Zandow
15.01.2004, 18:31 |
Ist denn auf gooor nüscht mehr Verlaß?? Thread gesperrt |
-->Hallo Gemeinde,
die letzten so zwei Stunden hab' ich mich durch http://geschichte.eu.cx/ gewühlt. Es ist nicht zu fassen! Kann man heutzutage überhaupt noch an irgendwas glauben? Geht jetzt alles den Bach runter?
Ich geh' jetzt nach Hause meine Freundin küssen. Das ist wenigstens noch was Reales!
Schwups und weg, <font color=#008000>Zandow</font>
<ul> ~ Nur für Unerschütterliche!</ul>
|
Zandow
15.01.2004, 19:11
@ Zandow
|
@dottore: Ohne Stahl geht bei Granit gar nichts! |
-->Hallo dottore,
Sie sind doch ein Kenner der Geschichte. Was halten sie von dem Link unten?
Ein total verzweifelter <font color=#008000>Zandow</font>
<ul> ~ Nur Stahl schneidet Granit?</ul>
|
Euklid
15.01.2004, 19:23
@ Zandow
|
Hochinteressante Geschichte |
-->Es gibt in der Natur vorkommende Stoffe die einen gigantischen Quelldruck bis 4000 to je qm aufbauen wenn man sie in eine Bohrung gibt und anschließend befeuchtet.
Das Loch braucht noch nicht mal oben verschlossen zu sein da der abbindende Quellkörper erst Stunden danach wenn er die Abbindewärme entwickelt hat durch seine Volumensausdehnung diese ungeheuren Drücke entfalten kann.
In Worten: viertausend Tonnen je Quadratmeter.
Allerdings fehlt mir die Vorstellung wie sie diese Löcher ca 10-25 mm bohren konnten.
Diamant ist ja härter als Granit.
Diamant ritzt ja auch Stahl.
Vielleicht kannst du etwas damit anfangen.
Ansonsten auch immer ratlos und staunend wenn ich die Leistungen zu Gesicht bekomme die unsere Vorfahren gemeistert haben.
Auch bei den Aquäduktbrücken der Römer donnern ja heute noch Züge drüber.
Daß waren Wertschöpfungen und Investitionen von denen zweistellige Generationenzahlen profitiert haben.
Das war echter Profit und nicht gekünstelter
Gruß EUKLID
|
Zandow
15.01.2004, 19:41
@ Euklid
|
Lautloser Sprengstoff |
-->Hi EUKLID,
>Es gibt in der Natur vorkommende Stoffe die einen gigantischen Quelldruck bis 4000 to je qm aufbauen wenn man sie in eine Bohrung gibt und anschließend befeuchtet.
>Das Loch braucht noch nicht mal oben verschlossen zu sein da der abbindende Quellkörper erst Stunden danach wenn er die Abbindewärme entwickelt hat durch seine Volumensausdehnung diese ungeheuren Drücke entfalten kann.
>In Worten: viertausend Tonnen je Quadratmeter.
Ich bin mir da nicht so sicher, ob es sich bei dem"Stoff" um einen natürlichen handelt. Ende der '80er ist der von Ihnen beschriebene Stoff von zwei Berlinern erfunden worden. Ich kann mich an eine Fernsehsendung erinnern, in der gezeigt wurde, wie mit diesem eben erst erfundenen Stoff alte Bunker (bester Stahlbeton) von früher lautlos"gesprengt" wurden. Kann sein, daß Sie diesen Stoff meinen. Von ähnlichen natürlichen Stoffen hab' ich noch nie was gehört. Können Sie mehr darüber sagen?
Herzliche Grüße, <font color=#008000>Zandow</font> (den EUKLID-Lacher vermissend)
|
BillyGoatGruff
15.01.2004, 19:55
@ Euklid
|
Wie wird Diamant geschliffen? |
-->Hallo Euklid!
Hochinteressante Geschichte, einverstanden!
Diamant wird mit Diamantpulver geschliffen, da dieser nicht in allen Ebenen des Kristallgitters die gleiche Härte aufweist.
Steinäxte können in ähnlicher Weise mittels Bruchmaterial/Staub desselben Materials, aus dem die Äxte geformt werden, hergestellt werden. Es dauert seine Zeit! Das hat man in moderner Zeit nachgemacht (z.B. im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen, BRD).
Das hilft vielleicht zum Verständnis.
