-->(zu sehr muĂ es ja nicht strahlen)
Strahlenschutzkriterien fĂźr ein Mobiltelefon-Ă-kolabel
Bei der Nutzung von Mobiltelefonen tritt im Kopf eine Absorption
hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf, die durch die sogenannte
spezifische Absorptionsrate (SAR), einem MaĂ fĂźr den auf die Gewebemasse
bezogenen Leistungsumsatz (W/kg), quantifiziert wird. Die Begrenzung
dieser Absorptionsrate ist ein international weitgehend akzeptiertes
Strahlenschutzkriterium im Bereich hochfrequenter elektromagnetischer
Felder.
Zur Festlegung des Grenzwertes wird in Deutschland eine Empfehlung der
Strahlenschutzkommission zugrundegelegt, die als Obergrenze einen Wert von
2 W/kg, gemittelt Ăźber jeweils 10 g, nennt. Diese Empfehlung basiert auf
einer Leitlinie der Internationalen Kommission zum Schutz vor
Nichtionisierender Strahlung (ICNIRP), der sich auch der Rat der
Europäischen Gemeinschaft angeschlossen hat.
Gemäà einer internen Vereinbarung einiger Gerätehersteller sollen seit
Ende 2001 die nach diesen Normen ermittelten SAR-Werte in den
Gebrauchsanleitungen der Mobiltelefone aufgenommen werden. Trotz dieser
Kennzeichnung ist ein Ă-kolabel nicht entbehrlich, da die Kennzeichnung
allein nicht aussagt, ob das Gerät als strahlungsarm eingestuft wird.
Messverfahren
Im Herbst 2001 wurde auf europäischer Ebene (CENELEC) sowohl eine
Grundnorm (EN 50361) zur Messung der spezifischen Absorptionsrate in Bezug
auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern von
Mobiltelefonen, als auch eine Produktnorm (EN 50360) zum Nachweis der
Ăbereinstimmung von Mobiltelefonen mit den Basisgrenzwerten hinsichtlich
der Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern verabschiedet.
Diese Normen kĂśnnen de facto als internationale Standards betrachtet
werden, da sie, gemäà einer Absprache zwischen CENELEC und IEC, von der
IEC Ăźbernommen werden. Zudem sind sie von den Herstellern akzeptiert.
SAR-Werte der auf dem deutschen Markt aktuell verfĂźgbaren Handy-Modelle
Das Bundesamt fĂźr Strahlenschutz fĂźhrt in regelmäĂigen Abständen eine
Erhebung der SAR-Werte von marktĂźblichen Handys durch. Die letzte Erhebung
vom November 2003 umfasst insgesamt 273 Gerätetypen von 18 verschiedenen
Herstellern. FĂźr 236 Handys konnte ein standardisierter SAR Wert ermittelt
werden. In der nachfolgenden Tabelle sind die verschiedenen Gerätetypen
und die vorliegenden SAR-Angaben aufgelistet. Von den Herstellern wird
grundsätzlich der maximale SAR-Wert angegeben. Bei Geräten, die in
verschiedenen Frequenzbändern betrieben werden kÜnnen (z.B. D- oder
E-Netz), wird keine entsprechende Zuordnung der SAR-Werte vorgenommen.
Nach dieser Erhebung bewegen sich die SAR-Werte der auf dem Markt
befindlichen Handys zwischen etwa 0,01 W/kg und 1,45 W/kg.
Die sich aus dieser Tabelle ergebende Summenhäufigkeit der SAR-Werte ist
graphisch dargestellt, wobei hier nur die maximalen SAR-Werte eines
Gerätetyps berßcksichtigt sind. Aus der Grafik lässt sich erkennen, dass
mit der Begrenzung auf einen SAR-Wert bis 0,6 W/kg ca. 24% der derzeit auf
dem deutschen Markt befindlichen Handys mit dem Umweltzeichen"Blauer
Engel" ausgezeichnet werden kĂśnnten, wobei der Aspekt der umwelt- und
recyclingfreundlichen Produktion nicht berĂźcksichtigt ist.
Hersteller
Nr. Typ SAR [W/kg] Bemerkung
Alcatel
1 511 0,30 keine UMTS-Geräte
2 512 0,3
3 715 0,35
4 332 0,43
5 735 0,57
6 310 0,6
7 311 0,6
8 525 0,6
9 500 0,71 nicht mehr produziert
10 501 0,71 nicht mehr produziert
11 700 0,77 nicht mehr produziert
12 701 0,77 nicht mehr produziert
13 320 0,77
14 531 0,86
15 302 1,0
16 303 1,0
17 304 1,0
18 300 1,02
19 301 1,02
20 One touch club db 1,25 nicht mehr produziert
21 One touch easy db 1,25 nicht mehr produziert
22 One touch max db 1,25 nicht mehr produziert
23 One touch gum db 1,25
24 One touch view C / view db @ 1,35 nicht mehr produziert
25 535 k.A.
