@ -- Elli --
|
Re: dazu ein DEFLATIONS-BILD so macht man aus Defla später Infla |
-->>>... und die nächste Preiserhöhung >(+Packung auf Normalgröße machen) gibt
>´nen richtig schönen Inflationsschub.
>... wenn die Preiserhöhung denn durchsetzbar wird...
Klar das ist die große Unbekannte. Aber so ist es scheinbar geplant, sonst würden die doch einfach die Preise senken und nicht den umständlichen Weg über veränderte Packungsgrößen wählen. Persönlich habe ich hier vor Ort feststellen dürfen, dass die Mineralwasserpreise der untersten Preisklasse sowohl bei Lidl als auch bei WalMart still und heimlich (und zwar im gleichen Zeitraum) angehoben wurden (vorher bei Walmart billigstes Mineralwasser 0,12€ pro Flasche 0,75L ohne Pfand und jetzt 0,15€ bei Lidl jeweils das doppelte, da 1,5Liter Flasche)
>Warum erhöhen sie denn nicht jetzt schon? Warum senken sie? Doch nur, weil sie
>müssen. Und wird eine Preiserhöhung später etwa leichter, nachdem der Staat direkt und immer mehr abpresst? Wo soll es denn herkommen?
Klaro da hast Du recht. Was der Staat aber immer mehr abpresst schmerzt vor allem die unteren Einkommensschichten, die ohnehin zum Aldi, Lidl&Co laufen.
Und selbst dort sind Preissteigerungen im Einklang möglich, wie mein obiges Beispiel zeigt. Also sind in den anderen Supermärkten Preiserhöhungen noch besser möglich. Im Lebensmitteleinzelhandel gibt es eben immer mehr eine Oligopol-Struktur. Und bei den großen Herstellern von Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs sieht es doch nicht anders aus.
>Nein, ich bleibe dabei: Abgesehen von einer noch laufenden prädeflationären
>Inflation kommt als nächstes eine Mega-Deflation.
Möglich, aber ich glaube nicht an das gute im dt. Berufspolitiker. Ich glaube eher die werden uns versuchen zu betrügen wo es nur geht und wenn der Ausweg Gelddrucken heißt, dann wird man diesen Weg gehen. Gesetz hin oder her. Im höchsten deutschen Gericht sitzen nur ehemalige Berufspolitiker die nach ihrem Richterdasein mit weiteren Ämtern bedacht werden wollen. Von dort droht also ebenso keine Gefahr für die Berufspolitiker, wie von Seiten der Medien.
>Alles Geld ist Schuld und
>die müssen untergehen, wie auch immer, daran geht kein Weg vorbei...
Dottores und Deine Theorien sind ja schön und gut. Aber dafür muss man auch daran glauben, dass hier im Lande alles seinen korrekten Weg geht und da habe ich erhebliche Zweifel. Siehe Bankgesellschaft Berlin, Babcock, WestLB etc pp.
|
- Elli -
03.01.2004, 16:33
@ nasowas
|
Re: dazu ein DEFLATIONS-BILD so macht man aus Defla später Infla |
-->>Dottores und Deine Theorien sind ja schön und gut. Aber dafür muss man auch daran glauben, dass hier im Lande alles seinen korrekten Weg geht und da habe ich erhebliche Zweifel. Siehe Bankgesellschaft Berlin, Babcock, WestLB etc pp.
Da ist leider viel dran. Ich gebe zu, ich schwanke schon manchmal.
|
Euklid
03.01.2004, 17:45
@ - Elli -
|
Er wankt aber fällt noch nicht;-)) (owT) |
-->
|
patrick
03.01.2004, 19:28
@ JLL
|
schau hier... |
-->www.yatego.com z.b.:
sag niemals nie 9,99
moonraker 12,49
gruss P.K
>Auch das neue Jahr beginnt mit einem regelrechten Deflationsschub. Hätte ich mir doch im letzten Jahr noch die einzig fehlende James-Bond-DVD für meine Sammlung gekauft. Aber Geizkragen der ich bin, habe ich natürlich gewartet, bis ich genug Artikel zusammen habe, um über die 20 EUR für versandkostenfreie Lieferungen zu kommen.
>DVD - Sag niemals nie / Preis am 23.12.: 7,99 EUR.
>Preis heute (In Einkaufswagen guck und Augen reib): 22,99 EUR + 187,7 % - na wenigstens das Versandkostenthema wurde so auf elegante Weise gelöst. [img][/img]
>Dann habe ich mal aus Neugier, bei den anderen James-Bond-DVDs, die ich vor Weihnachten zum Glück noch zu 9,49 EUR das Stück gekauft habe, nachgesehen:
>Im Geheimdienst Ihrer Majestät: 15,99 EUR +68,49%
>Goldfinger: 11,99 EUR +26,34%
>Im Angesicht des Todes: 14,69 EUR +54,79%
>Der Spion der mich liebte: 14,75 EUR +55,42%
>In tödlicher Mission: 14,59 EUR +53,74%
>Moonraker: 19,99 EUR +110,64%
>Der Hauch des Todes: 11,99 EUR +26,34%
>Feuerball: 22,99 EUR +142,25%
>Liebesgrüße aus Moskau: 11,99 EUR +26,34%
>Der Mann mit dem goldenen Colt: 16,99 EUR +79,03%
>Octopussy: 14,35 EUR +51,20%
>Die Welt ist nicht genug: 22,99 EUR +142,25%
>Ja ok, ich kenne den Einwand, jedes Kind weiss, dass die Preise für James-Bond-DVDs staatlich kontrolliert sind und vermutlich war in den eiligst durchgezogenen Gesetzesänderungen irgendwo eine James-Bond-Sondersteuer versteckt, die mal wieder keiner bemerkt hat. Außerdem gehören DVDs zu den lebensnotwendigen Dingen des täglichen Bedarfs und da steigen die Preise bekanntlich auch in der Deflation. Und Unterhaltungselektronik war ja schon immer ein Sonderfall, wo die Preise praktisch immer nur steigen. Schließlich wissen wir ja auch alle aus der Zeitung, dass die DVD-Ernte dieses Jahr katastrophal mager ausgefallen ist und da muss man dann halt kleinere Anpassungen vornehmen - Deflation hin oder her.
