Taktiker
06.01.2004, 18:56 |
DAX: Verblüffende Fibo-Relation im Monatschart Thread gesperrt |
-->DAX im Monatsschlußkurs:
Vom Top (7644 im Feb 2000) bis zum Septembertief 2001 (4308 Punkte) sinds 3336 Punkte runter. Nehmen wir das mal als A. Nun toppte der Monthly DAX anschließend im März 02 bei 5397 Punkten = Welle B.
Multiplizieren wir die A mit 1,618, so ergibt sich: 5397 Ooops! Setzt man also ab März 2002 eine C down an, so würden wir exakt bei NULL landen
[img][/img]
Vielleicht kann man ja auch was anderes daraus drehen - jedenfalls suggeriert es, dass 5397 ein Hochpunkt gewesen sein könnte. Würde man für die C einen fraktalen Aufbau nehmen, könnte man (5397-2423=2974) 2974*1,618 = 4811 als Wendepunkt (monthly!!) sehen.
Setzt man die C eine Stufe höher an, ergäbe es (7644-2423=) 5221 als Wendepunkt bei A=C.
Also 4811 und 5221. Liegen nicht weit voneinander entfernt und sollte einer der nächsten Monate exakt darauf schließen, darf man innerlich mal die große Alarmglocke anbimmsen. Was auch immer die Zukunft bringt, zumindest ist die eingangs erläuterte Geometrie frappierend. Macht Ihr mal was draus....
|
-- Elli --
06.01.2004, 19:50
@ Taktiker
|
Re: DAX: Verblüffende Fibo-Relation im Monatschart / Zufall... |
-->>DAX im Monatsschlußkurs:
>Vom Top (7644 im Feb 2000) bis zum Septembertief 2001 (4308 Punkte) sinds 3336 Punkte runter. Nehmen wir das mal als A. Nun toppte der Monthly DAX anschließend im März 02 bei 5397 Punkten = Welle B.
>Multiplizieren wir die A mit 1,618, so ergibt sich: 5397 Ooops!
Interessant, hat aber mit Fibonacci nix zu tun. Du multiplizierst eine Differenz mit 1,618 und nimmst das Ergebnis als Stand. So geht´s aber nicht.
|
Taktiker
06.01.2004, 23:45
@ -- Elli --
|
Elli, vielleicht hab ichs falsch erklärt oder sollte ne Zeichnung dazu machen... |
-->>Interessant, hat aber mit Fibonacci nix zu tun.
Aber wohl! Ich habe vom ATH bis zum 9-11-Tief im Sep01 eine A und danach eine B-Welle up. Nun mutmaße ich eine C wieder down, welche vom Topp der B bis zum NULL-Niveau genau 1,618 * A lang ist, und zwar auf den Punkt! Ich nehme das Ergebnis nicht als"Stand", sondern als Beginn einer C-Welle down, die genau bis NULL führt. Und 1,618 ist ja eine Fibo... weißt Du ja.
Was mich lediglich beeindruckt, ist die punktgenau exakte Relation und dass dies einen DAX von NULL projiziert. Ich habe natürlich keine Ahnung, was einen DAX von NULL Punkten bewerkstelligen soll... *G* Das müßte was ganz Ausgesuchtes sein, was uns da passiert. Hinzu kommt, dass sich das ganze im Monatsclose abspielt und nicht irgendwelche Intraday-Topps sind, die dem Hüsteln irgendeines Händlers folgen.
Hab ichs jetzt einleuchtend erklärt, oder doch ne Zeichnung?
>Tja, was kann man aus Käse machen?
Käse ist ein Szenario immer erst dann, wenn es widerlegt ist. Dazu müßte der DAX 5397 im Monatsclose überbieten. Wenn das passiert, okay. Ich wollte ja nur mal 2 Turn-Marken nennen, die zudem signifikant, nämlich auf einem Monatsclose liegen müssen. Sollte das passieren, möchte ich eine Krone hinter jedem Posting von mir im Board sehen.[img][/img]
|
-- Elli --
07.01.2004, 09:34
@ Taktiker
|
Re: Elli, vielleicht hab ichs falsch erklärt / @Taktiker |
-->>>Interessant, hat aber mit Fibonacci nix zu tun.
.
>Aber wohl! Ich habe vom ATH bis zum 9-11-Tief im Sep01 eine A und danach eine B-Welle up.
Soweit ok.
>Nun mutmaße ich eine C wieder down, welche vom Topp der B bis zum NULL-Niveau genau 1,618 * A lang ist, und zwar auf den Punkt!
Über längere Zeiträume musst du logarithmisch (= prozentual) rechnen, nicht arithmetisch.
>Ich nehme das Ergebnis nicht als"Stand", sondern als Beginn einer C-Welle down,
Doch, du errechnest aus der Differenz einen Stand (5397), keine Bewegung.
>Hinzu kommt, dass sich das ganze im Monatsclose abspielt und nicht irgendwelche Intraday-Topps sind, die dem Hüsteln irgendeines Händlers folgen.
Monatscloses sind schon ok.
|
Taktiker
07.01.2004, 10:38
@ -- Elli --
|
@Elli: DAX Monatsclose |
-->>Über längere Zeiträume musst du logarithmisch (= prozentual) rechnen, nicht arithmetisch.
Das ist mir zu schwammig. Ab wann ist ein Zeitraum länger, ab wann kürzer als länger? Die A down lief 18 Monate, da kann man doch eine C in Fiborelation zur A berechnen. Was ist daran so falsch?
>Doch, du errechnest aus der Differenz einen Stand (5397), keine Bewegung.
Die projizierte"Bewegung" ist die vom"Stand" 5397 auf 0, eben dÃe Welle C.
Ist doch ein lupenreines A-B-C vom ATH auf ZERO mit C=1,618*A. Das ist Elliott Wave simple & pure.
Wie auch immer: Gewicht bekommt dieses Szenario erst dann, wenn wir in Bälde einen Monatsclose sehen, der in diese Geometrie reinpaßt, am besten punktgenau. Ich werde mich dann dazu melden. Über Szenarien muß man ja nicht streiten, sondern ihre Gültigkeit weiter verfolgen.
Gruß.
|
- Elli -
07.01.2004, 11:04
@ Taktiker
|
Re: @Elli: DAX Monatsclose |
-->Wir reden aneinander vorbei ;-(
>>Über längere Zeiträume musst du logarithmisch (= prozentual) rechnen, nicht arithmetisch.
>Das ist mir zu schwammig. Ab wann ist ein Zeitraum länger, ab wann kürzer als länger?
Um es einfacher zu machen: Man muss IMMER log. (prozentual) rechnen, nur bei kurzen Zeiträumen (genauer: bei nicht so großen Bewegungen) ist der Unterschied nicht groß.
>Die A down lief 18 Monate, da kann man doch eine C in Fiborelation zur A berechnen. Was ist daran so falsch?
Daran ist nichts falsch. Falsch ist, dass du den Ausgangspunkt (5397) als Stand aus einer Bewegung mit Fibo berechnest. Richtig wäre, die Länge der Gegenbewegung zu berechnen und daraus den Stand.
>>Doch, du errechnest aus der Differenz einen Stand (5397), keine Bewegung.
>Die projizierte"Bewegung" ist die vom"Stand" 5397 auf 0, eben dÃe Welle C.
Auf Null ist UnsÃnn, du musst prozentual rechnen.
Beispiel: Verlust der A = 50 % (angenommen); Verlust der C könnte sein: 50 % mal 1,618 = 80,9 %.
|