Benefon
26 Twin 1,00 läuft aus
27 Q 1,00
28 ESC! 1,00
29 Track 1,00
30 Track One 1,00
31 Track Pro 1,00
32 Trackbox 2 1,00
33 Seraph 1,00
Blackberry
34 6230 0,22
35 7230 0,26
LG
36 G 7000 0,005
37 LG 600 0,02
38 LG 510 0,0568
39 LGG 512 0,0568
40 G 5200 0,0954
Motorola
41 Accompli 009 0,38
42 V 60i 0,38
43 V 60 0,38
44 P 8088 0,43
45 T 8088 0,445
46 V.60g 0,52
47 T 2288 0,62
48 T 180 0,64
49 A 830 0,69 UMTS-Gerät
50 V 8088 0,76
51 T 250 0,80
52 C 331 0,81
53 C 332 0,81
54 C 333 0,81
55 M 3888 0,815
56 V 2288 0,82
57 L 7189 0,83
58 Timeport L 7089 0,83
59 T 192 0,87
50 C 350 0,9
61 T 190 0,92
62 T 205 0,93
63 T 722i 0,93
64 T 720 0,93
65 T 720i 0,93
66 T 260 0,95
67 C 300 0,95
68 P 7389i 0,95
69 T 280 0,96
70 T 280i 0,96
71 Timeport 280 0,96
72 V 70 0,96
73 T 191 1,01
74 A 008 1,02
75 P 7389 1,07
76 P 7389e 1,07
77 V66 1,17
78 V 66i 1,17
79 V 50 1,19
80 V 3688 1,19
81 V 3690 1,19
NEC
82 N 22i 0,462
83 N 341i 0,506
84 N 21i 0,988
85 DB 7000 0,988
Nokia
86 9210 Communicator 0,34
87 9210i Communicator 0,34
88 7650 0,35
89 N-Gage 0,37
90 8850 0,43
91 8910i 0,43
92 5100 0,48
93 8910 0,52
94 2100 0,55
95 3100 0,55
96 6250 0,55
97 6100 0,60
98 7250 0,60
99 7250i 0,60
100 5210 0,62
101 6800 0,62
102 6610 0,63
103 7210 0,63
104 6650 0,64 UMTS-Gerät
105 3510 0,66
106 3650 0,72
107 5510 0,74
108 3300 0,77
109 3410 0,81
110 6310 0,81
111 6310i 0,82
112 8310 0,82
113 3510i 0,83
114 6510 0,85
115 3330 0,96
116 8210 1,00
117 3210 k.A.
118 6210 k.A.
119 3310 k.A.
120 CardPhone 2.0 k.A.
121 6090 k.A.
122 5110 k.A. nicht mehr produziert
Panasonic
123 EB-GD 67 0,505
124 EB-GD 87 0,633
125 EB-GD 75 0,669
126 EB-GD 93 0,720 nicht mehr produziert
127 EB-GD 55 0,753
128 EB-GD 95 0,839 nicht mehr produziert
129 EB-GD 35 0,856
130 EB-GD 52 k.A. nicht mehr produziert
Philips
131 Fisio 825 0,586
132 Fisio 820 0, 586 nicht mehr produziert
133 Philips Xenium 9@9++ 0,750
134 Philips 330 0,764
135 Fisio 625 0,79 nicht mehr produziert
136 Fisio 620 0,970 nicht mehr produziert
137 Azalis 288 0,97 nicht mehr produziert
138 Fisio 120 0,981 nicht mehr produziert
139 Azalis 238 k.A. nicht mehr produziert
140 Ozeo 8@8 k.A. nicht mehr produziert
141 Savvy Vogue k.A. nicht mehr produziert
142 Savvy k.A. nicht mehr produziert
Sagem
143 myX 3 0,59
144 myX 3d 0,59
145 myX 5 0,64
146 myX 5d 0,64
147 myX 5m 0,64
148 myX 6 0,65
149 MY 3078 0,97
150 MY 3088 0,97
151 MW 3020 0,97
152 MW 3040 0,97
153 myC-5w k.A.