Im übrigen machen Historiker ja dann Fehler, mitunter auch grobe, wenn sie die Erkenntnisse der Naturwissenschaften ungenügend oder gar nicht zur Kenntnis nehmen! Darauf hat gerade dottore verschiedentlich hier hingewiesen.
Mit Kupfersägen Grantiblöcke schneiden - das ist zum Lachen. Wer mag, soll's mal ausprobieren! Vielleicht käme man mit zusätzlichem Granitpulver, welches durch ein sägeartiges Gerät bewegt wird, auf einen grünen Zweig. Das müsste man halt ausprobieren.
Gruss,
BillyGoat
<ul> ~ http://www.ivbv.org</ul>
|
BillyGoatGruff
15.01.2004, 19:58
@ BillyGoatGruff
|
Sorry, der dumme Link gehört nicht zum Posting! |
-->Winschrott kann sich an alles mögliche erinnern, schreibe nicht von meinem Computer.
|
Euklid
15.01.2004, 20:00
@ Zandow
|
Re: Lautloser Sprengstoff |
-->Ein in der Natur vorkommender Stoff ist zum Beispiel Bentonit.
Ist er trocken sieht er aus wie Tapetenleim (pulverförmig) und hat meistens eine helle Farbe grau bis weiß.
Die Ausmahlung dieses Stoffes (Feinheit der Mahlung ähnlich wie beim Cement) ist für die Güte bestimmend.
Bei Befeuchtung geht der Stoff in den thixotropen Zustand über (Marmeladenkonsistenz) und fängt anschließend an mächtig zu drücken.
Im Bauwesen gibt es noch eine ganze Menge an Stoffen die sich Quellmörtel nennen.
Mit diesen Stoffen kann man lautlose Sprengungen durchführen.
Das war jetzt das was mir gerade dazu einfiel ohne google zu benutzen.
Bei ernsten Dingen muß der Lacher mal in die 2.Reihe.
Einfach mal unter google unter Bentonit,Natriumbentonit usw schauen da ich glaube daß diese Naturburschen unsere Mutter Erde besser kannten als wir die überall auf der Welt herumschlappen;-))
Gruß EUKLID
|
Zandow
15.01.2004, 20:03
@ Euklid
|
Dank, guck' mir's an (owT) |
-->
|
Euklid
15.01.2004, 20:08
@ BillyGoatGruff
|
Re: Sorry, der dumme Link gehört nicht zum Posting! |
-->Hallo BillyGoat
eine höchst interessante Schneidetechnik ist das Schneiden mit Stahlseilen
über die Kante geführt und per Transversalbewegung gezogen erzeugt der Umlenkdruck an der Stelle an der es anliegt unheimlich hohe Drücke die jede andere Säge mit Zähnen alt aussehen lassen.
Im Prinzip eine Kettensäge ohne Zacken die nicht durch die Zacken sondern durch die entstehenden hohen Drücke an der Schneidstelle schneidet.
Gruß EUKLID
|
Euklid
15.01.2004, 21:15
@ Zandow
|
Unter Bentonit in google ein Super-Artikel zu finden |
-->Da wird sogar der Druck in bar angegeben.
1 bar entspricht ja schon 10 to je qm. (10000 kp je qm)
Bentonit wird auch in amerikanischen Tiefgaragen unter der Erde eingesetzt da die Thixotropie eine ausgezeichnete Dämpfung bei Erdbeben abgibt weil da nichts besser als eine Marmeladenflächenlagerung ist.
Außerdem ist das Zeugs phantastisch in Bezug auf Abdichtung.
Und zwar ohne Kleben,schwarzes Teerzeugs samt Flämmen usw.
Mit dem Thema dieser Stoffe hast du ein schönes Pensum für die nächsten Tage, da es noch sehr viele ähnliche in der Natur gibt.
Es fehlen heute leider Professuren für Naturstoffsuche.
Das wäre der Tod der Pharmaindustrie.
Die Natur hält sicher viel mehr an Heilungsstoffen bereit als wir nur ahnen.
Aber wer finanziert schon seinen Untergang?
Schade daß dieses Jahrhundert scheinbar den schnöden Profit oder Mammon auf seine Fahnen geheftet hat.
Ich bin drauf und dran zu behaupten daß die jetzt als sinnlose Geldausgabe apostrophierte Marslandung noch mehr an Gewinn für die Menschheit abwerfen würde als die Mondlandung.
