Emerald
12.01.2004, 06:10 |
AUS mit Rentenzahlungen an die Reichen in Switzerland Thread gesperrt |
-->der neue Finanz-Minister Merz (hier Bundesrat) lässt gemäss Presse-Vermutungen
von heute Montag, die Rentenzahlungen aus der AHV (Alters-und Hinterbliebenen-
Versicherung) an gutbetuchte Bürger ab 2005 ausfallen.
Wir wissen alle, dass diese AHV 2000 bis 2002 horrende Verluste mit Aktien-
Sparen eingefahren hat (die Aktien-Quote wurde 1999 auf über 40% hochgefahren
von vormalig 10%). Seither trauen sich die verantwortlichen KaSSEN-Verwalter
nicht mehr an Dividenden-Werte und verpassten 2003 insgesamt die äusserst
gewinnträchtige Börsen-Hausse!
Jetzt fehlt Geld und aus demographischen Gründen kommt weniger herein als aus-
bezahlt wird. Fazit: Die Sozial-Rente wird mind. für 15 - 20 % der jetzigen und
zukünftigen Bezüger gestrichen.
Emerald.
|
Ecki1
12.01.2004, 07:15
@ Emerald
|
Was wir schon immer vermuteten, wird Wirklichkeit: AHV = Steuer |
-->Bitte entsprechend budgetieren,
empfiehlt Ecki1
|
fridolin
12.01.2004, 08:22
@ Emerald
|
Nachfrage... |
-->der neue Finanz-Minister Merz (hier Bundesrat) lässt gemäss Presse-Vermutungen von heute Montag, die Rentenzahlungen aus der AHV (Alters-und Hinterbliebenen-Versicherung) an gutbetuchte Bürger ab 2005 ausfallen.
Wir wissen alle, dass diese AHV 2000 bis 2002 horrende Verluste mit Aktien-
Sparen eingefahren hat (die Aktien-Quote wurde 1999 auf über 40% hochgefahren
von vormalig 10%). Seither trauen sich die verantwortlichen KaSSEN-Verwalter
nicht mehr an Dividenden-Werte und verpassten 2003 insgesamt die äusserst
gewinnträchtige Börsen-Hausse!
<font color=#0000FF>Hallo,
da habe ich mal ein paar Nachfragen. Die AHV ist doch wahrscheinlich so etwas wie die staatliche Rentenversicherung in der Schweiz. Darf die AHV sich prinzipiell am Aktienmarkt betätigen oder sonstige längerfristige Kapitalanlagen tätigen? Das wäre ein Unterschied zum deutschen"Durchflußprinzip" (laufende Beitragseinnahmen = laufende Ausgaben).
Welche Bedeutung hat die AHV in der Schweiz generell für die Alterssicherung? Habe gehört, daß die Alterssicherung dort grundsätzlich auf drei parallelen Säulen ruht (staatliche, betriebliche und private), so daß also die staatliche Rente immer nur ein Teil der gesamten Altersbezüge ist.
Danke für Aufklärung.</font>
|
kizkalesi
12.01.2004, 08:38
@ Emerald
|
Re: AUS mit Rentenzahlungen an die Reichen in Switzerland |
-->>der neue Finanz-Minister Merz (hier Bundesrat) lässt gemäss Presse-Vermutungen
>von heute Montag, die Rentenzahlungen aus der AHV (Alters-und Hinterbliebenen-
>Versicherung) an gutbetuchte Bürger ab 2005 ausfallen.
>
>Wir wissen alle, dass diese AHV 2000 bis 2002 horrende Verluste mit Aktien-
>Sparen eingefahren hat (die Aktien-Quote wurde 1999 auf über 40% hochgefahren
>von vormalig 10%). Seither trauen sich die verantwortlichen KaSSEN-Verwalter
>nicht mehr an Dividenden-Werte und verpassten 2003 insgesamt die äusserst
>gewinnträchtige Börsen-Hausse!
>Jetzt fehlt Geld und aus demographischen Gründen kommt weniger herein als aus-
>bezahlt wird. Fazit: Die Sozial-Rente wird mind. für 15 - 20 % der jetzigen und
>zukünftigen Bezüger gestrichen.
>
>Emerald.