Samsung
154 SGH-C100 0,488
155 SGH-N500 0,522 nicht mehr produziert
156 SGH-N400 0,596 nicht mehr produziert
157 SGH-P100 0,659
158 SGH-V200 0,685
159 SGH-T400 0,718
160 SGH-A100 0,786
161 SGH-E700 0,795
162 SGH-R210e 0,799 nicht mehr produziert
163 SGH-X600 0,842
164 SGH-X100 0,845
165 SGH-N620 0,873 nicht mehr produziert
166 SGH-T100 0,944
167 SGH-A800 0,961
168 SGH-S500 0,996
169 SGH-E710 1,000
170 SGH-S100 1,01
171 SGH-A300 1,030
172 SGH-A400 1,110
173 SGH-R210 1,13 nicht mehr produziert
174 SGH-S300 1,14
175 SGH-S300M 1,14
176 SGH-P400 1,18
177 SGH-P500 1,23
178 SGH-Q100 1,260 nicht mehr produziert
179 SGH-N100 1,410 nicht mehr produziert
180 SGH-Q200 1,45 nicht mehr produziert
Sharp
181 Vodafone GX 10 0,56
182 GX 20 0,586
183 GX 10i 0,682
Sendo
184 M 550 0,863
185 S 200 0,992
186 S 230 0,992
187 J 530 1,050
188 D 800 1,14
Siemens
189 ST 55 0,47
190 S 40 0,48
191 Xelibri X1 0,49
192 C 55 0,49
193 S 55 0,53
194 A 55 0,56
195 Xelibri X2 0,60
196 SL 55 0,62
197 M 55 0,64
198 Xelibri X3 0,74
199 S 35i 0,85
200 M 35i 0,85
201 CL 50 0,88
202 SL 42 0,89
203 SL 45 0,89
204 SL 45i 0,89
205 M 50 0,89
206 Xelibri X4 0,90
207 C 45 0,94
208 S 45 0,95
209 S 45i 0,95
210 A 50 0,97
211 MT 50 0,98
212 ME 45 1,01
213 C 35i 1,12
214 S 25 k.A. wird nicht mehr verkauft
Sony-Ericsson
215 T 68i/ie 0,38
216 T 68 0,49
217 T 310 0,61
218 T 312 0,61
219 T 200 0,63
220 T 200c 0,63
221 T 202 0,63
222 P 800 0,64
223 T 230 0,74
224 T 238 0,74
225 CMD-Z7 0,77
226 T 600 0,8
227 T 300 0,8
228 SEM 100 / T 100 0,84
229 SEM 100 / T 102 0,84
230 T 66 0,85
231 CMD-J70 0,86
232 CMD-MZ5 0,88 nicht mehr produziert
233 R 600 0,89
234 T 610 0,89
235 T 39m 0,90 läuft aus
236 P 900 0,91
237 T 65 0,98
238 T 20e 1,09 nicht mehr produziert
239 T 29s 1,18 nicht mehr produziert
240 R 380e k.A. nicht mehr produziert
241 CMD-J5 k.A. nicht mehr produziert
242 R 520m k.A. nicht mehr produziert
243 A 2628s k.A. nicht mehr produziert
244 T 28World k.A. nicht mehr produziert
245 R 320s (stand.) k.A. nicht mehr produziert
246 R 320s (extra) k.A. nicht mehr produziert
247 T 28s (stand.) k.A.
248 T 28s (extra) k.A.
249 T 20s k.A.
250 CMD-Z5 k.A.
251 A 1018s k.A. nicht mehr produziert
252 R 310s k.A. nicht mehr produziert
253 A 2618s k.A.
T-Mobile
254 MDA 0,65
Toshiba
255 TS21i k.A.
256 TS222i k.A.
Trium/Mitsubishi
257 Neptune 0,713
258 Mondo 0,738
259 Trium 110 0,746
260 Sirius 0,748
261 Eclipse 0,825
262 M 320 0,868
263 Odyssey 0,941
264 Mystral 0,941
265 Mars 0,994
266 m21i 1,28
267 Geo-GPRS k.A. nicht mehr produziert
268 Cosma-@ k.A. nicht mehr produziert
269 Aria k.A. nicht mehr produziert
270 Aria-@ k.A. nicht mehr produziert
271 Geo k.A. nicht mehr produziert
272 Geo-@ k.A. nicht mehr produziert
273 Astral k.A. nicht mehr produziert
W/kg: Watt pro Kilogramm
Quelle:
Alle Angaben von akkreditierten Messlabors (gemäà EN 50361) bzw. den
jeweiligen Geräteherstellern
Quelle http://www.bfs.de/elektro/hff/oekolabel.html/printversion
<ul> ~ Quelle">http://www.bfs.de/elektro/hff/oekolabel.html/printversion]Quelle http://www.bfs.de/elektro/hff/oekol...l/printversion[/link]</ul>
|