Hätten wir die Mondlandung (auch wenn sie nicht tatsächlich passiert ist) nicht ins Auge gefaßt wären wir heute nicht soweit wie wir sind.
Der technische Schub wäre sicher ungeheuer groß.
Je höher man sich die Ziele setzt desto weiter kommt man auch.
Wer sich keine Ziele setzt hat fertig.
Vielleicht würde die Menschheit (wären alle daran interessiert) unter Umständen auch nur ihre Grenzen kennen und gemeinsam weinen wenn ihre irdischen Vertreter in den weiten des Universums zwar ungeheure neue Dinge zu berichten wüßten aber deren Rückkehr ins Auge ging.
Der Erkenntnisgewinn könnte doch die psychologische Komponente sein daß sich die Menschheit als Eins fühlt und zwar unabhängig ob gelb,rot,schwarz,weiß,Jude,Deutscher,Amerikaner,Franzose,Indianer usw.
Dieser Gewinn wäre mit dem schnöden Mammon niemals zu bezahlen.
|
dottore
16.01.2004, 15:08
@ Zandow
|
Re: @dottore: Ohne Stahl geht bei Granit gar nichts! |
-->Hi Zandow,
die Archäometallurgen arbeiten sich beim Eisen peu à peu voran. Die Probleme liegen auf der Hand: Eisen ist nach Jahrhunderten nicht mehr so einfach nachzuweisen; die Rennöfen (mit Luftzufuhr) waren winzig (1/2 m Durchmesser) und mussten nach der Gewinnung von Eisen, das am Boden bleibt, zerstört werden.
Zum Thema frühes Eisen arbeitet z.B. Priv.-Doz. Dr. Ünsal Yalçin am Bergbaumuseum Bochum, Tel: 0234/968 4042 - uensal.yalcin@bergbaumuseum.de.
Bekannt waren die Meteorit-Eisen (Schwarzeisen) sehr früh (2. Jt. BC). Es gibt eine Menge Literatur zu Eisen (Hethiter!). In den assyrischen Urkunden kommt es grundsätzlich als bereits verarbeitet vor, wobei auf diesen Link als Klassiker verwiesen sei:
Eisen
Sobald Eisen bearbeitet ist, wird daraus allerdings immer Stahl (Yalcin) und damit kann man eine Menge anfangen - je nach entsprechender Schmiedekunst. Im Grab von Tutanchamum wurde bekanntlich am Schenkel der Mumie ein"eiserner" Dolch gefunden, sonstige Artefakte aus früher Zeit sind ungewöhnlich bzw. stark korrodiert. Man findet also letztlich nur Rost als Spur.
Wie Granit bearbeitet wurde, ist umstritten. Natürlich funktioniert das mit Kupfer nicht, insofern geht der verlinkte - ebenfalls seit langem bekannte - Artikel möglicherweise von vorneherein in die falsche Richtung. Dass mit Seilen gearbetet wurde, ist möglich, vielleicht mit speziell präparierten.
Die glatten Oberflächen, die man auch im präkolumbianischen Amerika findet, das"hartes" Material wohl nicht kannte, scheinen nicht enträtselt zu sein. Möglicherweise wurde - Zeit war nicht knapp - sehr lange daran gewerkelt.
Wir haben also entweder einen frühen Stahl, der kaum oder keine Spuren hinterlassen hat. Oder es gibt ein besonderes ("kristallines" oder ähnliches) Material, worauf schon hingewiesen wurde. Oder die Chronologie muss umgestülpt werden, worüber es bei den Chronologie-Kritikern ebenfalls reichlich Thesen gibt. Das jedenfalls für die Alte Welt.
Ich werde mir gern nochmals die archäometallurgische Literatur dazu anschauen. Vielleicht steht die Lösung demnächst ins Haus, ähnlich wie bei dem Problemkomplex mit der"Naturbronze" ex Usbekistan. Das Phänomen, wie es zur Mischung von Kupfer und Zinn gekommen ist, harrt freilich immer noch einer allseits befriedigenden Erklärung. Das anatolische Zinn (Gruben in Kestel u.ä.) wird als wohl als"später" datiert.
We live to learn + Gruß!
|
Zandow
16.01.2004, 15:35
@ dottore
|
Riesendank für posting, Kontakt und Link! (owT) |
-->
|