[b]hallo Emerald,
was ist denn AHV und was meinst du mit Sozial- Rente? Meinst du Schweizer Wohltaten?
und Merz - was hat der damit zu tun?
aws
kiz
|
Emerald
12.01.2004, 09:09
@ kizkalesi
|
Staatliche Vorsorge-Einrichtung, nach 50 Jahren: pleite................. |
-->Die AHV wird gespiesen durch den Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu gleichen
Teilen. Vom Brutto-Lohn bezahlt der Arbeitnehmer immer und überall 5% und
der Arbeitgeber liefert zu diesen 5% seinerseits 5% dazu, so dass gemein-
schaftlich 10% an die staatliche Sozial-Versicherung gespiesen werden.
Der STaat hat ein Umlenkungs-Verfahren, welches vorsieht, dass alle Bürger
Mindest-Renten erhalten: Witwen-und Waisen-Renten, sowie die Ruhestands-
Renten. Besser Verdienende bezahlten bis jetzt ein Vielfaches in die Sozial-
Versicherung ein 10 bis 20-faches, was ihnen mit der Pensionierung mit
65 Männer, 63 Jahren bei Frauen, wieder ausbezahlt werden. Somit handelt es
sich um die beste Sozial-Versicherung weltweit, da wesentliche Summen
der Renten-Ersparnisse bisher an die weniger Bemittelten floss.
Wenn Merz (der neugewählte Finanz-Minister der Schweiz: hat nichts mit dem
deutschen Merz am Hut) nunmehr die gesamten Rentenzahlungen an die sog.
Bessergestellten streicht, dann waren die horrenden Zahlungen der Rentner
nichts anderes als, wie ecki1 schreibt, eine weitere Steuer gewesen.
So ganz langsam wird es dunkel hier am Gotthard!
Emerald.
|
Tofir
12.01.2004, 09:28
@ Emerald
|
Die Folge wird eine Teil-Flucht ins Schwarzgeld sein....Gruss (owT) |
-->
|
zani
12.01.2004, 11:28
@ kizkalesi
|
Re: Ohne Bankrottängste sieht die AHV tatsächlich so aus |
-->Guten Tag
Wie die Sache aussieht, wenn man die Realität unvoreigenommen beschreibt.
>>Wir wissen alle, dass diese AHV 2000 bis 2002 horrende Verluste mit Aktien-
>>Sparen eingefahren hat (die Aktien-Quote wurde 1999 auf über 40% hochgefahren
>>von vormalig 10%). Seither trauen sich die verantwortlichen KaSSEN-Verwalter
>>nicht mehr an Dividenden-Werte und verpassten 2003 insgesamt die äusserst
>>gewinnträchtige Börsen-Hausse!
Ende der 90er Jahre, getrieben von Marktideologen (Mr. O' Neill (US): what is it you know, that the market doesn't know?) der grossen Finanzkonzerne -mit der Absicht, die AHV sukkzesive auszuhebeln, d.h. die staatliche Versicherung den Kozernen zu opfern- und nachgeplappert von 'rechten' Selbstverantwortungsparteien, investierten die AHV-Verwalter (eine Komission durchsetzt auch mit 'Experten') einen erheblichen Teil der angehäuften Gelder (ca. 20Mrd) in Milliardenhöhne am Aktien- etc. -markt. Daraus resultierten Verluste von mehrere Milliarden.
Noch eine Richtigstellung zur Finanzierung: die 'Reichen' zahlen nicht das 10/20/oder weiss Gott was für ein Vielfaches dessen, was sie als Rente beziehen. Denn die Einkommenssumm, woraus die Abgabe in die AHV-Kasse berechnet wird, ist begrenzt. Zur Zeit ca. 100'000.-CHFr.
Neben der AHV -1. Säule- gibt es noch eine 2. Säule: sie wird staatsunabhängig finanziert. Eingeführt in den 70er Jahren -Zweck: erstens Altersvorsorge und zweitens (erstens) vor allem der Finanzindustrie Gelder zur Verfügung zu stellen, damit sie der Wirtschaft günstiges Kapital zur Verfügung stellen konnte, dh. dann die Industrie in grösserem Mass kontrollieren konnte (die Teilentflechtung geschah und geschieht dann wieder nach dem Börsencrash);damit sie mit eigenen Mittel bis nach Indien Versicherungen aufkaufen konnte (daher kommt ein erheblicher Teil der Grösse des Finanzplatzes);zur politischen Absicherung mafiosierte sie dann ihren Parteisklaven lukrative Jobs und Mandate zu.