>Schönes Wochenende
>JLL
|
x Thomas
03.01.2004, 19:47
@ -- Elli --
|
Re: dazu ein DEFLATIONS-BILD so macht man aus Defla später Infla |
-->Die Gefahr einer Deflation sehe ich nur in der Theorie. - In der Tat so wie Du und dottore es beschreiben, so müsste es laufen und ist auch sehr schlüssig. - Aber glaubst Du wirklich dass die Industriestaaten und im besonderen Amerika einen Totalzusammenbruch zulassen? Vorher brennt Bush den ganzen Planeten ab. Ne, die veruschen die das Problem wegzuinflationieren, und dafür werden sie alles, aber auch wirklich alles tun.
Zm Thema Geld. Geld ist das einzige was nun wirklich nicht knapp ist. Schau Dir nur den Aktienmarkt an. Die Puste um den"Dreck" nach oben zu kaufen muss ja irgendwo herkommen. Leute die knapp an Geldmitteln sind, die würden, ob sie wollten oder nicht, ihre Fondanteile zurückgeben. Aber das Gegenteil ist der Fall.
Allein wenn ich nur daran denke, was in meinem Bekanntenkreis vererbt wird (unglaublich). Die wissen nicht wo sie ihr Geld anlegen sollen. So sieht es aus.
In den letzen paar Wochen war die Innestadt, besonders an den Wochenenden gerammelt voll. Besonders die Elektrofritzen wie Saturn Media-Markt wurden regelrecht gestürmt.
Hier ein besonders Krasser voll von Inflation.
Zur Zeit gibt es bei uns hier eine Ausstellung mit Eisfiguren. Dort war eine Schlange von gut 30 m und alle haben brav gewartet, um sich für 8 euro pro Nase geforenes Wasser anzusehen.
- Heute Abend kam ein Filmbericht über Argentien - mit dem Thema 1 Jahr danach. So sieht für mich Krise. Ich würde gerne mal ein paar Argentinier fragen ob sie nicht mal schnell 8 euro für den Anblick von ein paar Wassersäulen übrig haben.
Gruss
Thomas
>>... und die nächste Preiserhöhung >(+Packung auf Normalgröße machen) gibt
>´nen richtig schönen Inflationsschub.
>>Gruß
>>Stefan
>... wenn die Preiserhöhung denn durchsetzbar wird...
>Warum erhöhen sie denn nicht jetzt schon? Warum senken sie? Doch nur, weil sie
>müssen. Und wird eine Preiserhöhung später etwa leichter, nachdem der Staat direkt und immer mehr abpresst? Wo soll es denn herkommen?
>Nein, ich bleibe dabei: Abgesehen von einer noch laufenden prädeflationären
>Inflation kommt als nächstes eine Mega-Deflation. Alles Geld ist Schuld und
>die müssen untergehen, wie auch immer, daran geht kein Weg vorbei.
>"Gelddrucken" ist natürlich die andere (immer noch theoretische) Möglichkeit (obwohl ich zugebe, dass Freddi und Fannie diese Funktion bereits übernommen haben könnten. Habe irgendwo gelesen, dass die Bilanzsummen der beiden im ersten Halbjahr 2003 um 50 % (annualisiert) gestiegen seien.)
>
>[img][/img] </img>
|
x Thomas
03.01.2004, 21:45
@ Maurer
|
Super, das deckt sich genau mit meinen Beobachtungen. Defla gibt es |
-->jedenfalls zur Zeit, nur bei Nippesartikel.
Gruss
Thomas
>Hallo,
>es scheint sich hierbei um das Phänomen einer Nieschendeflation zu handeln:
>Deflation ist nur dort, wo mann nicht kaufen will....
>Bestes Beispiel: Habe mich gestern mal wieder in einem Media-Markt nach Mini-Radios ( gewünschte Marke: Aiwa )umgesehen. Ich dachte, das Christkind ist ja schon ne Weile weg,"Panik" im Einzelhandel, etc.....
>Aber: Die bleiben dabei: Fürs Radiohören sind 79 Euros ( 150 in Geld! ) zu entrichten, als Alternative: 49 Euros. Somit sind die Preise nicht einen Cent gesunken.
>Warum ich nicht mit einem Verkäufer gefeilscht habe? Nun, das lag daran, das sich um 13 Uhr mittags bereits 500 Kunden im Laden befanden ( Durchschnittsalter: 20 ) und ich nicht bis 19 Uhr warten wollte.
>Was"nützt" die Deflation bei billigem Dreck, den man sowieso nie kauft?
>Na, egal, kann ja nächstes Jahr nochmal vorbeischauen...
>Beste Grüsse,
>M >
|