Die von den Verwaltern (das who is who der Hochschulen und Finanzindustrie) dieser Kassen eingefahrenen Verluste nahmen im Börsencrash solche Dimensionen an, dass die Renten gekürzt wurden, Beiträge erhöht werden mussten. Und dies alles während sich die Experten weiter ihre Säcke mit Hollywood-Gagen füllen und deren Parteifritzen -unberührt von der Realität- weiter die Trompete blasen.
Die AHV dagegen ist solide finanziert, der Verwaltungsaufwand ist ein Vielfaches kleiner, die Transparenz gegeben, Diebstähle und betrugsähnliche Umleitung von Geldern ist unbekannt.
Diese Vorgänge eigenen sich denkbar schlecht, den Markt-Ideolgen-Trompeten in ihrem zur Schau gestellen Hass auf den Staat, der in der Tat nur ihre Sucht die eigenen Säcke zu füllen verdecken soll oder im besten Fall Zukunftsängste, zu folgen; und deren Politfritzen sowieso nicht.
Die Bürger werden sich evt. nicht noch einmal über den Tisch ziehen lassen.
>>Jetzt fehlt Geld und aus demographischen Gründen kommt weniger herein als aus-
>>bezahlt wird. Fazit: Die Sozial-Rente wird mind. für 15 - 20 % der jetzigen und
>>zukünftigen Bezüger gestrichen.
Bei der AHV kommt jetzt und seit über 50 J. mehr in die Kasse als abfliesst. Seit 50 J. wurde nie eine Rente gekürzt.
Kein Menschenwerk ist für die Ewigkeit eingerichtet. Deshalb muss auch die AHV angepasst werden an Demographie etc., dh. für Erscheinungen, die in 10/20 Jahren vielleicht ( wir hattten schn einmal eine Experten-Prognose bezüglich der Bevölkerungentwicklung aus den 60/70? Jahren: sie prognostizeirte 10 Mio. Einwohner per 2000?; Kienholz?) wirklich werden.
Soviel zu den Tatsachen
Gruss
zani
|
André
12.01.2004, 11:49
@ Emerald
|
Re: Ein Sargnagel für die Kultur des Miteinander! Zerstörung allenthalben:-( (owT) |
-->
|
BillyGoatGruff
12.01.2004, 12:37
@ Emerald
|
Sauerei: ich lieh mal zu 8% Geld, um die AHV-Prämien zu bezahlen! |
-->das deshalb, weil man als Selbständiger zuerst provisorisch eingeschätzt wird (ich wurde viel zu hoch eingeschätzt) und erst nach 5 Jahren definitiv auf Grund der eingereichten Bilanzen!
Die ersten drei Jahre konnte ich die Prämnien nicht aus dem cashflow bezahlen und die Zinsen waren rekordhoch; zuerst 8.5% dann runter bis 6 (wo sie heute noch für Kontokorrentkredite sind).
Die zuviel bezahlten Prämien wurden voll rückerstattet, jedoch erst ab Zeitpunkt der definitiven Einschätzung verzinst.
(Ich weiss heute, dass ein Treuhänder, der sein Honorar wert gewesen wäre, da verschiedenes besser hätte machen können. Der erste war ehemaliger Direktor einer Kantonalbankfiliale, der zweite ein international bekannter Name. Heute verzichte auf die 'guten Dienste' dieser Halsabschneider und mache meine Buchhaltung selber. Auch dass ich mit quasi Null-Einkommen zu Beginn meiner Tätigkeit Kinderzulagen von dieser Institution zu gute gehabt hätte, wussten diese feinen Herren nicht).
Gruss,
BillyGoat
|
PuppetMaster
12.01.2004, 13:22
@ zani
|
Re: Ohne Bankrottängste sieht die AHV tatsächlich so aus |
-->>Denn die Einkommenssumm, woraus die Abgabe in die AHV-Kasse berechnet wird, ist begrenzt. Zur Zeit ca. 100'000.-CHFr.
>
78'000
wobei beiträge darüber zuerst beitragsschwachen jahren des einzahlers
zugerechnet werden, bis diese"aufgefüllt" sind.
gruss
|